DE3049359A1 - Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke - Google Patents

Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke

Info

Publication number
DE3049359A1
DE3049359A1 DE19803049359 DE3049359A DE3049359A1 DE 3049359 A1 DE3049359 A1 DE 3049359A1 DE 19803049359 DE19803049359 DE 19803049359 DE 3049359 A DE3049359 A DE 3049359A DE 3049359 A1 DE3049359 A1 DE 3049359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
tensioning method
previous
workpiece
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049359
Other languages
English (en)
Inventor
Lothaire 7000 Stuttgart Bockstaller
Dieter Ing.(grad.) 7033 Herrenberg Heil
Artur Prof. Dipl.-Ing. 7923 Königsbronn Jung
Henning Dipl.-Ing. 7440 Nürtingen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803049359 priority Critical patent/DE3049359A1/de
Publication of DE3049359A1 publication Critical patent/DE3049359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zum automatisierbaren Spannen verspannun#sempfindlicher Werkstücke Die Erfindung betrifft ein Spannverfahren für Werkstücke bei welchem das Werkstück ganz oder teilweise in einen thermisch erweichbaren speziellen Verbundwerkstoff eingebettet wird, welcher nach seiner Abkühlung auf Umgebungstemperatur fest ist und.-somit die beim Bearbeiten des Werkstückes auftretenden Kräfte Ebertrayen kann und anderseits be2m Erstarrungsvorgang das Werk.
  • stück nicht oder.nur unwesentlich verformt.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich: - Werkstücke einfach automatisch zu spannen und zu entspannen.
  • - die Werkstückverformung sehr gering zu halten durch die grob' flächige Krafteinleitung - Die Werkstückverformung sehr gering zu halten durch die Verwe dung von Verbundwerkstoffen mit einem dem Werkstück angepaßte Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Bei den herkömmlichen Spannverfahren werden die Spannkräfte meis punktuell auf das Werkstück übertragen. Automatisierbare Vorrich tungen dieser Art sind noch im Laborzustand und sind sehr kapita aufwendig. Andererseits sind Lösungen bekannt, bei welchen die Werkstücke mit niedrig schmelzenden Metallen gespannt werden. Di se Metalle besitzen jedoch einige grundsätzlichen Mängel wie: - groß#Temperaturausdehnungskoeffizient und damit verbunden Werkstückverformung durch Thermospannungen oder Ablösung des niedrig schmelzenden Metalls- vom Werkstück - Toxizität - hoher Preis.
  • Das hier vorgestellte Verfahren gestattet nun den Temperaturausdehnungskoeffizienten des Verbundwerkstoffes durch Auswahl seinE Komponenten dem Werkstück anzupassen. Dabei enthält der Verbund werkstoff mindestens eine Komponente, welche bereits bei niedric Temperaturen schmilzt (z.B. Wachs) und mindestens eine Komponent z.B. Stahlspäne, welche während des gesamten Einbettungs- und Spannvorganges im festen Aggregatzustand verbleibt. Durch diese Kombination erhält man einen hinreichend festen Werkstoff welcht bereits bei nur wenig erhöhter Temperatur erweicht. Der ganze Spann- und Entspannvorgang kann damit mit niedrigen Temperaturdifferenzen erfolgen.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. P atentansprüche @ Spannverfahren für Werkstücke gekennzeichnet durch die ganz oder teilweise Einbettung von Werkstücken in einen Verbund-, werkstoff, welcher mindestens eine niedrig schmelzende Komponente enthält. Dabei erfolgt das Einbringen bzw. Entfern des Werkstückes bei erhöhter Temperatur des Verbundwerkstof.
    und die Bearbeitung bei Umgebungstemperatur.
  2. 2. Spannverfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Ver wendung von Verbundwerkstoffen, deren Wärmeausdehnungskoeff.
    zient dem Werkstück. angepaßt ist.
  3. 3. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente des Verbundwerkstg: ein mit guter. Wärmeleitfähigkeit ist und das beim Ei: bettungsvorgang nicht schmilzt.
  4. 4. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß bei hoher Umgebungstemperatur der Verbundwerk stoff gekühlt wird.
  5. 5. Spannverfahren (1) nach den vorigen Ansprüchen gekennzeichn durch die Verwendung von Paletten (2) mit einer oder mehrer Mulden (3) in welche der Verbundwerkstoff (4) eingebracht w (Fig. 1).
  6. 6. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen gekennzeichnet, durch die Verwendung mehrerer Teilpaletten mit Mulden zur Aufnahme von Verbundwerkstoff mit normierten Außenabmessungen welche in beliebiger Lage und Art im Baukastensystem au einer Palette montiert werden können.
  7. 7. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff mindestens eine ferromag netis-che Komponente enthält.
  8. 8. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff spanend bearbeitbar ist.
  9. 9. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente aus Wachs besteht.
  10. 10. Spannverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente aus einem niedrigschmelzenden Metall (Cerrobend) besteht.
  11. 11. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff mit einer positionierbar Vorrichtung aufgebracht wird.
  12. 12. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff elektrisch leitfähig ist
  13. 13. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff zu seiner Erwärmung zeitweise. von einem elektrischen Strom durchflossen wird.
  14. 14. Spannverfahren nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff induktiv erwärmt wird.
DE19803049359 1980-12-29 1980-12-29 Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke Withdrawn DE3049359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049359 DE3049359A1 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049359 DE3049359A1 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049359A1 true DE3049359A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049359 Withdrawn DE3049359A1 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049359A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509673A (en) * 1982-02-05 1985-04-09 Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Process for creating a support means for a component part to be reworked and/or repaired and a welding device obtained according to said process
EP0143665A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Aeplc Abstreifring
DE4300627A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Innovative Fertigungstechnolog Verfahren zum Spannen eines Guß- oder Schmiedestückes
US5983483A (en) * 1997-02-17 1999-11-16 Tarumizu; Yoshitaka Freezing type workpiece fixing method
DE10029379A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-17 Univ Hannover Verfahren und Vorrichtung zur lösbaren Fixierung eines Werkstückes
CN102581739A (zh) * 2012-03-02 2012-07-18 浙江大学宁波理工学院 薄壁胀形管表面抛光方法及其装置
CN102581740A (zh) * 2012-03-02 2012-07-18 浙江大学宁波理工学院 薄壁狭长陶瓷管表面抛光方法及其装置
CN110722231A (zh) * 2018-07-17 2020-01-24 鸿富锦精密工业(衡阳)有限公司 线切割方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509673A (en) * 1982-02-05 1985-04-09 Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Process for creating a support means for a component part to be reworked and/or repaired and a welding device obtained according to said process
EP0143665A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Aeplc Abstreifring
EP0143665A3 (de) * 1983-11-30 1985-07-03 Aeplc Abstreifring
DE4300627A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Innovative Fertigungstechnolog Verfahren zum Spannen eines Guß- oder Schmiedestückes
US5983483A (en) * 1997-02-17 1999-11-16 Tarumizu; Yoshitaka Freezing type workpiece fixing method
DE10029379A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-17 Univ Hannover Verfahren und Vorrichtung zur lösbaren Fixierung eines Werkstückes
CN102581739A (zh) * 2012-03-02 2012-07-18 浙江大学宁波理工学院 薄壁胀形管表面抛光方法及其装置
CN102581740A (zh) * 2012-03-02 2012-07-18 浙江大学宁波理工学院 薄壁狭长陶瓷管表面抛光方法及其装置
CN102581739B (zh) * 2012-03-02 2013-09-18 浙江大学宁波理工学院 薄壁胀形管表面抛光方法及其装置
CN102581740B (zh) * 2012-03-02 2013-10-16 浙江大学宁波理工学院 薄壁狭长陶瓷管表面抛光方法及其装置
CN110722231A (zh) * 2018-07-17 2020-01-24 鸿富锦精密工业(衡阳)有限公司 线切割方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verschleißfesten Hartmetalischicht auf einem Metallgegenstand
DE1552962A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material
DE2453612A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines grob bearbeiteten elektrodenrohstueckes fuer die herstellung einer funkenerosionselektrode
DE4300627C2 (de) Verfahren zum Spannen eines Guß- oder Schmiedestückes
DE3049359A1 (de) Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke
DE19801182A1 (de) Verfahren zum Aufspannen von dünnwandigen Werkstücken in einer Werkstückmaschine und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10335438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung
EP0038333A1 (de) Vorrichtung zum löten von teilen
EP0001557A1 (de) Verfahren zum Trennen eines eine Vielzahl von Drähten aufweisenden Seiles
DE1414620A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4231652C2 (de) Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren Verwendung
DE958230C (de) Widerstands-Schweiss-Verfahren zum Befestigen von schneidhaltigen und/oder verschleissfesten Legierungen auf metallischen Werkstoffen
DE2727960A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE733432C (de) Dauermagnetsystem
DE3108828A1 (de) Spezialverfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen mit hohl- oder gegeneinander verjuengten gekruemmten formen sowie kern zur durchfuehrung des verfahrens
DE3600208C1 (en) Method for desoldering electronic components, and a device for carrying out the method
DE1045549B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungskontakten mit p-n-UEbergaengen
CH426223A (de) Heizbares Messer zum Anschmelzen und Formen modellierfähiger thermoplastischer Materialien
DE19747843C1 (de) Halbzeug und Verfahren zur Herstellung dieses Halbzeuges
AT217697B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen der Schnittfläche von metallarmierten thermoplastischen Kunststoffplatten
DE3334182A1 (de) Loeteinrichtung, insbesondere zum herstellen von nachtraeglichen verbindungsaenderungen an leiterplatten
DE2705819A1 (de) Sicherung
DE10154117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Werkstücken aus im teilerstarrtem Zustand befindlichen metallischen Werkstoffen
DE3912412A1 (de) Vorrichtung zur torsionsfreien befestigung von glasfasern
DE7010864U (de) Vorrichtung zum zasammenschweissen von kunststoffkaesten und kunststoffdeckeln.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee