DE2821796C3 - Faultank für die anaerobe Gärung - Google Patents

Faultank für die anaerobe Gärung

Info

Publication number
DE2821796C3
DE2821796C3 DE2821796A DE2821796A DE2821796C3 DE 2821796 C3 DE2821796 C3 DE 2821796C3 DE 2821796 A DE2821796 A DE 2821796A DE 2821796 A DE2821796 A DE 2821796A DE 2821796 C3 DE2821796 C3 DE 2821796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
membrane
sludge
digestion tank
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821796B2 (de
DE2821796A1 (de
Inventor
Paul Frederick Windsor Forest Winkfield Ashwell (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASHWELL PAUL FREDERICK
WILLINGDON INIGO MARQUESS OF
WINDSOR FOREST WINKFIELD (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
ASHWELL PAUL FREDERICK
WILLINGDON INIGO MARQUESS OF
WINDSOR FOREST WINKFIELD (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASHWELL PAUL FREDERICK, WILLINGDON INIGO MARQUESS OF, WINDSOR FOREST WINKFIELD (VER KOENIGREICH) filed Critical ASHWELL PAUL FREDERICK
Publication of DE2821796A1 publication Critical patent/DE2821796A1/de
Publication of DE2821796B2 publication Critical patent/DE2821796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821796C3 publication Critical patent/DE2821796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/46Means for fastening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die mikrobio'ogischen Prozesse, die mit dem Abbau oder der Digestion organischer Materialien durch anaerobe Gärung verbunden sina, sind gut bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung, die sich vielmehr auf einen bestimmten Typ einer AnI ge bezieht, in der J5 solche Prozesse durchgeführt werden können.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Faultank die zur Verarbeitung von tierischen Abfällen in landwirtschaftlichen Betrieben wegen ihres relativ einfachen Aufbaus und ihrer niedrigen Kosten geeignet ist.
Beiden Rohmaterialien.die in einem landwirtschaft!! chen Betrieb anfallen, handelt es sich normalerweise um den organischen Abfall von Tieren wie Schweinen. Kühen oder Hühnern. Dieser organische Abfall wird « nachstehend als Schlamm bezeichnet. Durch die Anlage werden ein flüssiges oder halbflüssiges Material, das ein wertvolles Düngemittel darstellt, und Methangas hergestellt, das als Brennstoff zum Heizen von Tierställen oder für andere Zwecke verwendet werden v> kann.
Früher war es üblich, den Schlamm in roher Form (Rohschlamm) als ein nützliches, jedoch nicht ideales Düngemittel, auf dem Boden /u verteilen. Der unangenehme Geruch, der durch diese Anwendung als Düngemittel verursacht wird, wird immer weniger geduldet, was so weit gehen kann, daß örtliche Behörden eine intensive Tierhaltung und Tierzucht nur unter der Voraussetzung erlauben, daß der Abfall in einer alternativen, keinen Anstoß erregenden Weise h0 beseitigt wird. Dies bedeutet, daß der Schlamm zum Wegwerfen oder zur Verarbeitung von dem landwirtschaftlichen Betrieb wegtransportiert werden muß, was zusätzliche Transportkosten verursacht und auch eine Verschwendung in Bezug auf den Wert des Schlamms bi als Düngemittel darstellt.
Rohschlamm hat jedoch selbst dann bestimmte Nachteile, wenn er als Düngemittel verwendet wird. Der Rohschlamm enthält z. B. Krankheitserreger und Unkrautsamen, er hat einen hohen biologischen Sauerstoffbedarf, dh, daß er zur Erschöpfung des Sauerstoffgehalts im Boden führt, seine Nährstoffe liegen in einer Form vor, die den Pflanzen nicht in einem hohen Maße zugänglich ist, und ei hat keinen sehr konzentrierten Stickstoffgehalt
Im Gegensatz dazu sind in dem Material das durch Digestion oder Gärung des Rohschlamms z. B. i.i einer erfindungsgemäßen Anlage hergestellt worden ist, die Krankheitserreger und die Unkrautsamen zerstört worden. Dieses Material hat einen viel niedrigeren, biologischen Sauerstoffbedarf (90% niedriger) als Rohschlamm, enthält Nänrstoffe in einer Form, die den Dflanzen besser zugänglich ist, und enthält Stickstoff in einer konzentrierteren Form als der Rohschlamm. Außerdem hat das Material keinen stechenden, unangenehmen Geruch, und seine Herstellung ist mit der Bildung von Methangas, einem nützlichen Nebenprodukt, verbunden.
Es ist ein Faultank bekannt (DE-OS 25 35 756). der in einem geschlossenem Dom das Methangas auffängt und an einen oder in mehrere gesonderte Speicherbehälter abgibt, von denen es dann den Verbrauchern zugeführt wird. Die Verwendung gesonderter Speichertanks ist nicht nur verhältnismäßig kostenaufwendig sondern erschwert auch einr Beobachtung der Aktivität des Gärungsprozesses.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Faultank für die anaerobe Gärung zu schaffen, der auf einfachere Weise einen im Volumen an den Gasanfall anpaßbaren Auffangraum ohne gesonderte Speicherbehälter ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Membran als flexible Abdeckung liefert selbst das anpassungsfähige Auffangvolumen unmittelbar am Tank selbst, wobei der zusätzliche Vorteil erzielt wird, daß die Auswölbung der Membran als Sichtanzeige für die Aktivität des Gärungsprozesses genutzt werden kann.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 bringt den Vorteil, daß sich, bevor die Anlage in Betrieb genommen wird oder während die Anlage gewartet wird, keine großen Mengen von Wasser, Schnee oder anderem Material auf der d.i nn nicht unter Gasdruck gespannten Membran ansammeln können, durch die die Membran beschädigt werden könnte und/oder durch die es zu beträchtlichen Schwierigkeiten bei der in Betriebnahme der Anlage kommen Könnte.
Die Membran kann mit Hilfe der Merkmale der Unteransprüche 3 und 4 dazu genutzt werden, den Anteil des erzeugten Methans, der eingesetzt werden muß. um den Faultank auf eine optimale Betriebstemperatur zu halten, herabzusetzen, indem die dunkle Außenseite Strahlungsenergie der Sonne in Wärme umwandelt und die reflektierende Innenfläche Kncrgieverluste nach außen vermindert.
Um /u verhindern, daß beim Abziehen von Flüssigkeit aus dem Faultank Methangas verloren geht werden als Weiterbildung die Maßnahmen nach Patentanspruch 5 vorgeschlagen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Anordnung der erfindiingsgcmäßen Anlage in Sehadbildform;
Fig. 2 zeigt eine Grundrißansicht des Faulbchältertanks, in der die den Deckel darstellende Membran
entfernt ist; und
Fig.3 zeigt im einzelnen, wie die Membran gegenüber dem oberen Rand des Tanks abgedichtet ist
Die Gärung findet unter Bezugnahme auf die in F i g. 1 und 2 dargestellte Anlage in einem Faulbehältertank 2 statt, der bei der praktischen Ausführung der Anlage ein mit Glas ausgekleideter Stahltank mit einem Fassungsvermögen von 455 m3 ist Quer über die Oberseite 4 des Tanks erstreckt sich eine flexible, etwas elastische Membran 6, wodurch zwischen der Membran und dem Niveau 8 des gärenden Schlamms in dem Tank eine Kammer abgegrenzt wird. In F i g. 1 wird die durch das bei dem Digestionsverfahren gebildete Methangas aufgeblähte Membran 6 gezeigt
Bei der praktischen Ausführung der Anlage wurde die Membran 6 aus miteinander verbundenen Butylkautschukfeldern hergestellt
Unterhalb der Membran 6 befindet sich eine Stützstruktur, die in der Form gezeigt wird, daß sie aus sechs radialen Gerüstträgern 10 besteht, die durch Streben 11 verbunden sind, wobei jeder Träger an seinem äußeren Ende z. B. durch Schweißen in der Mähe des oberen Randes 4 am Tank befestigt ist und wobei alle Träger in der Mitte miteinander verbunden sind. Wie man aus F i g. 1 ersehen kann, ragt diese Stützvorrichtung nach oben aus der Oberseite des Tanks heraus. Die genaue Form der Stützvorrichtung ist nicht entscheidend, jedoch muß vorausgesetzt sein, daß die Vorrichtung in der Lage ist die Membran 6 und irgendein Material, das sich auf der Membran befinden kann, z. B. Schnee, zu tragen und die Membran in einer im wesentlichen nicht konkaven Form zu halten, damit sich keine großen Gewichtsmengen von Wasser oder Schnee auf der Membran ansammeln können.
Durch Methangas, das sich bei dem bekannten anaeroben Gärungsprozeß innerhalb des Faulbehälters bildet, wird der Raum unterhalb der Membran 6 mit Gas gefüllt und wird die Membran unter einem Druck, der geringfügig über Atmosphärendruck liegt, zum Aufblähen gebracht. und die Anlage kann unter diesem Druck bei der praktischen Ausführung unter der Membran 6 ungefähr623 m'Gashalten.
Gas aus dem Inneren des Faulbehälters kann durch ein Rohr 12 mittels einer Pumpe PX abgezogen und einem Kompressortank 14 zugeführt werden, in dem das Gas mittels eines Druckkontro'lgeräts 16. das den Druck im Tank 14 fühlt und den Betrieb der Pumpe PX mittels irgendeiner geeigneten, bekannten Kontrollapordnung 18 regelt, auf einem Druck gehalten wird, der z. B. etwa I .J8 bar über A. 'mosphärendruck liegt.
Unter Druck stehendes Gas aus Tank 14 wird /.. B. /um I leizen von Ställen über ein Rohr 20 zur Verfugung gestellt, und ein bestimmter Anteil des Gases wird verwendet, um eine Heizvorrichtung 22 zu beheizen, deren Wärmeleistung eingesetzt wird, um den Sehlammfaulbchälier 2 in der nachstehend beschriebenen Weise auf einer geeigneten Betriebstemperatur /u halten, wobei die beste Temperatur zwischen 32,2 C und 35.0 C liegt.
Schlamm wird von einer Stelle, die sich in der Nähe des Bodens von Tank 2 befindet, mittels einer Pumpe P2 im Kreislauf geführt, indem die Pumpe den Schlamm von einer in der Nähe des Tankbodens befindlichen Stelle über ein Rohr 24 entnimmt und über ein Rohr 26 einem Wärmeaustauscher 28 zuführt, aus dem der Schlamm durch ein Rohr 29 zu einer höher gelegenen Stelle innerhalb des Tanks zurückgeführt wird. Der auf diese Weise im Kreislauf geführte Schlamm wird in dem Wärmeaustauscher mittels Wasser erwärmt das zwischen dem Wärmeaustauscher und der Heizvorrichtung 22 durch Rohre 30 und 32 im Kreislauf geführt wird ur.d das innerhalb des Wärmeaustauschers durch mit Glas beschichtete oder in anderer Weise geschützte Wärmeaustauschrohre, die mit 34 bezeichnet sind, läuft.
Um die Methanmenge die benötigt wird, um die Temperatur des Faulbehälters aufrechtzuerhalten, möglichst gering zu halten, sind der Faulbehältertank 2, der
ίο Wärmeaustauscher 28 und die Rohre, durch die die genannten Teile der Anlage miteinander verbunden sind, alle außen isoliert, z. B. durch Anwendung einer 633 mm dicken Schicht aus gespritztem, schwarzem Polyurethanschauin. Die Methanmenge, die über das Rohr 20 für andere Zwecke zur Verfügung gestellt wird, wird auf das Äußerste gesteigert indem man die Methanmenge, die benötigt wird, um die Anlage zu betreiben, möglichst gering hält.
Wenn die Schlammumwälzpumpe P 2 ausfällt oder Wartung benötigt, kann sie abgetrennt werden, indem man die Ventile 34 und 36 schließt, ±:id die Zirkulation kann in einem gewissen Ausmaß minds Konvektion durch ein Rohr 38, das von einer Stelle in der Nähe des Bodens von Tank 2 ausgeht und die Pumpe P 2 umführt, durch den Wärmeaustauscher 28 und durch das Rohr 29 aufrec!.!erhalten werden.
In den Rohren 38 und 39 sind Ventile 40 bzw. 42 vorgesehen, um die Rohre von dem Faulbehälter abzusperren, falls dies notwendig sein sollte.
to Durch den Digestionsprozeß wird der Schlamm in Tank 2 in einen Abschlamm, der näher zum Boden des Tanks liegt, und in eine Flüssigkeit, die näher zum Kopf des Tanks liegt, umgewandelt. Diese beiden Materialien können in der nachstehend beschriebenen Weise zur darauffolgenden Verwendung als Düngemittel in einen Lagertank 44, der eine unterirdische Grube sein kann, abgezogen werden.
Durch Öffnen eines Ventils 48 wird der Abschlamm direkt vom Grund des konischen Bodens 45 von Tank 2
■to (um zu gewährleisten, daß der schwerste Schlamm entleert wird) durch ein Rohr 46 in den Lagertank 44 abgezogen. Das Abziehen der Flüssigkeit von einer in der Nähe des oberen Randes des Tanks befindlichen Stelle würde die Gefahr mit sich bringet: daß Gas entweicht, wenn der Flüssigkeitsspiegel unter den Punkt herabsinkt, an dem die Flüssigkeit entnommen wird. Diese Gefahr wird vermieden, indem man einen Behälter 50 vorsieht, der als Flüssigkeitsschleuse dient und immer wenigstens zum Teil mit aus dem Tank abgezogener Flüssigkeit 52 gefüllt ist. Der Behälter 50 ist mit dem Tank verbunden mittels eines Rohres 54. das hauptsächlich dazu dient, zwischen dem oberen Ra'iti des Behälters 50 und ddn Gasraum in dem Faulbehälter i.'nd zurück Cias fließen zu !ussen, und mittels eines niedrigeren Rohres 56. durch das die obere Flüssigkeit, wenn der flüssigkeitsspiegel 8 in dem Faulbehälter über das Rohr 56 hinaus ansteigt, in den Behälter 50 fließen kann, wodurch aus dem Behälter 50 über das Rohr 54 Gas in den Faulbehälter verdrängt wird. Wenn die
wi Flüssigkeit 52 die Spitze des Behälters 50 erreicht, wird von der Spitze eines oben offenen Rohrs 58 Flüssigkeil verschüttet, wodurch dieser Umstand angezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt oder davor kann und sollte Flüssigkeit aus dem Tank 50 durch Öffnung eines Ventils
f>5 60 in einem Rohr 6? in die Vorratsgrube 44 abgezogen werden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist es erwünscht, die gärende Flüssigkeit in Tank 2 zu rühren, was in der
beschriebenen Ausführungsform dadurch erzielt wird, daß man das Ende des Einlaßrohrs 29 für die Zirkulation wie in F i g. 2 gezeigt so anordnet und ausrichtet, daß der erwärmte Schlamm in einer in Bezug auf den Faulbehältertank tangentialen Richtung aus dem Rohr entleert wird und dadurch unter Erreichung des erwünschten Rührens eine mäßige Bildung von Wirbeln im Tankinhalt verursacht. Ein bestimmter Grad des Rührens kann auch erzielt werden, indem das unter Druck stehende Methan aus Rohr 20 zurück durch den Schlamm in dem Faulbehältertank 2 in Blasen aufsteigen läßt.
Der Rohschlamm wird in der nachstehend beschriebenen Weise in die Anlage eingeführt: Zuerst wird der Rohschlamm aus den Stellen z. B. durch ein Rohr 66 einem Lagertank 64 für die zeitweilige Lagerung zugeführt. Eine gewisse Menge des Rohschlamms aus dem Lagertank 64 wird periodisch, z. B. täglich, mittels einer Pumpe P3 durch ein Rohr 68 zu einer Stelle in dem Rohr 24, die sich stromaufwärts in Bezug auf die Pumpe P2 befindet, gepumpt. Der Rohschlamm wird daher mittels der Pumpe Pl direkt durch den Wärmeaustauscher 28 und das Rohr 29 in den Faulbehältertank 2 getrieben und auf diese Weise vorgewärmt, bevor er dem Faulbehältertank zugeführt wird.
Diese Einführung des Rohschlamms hat normalerweise zur Folge, daß ein gleich großes Volumen der ausgefaulten Flüssigkeit durch das Rohr 56 in den als Flüssigkeitsschleuse dienenden Behälter 50 überläuft, aus dem die Flüssigkeit täglich in der schon beschriebenen Weise entnommen wird.
Bei der praktischen Ausführung der Anlage, auf die schon Bezug genommen wurde, können täglich ungefähr 4,55 mJ Rohschlamm in die Anlage eingeführt werden, und jeden Tag werden insgesamt ungefähr 453 m3 Methan gebildet, wovon etwa die Hälfte dazu benötigt wird, die Temperatur des Prozesses aufrechtzuerhalten. Das Fassungsvermögen des Methankompressortanks 14 beträgt etwa 2.27 m3 und dasjenige des als Flüssigkeitsschleuse dienenden Behälters 50 beträgt etwa 5.46 m3.
Zusätzlich zu der Anwendung der isolation wird, um
die Zufuhr von Wärmeenergie, die benötigt wird, um eine relativ einfache Weise und mit relativ niedrigen eine wirksame Gärung aufrechtzuerhalten, möglichst 45 Kosten gebaut werden.
gering zu halten, vorzugsweise eine Membran 6 verwendet, deren Außenseite eine dunkle Farbe hat, um die Sonnenstrahlung zu absorbieren, und die an ihrer Innenseite, z. B. durch Überziehen mit aluminierter < Farbe, reflektierend gemacht worden ist, um den Verlust von Wärmeenergie durch Strahlung möglichst gering zu halten.
F i g. 3 zeigt im einzelnen, wie die Membran 6 um den äußeren, oberen Rand des Tanks 2 herum abgedichtet
ίο werden kann. Die Wand 70 des Tanks 2 hat an ihrem oberen Rand einen radial nach innen gerichteten Flansch 72. Der Randteil 74 der Membran 6 wird mittels einer Schicht 76 aus einer bituminösen Mischung, die sich ganz entlang dem oberen Rand des Tanks erstreckt,
ir> gegenüber diesem Flansch abgedichtet und durch Schrauben und Muttern 78, die durch eine Reihe von starren, durchgehenden Elementen 80, die in der Form von Winkeleisen dargestellt sind, hindurchführen, in dieser Stellung befestigt, wobei Streifen eines elastisehen Materials, z. B. Neoprenstreifen 82 (z. B. mit einem Querschnitt von 50,8 mm χ 12,7 mm) zwischen die Elemente 80 und den Rand 74 der Membran gebracht werden.
Die Geschwindigkeit, mit der der ausgefaulte Schlamm entnommen wird, hängt von der Zeit ab, die dazu benötigt wird, um den Schlamm voll auszufaulen. Für bestimmte Arten von Schlamm wird dazu eine längere Zeit benötigt als für andere Schlammarten. Die geeignete Geschwindigkeit kann durch Analyse des
in entnommenen Schlamms und, falls notwendig, durch Verminderung der Entnahmegeschwindigkeit, bis eine vollständige Digestion erreicht ist, bestimmt werden. Es ist klar, daß die Zufuhrgeschwindigkeit des Rohschlamms der Entnahmegeschwindigkeit angepaßt
werden sollte, um eine Über- oder Unterfüllung des Faulbehältertanks zu vermeiden.
Wie man sieht, wird durch eine Anlage, wie sie vorstehend beschrieben wurde, nicht nur ein Düngemittel hergestellt, das im Vergleich mit Rohschlamm all die Vorteile bietet, auf die vorstehend schon Bezug genommen wurde, sondern es wird auch eine wesentliche Menge von Methangas gebildet, das für den Zweck
ι\αιιιι aui
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Faultank für die anaerobe Glrung, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Abdichtung des Tanks (2) quer Ober seine Oberseite (4) eine wenigstens etwas elastische Membran (6) erstreckt, und eine Stützvorrichtung (10,11) für die Membran (6) vorgesehen ist.
2. Faultank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung als ein die Membran konvex nach oben stützendes Gerüst (10, U) ausgebildet ist
3. Faultank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranaußenfläche dunkel gefärbt ist. Ii
4. Faultank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membraninnenfläche reflektierend ist.
5. Faultank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (2) im obere« Bereich mit einem Flüssigkeitsüberlauf (56) an einen geschlossenen Nebentank (50) angeschlossen ist, dessen Kopfraum in Gasaustauschverbindung (54) mit dem Tank (2) steht und dessen Bodenbereich mit einem sperrbaren Flüssigkeitsablauf (60,62) versehen ist.
DE2821796A 1977-05-18 1978-05-18 Faultank für die anaerobe Gärung Expired DE2821796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2094377A GB1522780A (en) 1977-05-18 1977-05-18 Anaerobic fermentation plant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821796A1 DE2821796A1 (de) 1978-11-23
DE2821796B2 DE2821796B2 (de) 1980-06-19
DE2821796C3 true DE2821796C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=10154466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821796A Expired DE2821796C3 (de) 1977-05-18 1978-05-18 Faultank für die anaerobe Gärung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE867216A (de)
DE (1) DE2821796C3 (de)
GB (1) GB1522780A (de)
IT (1) IT1096297B (de)
NL (1) NL7805369A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274838A (en) * 1979-10-01 1981-06-23 Energy Harvest, Inc. Anaerobic digester for organic waste
DE2941691A1 (de) * 1979-10-15 1981-05-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur nutzung von solarenergie sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2478940A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Arnoux Guy Unite de recuperation, de digestion de matieres organiques, de production de gaz organique et de separation de matieres seches et humides des effluents organiques
AT397079B (de) * 1980-08-25 1994-01-25 Stotz Lorenz Peter Rottereaktor zur durchführung des verfahrens zur gewinnung von wärme, die bei mikrobieller zersetzung von aerob verrottbaren organischen materialen entsteht
EP0130210A1 (de) * 1983-01-03 1985-01-09 Biosystem E Ab Vorrichtung zum erzeugen von methan
GB2162195B (en) * 1984-07-20 1988-11-16 Bisan Holdings Pty Ltd Improved anaerobic fermentation method and apparatus
DE3904326A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Josef Hunkemoeller Verfahren zum sammeln und entfernen von schadgasen oder faulgasen durch in der guelle schwimmende hauben
EP1280738B1 (de) 2000-05-12 2011-09-14 United Utilities Plc Schlammbehandlung bei mesophiler temperatur
US11826801B2 (en) 2018-01-12 2023-11-28 Agri-Tech Organic Solutions Limited Soil remediant and its method of production
WO2023240297A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 University Of South Africa Anaerobic digester

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096297B (it) 1985-08-26
IT7823506A0 (it) 1978-05-17
BE867216A (fr) 1978-09-18
NL7805369A (nl) 1978-11-21
GB1522780A (en) 1978-08-31
DE2821796B2 (de) 1980-06-19
DE2821796A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59912725C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
EP2155854B1 (de) Fermenter zur erzeugung von biogas aus pumpbarem organischen material
DE60010471T2 (de) Zweiphasige methanfermenter
WO1982000299A1 (en) Plant for the production of fuel gas by anaerobic fermentation of organic materials
DE3204471C2 (de)
DE2821796C3 (de) Faultank für die anaerobe Gärung
EP0998430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung eines fluids unter biogasgenerierung
DE10005114A1 (de) Verfahren zur Biomasse-Rückhaltung bei Biogasreaktoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3239304A1 (de) Reaktor zur erzeugung von biogas aus guelle
DE3248703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger
DE102012011409B4 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
DE3103693C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bio-Gas
EP0167696B1 (de) Anlage zur Herstellung von Biogas
EP0405571A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Gülle
EP3635303A1 (de) Heizanlage
DE3305624A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biogas aus guelle
DE3341027C2 (de)
DE102010010420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage mit einem Fermenter, sowie Biogasanlage selbst
DE10155760B4 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
DE2924387A1 (de) Anlage mit vorrichtung zur methangaserzeugung aus organischen reststoffen
DE10258173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE625136C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger natuerlicher Duengemittel fuer Feldberegnungsanlagen
DE2736836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum silieren von pflanzlichen, tierischen oder dergleichen substanzen
EP0121729B1 (de) Biohochleistungsdurchlaufreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee