DE3045697C2 - Steckverbindung für ineinanderliegende Rinnenprofilsegmente eines nachgiebigen Streckenausbaus - Google Patents

Steckverbindung für ineinanderliegende Rinnenprofilsegmente eines nachgiebigen Streckenausbaus

Info

Publication number
DE3045697C2
DE3045697C2 DE19803045697 DE3045697A DE3045697C2 DE 3045697 C2 DE3045697 C2 DE 3045697C2 DE 19803045697 DE19803045697 DE 19803045697 DE 3045697 A DE3045697 A DE 3045697A DE 3045697 C2 DE3045697 C2 DE 3045697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping
guide
clamping body
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045697
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045697A1 (de
Inventor
Kurt 4320 Hattingen Faust
Ludwig 4100 Duisburg Pawelski
Günter 4600 Dortmund Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAWELSKI, LUDWIG, 4100 DUISBURG, DE FAUST, KURT, 4
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19803045697 priority Critical patent/DE3045697C2/de
Publication of DE3045697A1 publication Critical patent/DE3045697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045697C2 publication Critical patent/DE3045697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

3
rungsansätze beider Klemmkörper sind nicht spiegel- halter 12 bzw.den Klemmkörper 11 übertragen. bildlich ausgebildet, sondern vielmehr in der Horizonta- Eine Mitnahme des Klemmkörpers 11 auf dem Profii
len und Vertikalen versetzt zueinander, so daß ein Einfä- 8 bzw. auf dem Flansch 7 wird u. a. dadurch sichergedeln auch dann möglich ist, wenn die beiden Profilenden stellt, daß de·· Profilhalter 12 eine Ausnehmung 17 aufnicht genau parallel angeordnet ineinandergeschoben 5 weist in die der Vorsprung 25 der Klaue 20 genau hinwerden. Eine derartige Steckverbindung eignet sich einpaßt. Ausnehmung 17 und Vorsprung 25 sind genau auch für ungünstige Einsatzbedingungen, bei denen die mittig zwischen den Bohrungen 18 für die Befestigungsineinanderzuführenden Profilenden schräg zueinander schrauben 22, 23 ausgebildet, so daß auch hierdurch eingeführt werden müssen. Weiter ist vorteilhaft, daß zusätzlich ein Verkanten des Klemmkörpers 11 unterdie Steckverbindung sowohl dem an die offenen Seiten io bunden ist.
der Rinnenprofile anliegenden Gebirge keine großen Der in F i g. 2 vordere Klemmkörper 10 besteht aus
Angriffsflächen bietet also auch annähernd keine in den dem Schraubenbolzenbügel 30, der das Profil 4 umfaßt freien Streckenraum vorstehenden Teile aufweist und den Führungsansätzen 31,32, die unter die Flansche
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den 7 der Profilenden 4 bzw. 5 fassen, wobei Schraubenbol-Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläu- 15 zenbügel 30 und Führungsansätze 31,32 über das Vertert Es zeigt - bindungsstück 34 verbunden sind, das gleichzeitig die
F i g. 1 einen Streckenausbau in Seitenansicht Schraube 33 aufnimmt Dieser Klemmkörper 10 ist in
Fig. 2 eine Überlappungsstelle in perspektivischer Fig. 5 im Querschnitt gezeigt wobei deutlich wird, daß Darstellung, der eine Führungsansatz 32 unter den Flansch 7 des
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Teil eines 20 Profilendes 5 und der Führungsansatz 31 unter den Klemmkörpers, Flansch 7 des Profilendes 4 drückt, wohsi die entspre-
F i g. 4 eine Seitenansicht des KJemmkorpers, chenden Kräfte über die Schraube 33, ί <e in dem Ver-
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen Teil des zweiten bindungsstück 34 geführt ist aufgebracnt werden. Klemmkörpers, F i g. 6 zeigt den Klemmkörper 10 in Seitenansicht mit
F ig. 6 eine Seitenansicht des Klemmkörpers gemäß 25 seinen beiden Führungsansätzen 31,32 und dem Verbin-F ig. 5. dungsstück34.
In Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung ein Strek-
kenausbau 1 dargestellt der aus einer Kappe 2 und zwei Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Stempeln 3 besteht Die Kappe 2 und die Stempel 3 überlappen sich mit ihren Profilenden 4, 5. In diesem Bereich sind sie über die die Steckverbindung darstellenden Klemmkörper 10,11 gesichert. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Streckenausbau handelt es sich um Rinnenprofile, wobei es sich sowohl um bodenabgestützte wie um flanschenabgestützte Rinnenprofile handeln kann. Bei den bodenabgestützten Rinnenprofilen reiben die Profilenden 4, 5 auf dem Profilboden und bei den flanschenabgestützten dagegen auf den Flanschen 7 bzw. auf den Seiten.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Steckverbindung handdt es sich uu zwei unterschiedlich ausgebildete auf dem Profil 8 aufsitzende Klemmkörper 10,11. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist jeweils ein Klemmkörper 10 bzw. 11 einem Rinnenprofilende 4 bzw. 5 zugeordnet und mit diesem durch geeignete Klemm- bzw. Schraubverbindungen verbunden.
Der mit Ii bezeichnete Klemmkofper besteht aus dem den offenen Teil des Profils 8 überspannenden Profilhalter 12 sowie der Klaue 20. Während die Innenseite 13 des Profilhalters 12 nicht sichtbar ist, wird aus Fig. 2 deutlich, daß auf der Außenseite 14 verschiedene Versenklöcher 15,16 ausgebildet sind, in die Befestigungsschrauben 22,23 mit ihren Köpfen 24 eingelassen sind.
Fig.3 zeigt den Klemmkörper U teilweise im Schnitt, wobei deutlich wird, daß der Flansch 7 zwischen den über die Befestigungsschrauben 22, 23 zusammengehaltenen Profilhalter 12 und Klaue 20 eingefaßt wird. Dabei faßt der Haken 21 der Klaue 20 genau in den Bogen des Flansches 7. Eine zusätzliche Führung wird dabei über den Rundstab 27 erreicht.
Auf der Innenseite 13 des Profilhalters 12 ist der Führungsansatz 28 ausgebildet, der, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, über den Profilhalter 12 hervorragt und sich dabei auf das eingeschobene Profilende 4 abstützt. Wenn dieses Profilende 4 aufgrund der auftretenden Verformung versucht nach oben auszuweichen, werden die auftretenden Biegemomente von dem Führungsansatz 28 ohne weiteres aufgenommen und auf den Profil-

Claims (7)

1 2 spielsweise aus der DE-PS 26 22430 bzw. DE-PS Patentansprüche: 25 47 407 bekannten Klemmverbindungen ist, daß eine definierte Nachgiebigkeit der Verbindung nicht gege-
1. Steckverbindung für einen aus ineinander ver- ben, sondern diese von verschiedenen Unsicherheiten schiebbaren Rinnenprofilsegmenten bestehenden s abhängt
nachgiebigen Streckenausbau des Berg-und Tunnel- Um eine einstellbare Nachgiebigkeit zu erreichen,
baus, bestehend aus im Überlappungsbereich zweier sind Verbindungen für Rinnenprofile entwickelt worden
Rtnnenprofilsegmente einander in Profillängsrich- (DE-PS 11 60 807), bei denen die Profilenden über Ver-
tung gegenüberliegend und an den Profilflanschen bindungsieile miteinander verbunden sind und vor ei-
angreifend angeordneten Klemmkörpern, die je- u> nem der Profilenden auf dem anderen sitzend ein
weife an einem der beiden ineinanderzulegenden Klemmkörper aufgesetzt ist Ober die die beiden Profil-
Profüenden angeklemmt sind und die das Gegenpro- enden umgreifenden Verbindungsteile werden diese ge-
fil übergreifende Führungsansätze aufweisen, da- führt, während der Klemmkörper die von der Verbin-
durch gekennzeichnet, daß jedem Profil- dung aufzunehmende Last bestimmt Vorteilhaft ist. daß
segmentende ein Klemmkörper (10 bzw. 11) züge- i;v der Klemmkörper bereits im voraus an dem Rinnenpro-
ordnet ist, von denen der eine Klemmkörper (10) fil angebracht und so nach unter Tage zum Einsatz ge-
zwei Führungsansätze (32) aufweist, die das ihnen bracht werden kann. Nachteilig ist aber, daß nach wie
zugeordnete Gegenprofil (S), dessen Flansche unter- vor die beiden Rinnenprofilenden zunächst ineinander-
fassend, beidseitig umgreifen, und dem anderen gelegt und dann über die Verbindungsteile miteinander
Klemmkörper (11) ein Führungsansatz (28) inittig 20 verbunden werden müssen. Nachteilig ist weiter, daß die
zugeordnet ist, der von oben führend in das ihm Nachgiebigkeit nur begrenzt eingestellt werden kann,
zugeordnete Gegenprofi! (4) eingreift da nach wie vor die auftretende Verformung der Profil-
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- enden von den Verbindungsteilen aufgenommen werkennzeichnet, daß die Führungsansätee (32) des den muß und nicht die Wirksamkeit des Klemmkörpers Klemmkörpers (10) daran abgesetzt angeordnet 25 entsprechend mitbeeinflußt
sind. Aus der DE-AS 11 71 856 ist ein nachgiebiger Strek-
3. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- kenausbau bekannt, der eine sogenannte Steckverbinkennzeichnet, daß der Klemmkörper (10) vor- und dung aufweist, wobei die das Einfädeln ermöglichenden rückkragende, die Gegenprofile (4, 5) umfassende Führungsansätee wechselseitig von oben und von unten Führungsansätee (32, 31) aufweist, die unter die x« auf die ineinanderzuschiebenden Profilenden greifen. Flansche (7) greifend ausgebildet sind. Eine wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren
4. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- dieser Steckverbindung überhaupt ist daß die Profilenkennzeichnet, daß die Führungsansätee (32,31) auf den genau parallelstehend ineinandergeschoben werder dem Flansch (7) abgewandten Seite abgeschrägt den. Dabei müssen die Flansche bereits vor Erreichen sind. 35 der Führungsansätze dicht aufeinanderliegen, um ein
5. Steckverbindung nach Anspruch !,dadurch ge- Einschieben überhaupt zu erreichen. Dies ist bei den kennzeichnet, daß der dem Klemmkörper (11) züge- unlertägigen Einsätzen in der Regel nicht möglich, so ordnete Führungsansatz (28) mittig am das Profil daß auch die hieraus bekannte Steckverbindung nur überspannenden Profilhalter (12) nach unten vorste- funktioniert, wenn die Klemmteil mit entsprechend gehend und in Richtung Gegenprofil (4) vorkragend 40 lockerten Schraubenbolzen vornviTtiert sind. Dann angeordnet ist aber ist ein genauer Sitz und eine genaue Funktion der
6. Steckverbindung nach Anspruch 1 und An- Klemmverbindung nicht mehr gewährleistet. spruch5, dadurch gekennzeichnet daß der Füh- Die DE-AS 27 40 064 lehrt eine Spannverbindung für rungsansatz (28) etwa mit seiner halben Länge den Rinnenprofile, wobei die Verspannung durch eine ge-Profilhalter(12) überragend ausgebildet ist. 45 zielte Kippung der Klemmlaschenverbindung erreicht
7. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- werden soll. Hierzu weist eine der beiden- Klemmlakennzeichnet daß auf der Innenseite (13) des Profil- sehen einen Ansatz auf. der das jeweils gegenüberliehalters (12) beidseitig parallel zum Führungsansatz gende Klemmprofilende übergreifen soll. Eine wirksa-(28) verlaufende und als Führung dienende Rundsta- me Klemmverbindung ist allerdings nur möglich, wenn be (27) etwa in Flanschbreite von den Befestigungs- 50 die Klemmlasche ausreichend gelockert aufgebracht ist schrauben (22,23) entfernt angeordnet sind. um ein Einschieben des anderen Profils zu ermöglichen.
Ein genauer Sitz ist dann nicht mehr gewährleistet, ganz
davon abgesehen, daß die gegenüberliegende Klemmlasche über derartige Führungsansätze für das jeweils an-55 dere Profilende nicht verfügt.
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung der im Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Gat- Steckverbindung zu schaffen, die eine leichte Handhabungbung insbesondere ein leichtes Ineinanderführen der
Bei den meisten der im Einsäte befindlichen Klemm- Profilenden ermöglicht.
verbindungen für Rinnenprofil-Gleitausbau werden die 60 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kenn-
beiden Rinnenprofilenden über meist zweiteilige zeichen des Hauptanspruches aufgeführten Mitteln ge-
Klemmschellen fest aufeinandergepreßt, so daß die Ver- löst Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
bindungen entsprechend der Anzugskraft der Schrau- der Unleninsprüche.
bcn bei Erreichen bestimmter Werte des auflagernden Hiermit ist eine echte Steckverbindung für Rinnen-
Gebirgsdruckes langsam oder stoßweise nachgeben 65 profile geschaffen, da die Profilenden sicher und auch
können. Aufgrund der vorgegebenen Form der Rinnen- mit ausreichendem Freiheitsgrad bei der Montage unter
profile werden dabei bewußt eine Verformung der Rin- Tage incinandergesteckt werden können. Die für das
nenprofilenden herbeigeführt. Nachteilig bei diesen bei- Einführen der beiden Profilenden vorgesehenen Füh-
DE19803045697 1980-12-04 1980-12-04 Steckverbindung für ineinanderliegende Rinnenprofilsegmente eines nachgiebigen Streckenausbaus Expired DE3045697C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045697 DE3045697C2 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Steckverbindung für ineinanderliegende Rinnenprofilsegmente eines nachgiebigen Streckenausbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045697 DE3045697C2 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Steckverbindung für ineinanderliegende Rinnenprofilsegmente eines nachgiebigen Streckenausbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045697A1 DE3045697A1 (de) 1982-09-30
DE3045697C2 true DE3045697C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6118276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045697 Expired DE3045697C2 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Steckverbindung für ineinanderliegende Rinnenprofilsegmente eines nachgiebigen Streckenausbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045697C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160807B (de) * 1959-11-27 1964-01-09 Karl Theodor Jasper Reibungsschlussverbindung fuer nachgiebige mehrteilige Streckenausbauboegen
DE1841916U (de) * 1960-08-03 1961-11-23 Bergbaustahl G M B H & Co Nachgiebige verbindung fuer mehrteilige grubenausbauelemente.
DE1171856B (de) * 1961-02-15 1964-06-11 Rheinstahl Gmbh Wanheim Nachgiebiger Streckenausbau in Ring- oder Bogenform
DE2740064B2 (de) * 1977-09-06 1979-09-06 Banyaszati Kutato Intezet, Budapest Spannverbindung für ineinandergelegte Enden von Rinnenprofilen
DE2923733C3 (de) * 1979-06-12 1981-11-12 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Klemmvorrichtung für die Bestimmung des Einschubwiderstands der Rinnenprofilsegmente des umfangsnachgiebigen Streckenausbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045697A1 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE2515939A1 (de) Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper
EP0352438A1 (de) Rohrschelle
EP0351524A1 (de) Rohrschelle
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE29903286U1 (de) Katheterkupplung
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
DE1565991B2 (de) Kabelverbinder zum Herstellen einer rechtw lnkhgen Abzweigung eines mit sei nein Ende anzuschließenden Kabels an ein durchlaufendes Kabel bestehend aus zwei Klemmkorpern
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE3045697C2 (de) Steckverbindung für ineinanderliegende Rinnenprofilsegmente eines nachgiebigen Streckenausbaus
DE1970271U (de) Klemmschloss zur loesbaren verbindung zweier bauteile.
EP0480240B1 (de) Trennschieberanordnung
DE3016613A1 (de) Wandelemente mit verbindungseinrichtungen
DE3542153C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe
EP1022528A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1975273U (de) Vorrichtung zum verlegen von elektrischen leitungen, insbesondere auf gebaeudeflaechen.
DE4321379C2 (de) Schienenstartgerät für Flugkörper
EP0098237B1 (de) Lösbare Verbindung für glatte Rohrenden
DE4319870C2 (de) Vorrichtung zum klemmenden Haltern und dichten Einführen wenigstens einer Leitung in ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAWELSKI, LUDWIG, 4100 DUISBURG, DE FAUST, KURT, 4

8339 Ceased/non-payment of the annual fee