DE3049065C2 - Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung - Google Patents

Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung

Info

Publication number
DE3049065C2
DE3049065C2 DE3049065A DE3049065A DE3049065C2 DE 3049065 C2 DE3049065 C2 DE 3049065C2 DE 3049065 A DE3049065 A DE 3049065A DE 3049065 A DE3049065 A DE 3049065A DE 3049065 C2 DE3049065 C2 DE 3049065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pipe
slide
ring rail
test head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049065A1 (de
Inventor
Erhard Ing.(grad.) 8510 Fürth Hofmann
Heinz-Josef Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Otte
Waldemar Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Energie GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3049065A priority Critical patent/DE3049065C2/de
Publication of DE3049065A1 publication Critical patent/DE3049065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049065C2 publication Critical patent/DE3049065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/017Inspection or maintenance of pipe-lines or tubes in nuclear installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

den Spur in unmittelbarer Umgebung der Stutzeneinschweißnaht einzujustieren und mit dem mit der Parallelogrammführung verbundenen Prüfkopf der Sattelkurve der Stutzeneinschweißnaht zu folgen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Präfeinrichtung ist in Anspruch 2 enthalten.
Durch den digitalen Taster wird erreicht, daß er stets zur Hälfte seines Verfahrbereiches entsprechend einer gewissen Impulszahl eingefedert ist
Ein Ausführungsbeispiel ist in Zeichnungen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 Seitenansicht des Manipulators mit Reaktordruckgefäß und umgebendem Bioschild,
Fig.2 Detaildarstellung der Prüfvorrichtung mit Prüfkopf.
Ein Schnitt durch ein Reaktordruckgefäß 1 mit eingeschweißtem Rohrstutzen 2 und einem das Reaktordruckgefäß 1 umgebenden Bioschild 3 mit Isolierung 4 ist in F i g. 1 dargestellt Zur Prüfung einer Stutzeneinschweißnaht 5 ist ein Manipulator 6 vorgesehen, welcher mit einem Grundwagen 7 auf einer Ringschiene 8 verfahrbar ist wobei die Ringschiene 8 konzentrisch eine zum Rohrstutzen 2 führende Rohrleitung 9 konzentrisch umfaßt Der Grundwagen 7 besteht in bekannter Weise aus einem nicht näher dargestellten mittleren Segment welches einen Ausleger 11 trägt und zwei nach außen klappbaren Segmenten und wird durch Rollen 8a, Sb, 8c und Sd auf der Ringschiene 8 geführt und durch einen ebenfalls nicht näher dargestellten Antrieb über ein Ritzel und einen Zahnkranz 8e auf der Ringschiene 8 angetrieben. Die Rohrleitung 9 ist durch el.ien Durchbruch 10 im Bioschild hindurchgeführt Der Manipulator 6 wird zum Prüfen der Stutzeneinschweißnaht 5 durch diesen Durchbruch 10 eingeführt und auf die Ringschiene 8 gesetzt Um dies zu bewerkstelligen, weist der Manipulator 6 einen die Rohrleitung 9 umschließenden kreisförmig ausgebildeten Grundwagen 7 auf, auf welchem der parallel zur Rohrleitung 9 verlaufende Ausleger < 1 vorgesehen ist Der mit dem Grundwagen 7 eine Einheit bildende Ausleger 11 trägt auf seiner Oberseite einen Schlitten 12, welcher durch einen Schlittenantrieb 13 längs des Auslegers 11 und somit parallel zur Rohrleitung 9 verfahren werden kann. Der Schlitten 12 trägt über ein als Parallelogrammführung 14 ausgebildetes Gestänge eine Prüfvorrichtung 15. Zum Schwenken der Parallelogrammführung 14 ist auf dem Schlitten 12 noch ein Antrieb 16 vorgesehen. Beim Einführen des Manipulators 6 in den Durchbruch 10 kann diese Parallelogrammführung 14 angeklappt werden, so daß der gesamte Manipulator ohne Schwierigkeiten den Raum zwischen Rohrleitung 9 und Durchbruch 10 passieren kann. Die Parallelogrammführung 14 ist am Schlitten 12 und an einer Aufnahmeplatte 25 der Prüfvorrichtung 15 angelenkt. Die Prüfvorrichtung 15 selbst wird aus einem Prüfkopf 17 gebildet, welcher in einer kardanischen Aufhängung 18a, iSb innerhalb eines Rahmens 19 mittels Feder 20 gegen ein zu prüfendes Objekt anpreßbar gehalten ist Der Rahmen 19 wiederum ist an die Aufnahmeplatte 25 angelenkt und stützt sich gegen diese über eine zweite Feder 21 ab. Zur Führung des Prüf kopf es 17 entlang dem zu prüfenden Objekt (beispielsweise die Stutzeneinschweißnaht 5) wird der Rahmen 19, in dem der Prüfkopf aufgehängt ist, noch durch Kugelrollen 22 geführt.
Zum Prüfen der Stutzeneinschweißnaht 5 wird durch Betätigung des Antriebes 16 zunächst der Prüfkopf 17 in seiner obersten Stellung in eine Position mit gewünschtem Radius von der Rohrmitte gebracht. Durch die Federn 20 und 21 wird der Prüfkopf 18 und Rahmen 19 mit Kugelrollen 22 an das zu prüfende Objekt angepreßt Durch Umfahren des Grundwagens 7 &uf der Ringschiene 8 könnte nun eine zur Rohrmitte konzentrische Spur auf der Stutzeneinschweißnaht 5 abgefahren werden, wenn diese aus der Verschneidung von Stutzen 2 und Reaktordruckgefäß 1 entstehende Fläche nicht noch in sich sattelförmig gekrümmt wäre. Um eine Spur abzufahren, ist es deshalb notwendig, von der obersten Stellung des Prüfkopfes 17 ausgehend bei konstanter Stellung der Parallelogrammführung 14 den Schlitten 12 in Richtung auf das Reaktordruckgefäß 1 zu nachzuführen. Diese Nachführung wird durch einen Geber 23 gesteuert bei dem nach F i g. 2 ein feststehender Teil 23b
is mit der Aufnahmeplatte 25 und ein beweglicher Teil 23c mit dem Rahmen 19 bzw. umgekehrt verbunden ist wobei ein Potentiometer 23a des Gebers 23 nach Festlegung des Radius der abzufahrenden Spur durch Verfahren des Schlittens 12 in Mittellage gebracht wird. Ist die Mittellage nach Verfahren des Schlittens 12 für das Potentiometer 23a erreicht, so schaltet der Schlittenantrieb 13 automatisch ab. Wird nun damit begonnen, eine kreisförmige Spur abzufahren, verschiebt sich der Prüfkopf 17 und mit ihm das Potentiometer 23a parallel zur Rohrachse in Richtung auf das Reaktordruckgefäß zu, wodurch ein Signal an den Schlittenantrieb 13 ergeht, der so weit nachstellt, bis das Potentiometer wieder in Mittellage ist.
Das Potentiometer 23a kann auch durch einen digitalen Taster ersetzt werden. Der Taster ist nicht in F i g. 1 dargestellt. Der Taster verfügt über eine bestimmte Zahl von Impulsen innerhalb seines Verfehrbereiches. Bei einer derartigen Lösung wird der Digitalregelkreis für den Schlittenantrieb beibehalten und einer übergeordneten Steuerung die Aufgabe übertragen, den Schlittenantrieb 13.SO zu führen, daß der digitale Taster stets zur Hälfte seines Verfahrbereiches, entsprechend einer gewissen Impulszahl, eingefedert ist.
F i g. 2 zeigt im Detai' die Prüfvorrichtung 15, bestehend aus der Aufnahmeplatte 25, welche an die Parallelogrammführung 14 angelenkt ist und die Verbindung zum eigentlichen Prüf kopf 17 herstellt. Der Prüfkopf 17 ist in einem ihn umgebenden Rahmen 19 in einer kardanischen Aufhängung 18a, 18b aufgehängt und ist gegen Rahmen 19 durch Feder 20 abgefedert. Der Rahmen 19 weist zu seiner Führung entlang eines Objektes Kugelrollen 22 auf. Der Rahmen 19, in welchem der Prüfkopf 17 aufgehängt ist, ist über einen axial beweglichen Bolzen 24 in der Aufnahmeplatte 25 gelagert und gegen diese über eine zweite Feder 21 abgestützt. Beim Anfahren der Prüfvorrichtung 15 an ein zu prüfendes Objekt wird zunächst der Prüfkopf 17 über Feder 20 angedrückt. Darauffolgend wird der Rahmen 19 über die zweite Feder 21 angepreßt und von Kugelrollen 22 in konstantem Abstand zum Objekt geführt. Am Rahmen 19 und der Aufnahmeplatte 25 sind die beweglichen Teile 23c und die feststehenden Teile 236 des Potentiometers 23a angebracht, der wie unter F i g. 1 erläutert, die Nachführung des Schlittens 12 über den Schlittenantrieb 13 steuert. Die an die Parallelogrammfülirung 14 angelenkte Aufnahmeplatte 25 garantiert daß sich die Prüfvorrichtung 15 stets in einer Ebene senkrecht zur Rohrleitung bewegt, wenn der Antrieb 16 oder der Schlittenantrieb 13 oder beide kombiniert betätigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Manipulator zur Stutzeneinscbweißnähteprüfung, bei dem ein Grundwagen auf einer Ringschiene verfahrbar ist, welche konzentrisch ein Rohr des zu prüfenden Stutzens umgibt und der Grundwagen einen Antriebsmotor aufweist, welcher durch ein Ritzel und einen, mit der Ringschiene verbundenen Zahnkranz den Grund wagen entlang der Ringschiene verfährt, sowie der Grundwagen einen Ausleger trägt, welcher parallel zur Achse des Rohres liegt und welcher seinerseits einen Schlitten aufnimmt, der mittels eines Schlittenantriebs parallel zur Achse des Rohres verfahrbar ist und an seinem freien Ende über eine im Schlitten gelagerte Parallelogrammführung in radialer Richtung schwenkbar eine:; Prüfkopf trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammführung (14) durch einen im Schlitten (12) angeordneten Antrieb (13), von einem mit dem Prüfkopf (17) funktionell verbundenen Geber (13) gesteuert, antreibbar ist, daß der an einer Aufnahmeplatte (25) geführte Prüfkopf (17) in einer kardanischen Aufhängung (18a, ISb) in einem Rahmen (19) gelagert ist, daß dieser Rahmen (19) gegenüber der Aufnahmeplatte (25) verschiebbar und durch eine zweite Feder (21) abgefedert gehalten ist, daß der Rahmen (19) dem Reaktordruckgefäß (1) zugewandte Kugelrollen (22) zur Führung aufweist, daß die kardanische Aufhängung (18a, iSb) im Rahmen (19) in Richtung des Reaktordruckgefäßes verschiebbar und durch Feder (20) an dieses anpreßbar ist, wobei die Feder (20) auf dem Rahmen (19) und auf der kardanischen Aufhängung (18b) des Prüfkopfes (17) abgestützt ist, daß zwischen dem Rahmen (19) und der Aufnahmeplatte (25) als Geber (23) ein Potentiometer (23a,) vorgesehen ist, daß dabei ein feststehender Teil (23b) des Potentiometers mit der Aufnahmeplatte (25) und ein beweglicher Teil (23c) mit dem Rahmen (19) bzw. umgekehrt verbunden ist, und daß das Potentiometer (23a,) seine Befehle dem Schlittenantrieb (13) überträgt.
2. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung an Stelle des Potentiometers (23a,) zwischen dem Rahmen (19) und der Aufnahmeplatte (25) einen digitalen Taster aufweist.
50
Die Erfindung bezieht sich auf einen Manipulator zur Stutzeneinschweißnähteprüfung, bei dem ein Grundwagen auf einer Ringschiene verfahrbar ist, welche konzentrisch ein Rohr des zu prüfenden Stutzens umgibt und der Grundwagen einen Antriebsmotor aufweist, welcher durch ein Ritzel und einen, mit der Ringschiene verbundenen Zahnkranz den Grundwagen entlang der Ringschiene vei fährt, sowie der Grundwagen einen Ausleger trägt, welcher parallel zur Achse des Rohres liegt und welcher seinerseits einen Schlitten aufnimmt, der mittels eines Schlittenantriebs parallel zur Achse des Rohres verfahrbar ist und an seinem freien Ende über eine im Schlitten gelagerte Parallelogrammführung in radialer Richtung schwenkbar einen Prüfkopf trägt.
Durch die Patentanmeldung P 29 36 660 ist es bekannt, zur Prüfung von Rohrschweißnähten einen Manipulator anzuwenden, welcher auf einer Ringschiene läuft, wobei die Ringschiene das zu prüfende Rohr konzentrisch umschließt Auf dieser Ringschiene ist ein Grundwagen verfahrbar, welcher ein festes mittleres Segment und zwei im mittleren Segment gelagerte und nach außen schwenkbare Segmente aufweist, welche der Anpassung an verschiedene Rohrdurchmesser dienen. Das mittlere Segment trägt einen parallel zum Rohr verschiebbaren Schlitten, welcher seinen Antrieb durch einen im mittleren Segment befindlichen Antriebsmotor erhält Auf dem Schlitten wird ein zur Achse des Rohres parallel verlaufender Ausleger befestigt, an dessen freiem Ende ein Prüfkopf über ein Gestänge parallel zu einer Ebene senkrecht zur Rohrachse beweglich gelagert ist, so daß er gegen eine zu prüfende Rohrschweißnaht gepreßt wird. Das Gestänge ist nicht zwangsgesteuert, sondein folgt, durch Federkraft angepreßt und durch Abstandsrollen geführt der zu prüfenden Kontur der Rohrnaht Durch Fahren des Grundwagens entlang der Führungsringschiene kann die gesamte Länge der Rohrschweißnaht abgefahren werden. Eine solche Einrichtung ist nur zur Prüfung von Rohrschweißnähten geeignet Dagegen ist die Prüfung von Stutzeneinschweißnähten nicht möglich, da der Prüfkopf nicht einer räumlich gekrümmten Oberfläche zwangsgeführt folgen und gezielt in eine für diese Prüfung notwendige Position gebracht und in dieser gehalten werden kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Manipulator eingangs genannter Art so weiterzuentwickeln, daß er in der Lage ist sattelkurvenförmig gestaltete Schweißnähte, wie sie beim Einschweißen von Rohrstutzen in ein Reaktordruckgefäß entstehen, zu prüfen und dies insbesondere in Fällen, in denen der Manipulator mangels freien Raums zwischen Reaktordruckgefäßoberfläche und umgebenden Bioschild durch einen Durchbruch des Bioschildes entlang einer nach außen führenden Rohrleitung eingeführt werden muß und Prüfspuren größeren Durchmessers als der Durchmesser eines Durchbruches durch einen Bioschild mit einem Prüfkopf abfährt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Parallelogrammführung durch einen im Schlitten angeordneten Antrieb, von einem mit dem Prüfkopf funktionell verbundenen Geber gesteuert, antreibbar ist, daß der an einer Aufnahmeplatte geführte Prüfkopf in einer kardanischen Aufhängung in einem Rahmen gelagert ist, daß dieser Rahmen gegenüber der Aufnahmeplatte verschiebbar und durch eine zweite Feder abgefedert gehalten ist, daß der Rahmen dem Reaktordruckgefäß zugewandte Kugelrollen zur Führung aufweist, daß die kardanische Aufhängung im Rahmen in Richtung des Reaktordruckgefäßes verschiebbar und durch Feder an dieses anpreßbar ist, wobei die Feder auf dem Rahmen und auf der kardanischen Aufhängung des Prüfkopfes abgestützt ist, daß zwischen dem Rahmen und der Aufnahmeplatte als Geber ein Potentiometer vorgesehen ist, daß dabei ein feststehender Teil des Potentiometers mit der Aufnahmeplatte und ein beweglicher Teil mit dem Rahmen bzw. umgekehrt verbunden ist, und daß das Potentiometer seine Befehle dem Schlittenantrieb überträgt.
Durch die dem Anspruch 1 entnehmbaren Merkmale ist es möglich, die Prüfvorrichtung durch einen im Bioschild vorhandenen Rohrdurchbruch bei angelegter Parallelogrammführung einzuführen und die Prüfvorrichtung durch Ausschwenken der Parallelogrammführung mittels des Antriebes auf den Radius der zu prüfen-
DE3049065A 1980-12-24 1980-12-24 Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung Expired DE3049065C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049065A DE3049065C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049065A DE3049065C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049065A1 DE3049065A1 (de) 1982-07-01
DE3049065C2 true DE3049065C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6120306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049065A Expired DE3049065C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049065C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623189A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung mit einer geraeteplattform fuer messtechnische geraete
DE3806596A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Wolfgang Rausch Vorrichtung zum ferngesteuerten oeffnen von rohranschluessen
DE3836277A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-10 Schlick Heinrich Gmbh Co Kg Manipulatorarm
DE29703255U1 (de) * 1997-02-24 1998-07-02 Siemens Ag Einrichtung zum Prüfen einer Schweißnaht am Außenmantel eines Reaktordruckbehälters

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329483A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Aussen an einem rohr ansetzbarer pruefmanipulator
FI902622A0 (fi) * 1989-08-10 1990-05-25 Siemens Ag Anordning och foerfarande foer testning av ett roer.
DE9209944U1 (de) * 1992-07-30 1993-12-09 Siemens Ag Vorrichtung zur Prüfung von Stutzenschweißnähten
CN105842346B (zh) * 2015-01-15 2019-02-22 华北电力科学研究院有限责任公司 管座检测扫查架和管座检测扫查装置
CN107796633A (zh) * 2017-09-29 2018-03-13 湖南海博瑞德电智控制技术有限公司 一种车辆尾门电动撑杆疲劳测试设备
CN109142145A (zh) * 2018-10-31 2019-01-04 宁波优禾新材料科技有限公司 色母粒稀释性检测装置及其检测方法
CN109342266A (zh) * 2018-10-31 2019-02-15 宁波优禾新材料科技有限公司 稀释度检测装置及其检测方法
CN109142146A (zh) * 2018-10-31 2019-01-04 宁波优禾新材料科技有限公司 一种稀释度检测装置及其检测方法
CN114789343B (zh) * 2021-01-25 2024-02-27 国核电站运行服务技术有限公司 一种用于核电用屏蔽主泵Canopy残环的检修装置
WO2023149820A1 (ru) * 2022-02-01 2023-08-10 Алексей Михайлович КАШИН Способ и устройство для дефектоскопического сканирования

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718641U1 (de) * 1977-06-13 1980-02-14 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Prüfmanipulator zur Außenprüfung von Rohrleitungen, vorzugsweise zum Ultraschall-Priifen bei Reaktordruckbehältern
DE2823220C2 (de) * 1978-05-27 1983-07-14 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Prüfeinrichtung für Rohranschlußnähte eines Reaktordruckbehälters
DE2936660C2 (de) * 1979-09-11 1984-05-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Manipulator zur Prüfung von Rohrumfangs- und Rohrlängsschweißnähten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623189A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung mit einer geraeteplattform fuer messtechnische geraete
DE3806596A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Wolfgang Rausch Vorrichtung zum ferngesteuerten oeffnen von rohranschluessen
DE3836277A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-10 Schlick Heinrich Gmbh Co Kg Manipulatorarm
DE29703255U1 (de) * 1997-02-24 1998-07-02 Siemens Ag Einrichtung zum Prüfen einer Schweißnaht am Außenmantel eines Reaktordruckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049065A1 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049065C2 (de) Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung
DE2640055A1 (de) Rohrkruemmermanipulator, insbesondere zur ultraschallpruefung bei kernreaktoranlagen
DE2936590C3 (de) Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe
DE3224498A1 (de) Rohrmolch
DE2636246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen der stutzenfelder eines reaktordruckbehaelters
EP0569617B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels
DE2936660A1 (de) Manipulator fuer die pruefung von rohrschweissnaehten
DE2634158B2 (de) Prüfsystemträger zum fernbedienbaren Ultraschall-Prüfen der äußeren, umlaufenden Schweißnaht-Partien an zylindrischen Bauteilen, insbesondere in Kernreaktoranlagen
DE2750793A1 (de) Vorrichtung zum anreissen und/oder schneiden von rohren
CH644545A5 (en) Universal manipulator for in-service inspection at reactor pressure vessels
DE1904445A1 (de) Fernbedienbare Vorrichtung
DE3050664C2 (de) Verfahren zur Bewegung eines Punktes in eine Lage,deren Koordinaten in einem orthogonalen System vorgegeben sind und Vorrichtung zur Druchf}hrung dieses Verfahrens
DE2854374A1 (de) Vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von schweissnaehten
DE2726547C2 (de) Manipulator zur fernbedienbaren Positionierung eines Prüf- oder Schweißkopfes auf einer Schweißnaht
CH619555A5 (en) Testing device for testing the bottom-head web on the pressure vessel of a nuclear reactor
DE3147296C2 (de) Manipulator zur Prüfung von Stutzeneinschweißnähten
EP0333888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrleitungen mit einem vorgegebenen räumlichen Verlauf
DE2726612A1 (de) Pruefmanipulator zur aussenpruefung von rohrleitungen, vorzugsweise zum ultraschall- pruefen bei reaktordruckbehaeltern
DE102005041971A1 (de) Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks
DE2823220C2 (de) Prüfeinrichtung für Rohranschlußnähte eines Reaktordruckbehälters
DD232867A5 (de) Manipulator zur innenpruefung eines behaelters
DE3220770C2 (de) Vorrichtung zur Führung des Kopfes eines Schweißautomaten auf einer Bearbeitungsfläche bei der Schweißung und der Auftragschweißung
DE661958C (de) Selbsttaetige elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung
DE2217174A1 (de) Meßkopf fur automatische, mehrdi mensionale Meßwerterfassung an Prüflingen
DE2214587A1 (de) Einrichtung zum zentrieren von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN ENERGIE GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEC ALSTHOM ENERGIE GMBH, 90461 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee