DE3049338A1 - Hydraulische bremseinrichtung mit einem radzylinder und einem eingebauten bremsdrucksteuerventil - Google Patents

Hydraulische bremseinrichtung mit einem radzylinder und einem eingebauten bremsdrucksteuerventil

Info

Publication number
DE3049338A1
DE3049338A1 DE19803049338 DE3049338A DE3049338A1 DE 3049338 A1 DE3049338 A1 DE 3049338A1 DE 19803049338 DE19803049338 DE 19803049338 DE 3049338 A DE3049338 A DE 3049338A DE 3049338 A1 DE3049338 A1 DE 3049338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
brake
valve
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049338
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049338C2 (de
Inventor
Hans Dieter 6000 Frankfurt Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803049338 priority Critical patent/DE3049338A1/de
Publication of DE3049338A1 publication Critical patent/DE3049338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049338C2 publication Critical patent/DE3049338C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremseinrichtung mit einem Radzylinder und einem ein-
  • gebauten Bremsdrucksteuerventil Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremseinrichtung mit einem Radzylinder, dessen Bremskolben zum Angriff an einer ablaufenden und einer auflaufenden Bremsbacke bestimmt sind, und einem eingebauten Bremsdrucksteuerventil, das einen ersten Druckraum, der ungesteuerten, auf den ersten Bremskolben wirkenden Druck führt, von einem zweiten Druckraum, der gesteuerten, auf den zweiten Bremskolben wirkenden Druck führt, trennt und durch Verschieben eines Ventilkolbens unter dem Einfluß des Drucks gegen die Kraft einer vorgespannten Feder schließt.
  • Bei einer bekannten Bremseinrichtung dieser Art (FR-OS 78 14944) ist der erste Kolben vollständig vom ungeregelten Druck und der zweite Kolben vollständig vom geregelten Druck beaufschlagt. Zwischen beiden Kolben ist in die Bohrung des Radzylinders ein Gehäuseeinsatz eingefügt, der zusammen mit einer Ringdichtung den ersten vom zweiten Druckraum trennt. Der Gehäuseeinsatz weist zur Führung des Ventilkolbens einen in den ersten Druckraum ragenden geschlossenen Zylinder auf, in welchem auch die vorgespannte Feder untergebracht ist. Der Ventilkolben wirkt auf eine federbelastete Ventilkugel, die den Ventilsitz verschließt, wenn der Druck im ersten Raum einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Bei Verwendung einer ablaufenden und einer auflaufenden Bremsbacke übernimmt letztere den größeren Teil der Bremskraft. Aus diesem Grund wird bei der bekannten Bremseinrichtung beim Überschreiten eines vorgegebenen Bremsdrucks das Bremsdrucksteuerventil geschlossen und die auflaufende Bremsbacke trotz Erhöhung des Bremsdrucks mit konstantem Druck beaufschlagt. Der erhöhte Bremsdruck wirkt nur auf die ablaufende Bremsbacke, um hierdurch zusätzliche Bremskraft zu gewinnen. Bei der bekannten Bremseinrichtung nimmt aber die auf die ablaufende Bremsbacke wirkende Bremskraft nach dem Schließen des Ventils mit steigendem Bremsdruck rasch zu, so daß die Gefahr einer Überlastung oder Blockierung besteht. Darüber hinaus erfordert der Gehäuseeinsatz einen erheblichen baulichen Aufwand. Der den Ventilkolben führende Zylinder kann nicht entlüftet werden.
  • Es ist ferner eine hydraulische Bremseinrichtung mit einem Radzylinder und einem eingebauten Bremsdrucksteuerventil bekannt (FR-OS 78 14943), bei der beide Bremskolben vom Druck im gleichen Druckraum beaufschlagt werden. Dieser ist über das Bremsdrucksteuerventil mit dem Hauptzylinder verbunden. Das Ventil weist einen als Stufenkolben ausgebildeten Ventilkolben auf, der abgedichtet in dem einen Bremskolben verschiebbar sowie auf seiner kleineren Fläche vom Eingangsdruck und auf seiner größeren Fläche vom Druck im gemeinsamen Druckraum belastet ist, wobei sich eine vorgespannte Feder, die in einem entlüfteten Zylinderraum untergebracht ist, an dem genannten Bremskolben abstützt.
  • Auch dieses Bremsdrucksteuerventil arbeitet mit einer Kugel als Verschlußstück. Da beide Bremskolben gleiche Bremskraft erzeugen, können die unterschiedlichen Verhältnisse bei einer ablaufenden und einer auflaufenden Bremsbacke nicht berücksichtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremseinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die bei einfachem Aufbau und guter Entlüftungsmöglichkeit zu große Unterschiede zwischen den auf die Bremsbacken wirkenden Kräfte vermeidet und daher eine Uberlastung der ablaufenden Bremsbacke verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Druckraum ein Ringraum ist, der einerseits durch eine Ringfläche des ersten Bremskolbens und andererseits durch einen feststehenden Dichtring-Einsatz begrenzt ist und daß der Ventilkolben abgedichtet im ersten Bremskolben verschiebbar und vom Druck im zweiten Druckraum belastet ist, wobei sich die vorgespannte Feder am ersten Bremskolben abstützt.
  • Bei dieser Konstruktion steht nur eine Ringfläche des ersten Bremskolbens nach Uberschreiten des Umschaltdrucks des Bremsdrucksteuerventils unter dem ungeregelten Bremsdruck. Der innerhalb des Ringraums liegende Bereich des ersten Kolbens wird entweder direkt oder über kraftschlüssig mit diesem Bremskolben verbundene Teile, insbesondere den Ventilkolben und die vorgespannte Feder, vom Druck im zweiten Druckraum beaufschlagt, der auch auf die vollständige Fläche des zweiten Bremskolbens wirkt.
  • Dies hat zur Folge, daß nach dem Schließen des Bremsdrucksteuerventils bei weiter ansteigendem Bremsdruck die auf den ersten Bremskolben ausgeübte Kraft allmählich ansteigt und dadurch die ablaufende Bremsbacke nicht überlastet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in dem einfachen Aufbau, weil kein Gehäuse-Einsatz erforderlich ist, sondern der Ventilkolben einfach im ersten Bremskolben untergebracht werden kann. Des weiteren ist die die vorgespannte Feder aufnehmende Zylinderbohrung ohne Schwierigkeiten mit der Atmosphäre zu verbinden. Hinzu kommt als wichtiger Vorteil, daß die erforderlichen maximalen Kolbenwege bei kurzer Baulänge des Radzylindergehäuses verwirklicht werden können.
  • Es empfiehlt sich, den Ventilkolben in an sich bekannter Weise als Stufenkolben auszubilden, dessen kleinere Fläche dem ersten Druckraum und dessen größere Fläche dem zweiten Druckraum zugewandt ist. Nach Erreichen des Umschaltdrucks nimmt dann der Druck im zweiten Druckraum mit dem Druck im ersten Druckraum, aber mit einer geringeren Steigung, zù. Die auf die beiden Bremskolben wirkenden Kräfte können daher den Verhältnissen noch besser angepaßt werden.
  • Günstig ist es, wenn das Bremsdrucksteuerventil ein Schieberventil ist, bei dem ein mit dem Ventilkolben verbundenes Ventilschließglied eine Öffnung in einer mit dem ersten Bremskolben verbundenen Hülse überdeckt. Dies ergibt einen einfacheren Aufbau als bei Verwendung einer lose eingebauten Ventilkugel und einer zusätzlichen Schließfeder. Die Hülse kann entweder einstückig mit dem ersten Bremkolben ausgebildet oder als getrenntes Bauteil in ihn eingesetzt sein.
  • Mit Vorteil weist der erste Bremskolben einen zylindrischen Fortsatz auf, der mit seiner Außenseite am feststehenden Dichtring-Einsatz anliegt und an seiner Innenseite die Hülse des Bremsdrucksteuerventils trägt. Ein solcher erster Kolben kann leicht vormontiert und damals Ganzes in den Radkolben eingeführt werden. Auch ein großer Hub des ersten Bremskolbens führt wegen des zylindrischen Fortsatzes nicht zu einer unkontrollierten Verbindung zwischen den beiden Druckräumen.
  • Die Hülse des Bremsdrucksteuerventils kann axial zwischen einer Stufe des ersten Kolbens und einem am zylindrischen Fortsatz angreifenden Sprengring gehalten sein. Damit ist diese Hülse axial fixiert. Sie kann auch dazu dienen, einen den Ventilkolben nach außen hin abdichtenden Dichtring axial zu fixieren.
  • Der Dichtring-Einsatz kann verschiedene Form haben. Beispielsweise kann er außen und innen je einen Dichtring tragen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Dichtring-Einsatz einen gemeinsamen Dichtring aufweist, der sowohl nach innen als auch nach außen abdichtet.
  • Die axiale Sicherung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Dichtring-Einsatz mittels mindestens einer Ringnut-Ringfeder-Verbindung gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
  • Bei einer Einrichtung der hier betrachteten Art muß ein Rücklaufpfad geöffnet werden, wenn der Druck im ersten Druckraum abgebaut wird, damit auch der Druck im zweiten Druckraum absinken kann. Dies läßt sich besonders einfach dadurch erreichen, daß das Ventilschließglied des Bremsdrucksteuerventils eine Dichtmanschette ist, deren Lippe bei Druckentlastung im ersten Druckraum einen Rückflußpfad freigibt. Eine andere Alternative besteht darin, daß der gemeinsame Dichtring des Dichtring-Einsatzes eine Dichtmanschette ist, deren Lippe bei Druckentlastung im ersten Druckraum einen Rückflußpfad freigibt. Letzteres hat den Vorteil, daß das Ventilschließglied des Bremsdrucksteuerventils ganz beliebig ausgestaltet werden kann, insbesondere ein Schieberventil ein sehr einfach ausgeführtes Ventilschließglied erhalten kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zwei in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Radzylinder einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung und Fig. 2 in einem Teillängsschnitt eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Im Radzylindergehäuse 1 ist eine Bohrung 2 vorgesehen. In diese ist ein erster Bremskolben 3 eingesetzt, der mit seiner Stirnfläche 4 auf eine ablaufende Bremsbacke wirken kann, und ferner ein zweiter Bremskolben 5, der mit seiner Stirnseite 6 auf eine auflaufende Bremsbacke wirken kann. Beide Bremskolben sind mit einer äußeren Ringdichtung 7 bzw. 8 versehen. Zwischen den beiden Bremskolben befindet sich ein Dichtring-Einsatz 9, der außen mit einem Dichtring 10 und innen mit einem Dichtring 11 versehen ist. Dieser Dichtring-Einsatz ist mittels einer Ringfeder 12, die in eine Ringnut 13 des Gehäuses 1 greift, axial festgehalten.
  • Der erste Bremskolben 3 besitzt einen zylindrischen Fortsatz 14, der am Dichtring 11 anliegt. An der Innenseite des Fortsatzes 14 ist eine Hülse 15 angeordnet, die zwischen einer Stufe des ersten Bremskolben 3 und einem in den Fortsatz 14 eingesetzten Sprengring 16 axial fixiert ist. Sie trägt an der Außenseite eine Dichtung 17 und an der Innenseite Nuten 18, die zusammen mit einer Dichtmanschette 19 das Bremsdrucksteuerventil 20 bilden. Die Dichtmanschette 19 besitzt eine Lippe 19' und ist in einem Ventilkolben 21 gehalten, der mittels eines Bundes 21' in der Hülse 15 sowie in einem Einsatz 23 im ersten Bremskolben 3 geführt ist. Ein Einsatz 22 verhindert ein Ausweichen der Dichtmanschette 19 nach rechts, wenn beim Druckabbau der Druck im zweiten Druckraum 37 den Druck im ersten Druckraum 33 übersteigt, so daß die Lippe 19' sich von der Hülse 15 abheben und einen Rückflußpfad öffnen kann. Der Ventilkolben 21 ist durch einen Dichtring 24 nach außen abgedichtet, welcher zwischen der Hülse 15 und dem Einsatz 23 axial fixiert ist. Unter Zwischenschaltung einer Stützscheibe 25 wirkt auf den Ventilkolben 21 eine vorgespannte Feder 26, die sich an einer Stirnfläche 27 des ersten Bremskolbens 3 abstützt. Die Feder 26 befindet sich in einer Bohrung 28, welche über einen Kanal 29 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Um die Stirnseiten 4 und 6 in Anlage an den Bremsbacken zu halten, kann noch eine zweite Feder 30 vorgesehen werden, die sich zwischen dem Sprengring 16 und der Stirnfläche 31 des zweiten Bremskolbens 5 erstreckt.
  • Druckmittel wird über eine Bohrung 32 vom Hauptzylinder zugeführt. Es gelangt zunächst in einen ersten Druckraum 33, über Nuten 34 im Dichtring-Einsatz 9, Durchbrüche 35 im Fortsatz 14 und Durchbrüche 36 in der Hülse 15 längs der Pfeile über das Bremsdrucksteuerventil 20 innen zweiten Druckraum 37.
  • Wenn im Betrieb der Druck des über die Bohrung 32 zugeführten Druckmittels steigt, werden zunächst beide Bremskolben 3 und 5 im ersten und zweiten Druckraum mit dem gleichen Druck beaufschlagt, so daß beide mit gleicher Bremskraft nach außen gedrückt werden. Sobald ein vorgegebener Umschaltdruck erreicht wird, bewegt sich der Ventilkolben 21 gegen die Kraft der Feder 26 nach rechts, so daß die Dichtmanschette 19 die Nut 18 verschließt und damit das Bremsdrucksteuerventil 20 geschlossen wird. Nunmehr ergibt sich zwischen dem Druck im ersten Druckraum 33 und dem Druck im zweiten Druckraum 37 ein Druckverhältnis, das vom Flächenverhältnis Al : (A1 - A2) des gestuften Ventilkolbens 21 abhängt. Der Druck p1 im ersten Druckraum steigt daher stärker an als der Druck p2 im zweiten Druckraum 37. Während der Druck p2 über die gesamte Fläche des Bremskolbens 5 wirkt, belastet er lediglich die innerhalb des Dichtring-Einsatzes 9 liegende Fläche A3 des ersten Bremskolbens 3, nämlich teilweise direkt über den Fortsatz 14 und die Hülse 15, teilweise indirekt über den Ventilkolben 21 und die Feder 26. Uber die Ringfläche A4 des ersten Ringrams 33 wirkt dagegen der höhere Eingangsdruck p1. Damit wird erreicht, daß die auf die ablaufende Bremsbacke wirkende Bremskraft nach Erreichen des Umschaltdruckes jeweils größer ist als die auf die auflaufende Bemsbacke wirkende Bremskraft, wobei Jedoch der Druckunterschied durch Wahl des Flächenverhältnisses A3 : A4 so gewählt ist, daß keine Überlastung der ablaufenden Bremsbacke erfolgt, sondern beide Bremsbacken annähernd gleiche Bremswirkungen erzielen können und sich ein gleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge ergibt. Beim Druckabbau im ersten Druckraum 33 öffnet sich durch Verformung der Lippe 19' ein Rückflußpfad, so daß auch der Druckraum 37 entlastet wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind für identische Teile dieselben Bezugszeichen und für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist im wesentlichen, daß der Dichtring 119 des Bremsdrucksteuerventils 120 nicht als Dichtmanschette ausgebildet ist, sondern aus vollem Mateiial besteht, wobei der Außenquerschnitt durch eine ache parallele und eine leicht nach innen gekrümmte Linie begrenzt ist. Darüber hinaus besteht der Dichtring-Einsatz 109 aus einer Stützplatte 38 und einer Dichtmanschette 39 mit einer Lippe 40. Die Bewegung dieses Dichtring-Einsatzes 109 nach links ist durch eine Ringfeder 112 in einer Ringnut 113 verhindert. Ein weiterer Sprengring 112' sichert die Lage eines Einsatzes 122, der verhindert, daß die Dichtmanschette 39 sich zu weit nach rechts verschiebt, wenn der Druck im zweiten Druckraum 37 größer wird als derJenige im ersten Druckraum 33. Infolgedessen kann die Lippe 40 sich von dem Fortsatz 14 abheben und einen Rückflußpfad freigeben, der eine Entlastung des zweiten Druckraums 37 ermöglicht. Die beiden Ringfedern 112 und 112' begrenzen auch die Innenlage der beiden Bremskolben 3 und 5, genauso wie es die Ringfeder 12 in Verbindung mit dem Dichtring-Einsatz 9 in Fig. 1 getan hat. Die Funktionsweise der Vorrichtung nach Fig. 2 entspricht derjenigen der Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Lippe 40 der Dichtmaschtte 39 die Funktion eines Rückschlagventils übernimmt, also das Ventilschließglied 119 sehr einfach ausgelegt ist.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche l. Hydraulische Bremseinrichtung mit einem Radzylinder, dessen Bremskolben zum Angriff an einer ablaufenden und einer auflaufenden Bremsbacke bestimmt sind, und einem eingebauten Bremsdrucksteuerventil, das einen ersten Druckraum, der ungesteuerten, auf den ersten Bremskolben wirkenden Druck führt, von einem zweiten Druckraum, der gesteuerten, auf den zweiten Bremskolben wirkenden Druck führt, trennt und durch Verschieben eines Ventilkolbens unter dem Einfluß des Drucks gegen die Kraft einer vorgespannten Feder schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckraum (33) ein Ringraum ist, der einerseits durch eine Ringfläche des ersten Bremskolbens )und andererseits durch einen feststehenden Dichtring-Einsatz (9, 109) begrenzt ist und daß der Ventilkolben (21) abgedichtet im ersten Bremskolben verschiebbar und vom Druck (p2) im zweiten Druckraum (37) belastet ist, wobei sich die vorgespannte Feder (26) am ersten Bremskolben abstützt.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (21) ein Stufenkolben ist, dessen kleinere Fläche dem ersten Druckraum (33) und dessen grössere Fläche dem zweiten Druckraum (37) zugewandt ist.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsdrucksteuerventil (20, 120) ein Schieberventil ist, bei dem ein mit dem Ventilkolben (21) verbundenes Ventilschließgltd (19, 119) eine Öffnung (18) in einer mit dem ersten Bremskolben (3) verbundenen Hülse (15) überdeckt.
  4. 4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremskolben (3) einen zylindrischen Fortsatz (14) aufweist, der mit seiner Außenseite am feststehenden Dichtring-Einsatz (9, 109) anliegt und an seiner Innenseite die Hülse (15) des Bremsdrucksteuerventils (20, 120) trägt.
  5. 5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) des Bremsdrucksteuerventils (20, 120) axial zwischen einer Stufe des ersten Bremskolbens (3) und einem am zylindrischen Fortsatz (14) angreifenden Sprengring (16) gehalten ist.
  6. 6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring-Einsatz (9) außen und innen Je einen Dichtring (10, 11) trägt.
  7. 7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring-Einsatz (109) einen gemeinsamen Dichtring (39) aufweist, der sowohl nach innen als auch nach außen abdichtet.
  8. 8. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1848 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring-Einsatz (9,/mittels mindestens einer Ringnut-Ringfeder-Verbindung (12, 13; 112, 113, 112') gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
  9. 9. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied eine Dichtmanschette (19) ist, deren Lippe (19') bei Druckentlastung im ersten Druckraum (33) einen Rückflußpfad freigibt.
  10. 10. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Dichtring des Dichtring-Einsatzes (109) eine Dichtmanschette (39) ist, deren Lippe (40) bei Druckentlastung im ersten Druckraum (33) einen Rückflußpfad freigibt.
DE19803049338 1980-12-29 1980-12-29 Hydraulische bremseinrichtung mit einem radzylinder und einem eingebauten bremsdrucksteuerventil Granted DE3049338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049338 DE3049338A1 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Hydraulische bremseinrichtung mit einem radzylinder und einem eingebauten bremsdrucksteuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049338 DE3049338A1 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Hydraulische bremseinrichtung mit einem radzylinder und einem eingebauten bremsdrucksteuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049338A1 true DE3049338A1 (de) 1982-07-29
DE3049338C2 DE3049338C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6120466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049338 Granted DE3049338A1 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Hydraulische bremseinrichtung mit einem radzylinder und einem eingebauten bremsdrucksteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035897A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Opel Adam Ag Radzylinder fuer eine trommelbremse
DE19652486A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Unterdruckausgleich für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems
EP0887570A3 (de) * 1997-06-26 2000-12-13 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Trommelbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374011A (en) * 1942-09-28 1945-04-17 Ralph R Gunderson Fluid pressure actuated device
EP0005675A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 BENDIX France Radzylinder
FR2426183A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Dba Dispositif d'actionnement de frein a tambour

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374011A (en) * 1942-09-28 1945-04-17 Ralph R Gunderson Fluid pressure actuated device
EP0005675A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 BENDIX France Radzylinder
FR2426183A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Dba Dispositif d'actionnement de frein a tambour

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035897A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Opel Adam Ag Radzylinder fuer eine trommelbremse
DE19652486A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Unterdruckausgleich für einen Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems
EP0887570A3 (de) * 1997-06-26 2000-12-13 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Trommelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049338C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE2124120A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2064450A1 (de) Federbelastete Bremsbetatigungseinnchtung
DE2952237A1 (de) Drucksteuerventil
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE3029120A1 (de) Hydraulischer servoverstaerker
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE3722306C2 (de)
DE2344025C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3049338A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung mit einem radzylinder und einem eingebauten bremsdrucksteuerventil
DE1630642A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2433398C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2748698A1 (de) Druckregulierventil
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE3022642A1 (de) Hydraulisch betaetigte radbremse mit eingebauter drucksteuervorrichtung
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE2711296B2 (de)
DE3244481A1 (de) Verzoegerung erfassendes modulatorventil fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2926359C2 (de) Bremsdruckregler
DE3046781A1 (de) "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE3205482A1 (de) Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE