DE3049179A1 - Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege. - Google Patents

Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege.

Info

Publication number
DE3049179A1
DE3049179A1 DE19803049179 DE3049179A DE3049179A1 DE 3049179 A1 DE3049179 A1 DE 3049179A1 DE 19803049179 DE19803049179 DE 19803049179 DE 3049179 A DE3049179 A DE 3049179A DE 3049179 A1 DE3049179 A1 DE 3049179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
copolymer
suspension
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049179C2 (de
Inventor
Kurt Heinz Prof. Dr. Bauer
Dieter 6101 Bickenbach Dreher
Klaus Dr. 6101 Rossdorf Lehmann
Hermann 7800 Freiburg Osterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752512238 external-priority patent/DE2512238C2/de
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19803049179 priority Critical patent/DE3049179A1/de
Priority to US06/328,486 priority patent/US4433076A/en
Priority to JP56202629A priority patent/JPS57130924A/ja
Priority to CH8255/81A priority patent/CH650923A5/de
Publication of DE3049179A1 publication Critical patent/DE3049179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049179C2 publication Critical patent/DE3049179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2853Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • A61K9/2846Poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Bindemittel für Arzneimittelüberzüge
  • Das Hauptpatent 25 12 238 betrifft die Verwendung eines durch Sprülitrocknen aus einer wäßrigen Kuntstoffdispersion gewonnenen Pulvers eines physiologísch unbedenklichen, in organischen Lösungsmitteln l.öslichen Vinylcopolymerisats, dessen Aufbau und Löslichkeitseigenschaften im Anspruch 1 näher bezeichnet sind, als Bindemittel bei der Zubereitung von filmbildenden Oberzugsmittellösungen für Arzneiformen. Nach dem Hauptpatent wird die Oberzugsmittellösung auf die Arzneiform aufgetragen und durch Verdunsten des Lösungsmittels in einen Uberzugsfilm umgewandelt.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 8780 ist ein Verfahren zur Herstellung magensaftresistenter Oberzüge auf Arzneiformen bekannt, bei dem man auf die Arzneiform eine Suspension eines feinteiligen, wasserunlöslichen Cellulosederivats in einer wäßrigen Lösung eines über 100"C siedenden Weichmachungsmittels für das Cellulosederivat aufträgt und die aufgetragene Schicht erwärmt. Dabei verdunstet ein Teil des in der Suspension befindlichen Wassers, wodurch die Konzentration des gelösten Weichmachungsmittels solange zunimmt, bis das Cellulosederivat darin löslich ist. Beim Abkühlen erstarrt die Lösung zu einem harten Uberzug.
  • In Anlehnung an die aus der Kunststofftechnik bekannte Plastisol-Technologie wird dieses Verfahren auch als Thennogeliening bezeichnet. Vor der Herstellung von Überiigen zum org.uliscllen Lösungen hat dieses Verfahren den Vorteil, daß man auf brennbare oder physiologisch nicht unbedenkliche Lösungsmittel verzichten kann. Man verwendet zwar auch rein wäßrige Dberzugsmitteldispersionen zum Beschichten von Arzneiformen, jedoch sind diese in der Lagerbeständigkeit, der Haltbarkeit und der Verarbeitbarkeit zusammen mit Füllstoffen und Pigmenten nicht immer befriedigend.
  • Da das Verfahren der Thermogelierung auf Cellulosederivate beschränkt ist, läßt es nicht die volle Gestaltungsfreiheit zu, die dem Galeniker bei der Herstellung von Arzne imittelüberzügen aus organischen Oberzugsmittellösungen zu Gebote steht. So konnten Vinylpolymerisate und vor allem Acrylpolymerisate, die in großem Umfang in Form von organischen Lösungen zum überziehen von Arzneiformen verwendet werden, nach dem Thermogelierungsverfahren bisher nicht verwendet werden.
  • Für das Thermogelierungsverfahren sollen Bindemittelpulver in einer Korngröße, bei der 95 Gew.-t der Teilchen einen Durchmesser von 150 um und vorzugsweise 100 um nicht überschreiten, eingesetzt werden. .Magensaftresistente Vinylpolymerisate in dieser Teilchengröße sind an sich durch das Verfahren der Perlpolymerisation leicht zugänglich; man sus- pendiert z.B. ein Monomerengemisch aus ungesättigten Carbonsäuren und wasserunlöslichen Vinylmonomeren als Tröpfchen in einer wäßrigen Phase und überführt die Tröpfchen durch Polymerisation in kugelförmige Polymerteilchen. Es gibt auch physiologisch unbedenkliche Weichmacher für derartige Polymere mit einer für das Thermogelierungsverfahren ausreichenden Wasserlösl ichkeit, z.B. Polyäthylenglykole oder Zitronensäureester.
  • Dennoch läßt sich das Thermogelierungsverfahren mit diesen Perlpolymerisaten nicht durchführen. Es kommt nicht zu einer Gelierung und infolgedessen auch nicht zu einer gleichförmigen, porenfreien Filmbildung, was für eine magensaftresistente Urtiliüllung der Arzneiformen unerläßlich ist.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Vinylpolymerisate für das Verfahren der Thermogelierung aufzufinden, mit denen sich ebenso wie mit Cellulosederivaten gleichförmige und geschlossene Ueberzüge auf Arzneiformen erzeugen lassen. Es wurde gefunde , daß die durch Sprütrocknen gewonnen Bindemittelpulver gemäß dem Hauptpatent ftir diesel zweck geeignet sind. Sie werden erfindungsgemäß in Form einer Suspension in einer wäßrigen Lösung eines Weichmachungsmittels für das Vinylcopolymerisat angewendet und durch Erwärmen der Suspension in eine Uberzugslösung übergeführt.
  • Die Vinylcopolymerisate bilden wenigstens dann eine Lösung bzw. Paste, wenn das in der Suspension enthaltene Wasser beim Erwärmen wenigstens teilweise verdampft ist. Es handelt sich nicht immer um eine völlig homogene Lösung, da die Kernbereiche der ursprünglichen Latexteilchen manch- mal ungelöst bleiben, jedoch fließen die gelierten äußeren Bereiche der Polymerpartikel zu einer weitgehend homogenen Phase zusammen.
  • Die Oberzugsmittellösung kann dann heiß auf die Arzneiform aufgetragen werden. Die bevorzugte Ausführüngsform der Erfindung besteht jedoch darin, die Suspension tuunittelbal aur der Oberfläche der Arzneiformen 7u erwliwcn wird dadurch in eine filmbildende Uberzugslösung umzuwawdeln. Sie kann in diesem Falle so zusammengesetzt werden, daß die entstehende Lösung die Beschaffenheit eines wenig oder gar nicht fließfähigen Gels hat. Beim Abkühlen entsteht eine harte, nichtklebende, porenfreie Umhüllung.
  • Erfindungsgemäß werden als Bindemittel Pulver verwendet, die man durch Sprühtrocknen aus einer wäßrigen Dispersion eines physiologisch unbedenklichen, in organischen Lösungsmitteln löslichen Vinylcopolymerisats erhält, das in einem Teil des Bereichs zwischen pil 1,5 und 8 wasserunlöslich und in einem anderen Teil dieses Bereichs in Wasser löslich oder cluellbar ist, wobei am Aufbau des Vinylcopolymerisats als wasserlösliche ungesättigte Verbindungen äthylenisch ungesättigte polymerisierbare Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Salze, Amide, Hydroxyalkylester, Monoalkylamino-oder Dialkylaminoester oder Monoalkylamino- oder Dialkylaminoalkylamide oder die wasserlöslichen Salze oder Quaternisierungsprodukte der genannten Aminogruppen enthaltenden Verbindungen oder Vinylpyrrolidon oder ein N-Vinylimidazol und als eine oder mehrere ungesättigte, wasserunlösliche Homopolymerisate ergebende Verbindungen ein Styrol, Vinyl- acetat, ein Olefin oder vorzugsweise ein Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest beteiligt sind. Die wasserlöslichen Monomeren bilden vorzugsweise 5 bis 80 Gew.- der der dem Vinylcopolymerisaten zu Grunde liegenden einfach äthylenisch ungesättigten, radikali.sch polymerisicrbaren Verbindungen.
  • Der \enteil der in Wasser schwer oder unlöslichen Monomeren, die einen Anteil von 20 bis 95 Gcw.- der Vinylcopolymerisate bilden, richtet sich nach dem Grad der Hydrophilie des damit miSchpolymerisierten wasserlöslichen Monomeren.
  • Die bevorzugt verwendeten Vinylcopolymerisate sind im wesentlichen aus Acrylverbindungen aufgebaut und enthalten 10 bis 60 Gew.-% Einheiten von a,ß-ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Acryl- oder Methacrylsäure, und zum übrigen Teil Einheiten von Mkylestern der Acryl-oder .Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest.
  • Sie ergeben in der Regel magensaftresistente Oberzüge, die im alkalischen Bereich des Darms löslich sind oder zumindest anquellen und für den Arzneimittelwirkstoff diffusionsdurchlässig werden.
  • Mit besonderem Vorteil wird bei der Herstellung des Bindemittelpulvers das Verfahren der Sprühtrocknung so durchgeführt, daß die Polymerisatpartikeln die minimale Filmbildungstemperatur (MFT) nicht überschreiten.
  • Diese bevorzugt verwendeten Pulver sind daran kenntlich, daß die einzelnen Pulverkörnchen aus lose aggregierten Feinpartikeln zusammengesetzt sind. Diese Beschaffenheit ist unter dem Mikroskop, vor allem bei etwa 40facher Vergrößerung unter dem Stereoauflichtmikroskop erkennbar.
  • Die Körnchen lassen sich mit einer Nadel praktisch ohne mechanischen Wi.derstand wie ein lockerer Schneeball zerteilen, wobei krünlelige, weiche Bruchstücke an dem zerteilenden Werkzeug haften bleiben. Der Durchmesser der Körnchen liegt im allgemeinen unter J00 m, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 60 um.
  • Das in der Suspension enthaltene Weichmachungsmittel muß eine Reihe von Forderungen erfüllen. Aus galenischen Gründen muß es natürlich physiologisch unbedenklich sein. Mit dem Vinylcopolymerisat muß es in solchem Maße verträglich sein, daß sich dieses in der Wärme darin löst und die entstandene, mehr oder weniger gelartige Lösung beim Abkühlen und bei längerer Lagerung homogen bleibt. Schließlich setzt das Verfahren voraus, daß das Weichmachungsmittel in der wäßrigen Phase der Suspension wenigstens in solchem Maße löslich ist, daß bei einem technisch sinnvollen Feststoffgehalt eine für den Gelierungsvorgang ausreichende Menge des Weichmachungsmittels vorhanden ist.
  • Dafür genügt eine Löslichkeit von 0,2 °, die wenigstens beim Erwärmen und vorzugsweise auch bei Raumtemperatur gegeben sein sollte, wenn auch die Löslichkeit im allgemeinen deutlich über diesem Wert liegt. Weiterhin darf es beim Erwärmen nicht oder nur wenig flüchtig sein.
  • Weichmachungsmittel, die diese Forderungen erfüllen und sich insbesondere zur Verarbeitung von Vinylcopolymerisaten auf Basis von Acrylverbindungen eignen, sind z.B. Polyäthylen- glykole, wobei solche mit Molekulargewichten über 300 besonders bevorzugt sind, und niedere Zitronensäureester, z.B. Triäthyl-zitrat und sXcetyl-tri.ithylzitrat.
  • Die zweckmäßigste Ausfuhrungsform der Erfindung besteht in der Verwendung einer lagerfähigen, vorfabrizierten wäßrigen Suspension, die auf die zu beschichtenden Arzneiformen aufgetragen wird. Das Mischungsverhältnis von Vinylcopolymerisat und Weichmachungsmittel liegt in der Suspension, vorzugsweise im Bereich von 3 : 1 bis 20 : 1 Gewichtsteilen. Der Feststoffgehalt der Suspension liegt beispielsweise im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%. Demnach muß die wäßrige Phase aus einer etwa 0,2 bis 20 Gew.-°áigen Lösung des Weichmachungsmittels bestehen.
  • Die Suspension kann gegebenenfalls weitere Bestandteile, wie wasserlösliche Verdickungsmittel, Emulgiermittel, Gleitmittel, Füllstoffe, Pigmente und gegebenenfalls auch zusätzliche pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Suspension kann wie andere flüssige Uberzuesmittel in üblichen Dragierkesseln, Filmcoatinggeräten auf Arzneiformen, wie Tabletten, Drageekerne, Kapseln, Granulate, Pellets, Wirkstoffkristalle oder -Pulver aufgetragen werden.
  • Man erwärmt zweckmäßig durch Einblasen von Warmluft, die etwa 40 bis 100"C haben kann, wodurch gleichzeitig Wasser aus der Suspension verdampft wird. Bei einer Oberflächentemperatur von 35 bis 50"C tritt Verfilmung ein. Dabei werden Poren und Hohlräume in der Oberfläche der Artnei-oder in Wirbelschichtapparaten formen ausgefüllt. Für einen gleichförmigen, porenfreien Überzug werden 1 bis 5 mg Bindemitteltrockensubstanz/cm2 Oberfläche in einer Schichtdicke von 5 bis 100 um aufgetragen, was durch Aufgeben der Suspension in mehreren Anteilen erfolgen kann.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die filmbildende Suspension auf der Oberfläche der Arzneiform selbst zu erzeugen. man befeuchtet z.B. die im Dragierkessel rollenden Arzneiformen mit der wäßrigen Lösung des Weichmachungsmittels und streut das Bindemittel als trockenes Pulver ein, gegebenenfalls vermischt mit anderen p ver-förmigen Bestandteilen. Man kann sogar das Wasser und das Weichmachungsmittel getrennt zusetzen und dann das Pulver einstreuen. Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die erfindungsgemäß erzeugte Oberzugsschicht eine von mehreren Schichten, die gegebenenfalls nach unterschiedlichen Verfahren erzeugt sein können, bilden kann und im Endprodukt nicht die äußerste Hülle zu serin braucht. Derartige Mehrschichtüberzüge werden gelegentlich zum Zwecke der gezielten Steuerung der Wirkstofffreigabe angewendet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit, überzogene Arzneimittel, die früher mit organischen Uberzugsmittellösungen hergestellt wurden, ohne .\ndelTmg der Zusaninensetzun und der Eigenschaften des Ueberzugs mit einem von brennbaren Lösungsmitteln freien Oberzugsmittel herzustellen, was z.B. durch den Einsatz von filmbildenden wäßrigen Dispersionen nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Beispiele: 1. 100 g sprühgetrocknetes Pulver eines Copolymerisates aus 50 Gewichtsteilen Dimethylaminoäthylmethacrylat, 25 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 25 Gewichtsteilen Butylmethacrylat wurden in einer Lösung von 30 g Polyäthylenglykol 3000 in 870 g Wasser durch Rühren in einem Magnetrührer suspendíert und mit einer Luftdruckspritzpistole auf 2,5 kg Tabletten von 8 mm Durchinesser aufgesprüht. Die Kerne waren vorher durch Warmluft auf eine Temperatur von 35 OC gebracht und während des Sprühprozesses bei dieser Temperatur gehalten worden. Nach einer Auftrags zeit von 60 Minuten waren die Tabletten vollständig mit einem glänzenden Oberzug versehen. In künstlichem Magensaft bei pH 1,8 löst sich der Uberzug innerhalb von 5 Minuten auf.
  • 2. 2 kg Tablettenkerne (7 mm Durchmesser, 140 mg Gewicht) wurden in einem Dragierkessel mit 35 cm Durchmesser bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 40 UpM unter Einblasen von Warmluft bei 35 "C auf etwa 30 "C vorgewärmt.
  • Ober die Kesselöffnung wurde eine Luftdruckspritzpistole mit einer Düsenöffnung von 0,5 mm montiert und in das Vorratsgefäß 250 ml einer 10 zeigen wäßrigen Lösung von Polyäthylenglykol 6000 eingefüllt. Nun wurden abwechselnd die Tabletten durch Einsprühen von jeweils etwa 15 ml Polyäthylenglykol-Lösung befeuchtet und mit einem Sieb jeweils etwa 5 g eines Copolymerisates aus gleichen Teilen Methylmethacrylat und Methacrylsäure eingestreut.
  • Insgesamt wurden so etwa 250 ml wäßrige Polywachslösung aufgesprüht und insgesamt 100 g des gleichen Pulvers eingestreut.
  • Die Temperatur der Tablettenkerne wurde durch weitere Warmluftzufuhr bei etwa 35 "C - 45 OC gehalten. Zum Schluß wurden die Filmtabletten im geschlossenen Kessel noch 5 Minuten bewegt, wobei ein glänzender Schutzüberzug entstand.
  • Die überzogenen Tabletten zerfallen in Wasser und künstlichem Magensaft innerhalb von etwa 15 Minuten.
  • 3. Analog zu Beispiel 1 wurde eine Suspension verarbeitet, die als Bindemittel ein Copolymerisat aus 70 Gewichtsteilen MethyBmethacrylat und 30 Gewichtsteilen ,Methacrylsäure enthielt. Es wurden Tabletten erhalten, die in künstlichem Magensaft (nach USP) innerhalb von 1 Stunde nicht zerfallen, sich aber in künstlichem Darmsaft bei pH 7,5 nach 30 Minuten auflösen.
  • 4. In 200 g eines wäßrigen Emulsionspolymerisats aus 70 Gewichtsteilen Äthylacrylat und 30 Gewichtsteilen Methylmethacrylat wurden 20 g eines sprühgetrockneten Pulvers aus einem Copolymerisat aus je 50 Gewichtsteilen Mothylmethacrylat und Methacrylsäure suspendiert und in einem Wirbelschichtgerät auf 1 kg Ethylefrin-Pellets von 0,8 - 1 2 mm Durchmesser aufgesprüht.
  • Die Zulufttemperatur betrug 45 OC, die Ablufttemperatur 30 - 35 OC. Die'überzogenen Wirkstoffpellets zeigen in künstlichem Magensaft eine über 2 Stunden retardierte Wirkstoff-Freigabe.

Claims (3)

  1. Bindemittel für Arzneimittelüberzüge Patentansprüche 1. Verwendung eines durch Sprühtrocknen aus einer wäßrigen Kunststoffdispersion gewonnenen Pulvers eines physiologisch unbedenklichen, in organischen Lösungsmitteln löslichen Vinylcopolymerisats, wobei am Aufbau des Vinylcopolymerisats als wasserlösliche urlgesättigte Verbindungen äthylenisch ungestittigtc polymerisierbare Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Salze, Amide, Hydroxyalkylester, Monoalkylamino-oder Dialkylaminoester oder Monoalkylamino- oder Dialkylaminoalkylamide oder die wasserlöslichen Salze oder Quaternierungsprodukte der genannten Aminogruppen enthaltenen Verbindungen oder Vinylpyrrolidon oder ein N-Vinylimidazol und als eine oder mehrere ungesättigte, wasserunlösliche Homopolymerisate ergebende Verbindungen ein Styrol, Vinylacetat, ein Olefin oder vorzugsweise ein Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 10 C-.4tomen im Alkylrest beteiligt sind, das in einem Teil des Bereichs zwischen pH 1,5 und 8 wasserunlöslich und in einem .uleleren Teil dieses Bereichs in Wasser löslich oder quell.bar ist, als Bindemittel bei der Zubereitung von filmbildenden Uberzugsuiittellösungen für Arzneiformen nach Patent 25 12 238, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Sprühtrochnen gewonnene Pulver in Form einer Suspension in einer wäßrigen Lösung eines Weichmachungsmittels für das genannte Vinylcopolymerisat angewendet und durch Erwärmen der Suspension in eine Oberzugslösung übergeführt wird.
  2. 2. Verwendungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Suspension enthaltene Wasser beim Erwärmen wenigstens teilweise verdampft wird.
  3. 3. Verwendungsverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension auf der Oberfläche der Arzneiform in eine Oberzugsmittellösung übergeführt wird.
DE19803049179 1975-03-20 1980-12-24 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege. Granted DE3049179A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049179 DE3049179A1 (de) 1975-03-20 1980-12-24 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege.
US06/328,486 US4433076A (en) 1980-12-24 1981-12-08 Coating agent for medicaments and methods for making and using the same
JP56202629A JPS57130924A (en) 1980-12-24 1981-12-17 Manufacture of film forming coating agent
CH8255/81A CH650923A5 (de) 1980-12-24 1981-12-23 Verfahren zur herstellung eines ueberzugsmittels fuer arzneiformen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512238 DE2512238C2 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege
DE19803049179 DE3049179A1 (de) 1975-03-20 1980-12-24 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049179A1 true DE3049179A1 (de) 1982-07-29
DE3049179C2 DE3049179C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6120389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049179 Granted DE3049179A1 (de) 1975-03-20 1980-12-24 Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4433076A (de)
JP (1) JPS57130924A (de)
CH (1) CH650923A5 (de)
DE (1) DE3049179A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088951A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Röhm Gmbh Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
EP0164669A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Röhm Gmbh Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
WO1996035413A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-14 Colorcon Limited Powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
GB2316086A (en) * 1995-05-09 1998-02-18 Colorcon Ltd Powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
DE19833066A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Elotex Ag Sempach Station Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von (Co-)Polymerisaten, die danach erhältlichen Dispersionen, aus den Dispersionen erhältliche redispergierbare Pulver sowie deren Verwendung
US6783768B1 (en) 1996-11-13 2004-08-31 Phoqus Pharmaceuticals Limited Method and apparatus for the coating of substrates for pharmaceutical use
US7008668B2 (en) 1995-05-09 2006-03-07 Phoqus Pharmaceuticals Limited Powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
US7285303B2 (en) 2000-02-01 2007-10-23 Phoqus Pharmaceuticals Limited Powder material for electrostatic application to a substrate and electrostatic application of the powder material to a substrate
US7732020B2 (en) 2004-03-31 2010-06-08 Glaxo Group Limited Method and apparatus for the application of powder material to substrates
WO2011051155A2 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
WO2012031934A1 (de) 2010-09-07 2012-03-15 Basf Se Verwendung von copolymeren auf basis von aminogruppenhaltigen polymeren als matrixbindemittel für die herstellung von wirkstoffhaltigen granulaten und darreichungsformen
WO2012041788A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Basf Se Protektive überzüge für saure wirkstoffe
WO2012116941A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Basf Se Herstellung von pulverförmigen überzugsmitteln für stabile protektive überzüge für pharmazeutische dosierungsformen
WO2012116940A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Basf Se Herstellung von pulverförmigen überzugsmitteln für stabile protektive überzüge für pharmazeutische dosierungsformen
EP2636403A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Basf Se Herstellung von pharmazeutischen protektiven Überzügen mit guter Resistenz im neutralen Milieu
US8790693B2 (en) 2007-08-02 2014-07-29 Basf Se Aqueous polymer dispersion based on N,N-diethylaminoethyl methacrylate, its preparation and use
US8865250B2 (en) 2011-02-28 2014-10-21 Basf Se Production of pulverulent coating compositions for stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
US8962064B2 (en) 2011-02-28 2015-02-24 Basf Se Production of pulverulent coating compositions for stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ207813A (en) * 1983-06-24 1986-12-05 Dridrinks Nv Effervescent mixture:component(s)coated with water-soluble polysaccharide composition
DE3405378A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Arzneimittelueberzug
DE3421860C2 (de) * 1984-06-13 1994-09-15 Roehm Gmbh Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
US4851392A (en) * 1985-02-05 1989-07-25 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
US4797221A (en) * 1985-09-12 1989-01-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Polymer sheet for delivering laundry care additive and laundry care product formed from same
US4800087A (en) * 1986-11-24 1989-01-24 Mehta Atul M Taste-masked pharmaceutical compositions
DE3723668A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Roehm Gmbh Staubarmes spruehgetrocknetes emulsionspolymerisat und verfahren zu seiner herstellung und anwendung
US5084278A (en) * 1989-06-02 1992-01-28 Nortec Development Associates, Inc. Taste-masked pharmaceutical compositions
US6482516B1 (en) * 1993-07-20 2002-11-19 Banner Pharmacaps, Inc. Enrobed tablet
DE4133192A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Basf Ag Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen
US5599556A (en) * 1991-12-31 1997-02-04 Abbott Laboratories Prolamine coatings for taste masking
US6165988A (en) * 1995-02-10 2000-12-26 Christian Noe Medicament in particulate form
US6020008A (en) * 1997-02-14 2000-02-01 Wm. Wrigley Jr. Company Prolamine miscible blends
WO1999000112A1 (fr) * 1997-06-30 1999-01-07 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Composition contenant du sucralfate et procede de production
DE19918435A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Roehm Gmbh Überzugs- und Bindemittel für orale oder dermale Arzneiformen
KR20030025903A (ko) * 2000-02-10 2003-03-29 비피에스아이 홀딩스, 인코포레이션. 아크릴 장용 코팅 조성물
US6551617B1 (en) 2000-04-20 2003-04-22 Bristol-Myers Squibb Company Taste masking coating composition
DE60128215T2 (de) 2000-04-20 2008-01-10 Novartis Ag Beschichtungszusammensetzung zur geschmacksmaskierung
US6733578B2 (en) 2002-06-20 2004-05-11 Wm. Wrigley Jr. Company Plasticized prolamine compositions
US6858238B2 (en) 2002-06-26 2005-02-22 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum products including prolamine blends
US20040086595A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Jingping Liu Plasticized prolamine compositions
DE10260919A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von überzogenen Arzneiformen und Nahrungsergänzungsmitteln mit Konzentrationsgradienten im Überzug
DE10260920A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Arnzeiformen oder Nahrungsergänzungsmitteln mit pigmentierten Polymerüberzügen
GB2402895B (en) * 2003-06-18 2006-08-23 Phoqus Pharmaceuticals Ltd Method and apparatus for the application of powder material to substrates
GB0330171D0 (en) * 2003-12-30 2004-02-04 Phoqus Pharmaceuticals Ltd Method and apparatus for the application of powder material to substrates
US20080118570A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Zhi Liu Polymer coated drug-ion exchange resins and methods
US9795576B2 (en) 2010-09-27 2017-10-24 Basf Se Protective coatings for acidic active ingredients
US20130236505A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Basf Se Production Of Pharmaceutical Protective Coatings With Good Resistance In A Neutral Environment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800463A (en) * 1953-05-14 1957-07-23 Shawinigan Resins Corp Polyvinyl acetate powder and process of making the same
US3935326A (en) * 1967-06-28 1976-01-27 Boehringer Mannheim G.M.B.H. Process for coating tablets with aqueous resin dispersions
DE1814669C3 (de) * 1968-12-14 1974-10-03 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Überzugsmittel für Arzneiformen
DE2512238C2 (de) * 1975-03-20 1977-01-13 Roehm Gmbh Bindemittel fuer arzneimittelueberzuege
US4112215A (en) * 1975-03-20 1978-09-05 Rohm Gmbh Copolymeric resin binder powders
JPS5535031A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Shin Etsu Chem Co Ltd Enteric coating composition
DE2966893D1 (en) * 1978-10-02 1984-05-17 Purdue Research Foundation Foods and pharmaceutical coating composition, method of preparation and products so coated

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088951A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Röhm Gmbh Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
EP0088951A3 (en) * 1982-03-11 1985-05-15 Rohm Gmbh Process for coating galenics with a water-dispersed coating composition
EP0164669A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Röhm Gmbh Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
EP0164669A3 (en) * 1984-06-13 1987-03-11 Rohm Gmbh Process for coating pharmaceutical forms
US4705695A (en) * 1984-06-13 1987-11-10 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Method for coating pharmaceutical formulations
US7008668B2 (en) 1995-05-09 2006-03-07 Phoqus Pharmaceuticals Limited Powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
GB2316086A (en) * 1995-05-09 1998-02-18 Colorcon Ltd Powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
GB2316086B (en) * 1995-05-09 2000-01-12 Colorcon Ltd Method and powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
US6117479A (en) * 1995-05-09 2000-09-12 Phoqus Limited Electrostatic coating
EP1075838A2 (de) * 1995-05-09 2001-02-14 Phoqus Limited Pulverbeschichtungszusammensetzung für elektrostatische Beschichtung von pharmazeutischen Substraten
EP1075838A3 (de) * 1995-05-09 2001-03-21 Phoqus Limited Pulverbeschichtungszusammensetzung für elektrostatische Beschichtung von pharmazeutischen Substraten
US6406738B1 (en) 1995-05-09 2002-06-18 Phoqus Limited Powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
WO1996035413A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-14 Colorcon Limited Powder coating composition for electrostatic coating of pharmaceutical substrates
US7070656B2 (en) 1995-05-09 2006-07-04 Phoqus Pharmaceuticals Limited Electrostatic coating
US6783768B1 (en) 1996-11-13 2004-08-31 Phoqus Pharmaceuticals Limited Method and apparatus for the coating of substrates for pharmaceutical use
US7153538B2 (en) 1996-11-13 2006-12-26 Phoqus Pharmaceuticals Limited Method and apparatus for the coating of substrates for pharmaceutical use
DE19833066A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Elotex Ag Sempach Station Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von (Co-)Polymerisaten, die danach erhältlichen Dispersionen, aus den Dispersionen erhältliche redispergierbare Pulver sowie deren Verwendung
US7285303B2 (en) 2000-02-01 2007-10-23 Phoqus Pharmaceuticals Limited Powder material for electrostatic application to a substrate and electrostatic application of the powder material to a substrate
US7732020B2 (en) 2004-03-31 2010-06-08 Glaxo Group Limited Method and apparatus for the application of powder material to substrates
US8790693B2 (en) 2007-08-02 2014-07-29 Basf Se Aqueous polymer dispersion based on N,N-diethylaminoethyl methacrylate, its preparation and use
US9732200B2 (en) 2007-08-02 2017-08-15 Basf Se Aqueous polymer dispersion based on N,N-diethylaminoethyl methacrylate, its preparation and use
WO2011051155A2 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
US9254329B2 (en) 2009-10-28 2016-02-09 Basf Se Stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
WO2012031934A1 (de) 2010-09-07 2012-03-15 Basf Se Verwendung von copolymeren auf basis von aminogruppenhaltigen polymeren als matrixbindemittel für die herstellung von wirkstoffhaltigen granulaten und darreichungsformen
WO2012041788A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Basf Se Protektive überzüge für saure wirkstoffe
WO2012116941A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Basf Se Herstellung von pulverförmigen überzugsmitteln für stabile protektive überzüge für pharmazeutische dosierungsformen
WO2012116940A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Basf Se Herstellung von pulverförmigen überzugsmitteln für stabile protektive überzüge für pharmazeutische dosierungsformen
US8865250B2 (en) 2011-02-28 2014-10-21 Basf Se Production of pulverulent coating compositions for stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
US8962064B2 (en) 2011-02-28 2015-02-24 Basf Se Production of pulverulent coating compositions for stable protective coatings for pharmaceutical dosage forms
EP2636403A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Basf Se Herstellung von pharmazeutischen protektiven Überzügen mit guter Resistenz im neutralen Milieu
WO2013131986A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Basf Se Herstellung von pharmazeutischen protektiven überzügen mit guter resistenz im neutralen milieu

Also Published As

Publication number Publication date
CH650923A5 (de) 1985-08-30
JPS57130924A (en) 1982-08-13
US4433076A (en) 1984-02-21
DE3049179C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049179C2 (de)
EP0058765B1 (de) In Magensaft lösliche oder quellbare Überzugsmasse und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
EP0088951B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
EP0181515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln
EP0164669B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
EP0545209B1 (de) Redispergierbares Dispersionspulver aus N-Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisat, dessen Herstellung und Verwendung
EP0704208B1 (de) Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen sowie damit hergestellte Arzneiform
EP0575930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen pharmazeutischen Retardformen
DE2135073C3 (de) Überzugsmittel für Arzneiformen
EP0368216B1 (de) Feste pharmazeutische Retardform
DE2031871B2 (de) Überzugsmasse fur Arzneiformen
CH658188A5 (de) Lagerstabile schnellzerfallende pharmazeutische presslinge.
DD232646A5 (de) Waessrige dispersion eines ueberzugmittels fuer arzneiformen
EP0052076B1 (de) Schnellzerfallende Arzneimittel-Presslinge
DE2524813A1 (de) Verfahren zum beschichten von arzneimitteln mit darmloeslichen ueberzuegen
DE3601001A1 (de) Verfahren zum behandeln von verabreichungsformen
EP1572162A1 (de) Verfahren zur herstellung von überzogenen arzneiformen und nahrungsergänzungsmitteln mit konzentrationsgradienten im überzug
EP0485840B1 (de) Orale Arzneiform und Überzugsmittel, enthaltend ein im Colon abbaubares Polysaccharid
DE69634398T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Zubereitung, beschichtet mit einem lösungsmittelfreien Überzug
EP0208213B1 (de) Arzneimittelumhüllung
DE3421860C2 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
DE4133192A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen
DE4328069A1 (de) Mikropartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE3426587A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen
DE10048888A1 (de) Wässrige Polymerdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2512238

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 9/10

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2512238

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition