DE19651210A1 - Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner - Google Patents

Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner

Info

Publication number
DE19651210A1
DE19651210A1 DE19651210A DE19651210A DE19651210A1 DE 19651210 A1 DE19651210 A1 DE 19651210A1 DE 19651210 A DE19651210 A DE 19651210A DE 19651210 A DE19651210 A DE 19651210A DE 19651210 A1 DE19651210 A1 DE 19651210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
substrate
temperature
energy
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651210C2 (de
Inventor
Michael Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19651210A priority Critical patent/DE19651210C2/de
Publication of DE19651210A1 publication Critical patent/DE19651210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651210C2 publication Critical patent/DE19651210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/14Drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erwärmung des Substrates, das bei einem biochemischen Vorgang in einem Fermenter einer Biogasanlage erwärmt werden muß, durch Nutzung der Abwärme aus einem Ernteguttrockner. Die Erfin­ dung umfaßt weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Die Biogasanlage ist eine bekannte Methode, um aus biologischer Substanz auf dem biochemischen Weg Methangas zu erzeugen. Als biologische Substanz wird vor allem die Exkremente von Tieren, sei es Großvieh, Schweine oder Hühner, verwendet. Es können aber auch andere organische Substanzen wie Grünschnitte, Rübenblätter und Kartoffelkraut, Silage, sowie Lebensmittel oder Abfallfette, einer Fermentierung zugeführt werden. Der biochemische Vorgang erfolgt durch die Arbeit von Bakterien verschiedener Stämme. Das vergorene Substrat eignet sich vorzüglich zur Ausbringung als Dünger, mit dem Vorteil der nahezu völligen Geruch­ losigkeit und ausgezeichneten Umweltverträglichkeit für die Bodenfauna und -flora.
Der Nutzen dieser Biogasanlagen besteht aber nicht nur in diesen Vorteilen bezüglich der Umweltbelange sondern vorwiegend zur Energiegewinnung. Der Hauptbestandteil dieses sog. Biogases besteht, neben Kohlendioxid und anderen Spuren von Gasen, aus ca. 60% Methan (CH4). Dieses Gas ist der wertvolle Bes­ tandteil und kann sowohl durch direkte Verbrennung, als auch durch thermische Um­ setzung in einer Kraft-Wärmekopplung zur Stromerzeugung, genutzt werden.
In beiden Fällen entsteht Wärme bzw. Abwärme, von der jedoch ein Teil dem Substrat für den biochemischen Prozeß zurückgeführt werden muß. Da die Vergärung in einem Fermenter anaerob statt findet, entsteht keine Eigenerwärmung. Diese Bakterienkultur muß also um zu entstehen und dann leistungsfähig arbeiten zu können auf eine günstige Arbeitstemperatur gebracht und gehalten werden. Die derzeit üblichen Biogasanlagen arbeiten im mesophilen Temperaturbereich, das ist zwischen 20°C und 40°C. Neuerdings gelingt es mit thermophilen Bakterien ober­ halb von 45°C noch günstigere Werte mit einer Biogasanlage zu erhalten.
Der Wärmeanteil, der von der Gasenergie zur Eigenerwärmung wieder zurückgeführt werden muß, ist nicht unerheblich. Je nach baulicher Qualität und Wärmeisolationen der Anlage, ist hierfür 30% bis 50% der Bruttowärme erforderlich.
Diese Energieminderung beeinträchtigt den wirtschaftlichen Erfolg leider erheblich.
Es wurden eine Reihe von Konstruktionen und Anlageverfahren vorgeschla­ gen, mit denen diese Energiemenge zur Eigenerwärmung reduziert werden kann. Neben entsprechendem Aufwand für Wärmeisolationen des Fermenters wurden auch Wärmetauscher vorgeschlagen, die aus dem abfließenden vergorenen Sub­ strat die Wärme in das zufließende Substrat zurückführen. Prozentual ist aber damit kein großer Gewinn erzielt worden, da das Hauptvolumen im Fermenter, das durchschnittlich das zwanzigfache des täglichen Austauschvolumens ist unter Ar­ beitstemperatur gehalten, die meiste Energie benötigt. Beispielsweise ist bei einem Durchsatz von 1 m3/Tag, bei einer Eingangtemperatur 10°C und einer Ausgangstem­ peratur von 35°C, damit theoretisch maximal 105 MJ rückgewinnbar. Das wären bei einer gleichzeitigen Bruttogasenergie von 2000 MJ weniger als 5%.
Die Energienutzung der Biogasanlagen beschränkte sich bis vor Jahren hauptsächlich auf die Eigenversorgung des jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebes mit Wärme. Mittlerweile wird das gewonnene Biogas über ein Kraft-Wärmekopplung in einem BHKW (Blockheizkraftwerk) verstromt. Die Nutzung des Stromes ist sowohl durch Eigenversorgung als auch durch den Verkauf an das öffentliche Netz sehr rentabel. Die dabei auch anfallende Abwärme wird einerseits für die Substrat­ erwärmung benötigt anderseits zur Wärmeversorgung der Gebäude incl. Warm­ wasser. Nachdem ca. 1/3 der Gasmenge bereits durch Verstromung genutzt wird, verbleiben von den 2/3 Abwärme des BHKW's nach Abzug der Substraterwärmung nur noch etwa 1/4 der ehemaligen Bruttoenergie als Brauchwärme übrig. Im Winter kann damit nur ein Teil der Gebäudeheizung abgedeckt werden, im Sommer dage­ gen sind die Nutzungsmöglichkeiten auf das Erwärmen des Brauchwassers beschränkt wobei zu dieser Jahreszeit dann eine Restabwärme übrig bleibt, die leider ungenutzt ins Freie abgeleitet werden muß.
Im Zeitalter des steigenden Energiebewußtseins ist, für diese ungenutzte Energie eine sinnvolle Verwendung zu suchen. Hierbei bietet sich besonders gut die Trocknung von Erntegütern wie z. B. Grüngut, bzw. Wiesengras an. Von April bis Ok­ tober besteht bei Wiesengras diese Möglichkeit und Notwendigkeit, durch künstliche Trocknung eine hochwertige Futterkonserve zu erzeugen. Bei der Untersuchung, welche Trocknungskapazitäten aus dieser Restwärme möglich sind, zeigt sich aber, daß diese verschwindend klein ist. Eine angeschlossene Trocknungsanlage würde sich nicht auszahlen. Es ist also zu suchen, wie für die Trocknung mehr Wärmeenergieausbeute erzielt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier einen Weg vorzuschlagen, mit dem das Energieangebot für den Trocknungsvorgang so erhöht wird, daß eine Koppelung von Biogasanlage und Trocknung möglich und rentabel wird. Dies wird erfindungs­ gemäß durch ein Verfahren, gem. Ansprüchen 1 und 2 sowie durch die dargelegte Vorrichtung gemäß Anspruch 3 bis 5 gelöst.
Zunächst ist es erforderlich die Situation bei einem typischen Ernteguttrock­ ner, wie er z. B. in der Patenschrift Nr. P 44 47 311 beschrieben ist, näher zu erläut­ ern. Es handelt sich hierbei um einen Niedertemperaturtrockner, der mit einem Temperaturgefälle von ∼150°C auf ∼65°C arbeitet. Jeder Trocknungsvorgang benötigt um leistungsfähig arbeiten zu können, eine dem zu trocknenden Gut ange­ paßte, möglichst hohe Eingangslufttemperatur, die dann durch die Verduns­ tungskälte auf eine niedrige Ablufttemperatur absinkt. Bei dieser niedrigen Temperatur ist die Abluft hochangereichert mit Wasserdampf. Umso wärmer diese Abluft ist, umso mehr Wasser kann sie aufnehmen und damit abtransportieren, aber auch umsomehr Wärme nimmt sie mit. Das, Temperaturniveau dieser Abluft liegt hier günstigerweise oberhalb von 60°C.
Auf die Erfindung zurückkommend wird nun die Wärmeenergie, die primär aus der Biogasnutzung anfällt und bisher zum Teil der Fermenterheizung zugeführt wird, nun vollständig dem Trockner zugeführt. Je nach Art der Gasumsetzung in Wärme, entsteht entweder Heißwasser, das bis zu 100°C haben kann, und/oder aber Heißgase, die viel höher liegen. So liegt die Auspuffwärme eines BHKW's bei ca. 600°C oder eine direkte Verbrennung über 1000°C. Da die Substrattemperartur meist unter 50°C liegt, ist in allen Fällen ein erhebliches Temperaturgefälle vorhan­ den, das beispielsweise für einen Trocknungsprozeß genutzt werden kann. Die nach der Trocknung aus der stark angefeuchteten Abluft entziehbare Wärme bietet, auch wenn ihre Temperatur wesentlich niedriger ist, ein erhebliches Potential an Kondensationswärme. Die Versorgung des Substrates mit ausreichend Wärme ist daher kein Problem.
Der Vorteil bei diesem Schema des Energieflusses liegt in der vollständigen Nutzung der Bruttowärmeenergie für die Trocknung. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das am Beispiel einer Kraft-Wärme-Kopplung, daß aus der Gesamtabwärme statt 1/4 (25%) nun 2/3 (66%) dem Trocknungsprozeß zugeführt werden kann, also ein Gewinn um mehr als das Doppelte.
Zur Durchführung dieses Energieflußschemas wird folgende Vorrichtung vorgeschlagen. In der Abluft der Trocknungsanlage wird ein Wärmetauscher ange­ bracht, der primär von dieser feuchtwarmen Abluft durchströmt wird und Wärme mit dieser Temperatur aufnimmt, sekundär über den Kreislauf eines flüssigen Mediums z. B. Wasser, an das Substrat wieder abgibt. Dieser Heizkreislauf kann, je nach bau­ licher Vorgabe dieser Substratheizeinrichtung, diese Wärmeabgabe in die beste­ hende Heizeinrichtung mit eingespeisen, oder über einen eigenen Wärmetauscher auch getrennt abgeben. Je nach Betriebsart und Wärmeangebot kann diese Wärme­ quelle aus der Abluft ganz, oder teilweise, die Wärmeenergie für die Substrat­ erwärmung decken.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung dieser Vorrichtung ist eine Auffang­ wanne unter dem Wärmetauscher für das anfallende Kondensat. Je nach örtlichen Vorschriften und Situationen, unterliegt diese Flüssigkeit besonderen Entsorgungs­ auflagen. Die einfachste Möglichkeit ist hierbei die Einleitung in den Fermenter zu dem Gärprozeß.
Beschreibung der Figur
Die Erfindung soll anhand der Fig. 1 näher erläutert werden.
Primärseitig wird in dem Fermenter (7), in dem sich das Substrat (8) befin­ det durch die Erwärmung mit dem Heizsystem (9) Biogas erzeugt. Dieses wird über die Leitung (6) der Kraft-Wärmekopplung (BHKW) bzw. einem alternativen Wärmeumsetzer (5) zugeführt. Die dort entstehende Wärme bzw. Abwärme wird über die Leitung (4) dem Trocknungsprozeß in Trockner (3) zugeführt. Im Trockner (3) wird nach Feuchtigkeitsaufnahme und dabei stattfindender Abkühlung die Abluft (2) durch den Wärmetauscher (1) geführt und verläßt bei (11) die Anlage.
Sekundärseitig wird der Kreislauf (13) zwischen Wärmetauscher (1) und Fermenterheizsystem (9) über die Pumpe (15) gebildet, wobei das Ventil (12) geöffnet ist und das (14) geschlossen. Zu Zeiten, zu dem der Trockner nicht in Be­ trieb ist, also im Winter oder wenn kein Erntegut zu trocknen ist, kann dieser Kreis­ lauf (13) durch Schließen des Ventils (12) und Öffnen des Ventils (14) still gelegt werden. Es stellt sich dann der Normalkreislauf (17) zwischen der Wärmequelle (5) und dem Fermenters (8) ein. Der zusätzliche Heizkreislauf (16) wird nur vollständig­ keitshalber erwähnt und dient nur im Bedarfsfall zur Gebäudewärmeversorgung. Der Thermostat (10) im Fermenter (7) überwacht die Temperatur des Substrates (8) und schaltet bei Absinken der Substrattemperatur die Pumpe (15) ein.
Mit der Auffangwanne (19) im Wärmetauscher (1) kann das sich bildende Kondensat aus der feuchten Abluft gesammelt werden und über die Rohrleitung (18) dem Substrat (8) im Fermenter zugeführt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage auf die erforderliche Gärtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Wärmeenergie ganz oder teilweise durch Rückgewinnung aus der Abluft eines Ernteguttrockners stammt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Energieüber­ angebot dieser Abluftwärme auch andere Wärmenutzer mitversorgt werden können.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 beste­ hend aus einem Wärmetauscher (1) der mit seinem Primärkreislauf im Abluftstrom (2) eines Ernteguttrockners (3) angeordnet ist und der mit seinem Sekundärkreislauf (14), mittels eines flüssigen Mediums und einer Förderpumpe (17) einen Wärme­ transport zu der Heizeinrichtung (9) des Substrates (8) bewirkt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 beste­ hend aus einem Thermostaten, der die Temperartur des Substrates (8) überwacht und die Förderpumpe (17), je nach Wärmebedarf ein- oder ausschaltet.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und anderen Ansprüchen, bestehend aus einer Kondensatsammelwanne (19) unter dem Wärmetau­ scher (1), die das Kondensat über eine Rohrleitung (18) dem Substrat (8) im Fer­ menter (7) zuführt.
DE19651210A 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner Expired - Fee Related DE19651210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651210A DE19651210C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651210A DE19651210C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651210A1 true DE19651210A1 (de) 1998-06-18
DE19651210C2 DE19651210C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7814186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651210A Expired - Fee Related DE19651210C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651210C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068802A2 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Emmerich Tetkov Anlage und Verfahren zum Trocknen wärmeempfindlicher Güter
EP2883672A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Motan Holding GmbH Anlage mit wenigstens einer Vorrichtung für die Kunststoffbe- und/oder -verarbeitung
CN107557276A (zh) * 2017-10-25 2018-01-09 深圳市晟世联能源有限公司 一种将沼气发电余热回收再利用的设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047192A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Paul Gerhard 8580 Bayreuth Langer Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle
DE3103693A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Bernhard 4590 Cloppenburg Debbeler Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bio-gas
DE3715041A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Achim Dawedeit Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit aufbereitung des rohwassers in becken, reaktoren und anderen anlagen
DD289888A7 (de) * 1989-05-02 1991-05-16 Institut Fuer Biotechnologie Potsdam,De Verfahren und anlage zur substraterwaermung
DE4114667A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Msg Marine Und Sondertechnik G Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung tierischer abfallprodukte
DE4420111A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Uhde Gmbh Verfahren zur Abwasserreinigung in einer biologischen Kläranlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047192A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Paul Gerhard 8580 Bayreuth Langer Verfahren und anlage zum geruchfreimachen von guelle
DE3103693A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Bernhard 4590 Cloppenburg Debbeler Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bio-gas
DE3715041A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Achim Dawedeit Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit aufbereitung des rohwassers in becken, reaktoren und anderen anlagen
DD289888A7 (de) * 1989-05-02 1991-05-16 Institut Fuer Biotechnologie Potsdam,De Verfahren und anlage zur substraterwaermung
DE4114667A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Msg Marine Und Sondertechnik G Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung tierischer abfallprodukte
DE4420111A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Uhde Gmbh Verfahren zur Abwasserreinigung in einer biologischen Kläranlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068802A2 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Emmerich Tetkov Anlage und Verfahren zum Trocknen wärmeempfindlicher Güter
EP1068802A3 (de) * 1999-07-16 2003-10-01 Emmerich Tetkov Anlage und Verfahren zum Trocknen wärmeempfindlicher Güter
EP2883672A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Motan Holding GmbH Anlage mit wenigstens einer Vorrichtung für die Kunststoffbe- und/oder -verarbeitung
CN107557276A (zh) * 2017-10-25 2018-01-09 深圳市晟世联能源有限公司 一种将沼气发电余热回收再利用的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651210C2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7524418B2 (en) Process for producing ethanol and for energy recovery
CN109534636A (zh) 一种废弃秸秆与畜禽粪污综合处理利用的生产系统
US7381550B2 (en) Integrated process for producing “clean beef” (or milk), ethanol, cattle feed and bio-gas/bio-fertilizer
CN101235388B (zh) 一种联合处理粪便和秸秆的厌氧发酵工艺
CN103195270A (zh) 一种种植、养殖、青储综合循环系统及方法
TWI656109B (zh) 用於禽畜廢棄物厭氧消化的系統及方法
CN109678565A (zh) 养殖粪污中温太阳能好氧发酵罐
CN103195271B (zh) 一种种植、养殖综合循环系统及方法
CN102934681A (zh) 一种食品烘干和保鲜一体化装置
DE19651210C2 (de) Verfahren zur Erwärmung des Substrates in einer Biogasanlage durch Wärmerückgewinnung aus einem Ernteguttrockner
CN209872801U (zh) 养殖粪污中温太阳能好氧发酵罐
CN104446733A (zh) 环保节能型生物有机肥发酵设备
Nakhla Achieving environmental sustainability of sugarcane industry in Egypt: An application of life cycle assessment
CN106191133A (zh) 一种农副产品循环资源化利用可持续生产沼气的新工艺
CN203034851U (zh) 一种种植、养殖、青储综合循环系统
Piechocki et al. Development in energy generation technologies and alternative fuels for agriculture
Chakravarthi Biogas and energy production from cattle waste
DE3027085A1 (de) Anlage zur gewinnung von biogas
CN212610595U (zh) 一种寒冷地区沼气池联合太阳能增温保温装置
White Prospects for greater efficiency in the use of different energy sources
Ali et al. A novel process design for enhanced biogas production from poultry manure using a solar water heating system.
CN202907708U (zh) 一种食品烘干和保鲜一体化装置
Hafid et al. Technical Guidance for Increasing Production of Cow Manure-Based Organic Fertilizer in Farmer's Groups in Konda District
CN109424225A (zh) 一种种植、养殖、青储综合循环系统及方法
CN105724039A (zh) 一种禽类养殖生态循环系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee