DE3049539A1 - "sicherheitseinrichtung" - Google Patents

"sicherheitseinrichtung"

Info

Publication number
DE3049539A1
DE3049539A1 DE19803049539 DE3049539A DE3049539A1 DE 3049539 A1 DE3049539 A1 DE 3049539A1 DE 19803049539 DE19803049539 DE 19803049539 DE 3049539 A DE3049539 A DE 3049539A DE 3049539 A1 DE3049539 A1 DE 3049539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
light bulb
arm
leg
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049539
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 7107 Bad Friedrichshall Pfahl
Adam 6719 Carlsberg Rücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803049539 priority Critical patent/DE3049539A1/de
Publication of DE3049539A1 publication Critical patent/DE3049539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung.
  • Eine derartige Sicherheitsvorrichtung wird entweder am Arm oder am Fuß getragen und dient dazu, den nachts auf einer Landstraße gehenden Träger insoweit zu schützen, als ein anderer Verkehrsteilnehmer, , spielsweise ein Auto- oder Motorradfahrer den Fufginger frühzeitig erkennen kann.
  • Es ist bekannt, als Warnvorrichtung für am Straßenverkehr teilnehrnende Fußgänger einen aus leichtem Kunststoff bestehenden Riickstrahler zu verwenden, der mit einer Sicherheitsnadel oder einen Clip als Befestigungsorgan versehen und an der Kleidung zu befestigen ist (vergl. GNt 7921 190).Eine derartige Warnvorrichtung allerdings hat nur dann ihre Wirkung, wenn der Fußgänger und insbesondere der Rückstrahler von einer Lichtquelle (Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges zum Beispiel) ausgestrahlt wird. Wenn eine derartige Warnvorrichtung ungünstig getragen wird, kann der Fußgänger dennoch gesehen werden, sodaß eine Gefährdung zwar verringert, aber nicht ganz ausgeschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber der bekannten Warnvorrichtung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen eine aus Stromquelle aufnehmenden Behälter, dessen einem Ende eine Glühlampe herausragt, die mit einer durchsichtigen Abdeckkappe abgedeckt ist, und durch ein Band, welches um den Behälter herumgeschlungen ist und mit dem die Blinkeinrichtung am Arm oder am Unterschenkel befestigbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann -wie erwähnt- entweder am Arm oder am Fuß getragen werden. Dann, wenn eie Blinklampe verwendet wird, dient die erfindungsgemäße Einrichtung als eine Sicherheitseinrichtung, die -vom elektrischen Strom versorgt und ohne eine Blinkschaltung - einen Autofahrer schon von weiten darauf aufmerksam macht, daß besondere Vorsicht geboten ist. Am besten zu verwenden ist eine derartige Einrichtung dann, wenn mehrere Fußgänger am Straßenrand einer Landstraße gehen, beispielsweise eine Marschkolonne von mehreren Soldaten, die sich auf einem Nachtmarsch befinden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung naher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung, Fig. 2 eine Schnitt gemäß der Linie I-I durch die Einrichtung gemäß Fig. 1.
  • Die Sicherheitseinrichtung gemäß der Fig. 1 besitzt einen rohrförmigen Körper 10, der an seinem einen Ende mit einem InnenDewinde 12 versehen ist, in das ein Verschlußstopfen 14 eingeschraubt ist. Der Verschlußstopfen 14 selbst besitzt eine Gewindebohrung 16, in die gegebenenfalls unverlierbar eine Rändelschraube 18 einschraubbar ist.
  • Am anderen Ende des Rohres 10 befindet sich ein nach innen weisender Vorsprung 20, der mit einem Innengewinde 22 versehen ist, der dem Außengewinde 24 einer Glfih-lampe 26 , die als Blinklampe ausgebildet ist, entspricht. Der nach innenweisende kragenartige Vorsprung 20 dient dazu als Einschraubfassung für die Glühbirne.
  • Im In eren des Rohres 10 befinden sich zwei Batterien 30 und 32, die zur Stromversorgung der Glüh - oder Blinklampe 26 dienen. Die Außenfläche des Rohres 10 besitzt in Bereich der Glühlampe 26 eine Riffelung 28, über die eine nappfförmige Abdekkappe 34 aus durchsichtigem Kunststoff geschoben ist, derart, dass die Abdeckkappe 34 von der Riffelung 28 ausreichend festgehalten wird. Die eltktrischleitende Verbindung der Fassung 24 der Glühbirne 26 erfolgt über das Rohr 10, welches aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist.
  • Dazu wird die Rändelschraube 18 nach innen geschraubt, sodaß die beiden Batterien 30 und 32 in Pfeilrichtung F gegen die Elektrode 36 der Glühbirne 26 gedrückt werden. Der Strom fließt dann von der positiven Elektrode 38 iiber die nicht weiter dargestellte Wendel der Glühbirne 26 hin zur Fassung 24 und über den Vorsprung 30 und das Rohr 10 und den Stopfen 14 hin zur Rändelschraube 18 und zur negativen Elektrode 38 der Batterie 30.
  • Um das Rohr 10 ist eine Halteschlaufe 40 gelegt, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Die Halteschlaufe 40 besitzt zwei Bereiche, einen ersten Bereich 42, mit dem sie das Rohr 10 unmittelbar umgibt und der mittels einer Naht 44 derart zusammengehalten ist, daß der Bereich 42 das Rohr 10 stramm umgibt. Die Halteschlaufe coder das Band 40 besitzt dann jenseits der Naht 44 zwei Enden 46 und 48, die an ihren freien Enden mit einem Klettenverschluß 50 versehen sind, sodaß die beiden Enden 46 und 48 nach Anlegen an den Arm oder an den Fuß verschlossen werden können. Die Schlaufe besteht us einem Gummiband -sie kann aber auch aus jedem anderen elastischen Material hergestellt sein-.
  • Das Rohr 10, das zusammen mit dem Stopfen 14, der Schraube 18 und dem Flansch 30 den Behälter zur Aufnahme der Batterien bildet, kann auch aus Kunststuff berge stellt sein; dann ist im Inne ren des Rohres 10 eine elektrisch leitende Verbindung hin zoor Lampe vorzusehen, in die in an sich bekannter Weise ähnlich wie bei einer Taschenlampe, ein Schiebeschalter angeordnet werden kann. Die Abdeckkappe 34 ist aus gelbtransparentem Material; sie kann selbstverständlich auch aus rottransparentnem Material bestehen; dann dient sie nicht als Blinklampe, sondern als rotleuchtende Warnlampe, gegebenenfalls mit Dauerlicht. Das Rohr kann, wie erwähnt, aus Kunststoff hergestellt sein, es besteht selbstverständlich auch die Moglichkeit, das Rohr aus einem Metallblech herzustellen. In der Anordnung gemäß der Fig. 1 ist das Rohr aus Aluminium hergestellt.
  • Die Schlaufe 40 i<ann auch als Gummiband ausgebildet sein; dann ist ein Verschluß bei 50 nicht mehr erforderlich, da die beiden Enden 46 und 48 einstückig sind. Die Herstellung der Schlaufe erfolgt dann einfach dadurch, daß das kreisringförmige Band im Bereich 44 mit einer Naht versehen wird, sodaß sich zwei Teilschlaufen bilden: Die eine Teilschlaufe dient zur Aufnahme des Rohres 10 und die andere Teilschlaufe wird über den Aron oder den Fuß gestreift.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Sicherheitsblinkeinrichtung , gekennzeichnet durch einen eine aus Stromquelle aufnehmenden Behälter, dessen einem Ende eine Glühlampe herausragt, die mit einer durchsichtigen Abdeckkappe abgedeckt ist, und durch ein Band, welches um den Behälter herumgeschlungen ist und mit dem die Blinkeinrichtung am Arm oder am Unterschenkel befestigbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lampe eine an sich bekannte Blinklampe vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Rohr ausgebildet ist, an dessen einem Elldee eine Fassung zur Aufnahme der Glühlampe angebracht ist und dessen anderes Ende einen Verschuß aus einem elektrisch leitendem Material aufweist, an dem ein Pol der Stromquelle anliegt, wobei der andere Pol über einen Verbindungsleiter mit der Glühlampe elektrisch leitend verbunden ist, und daß in dem Verbindungsleiter in an sich bekannter weise ein Trennschalter angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem elektrisch leitendem Metall gebildet ist, wobei die Fassung der Glühlampe gegen den Behälter elektrisch isoliert. ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenfläche des Behälters im Bereich der Glfihlanlpe mit einer Riffelung versehen ist, die zur Halterung der transparenten Abdeckplatte dient.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Band ein Gummiband vorgesehen ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichi-iet, daß das Band zwei Enden besitzt, die nach Befestigung am A rrn nzittels eines Klemmverschlusses verschließbar sind.
DE19803049539 1980-12-31 1980-12-31 "sicherheitseinrichtung" Withdrawn DE3049539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049539 DE3049539A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 "sicherheitseinrichtung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049539 DE3049539A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 "sicherheitseinrichtung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049539A1 true DE3049539A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049539 Withdrawn DE3049539A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 "sicherheitseinrichtung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104787U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104787U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Technisch-Mathematische Studiengesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049539A1 (de) &#34;sicherheitseinrichtung&#34;
DE8034889U1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung
DE496609C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder, mit in der Naehe des Lenkstangengriffes angeordneter Weiserlampe
DE202020105183U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle
DE3144034A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer ein fahrrad
DE2729849A1 (de) Fahrzeug-signallampeneinrichtung zur anbringung an fahrzeuglenkern
DE7229266U (de) Schutzhelm
DE3834111A1 (de) Schulranzen
DE3439524A1 (de) Beleuchtungseinsatz fuer aufblasbare kinderballone
DE648084C (de) Blinklichtrueckstrahler fuer Marschkolonnen
DE4303637A1 (de) Taschenlampe mit Rückstrahler
DE844550C (de) Winker fuer Rad- und Motor-Radfahrer
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
CH657200A5 (en) Breakdown luminaire
DE4309348C2 (de) Zylinderförmige Leuchte
CH533031A (de) Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige, insbesondere für die Benützer von zweirädrigen Fahrzeugen
DE8118305U1 (de) Verstellbare beleuchtungseinrichtung fuer montagezwecke vorzugsweise an kraftfahrzeugen
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE891808C (de) Signalvorrichtung fuer Fahrraeder
DE7715073U1 (de) Pannenlampe
DE10249607A1 (de) LED-FLASHER-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke
DE1938187U (de) Schirm mit beleuchtungseinrichtung.
DE1680795U (de) Fahrtrichtungsanzeige, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE7003368U (de) Spazierstock mit warneinrichtung.
DE1846541U (de) Im zusammenwirken mit einer kraftfahrzeugbatterie benuetzbare blinkleuchte als warnsignal fuer verkehrsteilnehmer.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee