DE2736836A1 - Verfahren und vorrichtung zum silieren von pflanzlichen, tierischen oder dergleichen substanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum silieren von pflanzlichen, tierischen oder dergleichen substanzen

Info

Publication number
DE2736836A1
DE2736836A1 DE19772736836 DE2736836A DE2736836A1 DE 2736836 A1 DE2736836 A1 DE 2736836A1 DE 19772736836 DE19772736836 DE 19772736836 DE 2736836 A DE2736836 A DE 2736836A DE 2736836 A1 DE2736836 A1 DE 2736836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
broth
substance
returned
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736836
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Christ
Jean-Michel Lebeault
Claude B P Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7630874A external-priority patent/FR2367434A2/fr
Priority claimed from FR7716465A external-priority patent/FR2392608A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2736836A1 publication Critical patent/DE2736836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/10Preserving with acids; Acid fermentation
    • A23B7/105Leaf vegetables, e.g. sauerkraut

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SILIEREN VON PFLANZLICHEN, TIERISCHEN OD. Da. SUBSTANZEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Silieren pflanzlicher Substanzen, tierischer Substanzen od. dgl. Beim Silieren wird die betreffende pflanzliche oder tierische Substanz einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt, um die anaerob!sehe Gärung der in dieser Substanz enthaltenen Kohlenwasserstoffe zu fördern.
In der US.PS N° 3 753 731 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gärung in einem luftdichten Behälter beschrieben. Diese Patentschrift offenbart einen Behälter mit Leerungsmitteln, dessen Inhalt bei geschlossenem Behälter nicht mit der Atmosphäre in Berührung steht.
Dieses bekannte Verfahren und diese bekannte Vorrichtung haben sich als vorteilhaft erwiesen, jedoch bringen sie den Nachteil mit sich, dass die obere Schicht der gärenden bzw. silierten Substanz zum Austrocknen neigt. Dieses Austrocknen ruft eine ungleichförmige Gärung bzw. eine ungleichförmige Silierung hervor, wodurch das erzielte Enderzeugnis ungleichförmige Eigenschaften aufweist. Ferner kann bei Verwendung der bekannten Vorrichtung der Ansäuerungsgrad - beispielsweise bei Herstellung von Sauerkraut - nicht ohne
809816/0572 c ;: ■'
weiteres gesteuert werden.
Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gären und Silieren zu schaffen, die es ermöglichen, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und das Austrocknen der silierten Substanz zu verhindern.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Silieren pflanzlicher oder tierischer Substanzen, insbesondere zum Silieren von Kohl, der zur Herstellung von Sauerkraut dient.
Der in vorliegender Beschreibung verwendete Ausdruck "Silieren" bezeichnet die Konservierung pflanzlicher oder tierischer Substanzen im feuchten Zustand infolge der durch anaerobische Gärung der in der jeweiligen Substanz vorliegenden Kohlenwasserstoffe hervorgerufenen Ansäuerung der Substanz.
Das erfindungsgemässe Verfahren dient vorteilhafterweise zum Silieren von Futter und jeglicher anderen pflanzlichen Substanz, wobei Witterungseinfli/sse weitgehend ausgeschaltet werden, und der Aufwand sehr gering ist. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es ferner, industrielle Nebenprodukte pflanzlichen oder tierischen Ursprungs wiederzugewinnen und wiederzuverwenden.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung ermöglichen es,
erhöhen
den Ansäuerungsgrad einzustellen und zu/beispielsweise bei der Herstellung von Sauerkraut. Dank der durch die Erfindung ermöglichte schnelle Ansäuerung kann die behandelte Substanz während des parasitären Gärungsvorganges nicht faulen oder auf ähnliche Weise verderben. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäss vorgeschlagene Vorrichtung Mittel zur Zuführung von Stoffen auf , durch welche der pH-Wert der behandelten Substanz zwecks Sicherstellung der Qualität derselben reguliert werden kann.
In einer vorteilhaften AusfÜhrungsform der Erfindung wird die silierte Substanz wiederbefeuchtet. Vorzugsweise erfolgt die Wiederbefeuchtung vermittels der aus dem unteren Teil des die gegebenenfalls mit Salz behandelten
809816/0572
pflanzlichen bzw. tierischen Substanzen enthaltenden Behälters abgezogenen Brühe. Gegebenenfalls kann dieser Brühe während ihrer Rückführung in den Behälter eine Nährlösung oder eine geeignete Suspension von Mikroorganismen zugesetzt werden.
In einer anderen Ausfürungsform der Erfindung wird die vom unteren Teil des Behälters abgezogene Brühe erhitzt oder gekühlt. Zu diesem Zweck ist ein Rohrleitungssystem vorgesehen. Vorzugsweise wird ein Wärmeaustausch dadurch bewirkt, dass die vom unteren Behälterteil abgezogene und in den Behälter zurückgeführte Brühe mit einem im Gegenstrom zu derselben fliessenden Wärmeaustauschmedium zur Berührung gebracht wird. Das Erhitzen bzw. Kühlen kann dazu dienen, die Wirkung der Rückführung der Brühe in den Behälter zu beschleunigen bzw. zu verzögern.
Erfindungsgemäss sind ferner Verteilermittel vorgesehen, die dafür sorgen, dass die in den Behälter zurückgeführte Brühe auf die silierte Substanz verteilt wird. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist zu diesem Zweck eine poröse oder durchlässige Membran vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform weisen diese Verteilermittei eine mit über ihre Oberfläche verteilten Offnungen versehene Verteilerplatte auf.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Einrichtung sind vorteilhaft auf die Vergärung von Sauerkraut anwendbar.
Der üblicherweise zwecks Herstellung von Sauerkraut durchgeführte Gärungsvorgang verläuft in drei Stufen. In der ersten Stufe wird der Kohl gegärt. Während dieser Gärung werden erhebliche Mengen von Kohlensäure gebildet, die für den nachfolgenden Gärungsvorgang erforderlich ist. Die Dauer dieser Gärungsstufe wird durch die Temperatur bestimmt, bei der die Gärung durchgeführt wird. So kann diese Gärung beispielsweise bei etwa 100C 48 Stunden und bei 260C etwa zwei Wochen dauern. Während der zweiten (oder neutralen) Stufe der Vergärung stellt man keinerlei Aktivität fest. Diese Behandlungsstufe kann je nach der
809816/0572
herrschenden Temperatur etwa 10 Tage bis zu einem Monat dauern. Während der letzten Behandlungsstufe wird das behandelte Material gesäuert, wobei geringe Mengen von Kohlensäure frei werden.
Während dieser dritten Behandlungsstufe trocknet bei Anwendung der bekannten Verfahren das Sauerkraut oberflächlich aus. Dieses Austrocknen bewirkt einen Sauerkrautverlust, der einer oberen Schicht von 5 bis 10 cm der Sauerkrautmasse entspricht. Ferner beeinträchtigt dieses Austrocknen die Qualität des Enderzeugnisses.
Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, deren Anwendung es gestattet, das Sauerkraut während der letzten Behandlungsstufe wieder anzufeuchten, indem die in dem Behandlungsbehälter anwesende Brühe aus dem unteren Behälterteil abgezogen und dann wieder in den Behälter zurückgeführt wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beigefügten Figuren, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, des Näheren erläutert, ohne dass sie jedoch auf diese Beispiele beschränkt wäre.
Figur 1 zeigt eine Siliervorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Siliervorrichtung.
Figur 3 stellt schematisch eine mit Wärmeaustauschmitteln versehene Siliervorrichtung gemäss der Erfindung dar.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Wie dort dargestellt, befindet sich in einem Behälter 1 eine aus Kohl bestehende Masse, die die oben beschriebene dritte Stufe des Vergärungsvorganges durchläuft; der
Behälter 1 entspricht dem in der US.PS N° 3 753 731 beschriebenen Behälter,
es
und/sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Beschreibung auf diese
vorveröffentlichte Patentschrift Bezug nimmt. Der Behälter besitzt einen aus
809816/0572
biegsamem Material gefertigten Deckel 4, der das obere Ende des Behälters verschliesst. Im vorliegenden Beispiel ist die behandelte Substanz Kohl, jedoch ist zu beachten, dass die Erfindung in dieser Hinsicht keineswegs begrenzt ist, und dass sie ohne weiteres zur anaerobischen Vergärung beliebigen Materials, wie Futter oder irgendwelcher pflanzlicher Substanzen verwendbar ist. Beispielsweise kann die Erfindung auf die Behandlung von Heu, Gras, Mais, Rüben, Alfagras und Klee angewandt werden. Ferner können Nahrungsmittel abfälle, landwirtschaftliche Abfälle, Schlachthausabfälle, Abfälle aus der Konservenindustrie wie Fischabfälle u.dgl. vermittels der dargestellten Vorrichtung behandelt werden.
Nachdem der Behälter 1 bis zur gewünschten Höhe gefüllt und der Deckel 4 aufgesetzt wurde, wird die Luft aus seinem Inneren abgesaugt. Während dieser Ansäuerungsstufe hat das Entfernen der Kohlensäure aus dem Behälter keine nachteilige Wirkung. Nach dieser Evakuierung finden die anaerobische Gärung und die Ansäuerung statt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Behälter mit einem Rohrleitungssystem versehen. Vermittels dieses Systems kann durch die Einlassleitung 20 mit Hilfe einer Pumpe 21 Flüssigkeit in den oberen Teil des Behälters 1 eingelassen werden. Natürlich wäre es auch möglich, die Flüssigkeit nach Abnehmen des Deckels 4 direkt in den Behälter einzubringen.
Die eingebrachte Flüssigkeit kann frische Flüssigkeit, rückgeführte Flüssigkeit oder ein Gemisch beliebiger Anteile von frischer und rückgeführter Flüssigkeit sein. Die eingebrachte Flüssigkeit dient zum Wiederanfeuchten der Kohlmasse, wodurch die Material Verluste vermindert werden. Diese Flüssigkeit kann Salz, Sauerkrautbrühe und/oder Nährlösungen mit reiner Hefe bzw.geeigneten Bakterien enthalten. Selbstverständlich wird die Wahl dieser Bakterien von der Art der zu behandelnden Substanz und vom gewünschten'Ergebnis bestimmt. Bei der Behandlung von Kohl zwecks Herstellung von Sauerkraut wird dem Kohl Salz beigemengt. Ferner kann die Flüssigkeit zwecks Erzielung einer
809816/0572
einheitlichen Qualität des erzeugten Sauerkrauts zusätzliche Substanzen zum Einstellen eines gewünschten pH-Wertes innerhalb des Behälters enthalten.
Zwecks Verwendung rückgeführter Flüssigkeit kann Flüssigkeit aus dem unteren Behälterteil vermittels eines Auslasses 10 entnommen werden. Ein Ventil oder Hahn 11 gestattet es, die Durchflussmenge der aus dem Behälter entnommenen Flüssigkeit zu regulieren. Unter der Wirkung der Pumpe 21 strömt die Flüssigkeit aufwärts, durchströmt das Ventil 23 und wird durch den Einlass 14 in den oberen Behälterteil eingebracht. Die Durchflussmenge der in den Behälter einströmenden Flüssigkeit wird durch einen mit einem Ringstück 15 verbundenen Hahn 16 reguliert.
Wenn vermittels der Pumpe 21 frische Flüssigkeit in den Behälter eingebracht werden soll, wird das Ventil 23 derart eingestellt, dass die Leitung unterhalb dieses Ventils geschlossen ist, und dass Flüssigkeit von der Leitung
eine
22 in die Leitung 20 strömen kann. Die Leitung 20 ist an/Quelle für Wiederbefeuchtungsflüssigkeit angeschlossen, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Wiederbefeuchtungsflüssigkeit kann Wasser, Salzwasser, Sauerkrautbrühe, eine Nährlösung oder eine Hefe= bzw. Bakterienlösung, oder auch eine beliebige Mischung wenigstens zweier der genannten Flüssigkeiten sein. Wie bereits erwähnt, wird bei der Behandlung von Kohl zwecks Herstellung von Sauerkraut vorzugsweise Salz beigegeben. Das Salz kann anfänglich oder während der
Rückführung der Flüssigkeit eingebracht werden.
den
Die in/oberen Teil des Behälters eingeleitete Flüssigkeit dient zum
Wiederbefeuchten der behandelten Substanz. Figur 1 zeigt eine Tasche 12, die längs des Deckels 4 gebildet ist. Diese Tasche kann ebenfalls in Abstand vom Deckel und von demselben unabhängig angeordnet sein. Der Boden 13 der Tasche 12 ist porös.
Wenn die Wiederbefeuchtungsflüssigkeit durch die Einlassöffnung 14 einströmt, füllt sie die Tasche 12 und diffundiert sodann durch die poröse
809816/0572
Membran 13 hindurch, um in das Innere des Behälters 1 zu gelangen. Es ist ersichtlich, dass diese Flüssigkeit dank der Anordnung der Tasche 12 gleich- massig über die Oberfläche der behandelten Kohl-Masse verteilt wird,
Es sei darauf hingewiesen, dass die beiden in Figur 1 dargestellten Rohrleitungen 20 und 22 nicht zwangsläufig mit der Tasche 12 zusammen verwendet werden müssen: die Wiederbefeuchtungsflüssigkeit kann nämlich auch direkt in den Behälteroberteil eingebracht werden.
Ferner kann das Einbringen der Flüssigkeit in den Behälteroberteil - das bei der hier betrachteten Behandlung von Kohl bei Beginn der Ansäuerungsstufe erfolgt - so oft wie erforderlich wiederholt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die Verluste durch Abfälle (unbrauchbar gewordenes behandeltes Material) zu vermindern.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, die der in Figur 1 dargestellten entspricht. Der hier mit 31 bezeichnete Behälter ist mit einer zu behandelnden Substanz gefüllt. Der Behälter ist mit einem Leitungssystem zum Einlassen, Entnehmen und Zurückführen von Flüssigkeit versehen. Frischflüssigkeit kann durch die Leitung 52 eingelassen werden. Der Fluss der Flüssigkeit wird durch die mit dem Ventil 53 zusammenwirkende Pumpe 51 reguliert. Der Auslass 70, der sich am unteren Behälterteil befindet, ist mit einem Hahn 41 versehen; der Ein ass am oberen Teil des Behälters ist ebenfalls mit einem Hahn 46, sowie mit einem Ringstuck 45 versehen. Die Wiederbefeuchtungsflüssigkeit fliesst durch die Öffnung 44 in den Verteiler 42. Durch geeignetes Einstellen des Ventils 53 kann auch hier entweder die aus dem Behälterunterteil entnommene Flüssigkeit zurückgeleitet, oder auch zusätzliche Frischflüssigkeit wie eine Suspension von Mikroorganismen, Hefe, Nährlösung oder - bei der Herstellung von Sauerkraut -Salzlösung eingeleitet werden.
Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung weist einen Flüssigkeitsverteiler auf, der die Flüssigkeit gleichförmig auf das zu behandelnde Gut verteilt.
809816/0572
Dieser Verteiler besitzt zu diesem Zweck einzelne Durchlassöffnungen. Der Verteiler kann ein plattenförmiges Element oder eine Mehrzahl sich kreuzender Rohre aufweisen.
Es ist selbstverständlich, dass ausser den beiden vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Verteilers jeglicher andere Flüssigkeitsverteiler verwendet werden kann, der eine gleichförmige Verteilung der Wiederbefeuchtungsflüssigkeit sicherstellt.
Der Verteiler der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung kann ebenfalls 'unabhängig von dem Fliissigkeits-Rückfiihrsystem verwendet werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Vorrichtungen, die den vorstehend beschriebenen entsprechen, abgesehen davon, dass sie Wärmeaustauschmittel für die rückgeführte Wiederbefeuchtungsflüssigkeit aufweisen.
Figur 3 zeigt einen Behälter 61, der eine zu behandelnde Substanz 62 enthält und mit einem Rohrleitungssystem zum Einleiten und Rückführen einer Flüssigkeit in den Behälter versehen ist, wobei diese Flüssigkeit durch die öffnungen 73 eines Verteilers 74 ins Behälterinnere eindringt. Die Flüssigkeit strömt durch die Leitung 70 aus dem Behälter aus, wobei die Durchflussmenge vermittels des Ventils oder Hahns 71 reguliert wird». Die Bezugsnummern 75 und
der 85 bezeichnen Mittel zum Analysieren der Bestandteile/rückgeführten Flüssigkeit.
Ein Wärmeaustauscher 84 gestattet es, die durch die Pumpe 81 geförderte Flüssigkeit zu erwärmen bzw. abzukühlen. Dieser Wärmeaustauscher arbeitet vorzugsweise nach dem Gegenstromprinzip; jedoch kann auch ein nach dem Parallel Stromprinzip arbeitender Wärmeaustauscher verwendet werden. Frischflüssigkeit kann in das Leitungssystem durch die mit dem letzteren über das Ventil 83 verbundene Leitung 82 eingeleitet werden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung gemäss Figur 3 mit einem zweiten Wärmeaustauscher versehen, dessen Bauart die gleiche sein kann wie diejenige des ersten Wärmeaustauschers oder von derselben
809816/0572
ti
verschieden sein kann, und der in ein dem in Figur 3 dargestellten System entsprechendes Leitungssystem eingeschaltet ist, wobei die Auslassleitung dieses zweiten Wärmeaustauschers ebenfalls in den Flüssigkeitsverteiler des Behälters 61 einmündet. Bei dieser Ausführungsform kann einer der beiden Wärmeaustauscher die umlaufende Flüssigkeit erwärmen, während dieselbe im anderen Wärmeaustauscher gekühlt wird; diese Anordnung ermöglicht es, wahlweise entweder erwärmte oder gekühlte Flüssigkeit in den Behälter einzuleiten.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt; der Fachmann kann zahlreiche Abänderungen vorsehen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
809816/0B72
Leerseite

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \\ Verfahren zum Silieren einer zu behandelnden Substanz unter Luftabschluss in einem geschlossenen Behälter, wobei sich während der Behandlung der Substanz von der letzteren herrührende Brühe im unteren Teil des Behälters ansammelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühe aus dem unteren Teil des Behälters abgezogen und in den oberen Teil des Behälters zurückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es auf eine pflanzliche Substanz angewendt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es auf eine tierische Substanz angewandt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, zum Silieren und Vergären von Kohl zwecks
    Herstellung von Sauerkraut, wobei der Gärungsvorgang in drei Stufen verläuft,
    in nämlich /einer ersten Stufe aktiver Gärung unter Entwicklung von Kohlensäure, einer zweiten, neutralen Stufe und einer dritten Stufe, bei der eine Ansäuerung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im unteren Behälterteil ansammelnde Sauerkrautbrühe während der dritten Gärungsstufe in den oberen Behälterteil zurückgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgeführte Brühe Salz enthält.
  6. 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zurückgeführten Brühe eine Nährlösung beigemischt wird.
  7. 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühe während ihrer Rückfürhrung in den Behälter erwärmt bzw. gekühlt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem verschl!'essbaren Behälter zur Aufnahme der zu silierenden und zu behandelnden Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Entnehmen der sich in dem unteren Teil des Behälters ansammelnden
    809816/0672
    * 273o33ö
    Brühe und zur Rückführung der entnommenen Brühe in den oberen Teil des Behälters aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in seinem oberen Teil mit Verteilermitteln versehen ist, die die zurückgeführte Brühe gleichförmig über die Oberfläche der im Behälter befindlichen Substanz verteilen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilermittel eine poröse Membran aufweisen, durch welche die zurückgeführte Brühe ins Behälterinnere eintritt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilermittel eine perforierte Platte aufweisen, durch dessen Durchbrechungen die zurückgeführte Brühe ins Behälterinnere eintritt.
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine die aus dem unteren Behälterteil entnommene Brühe in den oberen Behälterteil fördernde Pumpe aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Wärmeaustauscher zum Erwärmen bzw. Kühlen der zurückgeführten Brühe aufweist.
    809816/0572
DE19772736836 1976-10-14 1977-08-16 Verfahren und vorrichtung zum silieren von pflanzlichen, tierischen oder dergleichen substanzen Withdrawn DE2736836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630874A FR2367434A2 (fr) 1976-10-14 1976-10-14 Procede et appareillage pour la fermentation
FR7716465A FR2392608A2 (fr) 1970-02-03 1977-05-31 Procede et appareillage pour la fermentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736836A1 true DE2736836A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=26219666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736836 Withdrawn DE2736836A1 (de) 1976-10-14 1977-08-16 Verfahren und vorrichtung zum silieren von pflanzlichen, tierischen oder dergleichen substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4242361A (de)
DE (1) DE2736836A1 (de)
HU (1) HU175716B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490396A (en) * 1982-10-18 1984-12-25 Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S. A. Preparation of a flavored solid vegetable and vegetable juice utilizing hydrolysed protein
US8414940B2 (en) * 2002-11-06 2013-04-09 Urth Tech, LLC Reduction of acrylamide formation in cooked starchy foods
US10405568B2 (en) * 2012-11-19 2019-09-10 Tracy L. Lundberg Flowable food composition with water-holding and lubricating agents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871272A (en) * 1971-11-30 1975-03-18 Diemme Snc Intensive wine-making process and the relative plant for carrying it out
US3891791A (en) * 1974-05-10 1975-06-24 Gen Cable Corp Communication cable with improved coated shield

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345814A (en) * 1942-04-27 1944-04-04 Continental Can Co Method of producing and storing sauerkraut
FR2151228A5 (de) * 1971-08-20 1973-04-13 Kronenbourg Brasseries
US3891771A (en) * 1973-11-01 1975-06-24 Dean Foods Co Method of manufacturing fermented vegetable products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871272A (en) * 1971-11-30 1975-03-18 Diemme Snc Intensive wine-making process and the relative plant for carrying it out
US3891791A (en) * 1974-05-10 1975-06-24 Gen Cable Corp Communication cable with improved coated shield

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: EICHHOLTZ, S., Silage und ähnliche Gärer-zeugnisse, 2. Aufl. Braunschweig 1960, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag *

Also Published As

Publication number Publication date
US4242361A (en) 1980-12-30
HU175716B (hu) 1980-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155631C3 (de) Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von Einzelzellmikroorganismen
EP2928834B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
EP1073708A2 (de) Solid-state-fermenter und verfahren zur solid-state-fermentation
DE2602535B2 (de) Koagulieren und Konservieren der Proteine, die in aus den Stengeln und Blättern von grünen Pflanzen ausgepreßten Säften enthalten sind
DE2932694C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Mikroorganismen
DE2809344A1 (de) Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3248703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger
US4293655A (en) Apparatus for ensilaging and fermenting
DE2821796C3 (de) Faultank für die anaerobe Gärung
DE2736836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum silieren von pflanzlichen, tierischen oder dergleichen substanzen
DE3843789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle
DE3539875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen enzymhaltiger biomasse aus zuckerruebenschnitzeln
DE3782318T2 (de) Verfahren und einrichtung fuer die produktion von biogas.
DE1300089B (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE2207409A1 (de) Verfahren zur kultivierung von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus)
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
CH642334A5 (de) Verfahren und einrichtung zur verwertung von organische verunreinigungen enthaltendem, insbesonders als nebenprodukt der reinigung von staedtischem abwasser anfallendem schlamm.
CH648345A5 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen auf einem feststoffsubstrat und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
EP2821475A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE2429574A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer vergorenen fluessigkeit, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH325848A (de) Verfahren und Apparat zum Vergären organischer Abfallprodukte
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
EP3872053B1 (de) Extraktionsvorrichtung und extraktionsverfahren für ein fermentationsmedium
DE19645609C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat für den Anbau von Pilzkulturen
DE625136C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger natuerlicher Duengemittel fuer Feldberegnungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23K 3/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A23L 3/00 A23B 4/12 A23B 7/10 A23L 1/218

8130 Withdrawal