DE3045704A1 - Demontierbare bruecke oder hochstrasse - Google Patents

Demontierbare bruecke oder hochstrasse

Info

Publication number
DE3045704A1
DE3045704A1 DE19803045704 DE3045704A DE3045704A1 DE 3045704 A1 DE3045704 A1 DE 3045704A1 DE 19803045704 DE19803045704 DE 19803045704 DE 3045704 A DE3045704 A DE 3045704A DE 3045704 A1 DE3045704 A1 DE 3045704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthotropic
bridge
plates
cover plate
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045704
Other languages
English (en)
Inventor
Mehdi Dipl.-Ing. 6638 Dillingen Aschrafi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dillinger Stahlbau GmbH
Original Assignee
Dillinger Stahlbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dillinger Stahlbau GmbH filed Critical Dillinger Stahlbau GmbH
Priority to DE19803045704 priority Critical patent/DE3045704A1/de
Publication of DE3045704A1 publication Critical patent/DE3045704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • "Demontierbare Brücke oder Hochstraße"
  • Die Erfindung geht aus von einer demontierbaren Brücke oder Hochstraße aus auf Pfeilern abgestützten Brückenschüssen, die an den Stoßstellen formschlüssig miteinander verbunden sind und aus orthotropen Platten bestehen, die durch Längsträger verbundene Querträger, in die hohle Längsrippen trapezförmigen Querschnitts eingelassen sind, sowie ein von den Querträgern und den Längsrippen getragenes Deckblech aufweisen.
  • Demontierbare Brücken oder Hochstraßen, sogenannte "fly-overs", sind in einer Reihe von Konstruktionen bekannt. Ihre Bestimmung, nur vorrübergehend aufgestellt und später wieder an anderer Stelle gebraucht zu werden, verlangt einfache und schnelle Montier- und Demontierbarkeit. Die darin eingeschlossene Forderung der Zerlegbarkeit bedeutet jedoch wiederum eine Erschwernis der Montage: Während beim Bau stationärer Brücken und Hochstraßen die Brückenschüsse aneinandergeschweißt und dann selbsttragend vorgeschoben werden könne benötigt man für die Schüsse der fly-overs Kräne und ggf. provisorische Abstützungen. Deren Einsatz ist umständlich, zeitraubend und teuer.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine demontierbare Brücke oder flochstraße mit frei vorschiebbaren Schüssen zu schaffen.
  • Die Erfindung greift zu diesem Zweck die eingangs bezeichnete Konstruktion auf und sieht vor, dass an den Enden der orthotropen Platten zu den Querträgern parallele Stirnplatten angeordnet sind, die mit den Längsrippen und dem Deckblech verschweißt sind und zwischen den Längsrippen Bohrungen für eine Schraubverbindung mit der anstoßenden orthotropen Platte aufweisen, unddaß darunter die Längs träger der aneinanderstoßenden orthotropen Platten druckfest miteinander verbunden sind.
  • Wie mit der Erfindung erkannt wurde, reichen die bei dieser Konstruktion erzielbaren Festigkeiten für die verschiedenen in Betracht zu ziehenden Belastungsfälle - Vorschieben mit Unterstützung durch einen Pfeiler erst vorne, dann zurückwandernd und schließlich nur noch am rückwärtigen Ende und praktisch nicht mehr wirksam, später dann die Verkehrsbelastung - und an allen zu betrachtenden Stellen - Verschraubung am Stoß, Schweißungen und Abstützungen in der orthotropen Platte selbst -aus.
  • Vorzugsweise wird man die Längs träger der aneinanderstoßenden orthotropen Platten auch an der genannten druckfesten Verbindung der Längs träger miteinander verschrauben, zweckmäßig-erweise über doppelseitige Laschen.
  • Die Stirnplatten sitzen am besten stirnseitig vor den Längsrippen, vorzugsweise etwas nach unten über die Längsrippen überstehend, und auch stirnseitig vor dem Deckblech, wobei sie vorzugsweise auch etwas nach oben über das Deckblech überstehen oder höhengleich mit ihm abschließen und an der Oberseite des Deckblechs mit dem Deckblech verschweißt sind, bevorzugt, in Form einer K-Naht, auch an der Unterseite.
  • Insbesondere in Betracht kommen orthotrope Platten mit 12 mm Dicke der Deckbleche und 6 mm Dicke der Längsrippen, derzeit die leichteste in Deutschland erlaubte Ausführung.
  • Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Brücke an der Stoßstelle zweier Brückenschüsse, nach Linie I-I in Fig. 2.
  • Fig. 2 zeigt einen senkrechten Längsschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 strichpunktiert umrandeten Ausschnitt III in größerem Maßstab.
  • Fig. 4 zeigt die Brücke bei der Montage.
  • Eine Brücke 1 weist auf Pfeilern 2 eine Fahrbahn auf, die sich aus Brückenschüssen 3 von der Länge des Pfeilerabstands, beispielsweise 30 m, zusammensetzt.
  • Die Brückenschüsse 3 bestehen aus orthotropen Platten. Sie haben im einzelnen folgenden Aufbau: Zwei Längsträger 4 verbinden mit Stegblechen 5, an deren Unterkante ein Untergurt 6 verläuft, in Abständen von z.B.
  • 3 m angeordnete Querträger 7. Die Querträger 7, gleichfalls Bleche und mit einem Untergurt 10 versehen, haben trapezförmige Ausschnitte. Darin sitzen Längsrippen 8, die sich ebenso wie die Längsträger 4 über die gesamte Länge der orthotropen Platten erstrecken. Die Längsrippen 8 sind hohle Blechprofile trapezförmigen Querschnitts. Die liegen mit ihren Schenkeln an den Querträgern 7 an und sind hier mit diesen in üblicher Weise verschweißt. An ihrem offenen oberen Ende schließen sie bündig mit den Querträgern ab. Auf den Querträgern 7 und Längsrippen 8 liegt ein über die gesamt Länge und Breite der orthotropen Platte sich erstreckendes Deckblech 9. Auch dieses ist mit den querträgern 7 und den Längsrippen 8 wie üblich verschweißt. Schließlich is gie orthotrope Platte seitlich durch zwei Bleche 11 abgeschlossen.
  • An den beiden Enden der orthotropen Platte sitzt auf den Stirnseiten der Längsrippen 8 und des Deckblechs 9 jeweils eine z.B.
  • 30 mm dicke Stirnplatte 12. Sie ist mit den Längsrippen 8 an deren Außenseite und mit dem Deckblech 9 an dessen Ober- und Unterseite verschweißt. Die Verschweißung mit dem z.B. 6 mm dicken Blech der Längsrippen 8 ist beispielsweise eine 3 1/2-mm-Stegnaht, die Verschweißung mit dem z.B. 12 mm dicken Deckblech vorzugsweise eine z.B. 8-mmK-Naht 13 (Fig. 3). Der dabei über das Deckblech 9 überstehende obere Rand 14 der Stirnplatte 12 verschwindet später in einer Asphaltdecke.
  • Die beiden Stirnplatten 12 sind in Flucht miteinander mit Bohrungen 15 versehen; der größere Teil befindet sich in der oberen hälfte.
  • Durch die Bohrungen 15 hindurch sind die aneinanderstoßenden Brückenschüsse 1, wie bei 16 angedeutet, mittels hochfester Schrauben miteinander verschraubt.
  • Ferner sind die Längs träger der aneinanderstoßenden Brückenschüsse miteinander verschraubt, und zwar an den Stegblechen 5 über Laschenpaare 17 und an den Untergurten 6 über Laschenpaare-18.
  • Wie in Fig. 4 angedeutet, können die verschraubten Brückenschüsse 1 beim Bau der Brücke frei vorgeschoben und beim Abbau ebenso zurückgezogen werden. Sie liegen dabei auf den Pfeilern 2 auf an sich bekannten Wälzwagen.
  • Im montierten Zustand der Brücke überspannt ein Brückenschuss 1 jeweils den Abstand zwischen zwei Pfeilern 2. Er liegt auf diesen mit den LängsVägern 4, die an dieser Stelle durch nicht dargestellte weitere Abstützungen mit einem Querträger 7 der orthotropen Platte verbunden und versteift sind.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Demontierbare Brücke oder Hochstraße aus auf Pfeilern abgestützten Brückenschüssen, die anden Stoßstellen farm/schlüssig miteinander verbunden sind und aus orthotropen Platten bestehen, die durch Längs träger verbundene Querträger, in die hohle Längsrippen trapezförmigen Querschnitts eingelassen sind, sowie ein von den'querträgern und den Längsrippen getragenes Deckblech aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der orthotropen Platten (1) zu den Querträgern (7) parallele Stirnplatten (12) angeordnet sind, die mit den Längsrippen (8) und dem Deckblech (9) verschweißt sind und zwischen den Längsrippen (8) Bohrungen (15) für eine Schraubverbindung (16) mit der anstoßenden orthotropen Platte (1) aufweisen, und daß darunter die Längsträger (4) der aneinanderstoßenden orthotropen Platten druckfest miteinander verbunden sind.
  2. 2. Brücke oder Hochstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatten (12) stirnseitig vor den Längsrippen (8) sitzen, vorzugsweise etwas nach unten über die Längsrippen (8) überstehend.
  3. 3. Brücke oder Hochstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatten (12) stirnseitig vor dem Deckblech sitzen.
  4. 4. Brücke oder Hochstraße nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatten (12) etwas nach oben über das Deckblech (9) überstehen oder höhengleich mit ihm abschließen und an der Oberseite des Deckblechs (9) mit dem Deckblech verschweißt sind, vorzugsweise, in Form einer K-Naht (13), auch an der Unterseite.
  5. 5. Brücke oder Hochstraße nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs träger (4) der aneinanderstoßenden orthotropen Platten über verschraubte Laschen (18;19) miteinander verbunden sind.
DE19803045704 1980-12-04 1980-12-04 Demontierbare bruecke oder hochstrasse Withdrawn DE3045704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045704 DE3045704A1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Demontierbare bruecke oder hochstrasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045704 DE3045704A1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Demontierbare bruecke oder hochstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045704A1 true DE3045704A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6118283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045704 Withdrawn DE3045704A1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Demontierbare bruecke oder hochstrasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045704A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE2904324A1 (de) Zerlegbare bruecke
DE3045704A1 (de) Demontierbare bruecke oder hochstrasse
DE1282665B (de) Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od. dgl.
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE3111874A1 (de) "zweispurige demontierbare bruecke oder hochstrasse"
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE1233897B (de) Tragwerk fuer Bruecken od. dgl., insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
EP0320565A2 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
DE3228139A1 (de) Anordnung von versteifungselementen
DE2059953A1 (de) Zerlegbare Bruecke
DE1609578C3 (de) Selbsttragende Bauplatte
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl
DE2355621A1 (de) Unterstuetzungskonstruktion fuer schalungen
DE1893295U (de) Ruestungstraeger.
DE1900572A1 (de) Bauteile fuer Viadukte,Verfahren zum Bau von Viadukten aus solchen Teilen und hier nach gebaute Viadukte
DE661806C (de) Zerlegbare staehlerne Bruecke von veraenderlicher Spannweite
DE1211240B (de) Brueckentragwerk mit obenliegender Fahrbahn
DE1245408B (de) Isotroper Tragkoerper fuer Bruecken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee