DE3045622A1 - Waermespeichervorrichtung - Google Patents

Waermespeichervorrichtung

Info

Publication number
DE3045622A1
DE3045622A1 DE19803045622 DE3045622A DE3045622A1 DE 3045622 A1 DE3045622 A1 DE 3045622A1 DE 19803045622 DE19803045622 DE 19803045622 DE 3045622 A DE3045622 A DE 3045622A DE 3045622 A1 DE3045622 A1 DE 3045622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
heat
storage material
heat exchanger
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045622C2 (de
Inventor
Yoritsune Tochigi Abe
Kohji Kamejima
Minoru Ibaraki Kano
Hideki Tanaka
Motokazu Tokyo Uchida
Michio Hachioji Yanadori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3045622A1 publication Critical patent/DE3045622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045622C2 publication Critical patent/DE3045622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Warme speichervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmespeichervorrichtung mit einem Kühl-Wärmespeicher, der in einem Wärmespeicherbehälter in ein gebundene Wärme speicherndes Wärme speichermaterial eintaucht; die Wärmespeichervorrichtung ist in Wärmepumpen-Klimaanlagen, wärmespeichernden Kühl-Heiz-Vorrichtungen usw. verwendbar.
Eine gebundene Wärme speichernde Wärmespeichervorrichtung weist normalerweise einen Wärmespeicherbehälter auf, der mit einem gebundene Wärme speichernden Wärmespeichermaterial, z. B. Calciumchloridhexahydrat (CaClp'oH-O, Schmelzpunkt 28 0C), gefüllt ist und einen Wärmetauscher für die Rückgewinnung oder die Speicherung von Wärme enthält. Wenn z. B. die in einem Wärmespeichermaterial enthaltene Wärme zum Heizen von Räumen rückgewonnen wird, erreicht das flüssige Wärmespeichermaterial den Erstarrungspunkt, und Kristalle des Wärmespeichermaterials lagern sich auf der Außenseite des Wärmetauschers ab. Mit zunehmender Dicke der niedergeschlagenen Kristallschicht
130026/0381
steigt der Wärmeübertragungs-Widerstand, und die Wärmeübertragungsleistung wird stark vermindert.
Um diese Verminderung zu verhindern, wird der Wärmeübertragungsmittelstrom durch den Wärmetauscher hin und wieder unterbrochen, oder es wird hin und wieder ein Wärmeübertragungsmittel mit höherer Temperatur durch den Wärmetauscher geschickt, um die niedergeschlagenen Kristalle des Wärmespeichermaterials abzulösen. Die niedergeschlagenen Kristalle des Wärmespeichermaterials schmelzen jedoch auch bei dem genannten Verfahren konzentrisch um den Wärmetauscher und sind somit nur sehr schwer vom Äußeren des Wärmetauschers abzulösen.
Zur Lösung dieses Problems sind flanschartige Trennplatten an geeigneten Stellen über die Gesamtlänge des Wärmetauscherrohrs vorgesehen, um das Rohr in Längsrichtung zu unterteilen, und radial verlaufende rippenähnliche Trennplatten sind über die Gesamtlänge des Wärmetauscherrohrs vorgesehen, um das Rohr in Umfangsrichtung zu unterteilen, so daß die abgeschiedenen Kristalle des Wärmespeichermaterials ohne Schwierigkeiten unterteilt von dem Rohr ablösbar sind. Bei einem solchen Aufbau benötigen jedoch die von dem Wärmetauscher abgelösten Kristalle des Wärmespeichermaterials viel Raum im Wärmespeicherbehälter, und dadurch wird der Raumfaktor der abgelösten Kristalle des Wärmespeichermaterials verschlechtert, wodurch zwangsläufig ein effektiv weniger brauchbares flüssiges Wärmespeichermaterial verbleibt; dies erfordert also den Einsatz einer Vorrichtung mit größeren Abmessungen. Da die Trennplatten über die Gesamtlänge des Rohrs vorgesehen sein müssen, sind für das Ablösen viele Trennplatten, insbesondere viele rippenartige Trennplatten, erforderlich. Wenn ein Wärmespeichermaterial mit einer relativ geringen Wärmeleitfähigkeit
130026/0381
"-' ■- ■ ■"■■■-" 30A5622
wie Calciumchloridhexahydrat eingesetzt wird, d. h., wenn ein Wärmespeichermaterial mit einem höheren Rippen-Wirkungsgrad verwendet wird, lagern sich die Kristalle des Wärmespeichermaterials auf den Gesamtflächen der Rohre und der Trennplatten ab, aber die abgelagerten Kristalle schmelzen nur um den Wärmetauscher herum und sind von diesem nicht unterteilt ablösbar, auch wenn versucht wird, die abgeschiedenen Kristalle des Wärmespeichermaterials abzulösen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Wärmespeichervorrichtung, mit der Kristalle eines Wärmespeichermaterials, die auf den Außenflächen eines Wärmetauschers in einem Wärmespeicherbehälter abgeschieden sind, in unterteilter Form in einfacher Weise ablösbar sind.
Mit der Wärmespeichervorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, Kristalle eines Wärmespeichermaterials, die auf den Außenflächen eines Wärmetauschers niedergeschlagen sind, regelmäßig in Form viereckiger Blöcke im Wärmespeicherbehälter anzusammeln.
Durch die Erfindung wird eine Wärmespeichervorrichtung angegeben, bei der ein Kühl-Wärmetauscher in einen Wärmespeicherbehälter, der mit einem gebundene Wärme speichernden Wärmespeichermaterial gefüllt ist, eintaucht. Der Kühl-Wärmetauscher ist im oberen Behälterteil angeordnet, wenn das eingesetzte Wärmespeichermaterial im Kristallzustand eine höhere Wichte als im Flüssigzustand hat, also z. B. Calciumchloridhexahydrat ist, und er ist im unteren Behälterteil angeordnet, wenn ein Wärmespeichermaterial eingesetzt wird, das im Kristallzustand eine geringere Wichte als im Flüssigzustand hat, also z. B. Wasser ist.
130026/0381
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnittsansichten eines Ausführungsbei-
und 2 spiels der Wärmespeichervorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines für Kühlzwecke vorgesehenen Wärmetauschers in der Wärmespeichervorrichtung nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 4- eine Ansicht IV-IV nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Vorderseite eines weiteren Ausführungsbeispiels des Kühl-Wärmetauschers in der Wärmespeichervorrichtung ;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht des wesentlichen Teils des Kühl-Wärmetauschers nach den Fig. 5 und 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kühl-Wärmetauschers; eine Ansicht IX-IX nach Fig. 8; eine Querschnitts-Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kühl-Wärmetauschers;
eine Draufsicht auf den Wärmetauscher nach Fig. 10;
eine Querschnittsansicht eines Kühl-Wärmetauschers, der in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Wärmespeichervorrichtung vorgesehen ist;
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Wärmetauscher nach Fig. 12; und
Fig. 14· eine Querschnittsansicht XIV-XIV nach Fig. 3,
130028/0381
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
"■ -·■- ■■-·■■■■ 30A5622
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4- wird ein Ausführungsbeispiel der Wärmespeichervorrichtung erläutert.
Ein Wärmespeicher-Behälter 1 ist mit einem gebundene Wärme speichernden Wärmespeichermaterial 2, z. Q. Calciumchloridhexahydrat (CaCl2^H2O, Schmelzpunkt 28 0C) gefüllt, und ein Wärmetauscher 5 für Kühlzwecke taucht ziemlich hoch im Behälter 1 in das Wärmespeichermaterial 2 ein. Der Kühl-Wärmetauscher 5 umfaßt eine Mehrzahl Rohre 5b, deren jedes an seiner Unterseite plattenförmige Rippen 5a aufweist, und die Rohre sind horizontal so angeordnet, daß ihre Seiten in Kontakt miteinander stehen; ferner umfaßt der Kühl-Wärmetauscher 5 Heizelemente 6 am Außenrand der Gruppe von Rohren 5b. Die Heizelemente dienen dem Lösen niedergeschlagener Kristalle 3 des Wärmespeichermaterials.
Ein Heizzwecken dienender Wärmetauscher 7 taucht weiter unten in das gebundene Wärme speichernde Wärmespeichermaterial 2 in dem Wärmespeicherbehälter 1 ein. Der Heiz-Wärmetauscher 7 dient zum Erwärmen und Schmelzen der Kristalle 3 des Wärmespeichermaterials, und als Wärmequelle für den Wärmetauscher 7 kann Solarenergie, Abwärme etc. verwendet werden.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten des Wärmetauschers 5, und Fig. k ist eine Seitenansicht des Wärmetauschers längs der Linie IV-IV von Fig. 3. Die Einzelrohre 5b sind sämtlich mit einem Einlaßverteiler 8 und einem Auslaßverteiler 9 für ein Wärmeübertragungsmittel über kleinere Rohre 5b1 verbunden. Heizelemente 6 sind horizontal in Kontakt mit dem Äußeren der Gruppe von Rohren 5b in Längsrichtung vorgesehen, und Heizelemente 6' sind auch horizontal an Enden der Gruppe von Rohren 5b auf beiden Seiten in einer zu den Rohren 5b senkrechten Richtung angeordnet. Als Heiz-
130026/0381
elemente 6 und 6' können Heizdräte in die Rohre 5b eingesetzt sein.
Die Rückgewinnung der im Wärmespeichermaterial im Behälter 1 enthaltenen Wärme und deren Nutzung bei der Raumheizung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die so aufgebaute Vorrichtung erläutert.
Wenn ein Wärmeübertragungsmittel niedrigerer Temperatur durch die Rohre 5b des Wärmetauschers 5 geleitet wird, gibt das flüssige Wärmespeichermaterial 2 die Erstarrungswärme frei und wird fest. Die Erstarrungswärme wird auf das Wärmeübertragungsmittel in den Rohren 5b übertragen, und die gespeicherte Wärme wird rückgewonnen; gleichzeitig werden Kristalle 3 des Wärmespeichermaterials auf dem Äußeren der Rohre 5b und der Rippen 5a niedergeschlagen. Oe dicker die Schicht der niedergeschlagenen Kristalle 3 des Wärmespeichermaterials ist, umso höher ist der Wärmeübertragungs-Widerstand. Wenn also die Schicht der niedergeschlagenen Kristalle 3 eine gewisse Dicke hat, wird ein Umschaltventil (nicht gezeigt) umgeschaltet, so daß der Strom des Wärmeübertragungsmittels niedrigerer Temperatur unterbrochen wird und ein Wärmeübertragungsmittel mit höherer Temperatur durch die Rohre 5b geschickt wird. Wenn z. B. der Wärmetauscher als Verdampfer für die Raumheizung in einem Kühlkreislauf eines Klimageräts eingesetzt wird, wird ein Umschaltventil des Kühlkreislaufs so umgeschaltet, daß ein Wärmeübertragungsmittel höherer Temperatur von einem Verdichter zum Wärmetauscher 5 geleitet wird. Gleichzeitig werden die Heizelemente 6 und 6' eingeschaltet. Von den auf der Außenseite der Rohre 5b und Rippen 5a des Wärmetauschers 5 niedergeschlagenen Kristallen 3 des Wärmespeichermaterials beginnen dann die Kristalle zu schmelzen, die sich in Kontakt mit dem Äußeren der Rohre 5b, der Rippen 5a sowie der Heizelemente 6 und 61 befinden.
130026/0381
Normalerweise haben hydratisierte Salze als gebundene Wärme speicherndes Wärmespeichermaterial im Festzustand eine höhere Wichte als im Flüssigzustand. Z. B. hat Calciumchloridhexahydrat (CaCl~*6H50) im Festzustand eine Wich-
te von ca. 1,68 g/cm und im Flüssigzustand von ca. 1,50 g/cm . Somit setzen sich die Unterseite-Kristallmassen 4· des Wärmespeichermaterials, d. h. die Massen an der nach unten gerichteten Seite des Wärmetauschers 5, am Grund des Wärmespeicherbehälters als viereckige Masse ab und sammeln sich dort regelmäßig. Da die Kristalle 3 des Wärmespeichermaterials vom Umfang der Rohre 5b und der Rippen 5a entfernt werden, wird der Wärmeübertragungs-Widerstand wieder vermindert. D. h., nach einer bestimmten Zeit vom Beginn der Rückgewinnung der Speicherwärme werden die niedergeschlagenen Kristalle des Wärmespeichermaterials vom Äußeren der Rohre 5b und Rippen 5a in der erläuterten Weise entfernt, so daß ein erheblicher Anstieg des Wärmeübertragungs-Widerstands vermieden werden kann.
Wenn sich am Boden des Wärmespeicherbehälters 1 eine geeignete Menge der Kristalle 4' des vom Wärmetauscher gelösten Wärmespeichermaterials angesammelt hat, wird ein durch Solarenergie oder Abwärme erwärmtes Fluid durch den Heiz-Wärmetauscher 7 im unteren Teil des Behälters 1 geleitet, so daß die Kristalle 4-' des Wärmespeichermaterials erwärmt und geschmolzen werden und die Wärme wieder in dem flüssigen Wärmespeichermaterial 2 gespeichert wird. Dieser Vorgang findet wiederholt statt.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers nach den Fig. 5-7 sind Trennplatten 10 mit rauhem Rand an Heizelementen 61 befestigt, die senkrecht zu den Rohren 5b an beiden Enden derselben vorgesehen sind, so daß die Trennplatten 10 in Kontakt mit den Rohren 5b bringbar sind.
130026/0381
Die übrigen Teile entsprechen denjenigen des Wärmetauschers nach den Fig. 1-4. Bei diesem Aufbau kann die Menge Kristalle 4 des Wärmespeichermaterials, die zwischen den Heizelementen 61 und den Rohren 5b gebildet wird, möglichst klein gemacht werden, und selbst bei zunehmendem Kristallwachstum können die Kristalle möglichst schnell geschmolzen werden.
Bei dem Wärmetauscher nach den Fig. 8 und 9 sind zwei Rohre 5b, und 5b? zickzackartig mittels vertikaler bzw. horizontaler U-Bogen so vorgesehen, daß sie horizontal in KOntakt miteinander sind. Bei diesem Aufbau können die Verteiler 8 und 9 und die kleineren Rohre 5b( des Wärmetauschers nach den Fig. 1-4 entfallen, so daß der Aufbau vereinfacht wird.
Bei dem Wärmetauscher 5 nach den Fig. 10 und 11 sind die Rippen 5a und die Rohre 5b gesondert hergestellt, und die Rippen 5a sind an den Seiten der Rohre 5b durch Schweißen etc. befestigt. Bei diesem Aufbau können Rohre mit Rippen in einfacher Weise hergestellt werden.
Bei dem Wärmetauscher 5 nach den Fig. 12-14 sind als Elemente für das Lösen der Kristalle 3 des Wärmespeichermaterials anstelle der Heizelemente 6 nach den Fig. 1-4 Ablöse-Platten 11 und II1 aus einem schlecht wärmeleitenden Material wie Fluorkohienstoffharz etc. vorgesehen, Bei diesem Aufbau ist es nicht notwendig, elektrischen Strom durch die Heizelemente zu leiten, um die niedergeschlagenen Kristalle 3 des Wärmespeichermaterials zu lösen, so daß dadurch Strom gespart wird.
Bei sämtlichen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen sind Rippen 5a an den Rohren 5b befestigt, die Erfindung ist jedoch auch mit rippenlosen Rohren 5b wirksam.
130026/0381
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen ist der KÜhl-Wärmetauscher in dem Wärmespeichermaterial im Behälter höher und der Heiz-Wärmetauscher tiefer angeordnet, und die vom Heiz-Wärmetauscher gespeicherte Wärme wird vom Kühl-Wärmetauscher rückgewonnen und für die Raumheizung genutzt. Es kann aber auch die vom Kühl-Wärmetauscher gespeicherte Kälte durch den Heiz-Wärmetauscher rückgewonnen und für die Raumkühlung genutzt werden. Auch im letztgenannten Fall ergibt sich keine Änderung der Ablöse-Wirkung der niedergeschlagenen Kristalle des Warme speiehermaterials.
Bei den erläuterten Ausführungsbeispielen wird ein Wärmespeichermaterial, z. B. Calciumchloridhexahydrat, verwendet, das im kristallinen Zustand eine höhere Wichte als im Flüssigzustand hat; wenn aber Kälte für die Raumkühlung gespeichert wird, wird ein Wärmespeichermaterial, z. B. Wasser, verwendet, das im kristallinen Zustand eine geringere Wichte als im Flüssigzustand hat; ferner wird ein Kühl-Wärmetauscher tiefer in dem Wärmespeichermaterial und ein Heiz-Wärmetauscher höher in dem Wärmespeichermaterial verwendet. Selbst wenn ein Wärmespeichermaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Wasser eingesetzt wird, können die niedergeschlagenen Kristalle des Wärmespeichermaterials auf der Außenseite des Wärmetauschers ebenfalls leicht einzeln abgelöst werden.
Wie vorstehend erläutert, sind die Kristalle des Wärmespeichermaterials einfach und regelmäßig zu Blöcken geformt werden, und die Wärme kann in einem Wärmespeicherbehälter gemäß der Erfindung gespeichert werden; somit wird der Wärmeübertragungs-Widerstand am Wärmetauscher vermindert, und die Wärmerückgewinnung aus dem Wärmespeichermaterial ist wirksam durchführbar. Das bedeutet, daß eine Wärmespeichervorrichtung kleiner gebaut werden kann.
130026/0381

Claims (5)

Ansprüche
1.) Wärmespeichervorrichtung,
t
- einem Kühl-Wärmespeicher, der in einem Wärmespeicher· behälter in ein gebundene Wärme speicherndes Wärmespeichermaterial eintaucht,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kühl-Wärmespeicher (5) umfaßt:
- eine Gruppe von mehreren Rohren (5b; 5b,, 5b2), die horizontal seitlich miteinander in Kontakt stehen, und
- ein Element (6, 61) zum Ablösen von Kristallen (3) des Wärmespeichermaterials (2) von der Außenseite der Rohrgruppe (5b; 5b,, 5b»).
2. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein Wärmespeichermaterial (2) verwendet wird, das im Kristallzustand eine höhere Wichte als im Flüssigzustand hat, und
- daß der Kühl-Wärmetauscher (5) im oberen Teil des Wärmespeichermaterials (2) angeordnet ist.
3. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
81-(A 5176-02)-Schö
130026/0381
ORIGINAL INSPECTED
-Z-
- daß ein Wärmespeichermaterial verwendet wird, das im Kristallzustand eine geringere Wichte als im Flüssigzustand hat, und
- daß der Kühl-Wärmetauscher (5) im unteren Teil des Wärmespeichermaterials angeordnet ist.
4. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Element zum Ablösen von Kristallen (3) des Wärmespeichermaterials (2) ein Heizelement (6, 61) ist,
5. Wärmespeichervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Element zum Ablösen von Kristallen (3) des Wärmespeichermaterials (2) eine Ablöseplatte (11, II1) aus einem Werkstoff mit schlechter Wärmeleitfähigkeit ist.
130026/0381
DE3045622A 1979-12-05 1980-12-03 Wärmespeicher Expired DE3045622C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15681079A JPS5680695A (en) 1979-12-05 1979-12-05 Heat accumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045622A1 true DE3045622A1 (de) 1981-06-25
DE3045622C2 DE3045622C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=15635816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045622A Expired DE3045622C2 (de) 1979-12-05 1980-12-03 Wärmespeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4366856A (de)
JP (1) JPS5680695A (de)
DE (1) DE3045622C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013190B4 (de) * 2005-03-25 2014-01-02 Denso Corporation Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser
WO2015140297A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-24 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dispositif de stockage thermique sous forme de chaleur latente a phase de charge ameliorée

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459824A (en) * 1982-08-26 1984-07-17 Reynolds Products Inc. Ice cube making apparatus
DE4012249A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Gaggenau Werke Vorrichtung zur herstellung von klareisstuecken und ssteuerschaltung hierzu
US6247522B1 (en) * 1998-11-04 2001-06-19 Baltimore Aircoil Company, Inc. Heat exchange members for thermal storage apparatus
JP4905690B2 (ja) * 2007-02-28 2012-03-28 Jfeエンジニアリング株式会社 蓄熱装置
SE535370C2 (sv) * 2009-08-03 2012-07-10 Skanska Sverige Ab Anordning och metod för lagring av termisk energi
WO2015126238A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Universiti Malaya Horizontal heat exchanger for thermal energy storage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997001A (en) * 1975-04-17 1976-12-14 Chubb Talbot A Heat energy reservoir using solid removal and gravitation settling in a molten-solid salt bath

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936575A (en) * 1931-12-04 1933-11-28 Arthur M Barrett Method of and apparatus for making chip ice
US2941377A (en) * 1956-02-06 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Ice maker
US2907183A (en) * 1957-12-16 1959-10-06 Gen Electric Automatic ice maker
US4271681A (en) * 1979-05-08 1981-06-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Long-term ice storage for cooling applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997001A (en) * 1975-04-17 1976-12-14 Chubb Talbot A Heat energy reservoir using solid removal and gravitation settling in a molten-solid salt bath

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013190B4 (de) * 2005-03-25 2014-01-02 Denso Corporation Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser
WO2015140297A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-24 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dispositif de stockage thermique sous forme de chaleur latente a phase de charge ameliorée
FR3018905A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage thermique sous forme de chaleur latente a phase de charge amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045622C2 (de) 1985-08-01
JPS6145159B2 (de) 1986-10-06
JPS5680695A (en) 1981-07-02
US4366856A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607168C3 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE2900372C2 (de)
DE112005000642T5 (de) Heizeinrichtung
DE1152432B (de) Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DE10123456A1 (de) Wärmetauscher
DE102006029597A1 (de) Klimadecke
DE3212968A1 (de) Verdampferplatte fuer eine maschine zum herstellen von eiswuerfeln
DE2849161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waermeenergie
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE3045622A1 (de) Waermespeichervorrichtung
DE19953113C1 (de) Latentwärmespeicher
DE3044202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kristallisationskeimen in ein fluessiges latentwaermespeichermedium
DE69928036T2 (de) Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
DE102011085722B4 (de) Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE2223882C2 (de) Raumkühlanlage
DE3306865C2 (de) Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Wasser
AT511289A1 (de) Wärmespeicher
DE102011053349B4 (de) Wärmespeichersystem und Verfahren zum Speichern von Wärme
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE2919357A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von eiswuerfeln
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee