DE3047192A1 - Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle - Google Patents

Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle

Info

Publication number
DE3047192A1
DE3047192A1 DE19803047192 DE3047192A DE3047192A1 DE 3047192 A1 DE3047192 A1 DE 3047192A1 DE 19803047192 DE19803047192 DE 19803047192 DE 3047192 A DE3047192 A DE 3047192A DE 3047192 A1 DE3047192 A1 DE 3047192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
sewage
heat
manure
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047192
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gerhard 8580 Bayreuth Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803047192 priority Critical patent/DE3047192A1/de
Publication of DE3047192A1 publication Critical patent/DE3047192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zum Geruchfreimachen von Gülle
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Geruchfreimachen von Gülle und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die moderne Viehhaltung in größeren Stallungen und die Abführung von Kot und Harn, der sogenannten Gülle, als Schwemmist, also ohne Strohzusatz, führt bereits seit langem zu erheblichen Geruchsproblemen, und zwar zum einen bei der Lagerung der Gülle in Gruben und darüber hinaus bei der Ausbringung der Gülle auf Wiesen und Felder. Diesem Geruchsbelästigungsproblem ist man schon seit geraumer Zeit dadurch begegnet, daß die Gülle eineranaeroben Oxidation, d. h. einer Oxidation durch Luftbakterien unter Luftsauerstoffzufuhr,unterzogen wurde. Dieses Verfahren führt durchaus - was die Geruchsprobleme angeht - zu zufriedenstellenden Ergebnissen; es ist aber recht aufwendig, da zum einen zur anaeroben Oxidation Luft in die Gülle eingeblasen und/oder eingerührt werden muß und da insbesondere für den Boden wesentlichen Nährstoffe bei dieser anaeroben Oxidation chemisch zersetzt werden und hierdurch als Nährstoff für den Boden verloren gehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage der gattungsgemäßen Art zu schaffen, womit in energetisch günstiger Weise unter Erhaltung aller Boden-Nährstoffe eine Geruchfreimachung von Gülle möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Kühlung der Gülle wird sie bereits während der Lagerung praktisch geruchfrei. Andererseits werden durch die Kühlung die Tiere selbst nicht beeinträchtigt, da die Kühlung erst nach der Entfernung aus dem Stall erfolgt. Durch die Kühlung werden auch die bei normaler Lagerung unter Umgebungsverhältnissen auftretenden Oxidationsprozesse verlangsamt, so daß die für den Boden wichtigen Nährstoffe und Substanzen in höherem Maße erhalten bleiben.
  • Dieses Verfahren zur Geruchfreimachung von Gülle ermöglicht darüber hinaus in erheblichem Maße eine Wärmerückgewinnung, und zwar eine Rückgewinnung der in der Gülle von den Tieren her noch enthaltenen Wärme und - bei längerer Lagerung der Gülle bis zum Austrag auf Wiesen und Felder - der durch die Sonne und die Umgebung wieder an die lagernde Gülle abgegebenen Wärme.
  • Die ersterwähnte, ständig von den Tieren her anfallende Wärmemenge wird zweckmäßigerweise zur ständigen Brauchwassererwärmung eingesetzt, während die zweiterwähnte, in größeren Zeitabständen dafür aber auch in größeren Mengen anfallende Wärmemenge zur Heu- und/oder Getreidetrocknung eingesetzt werden kann. Insbesondere letzteres ist deshalb von Interesse, weil jeweils nach einem Heu- oder Getreideschnitt zuerst die Trocknung erfolgen muß und anschließend die entsprechenden Wiesen bzw. Feldermit Gülle gedüngt werden müssen. Diese ist dann von dem vorhergehenden Wärmeentzug gut gekühlt und ist bereits zu einem wesentlichen Teil in den Boden eingedrungen, bevor sie durch entsprechende Erwärmung wieder geruchsaktiv wird, so daß auch auf den Feldern zumindest eine erhebliche Minderung der Geruchsbelästigung eintritt.
  • Die Kühlung und Wärmerückgewinnung erfolgt nach den Ansprüchen 6 und 7. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die eine Anlage nach der Erfindung zeigt.
  • Aus einem Stall 1, in dem Tierstände 2 und einige Tiere 3 erkennbar sind, gelangt Schwemmist, d. h. Kot und Urin, in üblicher Weise durch einen Schwemmistkanal 4 in eine Vorgrube 5, die etwa bis zur an einem Tag anfallenden Schwemmistmenge aufnehmen kann. Bei einem Schwemmistanfall von 35 bis 45 kg Kot-Urin-Gemisch pro Großyieheinheit und bei einer üblichen Stallgröße von 50 Großvieheinheiten bedeutet dies, daß 3 die Vorgrube etwa ein Volumen von 2 m hat. Unter einer Großvieheinheit versteht man die Masse von 500 kg Lebendgewicht.
  • Die Vorgrube ist mit einer Hauptgrube 6 mittels einer Leitung 7 und einer Pumpe 8 verbunden, die gleichzeitig als Rühr- und Umwälzvorrichtung in der Vorgrube 5 dient. Derartige Ausgestaltungen sind allgemein bekannt. Die Pumpe 8 befindet sich hierbei als Tauchpumpe in der Vorgrube 5; lediglich aus Gründen der Ubersichtlichkeit ist sie in der Zeichnung zwischen der Vorgrube 5 und der Hauptgrube 6 dargestellt.
  • Die Hauptgrube 6 hat für die oben angegebene Stallgröße ein Volumen von etwa 200 m3, d. h. bei zylindrischer Ausgestaltung einen Durchmesser von 8 bis lo m und eine Tiefe von ungefähr 4 m. Vorgrube 5 und Hauptgrube 6 sind in der Regel nach oben offen.Dies gilt zumindest für die Hauptgrube 6.
  • In der Vorgrube 5 ist ein erster Verdampfer 9 einer Wärmepumpe angeordnet, während in der Hauptgrube 6 ein zweiter Verdampfer 10 der Wärmepumpe angeordnet ist.
  • Ein Kompressor 11 mit nicht dargestelltem Antriebsmotor befindet sich in einem Wohnhaus 12, während sich ein zweiter Kompressor 13 in einem lseu- und Getreideboden 14 befindet. Der Kompressor 11 ist über eine Vorlaufleitung 15 und eine Rücklaufleitung 16 wahlweise mit dem ersten Verdampfer 9 oder dem zweiten Verdampfer 1o oder dem ersten Verdampfer 9 und dem zweiten Verdampfer 1o in Reihenschaltung verbindbar. Um eine solche alternative Schaltung zu ermöglichen, sind in der Rücklaufleitung 16 vor dem ersten Verdampfer 9,in der Verbindungsleitung 17 zwischen dem ersten Verdampfer 9 und dem zweiten Verdampfer 1o und in der Vorlaufleitung 15 unmittelbar hinter dem zweiten Verdampfer 1o jeweils ein 3-Wege-Ventil 18, 19, 20 angeordnet, wobei noch zwischen dem 3-Wege-Ventil 18 vor dem ersten Verdampfer 9 und dem 3-Wege-Ventil 20 hinter dem zweiten Verdampfer 1o eine Überbrückungsleitung 21 und zwischen dem 3-Wege-Ventil 19 und dem Ventil 20 eine weitere Überbrückungsleitung 22 angeordnet sind. Durch entsprechende Schaltung dieser drei Ventile 18, 19, 20 kann die Rücklaufleitung 16 direkt unter Überbrückung des ersten Verdampfers 9 auf den Eingang des zweiten Verdampfers 1o oder die Vorlaufleitung 15 unter Überbrückung des zweiten Verdampfers 10 direkt an den ersten Verdamfer 9 geschaltet werden. Weiterhin können beide Verdampfer 9, 1o in Reihe und die Rücklaufleitung 16 auf den ersten Verdampfer 9 und die Vorlaufleitung 15 an den zweiten Verdampfer 1o geschaltet werden. Im Wohnhaus 12 sind ein oder mehrere Kondensatoren 23 in die Rücklaufleitung 16 geschaltet. Es kann sich hierbei um Heizkörper handeln oder um einen Wärmetauscher, in dem die Kondensationswärme an einen Brauchwasserkreislauf abgegeben wird. Der Kompressor 13 mit Vorlaufleitung 15, Rücklaufleitung 16, Kondensatoren 23 und erstem Verdampfer 9 und zweitem Verdampfer 1o bildet eine erste Wärmepumpe 24. Der Kompressor 13 im Heu-und Getreideboden 14 ist mittels einer Vorlaufleitung 15' und ein 3-Wege-Ventil 25 an die Vorlaufleitung 15 angeschlossen. Über ein oder mehrere Kondensatoren 26 ist mit dem Kompressor 13 eine Rücklaufleitung 16' über ein 3-Wege-Ventil 27 mit der Rücklaufleitung 16 verbunden. Uber den Kompressor 13, die Vorlaufleitung 15', die Rücklaufleitung 16' und die beiden Verdampfer 9, 10 wird eine zweite Wärmepumpe 28 gebildet, die alternativ zur ersten Wärmepumpe 24 eingesetzt werden kann. Die Kondensatoren 26 dienen als Heizungen zum Trocknen von Heu und/oder Getreide.
  • Alternativ kann selbstverständlich mit den Verdampfern 9, 10 nur eine einzige Wärmepumpe verbunden sein, die über Wärmetauscher die Wärme wahlweise an Sekundär-Wärmekreisläufe zur Brauchwassererwärmung für das Wohnhaus 12 oder zur Trocknung von Heu und/oder Getreide abgibt. Die entsprechende Ausgestaltung hängt von wirtschaftlichen Überlegungen, und zwar insbesondere der räumlichen Zuordnung von Wohnhaus 12 zu Heu- und Getreideboden 14 ab.
  • Die Wirkungsweise ist derart, daß dem ständig in die Vorgrube 5 fließenden Kot-Harn-Gemisch (Gülle) ständig über den ersten Verdampfer 9 Wärme entzogen wird, die über die Kondensatoren 23 insbesondere zur Brauchwassererwärmung im Wohnhaus 12 abgegeben wird. Hierbei sind die Ventile 18, 19, 20 so geschaltet, daß nur der erste Verdampfer 9 von dem gemäß den Strömungsrichtungspfeilen 29 strömenden Wärmeträger, beispielsweise irigen,durchströmt wird.
  • Die in der Vorgrube 5 befindliche Gülle kann auf Temperaturen von 2 bis 4 OC abgekühlt werden. Die bei den oben geschilderten Verhältnissen aus etwa 2000 kg pro Tag Gülle zu entziehende Wärmemenge von 40 ooo kcal reicht zur Erwärmung von looo 1 Brauchwasser pro Tag auf 55 bis 60 OC aus.
  • In der Hauptgrube 6 erwärmt sich die gekühlte Gülle wieder unter dem Einfluß der Bodenwärme und der Lufttemperatur und insbesondere der Sonneneinstrahlung, da Gülle sehr dunkel ist. Diese Wärmemenge kann in größeren Intervallen in verhältnismäßig großen Mengen wieder entzogen werden, und zwar insbesondere zur Heu- und/ oder Getreidetrocknung, die im Sommer notwendig ist, wenn auch die Erwärmung der Gülle am größten ist.
  • Jeweils nach einem Heu- und/oder Getreideschnitt wird Gülle auf die entsprechende Wiese bzw. das entsprechende Feld ausgetragen. Wenn die Gülle zuvor zur Trocknung des entsprechenden Heus und/oder Getreides gekühlt ist, kann sie praktisch geruchfrei auf die Wiese bzw. das Feld aufgebracht werden, da sie sich in der kurzen Zeit des Transportes und des Austrags nicht nennenswert erwärmt.

Claims (7)

  1. Ansprüche Verfahren zum Geruchfreimachen von gelagerter Gülle, dadurch gekennzeichnet, d die Gi1Le gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gülle in gekühltem Zustand transportiert und ausgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung mit Wärmerückgewinnung erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Aiispruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rückgewonnene Wärme zur Brauchwassererwärmung eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückgewonnene Wärme zur Heu- und/ oder Getreidetrocknung eingesetzt wird.-
  6. 6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wärmepumpe (24, 28) mit mindestens einem Verdampfer (9, 10) in einer Güllegrube vorgesehen ist.
  7. 7. Anlage mit einer Vorgrube und einer nachgeordneten Hauptgrube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Verdampfer (9) in der Vorgrube (5) und ein zweiter Verdampfer (10) in der Hauptgrube (6) angeordnet sind und daß die Verdampfer (9, 1o) wahlweise einzeln oder gemeinsam in den Kreislauf der mindestens einen Wärmepumpe (24, 28) schaltbar sind.
DE19803047192 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle Withdrawn DE3047192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047192 DE3047192A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047192 DE3047192A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047192A1 true DE3047192A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6119193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047192 Withdrawn DE3047192A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047192A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677237A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Robertus Maria Claesen System für die Behandlung von Flüssigmist
DE19651210A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Michael Rossmann Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner
WO2005042674A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-12 Banham Poultry Ltd A method of gasification of waste
WO2007042483A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Flexitab S.R.L. Marine drive system with partially submerged propeller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677237A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Robertus Maria Claesen System für die Behandlung von Flüssigmist
NL9400596A (nl) * 1994-04-15 1995-11-01 Robertus Maria Claesen Mestbewerkingssysteem.
DE19651210A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Michael Rossmann Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner
DE19651210C2 (de) * 1996-12-10 1999-11-25 Michael Rossmann Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner
WO2005042674A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-12 Banham Poultry Ltd A method of gasification of waste
WO2007042483A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Flexitab S.R.L. Marine drive system with partially submerged propeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113717B1 (de) Verfahren zur entsorgung von exkrementen von in einem stall gehaltenen tieren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3204471A1 (de) Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
EP3835666B1 (de) Gebäudesystem zur klimatisierung und wärmeversorgung
DE3047192A1 (de) Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle
DE19819639C2 (de) Beheizung von Passivhäusern
DE2821796C3 (de) Faultank für die anaerobe Gärung
EP0965264B1 (de) Anlage und Verfahren zum Überführen und Nutzen von Wärme und/oder Wasserdampf aus Gewächshäusern und Solid-State-Fermentationsanlagen
DE3921241C1 (de)
DE102012211373B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
DE3835284C2 (de)
DE3103693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bio-gas
CH710738A2 (de) Verfahren und System zur Nutzung der Abwärme einer Datenverarbeitungsanlage.
DE3112498C2 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe
DE2928627A1 (de) Verfahren zur entwaermung von fluessigmist in behaeltern, gruben und/oder stallungen
EP2778541B1 (de) Schaltung zur Senkung der primären Rücklauftemperatur in Fernwärmeanlagen
DE2754032A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nutzwaerme aus guelle und deren verwertung in heiz- und/oder kuehlanlagen insbesondere fuer landwirtschaftliche einrichtungen
DE3520458A1 (de) Verfahren und anlage zur klaerschlamm-stabilisierung und -hygienisierung
DE102022004039B4 (de) Aquakulturbecken
DE3117638A1 (de) "verfahren und anlage zur gewinnung von biogas durch methangaerung"
DE2201875C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Algen
DE10258173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE1658083B2 (de)
DE102016014421A1 (de) Aquaponik- Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Aquaponik- Anlage
EP0125321A1 (de) Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe
DE102015015319A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee