DE102005041971A1 - Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks - Google Patents

Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102005041971A1
DE102005041971A1 DE200510041971 DE102005041971A DE102005041971A1 DE 102005041971 A1 DE102005041971 A1 DE 102005041971A1 DE 200510041971 DE200510041971 DE 200510041971 DE 102005041971 A DE102005041971 A DE 102005041971A DE 102005041971 A1 DE102005041971 A1 DE 102005041971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work piece
workpiece
longitudinal direction
test
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510041971
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ritter
Dieter Ungerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IntelligeNDT Systems and Services GmbH and Co KG
Original Assignee
IntelligeNDT Systems and Services GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IntelligeNDT Systems and Services GmbH and Co KG filed Critical IntelligeNDT Systems and Services GmbH and Co KG
Priority to DE200510041971 priority Critical patent/DE102005041971A1/de
Priority to DE202005021364U priority patent/DE202005021364U1/de
Publication of DE102005041971A1 publication Critical patent/DE102005041971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/225Supports, positioning or alignment in moving situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0231Composite or layered materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstückes (2), das in einer Längsrichtung (x) ausgedehnt ist, enthält eine Halteeinrichtung (4) zum Halten des Werkstückes (2) an voneinander in Längsrichtung (x) beabstandeten Stellen. Ein erster und ein zweiter Prüfkopf (6a, b) sind die an einer ersten bzw. an einer zweiten Positioniereinrichtung (8a, b) derart zustellbar angeordnet, dass erster und zweiter Prüfkopf (6a, b) in Prüfpositionen an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkstückes (2) zustellbar sind, wobei die erste und die zweite Positioniereinrichtung (8a, b) einander gegenüberliegend auf einem Wagen (10) angeordnet sind, der unterhalb des Werkstückes (2) auf einer Schiene (12) in Längsrichtung (x) relativ zum Werkstück (2) verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung, insbesondere zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes.
  • Bei der Ultraschallprüfung von komplex aufgebauten und geformten, großvolumigen oder großflächigen Bauteilen oder Werkstücken werden Einrichtungen oder Prüfanlagen eingesetzt, die es ermöglichen unterschiedliche Werkstücke mit verschiedenen, an die jeweilige Prüfaufgabe angepassten Verfahren zu prüfen. Je nach Werkstück und Prüfaufgabe werden Impuls-Echo-Verfahren oder Durchschallungsverfahren eingesetzt. So ist es zum Erkennen von oberflächennahen Fehlern und zur Prüfung von Bauteilen aus sog. Sandwich-Material (wabenförmiger Kern mit dünnen Decklagen aus faserverstärktem Kunststoff) von Vorteil, anstelle einer bei der Ultraschallprüfung häufig verwendeten Impuls-Echo-Technik eine Durchschallungstechnik durchzuführen, bei der sich das Werkstück zwischen einem als Ultraschallsender dienenden Prüfkopf und einem als Ultraschallempfänger dienenden Prüfkopf befindet.
  • Bei der Ultraschallprüfung eines Werkstückes in Durchschallungstechnik werden die Prüfköpfe einander gegenüberliegend und koaxial ausgerichtet an gegenüberliegenden Seiten des Werkstückes akustisch angekoppelt. Dies geschieht entweder in Kontakt- oder in sogenannter Freistrahltechnik, bei der die Ultraschall-Prüfsignale zwischen den Prüfköpfen und dem Werkstück in einem freien Wasserstrahl oder über Luft übertragen werden. Eine solche Prüftechnik, die auch als Squirter-Technik bezeichnet wird, ist insbesondere für die Prüfung von komplex geformten und großflächigen Bauteilen vorgesehen, die nicht in einem Wasserbad eingetaucht geprüft werden können. Ein für die Squirter-Technik geeigneter Prüfkopf ist beispielsweise aus der EP 0 444 578 A2 bekannt.
  • Bei der Ultraschallprüfung in Durchschallungstechnik ist es erforderlich, dass die einander gegenüberliegenden Prüfköpfe stets koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei die Abweichung von der Koaxialität weniger als 1 mm betragen sollte. Um eine solche Koaxialität zu gewährleisten und auch Werkstücke mit komplexen Oberflächengeometrien prüfen zu können, werden zur Führung und Positionierung der Prüfköpfe mehrachsige Roboter oder roboterähnliche Mechaniken eingesetzt, die eine koordinierte Bewegung der Prüfköpfe mit einer Vielzahl von Freiheitsgraden ermöglichen.
  • Eine solche Prüfanlage zur Ultraschallprüfung eines in Längsrichtung ausgedehnten, komplex geformten Werkstückes in Durchschallungstechnik ist beispielsweise aus der EP 1 437 590 A2 bekannt. Bei dieser Prüfanlage tragen zwei mehrachsige Roboter am Ende eines Armes jeweils einen Prüfkopf und sind einander gegenüberstehend auf Konsolen angeordnet. Die Konsolen sind höhenverstellbar an den Stützen einer das Werkstück überspannenden Brücke angebracht, die in Längsrichtung auf Schienen verfahren werden kann. Breite und Höhe der Brücke legen die maximale Breite und Höhe des mit einer solchen Prüfanlage prüfbaren Werkstückes fest. Um mit einer solchen Prüfanlage auch große Werkstücke prüfen zu können, muss die Brücke einen großen Messraum überspannen. Um in diesem Fall eine hinreichende Stabilität zu gewährleisten, müssen die Brücke und entsprechend auch die zu ihrer Lagerung und Bewegung erforderlichen Komponenten (Schienen, Antriebe) entsprechend massiv und belastbar ausgeführt werden. Eine solche Portalkonstruktion ist deshalb aufwendig und wenig flexibel.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung, insbesondere zur Ultraschallprüfung eines großflächigen und in Längsrichtung ausgedehnten Werkstückes anzugeben, mit der die vorstehend im Hinblick auf Portalkonstruktionen genannten Nachteile vermieden sind.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer Prüfanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Gemäß diesen Merkmalen enthält die Prüfanlage eine Halteeinrichtung zum Halten des Werkstückes an voneinander in einer Längsrichtung beabstandeten Stellen und einen ersten und einen zweiten Prüfkopf, die an einer ersten bzw. zweiten Positioniereinrichtung derart zustellbar angeordnet sind, dass erster und zweiter Prüfkopf in Prüfpositionen an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkstückes zustellbar sind, wobei die Positioniereinrichtung einander gegenüberliegend auf einem Wagen angeordnet sind, der unterhalb des Werkstückes auf einer Schiene in Längsrichtung relativ zum Werkstück verfahrbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird der mechanische Aufwand gegenüber herkömmlichen Portalkonstruktionen erheblich verringert. Ursache hierfür sind der niedrige Schwerpunkt und das Fehlen von hohen Brückenträgern, so dass Verwindungen und Verformungen der Tragmechanik für die Positioniereinrichtungen bereits mit einem geringen Einsatz an Material vermieden werden können. Durch die flache Bauweise ist darüber hinaus der Platzbedarf für die Prüfanlage signifikant reduziert, so dass diese auch in relativ niedrigen Werkhallen eingesetzt werden kann. Schienen und Prüfwagen stellen ein mechanisch einfaches System dar, so dass kostengünstig verschieden, an den jeweiligen Kundenwunsch angepasste Prüfanlagen erstellt werden können. Da außerdem die bewegten Massen gegenüber herkömmlichen Portalkonstruktionen erheblich verringert sind, lassen sich insbesondere in Durchschallungstechnik mit geringem technischen Aufwand hohe Prüfgeschwindigkeiten bei unverändert hoher Positioniergenauigkeit der in diesem Fall einander gegenüberliegend und koaxial auszurichtenden Prüfköpfe realisieren.
  • Wenn die Halteeinrichtung auf einer begehbaren Brücke angeordnet ist, unterhalb der der Wagen verfahrbar ist, ist das Einbringen des Werkstückes in die Halteeinrichtung durch das Bedienpersonal erleichtert.
  • Ein einfaches Abführen des beim Prüfen zur Oberfläche des Werkstückes hin austretenden Wassers wird erreicht, wenn die Brücke zugleich als Auffangwanne zum Auffangen von Wasser gestaltet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Werkstück in der Halteeinrichtung drehbar um eine zur Längsrichtung parallele Drehachse gelagert. Auf diese Weise ist die Anzahl der bei komplex geformten Werkstücken durch die Positioniereinrichtungen erreichbaren Prüfpositionen erhöht.
  • Eine größere Flexibilität hinsichtlich der Prüfaufgaben wird außerdem erzielt, wenn zumindest eine der Positioniereinrichtungen quer zur Längsrichtung verschiebbar auf dem Wagen angeordnet ist, oder wenn zumindest eine der Positioniereinrichtung höhenverstellbar auf dem Wagen angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind als Positioniereinrichtungen mehrachsige Roboter vorgesehen. Dadurch können auch an komplex geformten Bauteilen eine Vielzahl von Prüfpositionen angefahren werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine Prüfanlage gemäß der Erfindung in einer schematischen Draufsicht von oben,
  • 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Prüfanlage,
  • 3 eine alternative Ausführungsform, ebenfalls in einer schematischen Draufsicht von oben,
  • 4 und 5 jeweils Ausführungsvarianten in einer Draufsicht auf die Stirnseite,
  • 6 eine weitere Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht von oben mit einer alternativen Gestaltung einer Halteeinrichtung für das Werkstück.
  • Gemäß 1 umfasst die Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines strichpunktiert eingezeichneten und in einer Längsrichtung x ausgedehnten Werkstückes 2 eine Halteeinrichtung 4, in der das Werkstück 2 an Auslegern 5 an voneinander in dieser Längsrichtung x beabstandeten Stellen gehaltert ist. Ein erster und ein zweiter Prüfkopf 6a bzw. b sind an einer ersten bzw. zweiten Positioniereinrichtung 8a bzw. b angeordnet. Mit diesen Positioniereinrichtungen 8a, b können die Prüfköpfe 6a, b an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkstückes 2 zugestellt werden. Im Ausführungsbeispiel sind als Positioniereinrichtungen 8a, b schematisch mehrachsige Roboter dargestellt, mit denen eine Prüfung komplexer Werkstücke 2 möglich ist. Bei den Prüfköpfen 6a, b kann es sich beispielsweise um Wirbelstromprüfköpfe oder Ultraschallprüfköpfe handeln. Im Falle einer Ultraschallprüfung kann diese sowohl in Impuls-Echo-Technik als auch in Durchschallungstechnik erfolgen. In diesem Fall müssen die Positioniereinrichtungen 8a, b die Prüfköpfe 6a, b an exakt gegenüberliegenden Stellen des Werkstückes 2 koaxial positionieren und die mit den Positioniereinrichtungen 8a, b durchgeführten Bewegungen der Prüfköpfe 6a, b müssen koordiniert erfolgen.
  • Erste und zweite Positioniereinrichtung 8a bzw. b sind einander gegenüberliegend am seitlichen Rand eines Wagens 10 angeordnet, der auf Schienen 12 unterhalb des Werkstückes 2 in Längsrichtung x relativ zu diesem Werkstück 2 verfahren werden kann, wie dies durch den Doppelpfeil 14 in der Figur angedeutet ist.
  • Die Halteeinrichtung 4 ist auf einer begehbaren Brücke 16 angeordnet, die sich mit Stützen 18 am Boden, auf dem die Schienen 12 verlegt sind, abstützt.
  • Der Wagen 10 besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Metallplatte, die in ihrem mittleren Bereich eine geringere Breite aufweist, so dass sich in Draufsicht eine knochenförmige Gestalt ergibt. Auf diese Weise kann der Wagen 10 möglichst nahe an das Ende der Brücke 16 herangefahren werden, wenn die Brücke 16 auf Stützen 18 abgestellt ist, die vom seitlichen Längsrand 17 beabstandet sind, oder wenn die Brücke 16 selbst einen hinreichenden seitlichen Abstand zu den Schienen 12 aufweist.
  • Anstelle aus einer massiven Platte kann der Wagen 10 auch aus einer Rahmenkonstruktion aufgebaut sein.
  • Die Brücke 16 dient zugleich als Auffangwanne zum Auffangen des beim Ankoppeln der Prüfköpfe 6a, b an die Oberfläche des Werkstückes erforderlichen und in der Umgebung der Prüfköpfe 6a, b austretenden Wassers.
  • 2 ist zu entnehmen, dass das Werkstück 2 in der Halteeinrichtung 4 um eine parallel zur Längsrichtung x und senkrecht zur Zeichenebene orientierte Achse schwenkbar gelagert ist, um auch bei komplex geformten Werkstücken 2 schwer zugängliche Prüfpositionen leichter anfahren zu können. Im Beispiel der 2 ist außerdem angedeutet, dass die Positioniereinrichtungen 8a, b angepasst an die Werkstückgeometrie mit unterschiedlicher Bauhöhe auf dem Wagen 10 montiert werden können.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Wagen 10 auf zwei im Boden einer Werkhalle verankerten Schienen 12 verfahrbar gelagert. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, beispielsweise in der Mitte zwischen dem Schienenfahrzeug noch eine oder mehrere Stützschienen 24 vorzusehen, so dass sich der Wagen 10 auch bei einer leichteren Bauart oder großem Abstand der Schienen 12 nicht durchbiegt. Grundsätzlich kann der Wagen 10 auch in einer einzigen Schiene 12 seitlich geführt sein und auf der anderen Seite auf einem oder mehreren Rädern abrollen.
  • Im Ausführungsbeispiel gem. 3 ist veranschaulicht, dass bei der Prüfung schmaler Werkstücke ein Austausch der Halteeinrichtung 4 gemeinsam mit der Brücke 16 oder eine Demontage der Halteeinrichtung 4 und erneute Montage auf einer anderen, schmaleren Brücke 16 problemlos möglich ist. Im Beispiel der Figur ist außerdem vorgesehen, eine der Positioniereinrichtungen 8a, b, im Beispiel die Positioniereinrichtung 8b quer zur Längsrichtung x verschiebbar auf dem Wagen anzuordnen, um den durch die außermittige Anordnung der Halteeinrichtung 14 zwischen den Schienen 12 vergrößerten Abstand zwischen Werkstück 2 und Positioniereinrichtung 8b überbrücken zu können. Wenn beide Positioniereinrichtungen 8a, b quer zur Längsrichtung x verschiebbar auf dem Wagen 10 angeordnet sind, kann das Werkstück auch in der Mitte zwischen den Schienen 12 positioniert werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Positioniereinrichtungen 8a, b höhenverstellbar auf dem Wagen angeordnet sind. Dies ist in der Figur durch Doppelpfeile 26 angedeutet.
  • Als Positioniereinrichtungen für die Prüfköpfe können auch anstelle von mehrarmigen Robotern Linearsysteme Verwendung finden, bei denen zumindest ein Teil der Zustellbewegung durch Linearbewegungen erfolgt, wie dies in 5 durch Doppelpfeile 28, 30 veranschaulicht ist.
  • Gemäß 6 ist die Halteeinrichtung 4 nicht auf einer Brücke sondern unmittelbar im Boden einer Werkhalle verankert, in dem auch eine Wanne zum Auffangen von Wasser integriert ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind außerdem längere Ausleger 5 dargestellt, mit denen es möglich ist, den Wagen 10 bis unter die Ausleger 5, über den Rand des Werkstückes 2 hinaus zu verfahren.
  • Anstelle der in den 1 bis 6 jeweils zwei Positioniereinrichtungen 8a, b kann es für einfache Prüfaufgaben, beispielsweise bei der Ultraschallprüfung in Impuls-Echo-Technik, oder bei der Wirbelstromprüfung auch ausreichend sein, eine einzige Positioniereinrichtung 8a oder b einzusetzen.

Claims (7)

  1. Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung, insbesondere zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes (2), das in einer Längsrichtung (x) ausgedehnt ist, mit einer Halteeinrichtung (4) zum Halten des Werkstückes (2) an voneinander in Längsrichtung (x) beabstandeten Stellen, und mit einem ersten und einem zweiten Prüfkopf (6a, b), die an einer ersten bzw. an einer zweiten Positioniereinrichtung (8a, b) derart zustellbar angeordnet sind, dass erster und zweiter Prüfkopf (6a, b) in Prüfpositionen an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkstückes (2) zustellbar sind, wobei die erste und die zweite Positioniereinrichtung (8a, b) einander gegenüberliegend auf einem Wagen (10) angeordnet sind, der unterhalb des Werkstückes (2) auf einer Schiene (12) in Längsrichtung (x) relativ zum Werkstück (2) verfahrbar ist.
  2. Prüfanlage nach Anspruch 1, bei der die Halteeinrichtung (4) auf einer begehbaren Brücke (16) angeordnet ist, unterhalb der der Wagen (10) verfahrbar ist.
  3. Prüfanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Brücke (16) als Auffangwanne zum Auffangen von Wasser gestaltet ist.
  4. Prüfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Werkstück (2) in der Halteeinrichtung (4) drehbar um eine zur Längsrichtung (x) parallele Drehachse gelagert ist.
  5. Prüfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest eine der Positioniereinrichtungen (8a, b) quer zur Längsrichtung (x) verschiebbar auf dem Wagen (10) angeordnet ist.
  6. Prüfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest eine der Positioniereinrichtungen (8a, b) höhenverstellbar auf dem Wagen (10) angeordnet ist.
  7. Prüfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Positioniereinrichtungen (8a, b) mehrachsige Roboter vorgesehen sind.
DE200510041971 2005-09-03 2005-09-03 Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks Ceased DE102005041971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041971 DE102005041971A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks
DE202005021364U DE202005021364U1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041971 DE102005041971A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041971A1 true DE102005041971A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021364U Expired - Lifetime DE202005021364U1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks
DE200510041971 Ceased DE102005041971A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021364U Expired - Lifetime DE202005021364U1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005021364U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103097A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Areva Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Werkstücks mittels Ultraschall
CN106839951A (zh) * 2017-01-18 2017-06-13 安庆华维产业用布科技有限公司 梳棉机磨针托脚定规同轴度校验装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014912B4 (de) 2009-03-25 2011-03-03 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Justieren einer Prüfanlage in Freistrahltechnik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896662A (en) * 1973-12-27 1975-07-29 Us Army Ultrasonic measuring device
DE2607011A1 (de) * 1976-02-18 1977-09-01 Mannesmann Ag Vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der radzonen von up- geschweissten grossrohren
DE9011478U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem GmbH, 63755 Alzenau Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
US20020148295A1 (en) * 2001-02-15 2002-10-17 Shives Gary D. Electrode inspection system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896662A (en) * 1973-12-27 1975-07-29 Us Army Ultrasonic measuring device
DE2607011A1 (de) * 1976-02-18 1977-09-01 Mannesmann Ag Vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der radzonen von up- geschweissten grossrohren
DE9011478U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem GmbH, 63755 Alzenau Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
US20020148295A1 (en) * 2001-02-15 2002-10-17 Shives Gary D. Electrode inspection system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103097A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Areva Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Werkstücks mittels Ultraschall
US10067097B2 (en) 2014-03-07 2018-09-04 Areva Gmbh Method for testing a workpiece using ultrasound
CN106839951A (zh) * 2017-01-18 2017-06-13 安庆华维产业用布科技有限公司 梳棉机磨针托脚定规同轴度校验装置
CN106839951B (zh) * 2017-01-18 2023-07-21 安庆华维产业用布科技有限公司 梳棉机磨针托脚定规同轴度校验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021364U1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2972419B1 (de) Traverseneinheit für eine prüfvorrichtung für leiterplatten, sowie prüfvorrichtung damit
DE2411005A1 (de) Wandklettervorrichtung
EP1437590B1 (de) Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes in Durchschallungstechnik
DE102004056285B4 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei Knickarmrobotern zur form- und/oder abmessungsunabhängigen Verbindung von Einzelkomponenten zur Bildung von Sektionen für Luftfahrzeuge
DE19958306C2 (de) Koordinatenmeßvorrichtung
DE3532654C2 (de)
DE10259653B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschall-Werkstoffprüfung
DE69305899T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Restspannung in einer Felge eines Radsatzes für Schienen, bzw. Gleisfahrzeuge
DE19703690A1 (de) Meßeinrichtung zur Vermessung von Werkstücken
DE3049065C2 (de) Manipulator für Stutzeneinschweißnähteprüfung
DE102005041971A1 (de) Prüfanlage zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstücks
DE2239553B2 (de) Zug- und/oder druckpruefmaschine
DE2620715C3 (de) Prüfeinrichtung zur Wiederholungsprüfung von Kernreaktordruckbehältern
DE2021278C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von in Vorschubrichtung bewegten metallischen Blechen, Bändern oder Rohren
WO2012055701A1 (de) Automatische prüfkopfpositionsabhängige einschallwinkelverstellung für ultraschallprüfköpfe
WO2007137571A1 (de) Schienenprüffahrzeug
DE2854374A1 (de) Vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen von schweissnaehten
WO2005100906A1 (de) Koordinatenmessgerät zum messtechnischen bestimmen einer koordinate an einem messobjekt
DE102009037830B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen großer Bauteile
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
EP3500398B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum aufnehmen eines beliebig geformten objekts
DE102021108015B3 (de) Messplatte für ein Messsystem
WO2014154770A1 (de) Universal-messaufnahme-vorrichtung
EP3114473B1 (de) Verfahren zur prüfung eines werkstücks mittels ultraschall
DE102010019618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Welligkeit von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection