DE3046134C2 - Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor - Google Patents

Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor

Info

Publication number
DE3046134C2
DE3046134C2 DE19803046134 DE3046134A DE3046134C2 DE 3046134 C2 DE3046134 C2 DE 3046134C2 DE 19803046134 DE19803046134 DE 19803046134 DE 3046134 A DE3046134 A DE 3046134A DE 3046134 C2 DE3046134 C2 DE 3046134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
zone
base
emitter
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803046134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046134A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr. 6053 Obertshausen Silber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803046134 priority Critical patent/DE3046134C2/de
Publication of DE3046134A1 publication Critical patent/DE3046134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046134C2 publication Critical patent/DE3046134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristor
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristor the device being a photothyristor

Description

2. Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor jo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung aus einer die hochdotierten, benachbarten Emitterzonen (3,4; 7,8) verbindenden Metallisierung (9, 10) besteht, die mittels einer isolierenden Schicht (11, 12) von der zugehörigen Basiszone (2,6) mindestens teilweise getrennt ist.
Technisches Gebiet
40
Die Erfindung bezieht sich auf einen optisch zündbaren Zweirichtungs-Thyristor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Es ist bereits ein Zweirichtungs-Photothyristor bekannt, bei dem der Halbleiterkörper aus zwei Thyristor-Teilsystemen besteht, die mittels einer V-förmigen Ätzung durch das gesamte Bauelement gebildet sind (DE-PS 25 25 329). Erreicht wird hierdurch eine Entkopplung der beiden Teilsysteme, so daß ein Überdiffundieren des Ladungsträgerplasmas nach Stromführung des einen Teilsystems in das andere Teilsystem unterbunden ist und damit beim Umschalten eine mögliche Störzündung durch diese Ladungsträger verhindert ist. Durch die beiden getrennten Teilsysteme ist damit eine gute Kommutierungs-du/dt-Festigkeit erzielt. Durch die V-förmige Ätzung werden pn-Übergänge von aufeinanderfolgenden Dotierungszonen freigelegt, auf die in geeigneter Weise ein auslösender Lichtstrahl fällt.
Der bekannte Zweirichtungs-Photothyristor ist besonders zur Erzielung großflächiger Leistungsbauelemente geeignet. Die erforderliche Trennätzunj; stellt eine technisch relativ aufwendige Maßnahme dar; ferner muß ein bestimmter Winkel der Ausnehmung gewährleistet sein, um eine ausreichende Sperrfähigkeit des Bauelementes zu gewährleisten. Durch die Ätzung geht Raum und Material verloren, so daß die bekannte Ausbildung nur für großflächige Leistungsbauelemente sinnvoll verwendbar isL
Es ist auch ein Zweirichtungs-Thyristor bekannt, bei welchem die Entkopplung der beiden Thyristor-Teilsysteme mittels eines die Zonenfolgen durchsetzenden Volumenabschnittes erfolgt, welcher einer Elektronenbestrahlung ausgesetzt worden ist (DE-OS 28 05 813). Durch diese lokale Elektronenbestrahlung wird zwischen den beiden Teilsystemen zwar ein Bereich hoher Plasmarekombination erzeugt, so daß die Systeme gut entkoppelt werden; die Bestrahlung führt jedoch zu einem erheblichen Flächenverlust und sie kann bei ungünstiger Führung in den beiden Teilsystemen Rekombinationsprozesse verursachen, welche die Lichtempfindlichkeit vermindern würden. Die bekannte Maßnahme setzt Bauelemente voraus, bei denen die beiden Teilsysteme relativ weit voneinander angeordnet sind. Ferner darf bei einem optisch zündbaren Zweirichtungs-Thyristor die Lichteinstrahlung nicht in den Volumenabschnitt erfolgen, da das in diesen eingestrahlte Licht durch die Rekombinationsschicht unwirksam ist; es muß daher entweder eine relativ große Fläche ausgeleuchtet werden, was einen Lichtverlust bedeutet, oder der Lichtweg muß aufgeteilt werden für die beiden Teilsysteme, so daß zwei Lichtquellen erforderlich sind.
Um bei derartigen Bauelementen im Fall der optischen Zündung eine hohe Lichtempfindlichkeit zu erzielen, sind in den schwach p-leitenden Basiszonen im Bereich der hochdotierten η-leitenden Zonen ausreichend große laterale Querwiderstände erforderlich.
Besteht die Forderung nach einem Bauelement sehr kleiner Abmessungen, so müssen entsprechend die lateralen Querwiderstände erhöht werden. Dies ist an sich zulässig, da mit einer Verkleinerung des Bauelementes die Störkapazitäten und damit auch die du/dt-Empfindlichkeit verringert wird. Eine Vergrößerung der lateralen Querwiderstände kann durch entsprechend niedrige Dotierung erreicht werden; da die Raumladungszone jedoch eine bestimmte Dotierung benötigt, ist für diese damit eine untere Grenze gesetzt, die eingehalten werden muß, da andernfalls keine Sperrfähigkeit des Bauelementes mehr erreicht wird.
Für das Bauelement ist damit eine bestimmte Größe gegeben, die nicht unterschritten werden kann.
Aus der DE-OS 26 45 513 ist ferner ein optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor bekannt, bei welchem die Entkopplung der beiden Thyristor-Teilsysteme durch einen hinreichend ausgedehnten pnp-lsolierabschnitt erreicht wird, der zwischen beiden Teilsystemen vorgesehen ist, die damit relativ weit voneinander angeordnet sind. Die Lichteinstrahlung erfolgt mittels zweier Lichtquellen auf die Seitenflächen jedes Teilsystems.
Schließlich ist aus der DE-OS 24 61 190 ein optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor bekannt, bei welchem die beiden Teilbereiche zur gegenseitigen Entkopplung durch einen elektrisch isolierenden n-leitenden Bereich voneinander getrennt sind.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optisch zündbaren Zweirichtungs-Thyristor der eingangs genannten Art, wie er aus der DE-OS 26 45 513 bekannt ist, so auszubilden, daß er bei einfacher Herstellbarkeit, hoher optischer Zündempfindlichkeit und gutem Kommutierungs-du/dt-Verhalten eine kleine
r Gesamtfläche aufweist, was bedeutet daß die beiden Thyristor-Teilsysteme sehr dicht benachbart liegen ' müssen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im ■ Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
μ Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind
dem Unteranspruch zu entnehmen.
Vorteil
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß ein sehr kleinflächiger Zweirichtungs-Thyristor ohne aufwendige Maßnahmen oder Maßnahmen, die einen zusätzlichen Platzbedarf benötigen, erzielt ist, welcher einfach mittels nur einer Lichtquelle zündbar ist und insbesondere für Betrieb mit Netzspannung bei Lastströmen von etwa 0,5 A geeignet ist und der aufgrund seiner Preiswürdigkeit beispielsweise auf dem Gebiet der Haushalts- und Unterhaltungselektronik bisherige aufwendigere Schaltelemente ersetzen kann.
Darstellung der Erfindung
25
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht der Halbleiterstruktur,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der gleichen Halbleiterstruktur.
Die Halbleiterstruktur 1 besteht aus einer der Lichteinstrahlung / zugewendeten ersten schwach p-leitenden Zone 2, in die lokal eine hochdotierte n+-Zone 3 und eine hochdotierte p+-Zone 4 eindiffundiert sind; der p~-Zone 2 folgt eine schwach n-leitende Hauptbasiszone 5, an die sich eine der Zone 2 entsprechende schwach p-leitende Zone 6 anschließt, in die ebenfalls lokal eine hochdotierte η+-Zone 7 und eine hochdotierte ρ+-Zone 8 eindiffundiert sind. Der Bereich ·*ο A der Halbleiterstruktur 1 bildet das eine Thyristor-Teilsystem und der Bereich B das andere Thyristor-Teilsystem.
Die lokalen hochdotierten p+-Zonen 4, 8 wirken als Emitter und sind über Metallisierungen 9, 10 mit den « jeweils benachbarten η+ -Zonen 3, 7 verbunden. Die Metallisierungen 9, 10 zu den ρ+-Zonen 4, 8 bewirken, daß Emitter-Basis-Nebenwiderstände entstehen, welche einem einseitigen Emitterkurzschluß entsprechen. Zwischen der schwach p-leitenden Zone 6 und der 5I) Metallisierung 10 ist eine Isolierschicht 11, beispielsweise SiO2, vorgesehen; auch auf die schwach p-leitende Zone 2 ist eine Isolierschicht 12 aufgebracht, die über den n+- und p+-Zonen 3, 4 Ausschnitte 13,14 aufweist.
Die schwach p-leitenden Zonen 2, 6 sind in ihrem ohmschen Widerstand um die n+- und ρ+-Zonen 3, 4 bzw. 7, 8 derart bemessen, daß der gestrichelt angedeutete Widerstandspfad W relativ hochohmig ist. Es darf nämlich nicht ein niederohmiger lateraler Strompfad entstehen, der ebenfalls die Wirkung eines b0 Emitterkurzschlusses hat, so daß für den lateralen Abfluß der Ladungsträger in den Zonen 2, 6 ein so niedriger Gesamtwiderstand bestünde, daß eine wesentlich niedrigere Dotierung der Zonen 2, 6 zum Ausgleich notwendig wäre, was aber, wie in der Beschreibungsein- h5 leitung erwähnt, zum Verlust der Sperrfähigkeit des Bauelementes führen würde.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des Zweirichtungs-Thyristors näher erläutert
Wegen der schwachen Dotierung tier Basiszonen 2,6 und der gegenüberliegend eindotierten lokal begrenzten n+- und ρ+-Emitterzonen 3, 8 bzw. 7, 4 wird im elektrisch leitenden Zustand der Strom jeweils in einem besonders stark begrenzten Bereich zwischen zwei zusammengehörigen n+- und p+-Zonen 3, 8 bzw. 7, 4 geführt und das injizierte Elektron-Loch-Plasma befindet sich entsprechend der schematischen Darstellung nach F i g. 2 überwiegend in dem Bereich zwischen den punktgestrichelten Linien. Wäre stattdessen die gesamte Basiszone 2 bzw. 6 an den Oberflächen hoch p-dotiert so wäre die Plasmaverteilung auf der den n+-Emitterzonen 3, 7 entgegengesetzten Seite jeweils soweit verbreitert (durch Punktierung in der Fig.2 angedeutet), daß schon eine geringere seitliche Ausdiffusion der Ladungsträger im Kommutierungsfall zu einer Störzündung des benachbarten Teilsystems B führen würde. Die geometrisch stärker eingeschränkte Plasmaverteilung ist damit vorteilhaft zur Erzielung einer ausreichend großen Kommutierungs-du/dt-Festigkeit trotz nahe beieinander liegender Thyristor-Teilsysteme A, B.
Diese Eigenschaft wird noch durch die »einseitige« Wirkung des Emitter-Basiskurzschlusses verstärkt, der durch den lateralen Strompfad unterhalb der η+-Emitterzone 3 bzw. 7 zur p+-Emitterzone 4 bzw. 8 gebildet wird. Wird die Metallisierung direkt ganzflächig auf die Basiszone 2 bzw. 6 aufgebracht so wird die einseitige Wirkung des Emitterkurzschlusses allerdings aufgehoben; daher sind isolierende Zwischenschichten 11, 12 von Vorteil, zumal auch der laterale Querwiderstand zwischen den n+- und ρ+-Zonen 3, 4 bzw. 7, 8 noch erhöht wird, wodurch die Lichtempfindlichkeit verbessert wird.
Das Bauelement kann vorteilhaft in folgender Weise hergestellt werden.
Als Ausgangsmaterial dienen schwach n-dotierte Scheiben aus einkristallinem Silizium, deren Dotierungshöhe und Gesamtdicke nach bekannten Beziehungen aus der angestrebten Sperrspannungsfestigkeit folgt In diese Scheibe werden die relativ schwach p-dotierten Basiszonen 2, 6 eindiffundiert, wobei diese schwache Dotierung beispielsweise durch eine Vorbelegung und anschließende Eindiffusion erreicht wird. Bei einem Bauelement nach der F i g. 2 und lateralen Abmessungen von etwa 1 mm liegen die spezifischen Flächen widerstände vorteilhaft bei wenigen 1000
/ D; unterhalb der η+-Emitterzonen 3,7 soll der dünnere Bereich der p-Basiszonen 2, 6 den Flächenwiderstand 5000/D nicht wesentlich überschreiten. Die Oberflächenkonzentration der p-Basiszonen 2, 6 wird vorteilhaft unter 5lO17At/cm3 gewählt Die n+- und ρ+-Zonen 3, 7 und 4, 8 werden beispielsweise durch maskierte Phosphor- und Bordiffusion eingebracht Sie könnten unterschiedlich tief sein, jedoch soll die Dicke der lichtdurchstrahlten oberen η+-Emitterzone 3 etwa 10 μηι nicht überschreiten. Die Schicht, welche die aufgedampften Metallisierungen 9, 10 von den p-Basiszonen 2, 6 isoliert, kann durch das Maskierungsoxid oder anderweitig aufgebrachte Isoliersubstanzen (andere durch CVD-Verfahren abgeschiedene Oxide oder Nitride) gebildet werden. Die obere Metallisierung 9 ist nur als Brücke zwischen den n + - und ρ+ -Zonen 3, 4 ausgeführt, um eine Lichteinstrahlung in diese Oberfläche zu ermöglichen. Diese und die untere ganzflächige Metallisierung 10 bilden die Hauptanschlüsse des Bauelementes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor, bestehend aus einem Halbleiterkörper, in dem zwei 5 Thyristor-Teilsysteme durch zwei antiparallel angeordnete Folgen von Halbleiterzonen gebildet werden, wobei jeweils benachbarte Zonen jeder Folge vom entgegengesetzten Leitungstyp sind und zwischen zwei beiden Teilsystemen gemeinsamen Basiszonen des einen Leitungstyps eine schwach dotierte gemeinsame Hauptbasiszone des entgegengesetzten Leitungstyps angeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
15
a) die Basiszonen (2,6) sind schwach dotiert,
b) in jeder schwach dotierten Basiszone (2, 6) ist lokal eine hochdotierte Emitterzone entgegengesetzten Leitungstyps (3, 7) und benachbart eine hochdotierte Emitterzone gleichen Leitungstyps (4,8) angeordnet, wobei sich Emitterzonen jeweils entgegengesetzten Leitungstyps (3,8; 4,7), die in verschiedenen Basiszonen (2,6) liegen, durch die Basiszonen (2, 6) und die Hauptbasiszone (5) getrennt gegenüberstehen,
c) die hochdotierten benachbarten Emitterzonen (3, 4; 7, 8) sind elektrisch miteinander verbunden.
DE19803046134 1980-12-06 1980-12-06 Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor Expired DE3046134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046134 DE3046134C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046134 DE3046134C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046134A1 DE3046134A1 (de) 1982-06-16
DE3046134C2 true DE3046134C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6118558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046134 Expired DE3046134C2 (de) 1980-12-06 1980-12-06 Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046134C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224757B1 (de) * 1985-11-29 1992-07-15 BBC Brown Boveri AG Rückwärtsleitender Thyristor
JP2706120B2 (ja) * 1988-02-12 1998-01-28 アゼア ブラウン ボヴェリ アクチェンゲゼルシャフト Gtoパワーサイリスタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943550A (en) * 1973-12-24 1976-03-09 Hitachi, Ltd. Light-activated semiconductor-controlled rectifier
JPS5718348B2 (de) * 1974-06-07 1982-04-16
JPS583386B2 (ja) * 1975-10-11 1983-01-21 株式会社日立製作所 ソウホウコウセイホトサイリスタ
DE2805813C3 (de) * 1978-02-11 1984-02-23 Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau U. Elektronik Mbh, 8500 Nuernberg l.PT 23.02.84 Halbleiteranordnung SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg, DE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046134A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625917B2 (de) Halbleiteranordnung
CH668505A5 (de) Halbleiterbauelement.
DE2511281C2 (de) Fotothyristor
DE1639019B2 (de) Steuerbarer halbleitergleichrichter
DE2624436A1 (de) Lichtwellenleiter mit angeschlossenem detektor
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
DE2456131A1 (de) Fotosensible vorrichtung
DE2644654A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2238564A1 (de) Thyristor
DE3046134C2 (de) Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2809564C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1639177C3 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichterschaltung
EP0173275B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor
DE2300754A1 (de) Thyristor
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE3225991C2 (de)
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE2447289A1 (de) Photozelle
WO1992011659A1 (de) Hochspannungsbauelement
DE3932490C2 (de) Thyristor mit großer Sperrfähigkeit in Blockierrichtung
DE2344099A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung
DE1464715C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper aus drei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE1614572C3 (de) Photoelektronische Abtasteinrichtung
DE3238468C2 (de) Optisch zündbarer Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUPEC EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT FUER LEISTUNGSHALB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee