DE3044352A1 - Wasserdampfdurchlaessiges, bakterienundurchlaessiges material - Google Patents

Wasserdampfdurchlaessiges, bakterienundurchlaessiges material

Info

Publication number
DE3044352A1
DE3044352A1 DE19803044352 DE3044352A DE3044352A1 DE 3044352 A1 DE3044352 A1 DE 3044352A1 DE 19803044352 DE19803044352 DE 19803044352 DE 3044352 A DE3044352 A DE 3044352A DE 3044352 A1 DE3044352 A1 DE 3044352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
material according
plastic film
flocked
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044352
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur James Belle Meade N.J. Sampson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DE19803044352 priority Critical patent/DE3044352A1/de
Publication of DE3044352A1 publication Critical patent/DE3044352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0059Organic ingredients with special effects, e.g. oil- or water-repellent, antimicrobial, flame-resistant, magnetic, bactericidal, odour-influencing agents; perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/186Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials one of the layers is on one surface of the fibrous web and the other layer is on the other surface of the fibrous web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Material gemäß dem Oberbegriff
  • des Patentanspruchs 1.
  • Es besteht ein Bedarf an wasserdampfdurchlässigen, bakterienundurchlässigen Materialien, aus denen chirurgische Tücher, Arbeitskleidung und ähnliche Dinge hergestellt werden können.
  • Die Materialien sollten folgende Eigenschaften aufweisen: 1 Verhinderung des Durchtritts von Bakterien, auch unter Einwirkung eines mäßigen Drucks (z.B. wenn sich ein Chirurg in seiner Arbeitskleidung gegen eine scharfe Kante oder ein spitzes Eck lehne); 2, Angenehmes Verhalten beim Tragen als Kleidung, wobei ein Mindestmaß an Wasserdampfdurchlässigkeit erforderlich ist, das Ausmaß an Kontakt mit der Haut aber weniger wichtig ist; 3. - Sterilisierbarkeit; 4. Beständigkeit gegen Ablösung von Fasern; 5. Preisgünstigkeit, damit die aus dem Material hergestellten Artikel nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden können (damit für das Krankenhaus der Aufwand des Waschens und des Sterilisierens solcher Artikel entfällt); 6. Gefälliges textilähnliches Aussehen, was insbesondere für die Herstellung von Arbeitskleidung wichtig ist; 7. Ausreichende Festigkeit, uma) eine Herstellung zum Endprodukt, b) eine normale Handhabung und c) eine in der Praxis vorkommende besondere Belastung zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Material zur Verfügung zu stellen, das alle vorgenannten Eigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
  • Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäße Material ein faseriges Verstärkungsmaterial zur Verbesserung bestimmter mechanischer Eigenschaften, wie der Zugfestigkeit und/oder der Durchstichfestigkeit, enthalten.
  • Aus der US-PS 3 745 057 ist der Einsatz einer mikroporösen Kunststoffolie als Bakterienschutz beim sterilen Verpacken bekannt.
  • In den US-Sen 3 426 754, 3 709 221 und 3 870 59o sind absorbierende medizinische Materialien beschrieben, die eine mikroporöse Kunststoffolie als Rückschicht aufweisen. In der letztgenannten Druckschrift ist auch erwähnt, daß die dort angegebene mikroporöse Folie zur Herstellung von chirurgischen Tüchern verwendet werden kann. Es werden dabei aber keine näheren Angaben über den Aufbau eines solchen Tuchs gemacht.
  • Die US-PS 3 214 501 bezieht sich auf nichtklebende Verbandsstoffe aus einer mikroporösen Folie, die aus einem Butylkautschuk und Polyäthylen besteht.
  • In den US-PSen 4 056 646, 3 903 331 und 3 961 116 sind beflockte Polymerisate in Form eines geschäumten Latex auf einem faserigen Substrat angegeben.
  • Aus der US-PS 3 956 553 ist ein beflocktes Textilmaterial bekannt, das durch Aufbringen von Flockfasern auf ein faseriges Grundmaterial mit Hilfe eines Klebstoffs hergestellt worden ist. Das Textilmaterial soll sich für den Gebrauch in Form von Krankenhaustüchern und Bekleidung für chirurgisches Personal eignen.
  • In der US-PS 3 809 077 ist ein chirurgisches Tuch aus einem nicht-porösen Kunststoffilm, einem Vlies und einem Latexklebstoff beschrieben.
  • -Kleidung für das Freie, wie Anoraks, die aus "C»re-Tex" (einer mikroporösen Polytetrafluoräthylenfolie} mit darüber geschichtetem Polymid-Taft und darunter geschichtetem Polyamid-Trikot hergestellt sind, sind im Handel erhältlich (vgl.. L.L. Bean's Spring 1978, Katalog, S. 21).
  • Erfindungsgemäß finden mikroporöse Kunststoffolien Verwendung, die Bakteriell ausfiltern können, jedoch ausreichend wasser dampfdurchlässig sind, um ein angenehmes Tragen zu ermöglichen.
  • Unter dem Ausdruck 'Bakterien ausfiltern können" ist zu verstehen, daß eine mit Bakterien inoculierte Wasserprobe unter mäßigem Druck,z.B. bei etwa 0,351 bis 1,406 kg/cm2, durch die betreffende Folie gedrückt werden kann und dabei auf der anderen-Seite der Folie steriles Wasser erhalten wird.
  • Die erforderliche Filtrierfähigkeit wird im allgemeinen bei einer maximalen PorengröBe von etwa 0,2 ji erreicht. Dies kann nach der Blasenpunktmethode (vgl. ASTM F316-70) unter Verwendung von Isopropanol als benetzende Flüssigkeit bestimmt werden.
  • Die für ein angenehmes Tragen des erfindungsgemäßen Materials erforderliche Wasserdampfdurchlässigkeit kann nicht genau angegeben werden, da die Bedingungen der endgültigen Verwendung des Materials sehr unterschiedlich sein können.
  • Wenn der menschliche Körper in Ruhe ist, gibt eine normale HautFeuchtigkeit in der Größenordnung von 0,093 g/cm2/24h ab. Wenn man zusätzlich einen Faktor für das Transpirieren berücksichtigt, beträgt für ein angenehmes Tragen der Mindestwert des Wasserdampftransports (MVTR) etwa 0,155, vorzugsweise etwa 0,387 g/cm2/24h. Der MVTR-Wert wird nach ASTM E96-66, Methode El gemessen. Selbstverständlich ist das Tragen des Materials umso angenehmer, je höher dieser Wert ist.
  • Bevorzugte Kunststoffe, aus denen die erfindungsgemäß eingesetzten mikroporösen Folien hergestellt werden können, sind Olefinpolymere, wie isotaktisches Polypropylen und Polyäthylen hoher Dichte, jeweils in Folienform. Dabei eignen sich im allgemeinen Polypropylen mit einer Schmelzfließgeschwindigkeit (gemäß ASTM D-1238, Methode L, 12 bei 2300C) von etwa 0,5 bis 8 g pro 10 Minuten sowie Polyäthylen mit hoher Dichte und einem Schmelzindex (gemäß ASTM D-1238-65, Methode E, I2 bei 1900C) von etwa 0,05 bis etwa 1.
  • Die bevorzugten mikroporösen Folien aus einem Olefinpolymer und aus anderen durch Recken orientierbaren Kunststoffen, wie thermoplastischen Polyurethanen, können durch Recken einer Folie hergestellt werden, die sehr kleine Bruchstellen oder porenbildende Mittel, wie fein zerkleinerte Füllstoffe und/oder sehr kleine kristalline Bereiche, enthalten. Der Einsatz eines fein zerkleinerten, anorganischen, wasserunlöslichen, inerten Füllstoffs, wie Calciumcarbonat, mit einer durchschnittlichen Korngröße von unter 3ß, ist bevorzugt. Im allgemeinen ist ein Füllstoff Vorteilhaft, der oberflächenbehandelt worden ist, um seine hydrophoben (oder oleophilen) Eigenschaften zu verbessern, wodurch das Dispergieren und Mischen mit dem Olefinpolymer erleichtert wird.
  • Normalerweise wird der Füllstoff in Mengen von etwa 40 bis etwa 70 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polymer und Füllstoff, verwendet. Liegt der Anteil unter 40 Gew.%, kann die Porosität ungenügend sein, während bei einem Anteil von über 70 Gew.% die Festigkeitseigenschaften der Folie beeinträchtigt werden, insbesondere Sprödigkeit auftritt.
  • Die vorgenannten Mengenangaben haben sich bei Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengrdßc von etwa 3 A bewährt. Der angegebene Mengenbereich kann bei Ftllstoffen mit wesentlich anderen Dichten oder mit wesentlich anderen Korngrößen, als es dem Calciumcarbonat entspricht, anders liegen. So weiß man z.B., daß weniger Füllstoff, z.B. nur etwa 20 Gew.%, eingesetzt und doch die gewünschte Porosität erzielt werden kann, wenn der Füllstoff eine wesentlich kleinere Korngröße,z.B. eine durchschnittliche Korngröße von 0,1 ß oder weniger, aufweist.
  • In vielen Fällen ist es zweckmäßig, in eine Folie aus einem Olefinpolymer ein polymeres Modifiziermittel einzuarbeiten, um die Reißfestigkeit, Schlagzähigkeit und die ästhetischen Eigenschaften, wie Griff und Faltenbildung, der Folie zu verbessern. Das polymere Modifiziermittel erleichtert auch das Dispergieren des Füllstoffs im Olefinpolymer.
  • Derartige polymere Modifiziermittel sind z,B. Ethylen-Propylen-Kautschuk, Ähylen-Viny:' acetat-Copolymerisate, Xthylen-Acrylsäureester-Copolymerisate, wie Athylen-Xthylacrylat-Copolymerisate, Polybuten, thermoplastische Polyurethane und thermoplastische Kautschukarten. Letztere sind bevorzugt.
  • Das polymere Modifiziermittel wird im allgemeinen in einer Menge von bis zu etwa 10 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Gesantgewicht der Folie, eingesetzt Die maximal einsetzbare Menge des polymeren ModiEziermittels ist diejenige Menge, die im wesentlichen die Orientierbarkeit und damit die Porenbildung der Folie verschlechtert. Diese Maximalmenge hängt etwas von der speziellen Rezeptur ab und kann durch Routineversuche leicht festgestellt werden.
  • Die als polymere Modifiziermittel bevorzugten thermoplastischen Kautschukarten sind Blockcopolymerisate'von Styrol und Butadien oder Isopren. Sie stellen eine bekannte Stoffklasse dar (vgl. Polymer , Band 17 (November 1976), S.
  • 938-956).
  • Vor der Folienbildung ist ein gründliches Mischen des Polymers oder der Polymerisate mit dem Füllstoff zweckmäßig.
  • Ein Doppelschneckenextruder mit Pelletisierer hat sich zu diesem Zweck als sehr günstig erwiesen.
  • Die vorgenannten Gemische werden in üblicher Weise in Fo lien überführt. Dies erfolgt beispielsweise durch Blasen oder Gießen (Extrudieren durch eine Schlitzdüse).
  • Die Folie wird durch Recken mikroporös gemacht. Sie wird vorzugsweise so viel wie möglich sowohl in der Maschinenals auch in der Querrichtung gereckt, um eine maximale Porosität zu erreichen. Jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, daß hochgefüllte Folien nicht über einen bestimmten Punkt hinaus gereckt werden können. Dieser Punkt hängt teilweise z.B. von der Art und der Menge des Polymers oder der Polymeren und. des Füllstoffs, der Dicke der ungereckten Folie, der Art der Herstellung der Folie (z.B. gegossen oder geblasen) sowie der Recktemperatur ab. So kann z.-B. eine gegossene Folie aus Polypropylen oder aus Polyäthylen hoher Dichte mit einer Dicke von 0,127 mm und einem Füllstoffgehalt von etwa 50% etwa 3fach in beiden Richtungen gereckt werden, wobei eine mikroporöse Folie mit einer Dicke von 0,025 mm erhalten wird. Eine röhrenförmig geblasene Folie aus Polypropylen oder Polyäthelyen hoher Dichte mit einer Dicke von 0,038 bis O,063 mm kann bei Raumtemperatur in der Maschinenrichtung etwa 3fach gereckt werden, wobei man eine mikroporöse Folie mit einer Dicke von etwa 0,025 bis 0,038 mm erhält.
  • Eine in vorgenannter Weise hergestellte Folie mit einem Füllstoffgehalt von etwa 50 Gew.% und einer Füllstoff-Korngröße von durchschnittlich etwa 3 ß weist im allgemeinen eine maximale Porengröße von höchstens 0,2 A sowie eine Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 0,155 bis 0,232 g/cm2./24h auf.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch auf andere Weisen hergestellte mikroporöse Kunststoffolien verwendet werden. Eine andere. derartige Herstellungsmethode ist z.B. die Bildung einer Kunststoffolie, die einen löslichen Füllstoff in fein verteilter Form enthält und aus der der Füllstoff mit einem Lösungsmittel herausgewaschen wird. Dieses Verfahren ist weniger bevorzugt, da es im allgemeinen teurer ist als das vorgenannte Reckverfahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der ErEindung wird die mikroporöse Folie aus zwei Folienschichten hergestellt.
  • Dabei werden zwei getrennte Filme oder zwei einander gegenüberliegende Bereiche einer noch ungeschnittenen röhrenförmig geblasenen Folie übereinandergelegt und durch beheizte Walzen geführt, deren Temperatur nahe dem Schmelzpunkt der Folie liegt. Man erhält hierbei ein Laminat, das ohne Zerstörung der Folie nicht mehr in seine Teile auseinandergezogen werden kann Das Laminat wird dann gereckt, wie vorstehend beschrieben ist. Der Vorteil des Einsatzes eines zweischichtigen Folienaufbaus liegt darin, daß die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Poren oder anderen Fehlstellen, die sich bei einer Folie in der Praxis nicht vermeiden lassen, wesentlich verringert ist. Gelartige Fehlstellen, Verunreinigungen und andere Fremdstoffe, die auftreten könnten, liegen dann nur innerhalb einer Hälfte der Dicke der Zweischichtenfolie. So wird die aus diesen Gründen verursachte Gefahr der Bildung von unerwünschten Poren reduziert.
  • Eine Zweischichtenfolie kann auch durch gleichzeitiges Extrudieren von zwei getrennten Polymerschmelzen hergestellt werden, die in laminarer Strömung nach dem Austreten aus den Extrusionsdüsenverbunden werden. Dadurch werden z.B; gelartige Fehlstellen auf eine Hälfte der Gesamtdicke der extrudierten Folie begrenzt und damit die Bildung von unerwünschten Poren herabgesetzt.
  • Die vorstehend beschriebene mikroporöse Folie wird auf mindestens einer Seite mit einem Polymer in Form eines geschAumten Latex beschichtet. Auf die äußere Oberfläche des Schaums werden dann Flockfasern aufgebracht. Bei den Polymeren in Form eines Latex handelt es sich um bekannte Stoffe.
  • Im allgemeinen sind es Filmbildner, z.B. wässrige Acrylatlatices, Styrolbutadienlatices, Polyvinylacetatlatices, Latices von natürlichem oder synthetischem Kautschuk und andere, aus einem wasserunlöslichen Polymer hergestellte wässrige Latices.
  • Bevorzugt sind Acrylatlatices.
  • Das Schäumen des Latex wird durch Einschlagen von Luft in den Latex erreicht, so daß das Volumen des Latex auf etwa das Zwei- bis etwa das Achtzehnfache seines ursprünglichen Werts ansteigt. Die eingesetzten Latices enthalten im allgemeinen übliche Zusatzstoffe, wie oberflächenaktive Mittel, Schaumstabilisatoren, Verdickungsmittel, Vernetzungsmittel, Farbstoffe und/oder Trübungsmittel in üblichen Mengen.
  • Der geschäumte Latex wird dann z.B. mit Hilfe eines Rakels, durch Gegenwalzenauftrag oder in anderer bekannter Weise auf die Oberfläche der mikroporösen Kunststoffolie aufgetragen. Anschließend wird die.Schaumoberfläche durch z.B. Spxhen, Bestäuben oder Sieben mit Flockfasern versehen. Das Beflocken erfolgt vorzugsweise nur in dem Umfang, wie es zum Bedecken des Latex erforderlich ist. Dadurch wird vermieden, daß sich Fasern aus der Oberfläche des fertigen Materials lösen. Vorzugsweise werden kurz geschnittene Baumwollfasern verwendet, obwohl auch andere Flockfasern in Betracht kommen. Die mit Schaum versehene und beflockte Folie wird dann getrocknet, um das Wasser aus dem geschäumten Latex abzutrennen. Hierzu wird die Folie z.B. während etwa 5 bis etwa 90 Sekunden durch einen Trockentunnel mit einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 1500C geführt. Gegebenenfalls kann die mit einem Schaum versehene und beflockte Folie zum Brechen des Schaums unter mäßigem Druck ein Walzenpaar durchlaufen. Dies kann vor oder nach dem Härten erfolgen.
  • Soweit lose Flockfasern vorliegen, werden diese mit Hilfe von Unterdruck, einem Schlagstock oder durch Bürsten oder mit Hilfe einer Kombination dieser Maßnahmen beseitigt.
  • Das Beflocken ist eine wichtige Behandlung, um dem erfindungsgemäßen Material ein textilähnliches Aussehen zu verleihen.
  • Gegebenenfalls kann auch die andere Oberfläche der mikroporösen Folie mit einer Beschichtung aus einem Polymer in Form eines aeschäurtten- Latex sowie mit Flockfasern versehen werden.
  • Dies geschieht im allgemeinen vor dem Brechen des Schaums und dem endgültigen Trocknen oder Härten. Die beiden letztgenannten Verfahrensstufen erfolgen durch Erhitzen des aufgebrachten Polymers auf eine Temperatur von etwa 80 bis etwa 1500C während etwa 10 bis 90 Sekunden. Die Temperaturen sowohl beim anfänglichen als auch beim endgültigen-Trocknen und beim Härten werden so gewählt, daß ein iibermäßiges Schrumpfen der mikroporösen Folie vermieden wird. Somit liegen die Temperaturen für mikroporöse Folien aus Polyäthylen mit hoher'Dichte im allgemeinen unter den entsprechenden Temperaturen für Folien aufs Polypropylen.
  • Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäße' Material ein faseriges Verstärkungsmaterial enthalten, um bestimmte mechanische Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit, zu verbessern. Als Verstärkungsmaterial- kommt z.B. eine Gaze, ein -loses Gewebe oder ein Vlies, wie eine Spinnvliesmatte, in Betracht. Das faserige Verstärkungsmaterial kann aus Reyon, Baumwolle, Polyamid, Polyester, Polypropylen Zweikomponentenfasern oder Gemischen aus diesen Komponenten bestehen. Das Verstärkungsmaterial hat im allgemeinen ein Gewicht von etwa 5,08 bis etwa 33,91 g/m2.
  • Als faseriges Verstärkungsmaterial sind Spinnvliesmatten aus Polyamid, z.B.teilweise gebundenes und punktartig gebundenes Spinnvlies, Polypropylenspinnvlies, Polyesterspinn -vlies sowie gewebte oder kreuzweise gelegte Gaze, bevorzugt.
  • Das faserige Verstärkungsmaterial kann in das erfindungsgemäße Material durch Auflegen auf die Oberseite der mikroporösen Folie und anschiießendes Aufbringen von geschäumtem Latex auf das faserige Verstärkungsmaterial eingearbeitet werden.
  • Das faserige Verstärkungsmaterial kann auch nach dem Trocknen des Latexschaums, jedoch vor seinem Aushärten, auf die Oberfläche des beflockten Latexschaums aufgebracht werden. Anschließend wird die Anordnung aus dem faserigen Verstärkungsmaterial und der beschäumten und beflockten mikroporösen Folie durch ein Paar beheizter Prägewalzen unter mäßigem Druck (z.B. etwa 0,18 bis etwa 1,80 kg/cm) geführt. Die Temperatur der Walzen kann etwa 82 bis etwa 12box betragen.
  • Ein in diesem Zusammenhang bevorzugtes faseriges Verstärkungsmaterial ist eine Spinnvliesmatte aus Polyamid mit einem geringen Gewicht (z.B. etwa 6,78 bis etwa 20,34 g/m2).
  • Folgende Gewichte und Mengen der Komponenten des erfindungs--gemäßen Materials sind bevorzugt: Komponente g/m2 Mikroporöse Folie 8,47 - 33,91 (0,012 bis 0,038 mm) Latexschaum des Polymers 6,78 bis 16,95 (je Seite) Flockfasern, 0,3 - 0,4 mm, 3,39 bis 13,56 Baumwolle (je Seite) Faseriges Verstärkungsma- 6,78 bis 20,34 terial (je Seite) Das erfindungsgemäße Material besteht hauptsächlich aus Kunststoff. Das bedeutet, daß in den meisten Fällen das Gesamtgewicht der mikroporösen Folie und des Polymers in Form des Latexschaums dem Gewicht der aufgebrachten Flockfasern, gegebenenfalls erhöht um das Gewicht des faserigen Verstärkungsmaterials, gleich ist oder das Gewicht der beiden letztgenannten Komponenten übersteigt. Trotzdem hat das erfindungsgemäße Material, insbesondere bei beidseitiger Beschichtung der mikroporösen Folie mit beflocktem Schaum, mehr das Aussehen eines Textilmaterials als das eines Kunststoffs.
  • Das heißt, daß das erfindungsg.emäße Material bezüglich Aussehen, Griff und Faltenbildung Textileigenschaften aufweist.
  • Dabei zeigen sich die beflockten Schåumoberflächen nicht glänzend und haben keinen für Kunststoffe typischen Griff, wie es von Kunststoffolien bekannt ist.
  • Das' rfindungsgemäße Material ist genügend fest, um der Beanspruchung bei der Herstellung zu Endprodukten, einer normalen Handhabung und einer stärkeren Belastung standzuhalten.
  • Trotz des geringen Materialgewichts entsprechen die Dimensionsstabilität, Zerreißfestigkeit, Beständigkeit gegen Durchstechen und Aufplatzen sowie die Zugfestigkeit den Erfordernissen in den vorgesehenen Anwendungsgebieten. Somit ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Material verschiedene, normalerweise einander widersprechende Eigenschaften aufweist: Wasserdampfdurchlässigkeit und Bakterienundurchlässigkeit; Aufbau zum großen Teil aus Kunststoff und textilähnliches Aussehen: geringes Gewicht und niedrige Herstellungskosten sowie angemessene Festigkeit in-verschiedenen Anwendungsgebieten; beflockte Oberfläche und Vermeidung der Ablösung von Fasern.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung der Folie Die folgenden Komponenten werden in einem Werner--&-Pfleiderer-Pelletisierer gemischt: Komponente Gewichtsteile Polypropylen (1) 45 Thermoplastischer Kautschuk (2) 5 Calciumcarbonat (3) 50 (1) Hercules "Pro-Fax" 6723; Schmelzfluß 0,8; wärmestabilisiert.
  • (2) "Solprene" 418; ein radiales Blockcopolymer; Isopren : Styrol-85 : 15 Gewichtsteile (3) "Hi-pflex-100"; durchschnittliche Korngröße 3A, mit hydrophober Oberflächenbehandlung.
  • Der Pelletisierer ist ein Extruder mit Doppelschnecke (Profil mit drei Anfängen; Schneckendurchmesser 53 mm; L/D = 35).
  • Das Ausgangsmaterial wird am rückwärtigen Ende der Schnecken aufgegeben und dann in mehreren Strängen extrudiert, die in Pellets zerhackt werden. Die Zylindertemperatur im Extruder beträgt etwa 174 bis etwa 2100C.
  • Eine röhrenförmig geblasene Folie wird aus den erhaltenen Pellets hergestellt. Dazu dient ein Einschneckenextruder (2,54 cm; L/D = 24:1; Kaliber 0,508 mm; Düse 6,35 cm Durchmesser). Die Siebrnordnung hinterer Düse enthält Siebe mit Maschenweiten von 0,373, 0,250 und 0,373 mm. Der hintere Druck liegt bei 141 bis 246 kg/cm2.. Die Schneckendrehzahl beträgt 50 bis 80 Umdrehungen/min. Die Extrudertemperatur wird auf 210 bis 2270C, die Düsentemperatur auf 2320C eingestellt. Das Aufblasverhältnis ist 1,3 bis 2,8, die Foliendicke beträgt 0,038 bis 0,063 mm,und die Breite der Folie beim flachen Aufliegen liegt bei 12,7 bis.27,9 cm.
  • Recken der Folie Die Folie wird unter Verwendung von zwei'Anordnungen aus jeweils vier Reckwalzen bei Raumtemperatur dreifach in der Längsrichtung gereckt. Bevorzugte Geschwindigkeiten der Reckwalzen sind 0,244 m pro Minute für die erste Walzenanordnung und 0,731 m pro Minute für die zweite Walzenanordnung. Bei Ausgangsdicken von 0,038 bis 0,063 mm werden Enddicken von 0,025 bis 0,038 mm erhalten, entsprechend einer Verminderung der Breite um 10 bis 20%. Die Folie hat eine maximale Porengröße von 0,2 µ (bestimmt nach der Blasenpunktmethode unter Verwendung von Isopropanol als benetzende Flüssigkeit) sowie eine Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 0,155 g/cm2/24h.
  • Schaumbeschichtung Durch Einsatz der nachfolgend angegebenen Komponenten in der dort angegebenen Reihenfolge wird eine Masse hergestellt: Komponente Teile Teile (Trockengewicht) (Gesamtgewicht) Wasser --- 26,69 Hydroxyäthylcellulose (4) 0,09 0,09 Acrylatlatex (5), mit Ammoniak auf pH 7 eingestellt 34,23 60,27 Polyäthylenglykol-di- 4,74 4,74 2-octoat (6) Ammoniumstearat (7) 1,55 7,74 Natriumlaurylsulfat, mit 0,14 0,47 Ammoniak auf pH 9,5 eingestellt Ammoniak auf pH 9,5 eingestellt (4) "Cellosize" HEC QP 4400 H; Viskosität 4,400 Pa . s in 2%iger wässriger Lösung t5) "UCAR" 872; Äthylacrylat/2-Äthylhexylacrylat/N-Methylolacrylamid/Acrylsäure (6) "Flexol" 4GO (7) "Paranol" F-7859 (wässrige Losung) Die genannte Masse wird durch Einschlagen des achtfachen Volumens an Luft geschäumt. Der Schaum wird unter Verwendung eines Rakels in einer Naßfilmdicke von 0,27 bis 0,254 mm auf die vorgenannte mikroporöse Folie aufgetragen. Dann wird die Schaumoberfläche mit Hilfe eines Vibrationssiebs mit Flockfasern aus Baumwolle mit einer Länge von 0,0076 bis 0,0101 mm bestäubt. Das Sieb weist pro 6,54 cm2 etwa 900 öffnungen mit einer Maschenweite von 0,05 mm auf. Die mit Schaum beschichtete und beflockte Folie wird während etwa einer Minute einer Wärmebehandlung bei 930C unterworfen. Die überschüssigen Flockfasern werden durch Absaugen und Abbürsten entfernt. Das Beschichten, Beflocken, Trocknen und Reinigen wird auf der anderen Folienseite wiederholt. Der-Schaum wird dadurch gehärtet, daß man das Produkt während einer Minute einer Temperatur von etwa 1380C aussetzt. Anschließend wird der Schaum.durch Hindurchführen des erhaltenen Materials durch ein Paar Haltewalzen bei einem Druck von 0,177 bis 0,358 kg/cm gebrochen.
  • Das so hergestellte Material hat ein textilähnliches Aussehen, ist wasserdampfdurchlässig und bakteri ellundurchlhs s Beispiel 2 Eine Masse mit ähnlicher Zusammensetzung wie die Masse gemäß Beispiel 1, jedoch enthaltend 30 Gewichtsteile Polypropylen, 10 Gewichtsteile eines thermoplastischen Kautschuks und 60 Gewichtsteile Calciumcarbonat'wird gemäß Beispiel 1 pelletisiert.
  • Für das nachfolgende Extrudieren einer Folie dient ein Einschneckenextruder (Hartig-Extruder; 6,35 cm; L/D 24:1). Der Extruder weist eine Schlitzdüse von 76,2 cm Breite und 0,508 bis 0,762 Breite auf. Der hintere Druck im Extruder beträgt 154,67 kg/cm2. Die Temperatur liegt bei 182 bis 2160C. Die Extruderschnecke dreht sich mit 18 bis 50 Umdrehungen pro Minute mit einem Durchsatz von 43,1 bis 54,4 kg/h. Die extrudierte Folie wird auf Walzen mit einer Temperatur von 60.
  • bis 1100C und einer Aufnahmegeschwindigkeit von etwa 4,57 m/min aufgegeben. Die extrudierte Folie hat eine Dicke von etwa 0,127 mm.
  • Die erhaltene Folie wird in einer Wärmezone in der Maschinenrichtung dreifach gereckt. Dazu wird die Folie auf etwa 135°C vorerhitzt, in einer auf eine Temperatur von-etwa 138 bis 1540C eingestellten Zone dreifach gereckt und dann von Walzen mit einer Temperatur von etwa 900C aufgenommen.
  • Es ergibt sich bei diesem Reckvorgang eine Reduktion der Folienbreite von etwa 10%.
  • Die Folie wird dann in einem Spannrahmen in der Querrichtung etwa dreifach gereckt. Die Temperatur im Spannrahmen wird auf etwa 1540C gehalten. Die Folie wird vor dem Recken auf etwa 149°C vorerhitzt. Nach dem Recken wird die Temperatur auf etwa 1500C eingestellt. Die mikroporöse Folie hat eine Dicke von etwa 0,017 mm, eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 0,232 g/cm2/24h sowie eine maximale Porengröße von etwa 0,ß4 bis 0,18 ß (bestimmt nach der Blasenpunktmethode).
  • Die hergestellte Folie wird gemäß Beispiel 1 mit einem Latexschaum beschichtet und mit Baumwollfasern beflockt. Man erhält ein textilähnliches Material, das wasserdampfdurchlässig und bakterienundurchlässig ist.
  • Beispiel 3 Gemäß Beispiel 1 wird eine röhrenförmig geblasene Folie hergestellt. Dazu dient ein Gemisch (50:50 Gewichtsteile) eines Polyäthylens mit hoher Dichte (Schmelzindex 0,58 gemäß ASTM D-1238-65, Methode T) und Calciumcarbonat (Hi-pElex 100).
  • Die Extrudertemperatur liegt bei 177 bis 2040C, die Düsentemperatur bei 2320C und der hintere Druck bei 386,68 kg/cm2 Die Schnecke arbeitet mit 72 Umdrehungen pro Minute. Die Aufnahmegeschwindigkeit beträgt 4,572 m pro Minute. Das Aufblasverhältnis ist 2,6. Als Breite der Folie beim flachen Auslegen ergeben sich 25,4 cm, als Foliendicke 0t0508 mm.
  • Die Folie wird gemäß Beispiel 1 bei Raumtemperatur drei fach gereckt, wobei eine mikroporöse Folie mit einer Dicke von 0,0203 mm erhalten wird.
  • Die mikroporöse Folie wird anschließend gemäß Beispiel 1 mit einem Polymer in Form eines geschäumten Latex beschichtet und mit Baumwollfasern beflockt. Dabei betragen aber die Trocknungstemperatur etwa 650C und die Härtungstemperatur etwa 930C. Es wird ein textilähnliches Material erhalten, das wasserdampfdurchlässig und bakterienundurchlässig ist.

Claims (16)

  1. Wasserdampfdurchlässiges, bakterienundurchlässiges Material P a t e n t a n 5 p r u c h e 1. Wasserdampfdurchlässiges, bakterienundurchlåssiges Material mit textilähnlichem Aussehen, g e k e n n z e i c h n e't durch eine mikroporöse Kunststoffolie, die sowohl wasserdampfdurchlässig ist als auch Bakterien ausfiltern kann und die auf mindestens einer Oberfläche mit einem Polymer in Form eines geschäumten Latex beschichtet ist, wobei die äußere Oberfläche des geschäumten Latex beflockt ist.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch g e k e-n n z e i c h -n e t , daß die mikroporöse Kunststoffolie auf beiden Oberflächen mit einem Polymer in Form eines geschäumten Latex beschichtet ist.
  3. 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kunststoffolie aus einem Olefinpolymer besteht.
  4. 4. Material nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Olefinpolymer ein isotaktisches Polypropylen oder ein Polyäthylen mit hoher Dichte ist.
  5. 5. Material nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die mikoröse Kunststoffolie eine male Porengröße von etwa 0,2 ; und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 0,155 g/cm2/24h oder eine höhere Durchlässigkeit aufweist.
  6. 6t Material nach Anspruch 5, dadurch q e k e n n z e i c h -n-e t , daß die mikroporöse Kunststoffolie eine Wasserdampfdurchlässigkeit von etwa 0,387 g/cm2/24h oder eine höhere Durchlässigkeit aufweist.
  7. 7. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -2 e i c h n e t , daß es ein faseriges Verstärkungsmaterial enthält.
  8. 8. Material nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t i daß es ein faseriges Verstärkungsmaterial enthält.
  9. 9. Material nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß das faserige Verstärkungsmaterial eine Spinnvllesmatte ist.
  10. 10. Material nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das faserige Verstärkungsmaterial der mikroporösen Kunststoffolie benachbart ist.
  11. 11. Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t , daß die mikroporöse Kunststoffolie ein Gewicht von etwa 8,4& bis etwa 33,91 g/m2, die Beschichtung des Polymers in Form eines geschäumten Latex ein Gewicht von etwa 6,78 bis etwa 16,96 g/m2 pro Seite und die Beflockungsschicht ein Gewicht von etwa 3,39 bis etwa 13,56 g/m2 pro Seite-haben.
  12. 12. Material nach Anspruch 11, dadurch g e k e-n n z e i c h -n e t , daß es ein faseriges Verstärkungsmaterial mit einem Gewicht von etwa 6,78 bis etwa 20,35 g/m2 pro Seite enthält.
  13. 13. Material nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 7, 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Polymer in Form eines geschäumten Latex ein geschäumtes Acrylatpolymer ist.
  14. 14. Material nach Anspruch 3 und 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß-das faserige Verstärkungsmaterial ein Gewicht von. etwa 6,78 bis etwa 20,35 g/m2 hat.
  15. 95. Wasserdampfdurchlässiges, bakterienundurchlässiges Material, g e k e.n n z e i c h n e t durch eine mikroporose Kunststoffolie, die sowohl wasserdampfdurchlässig ist al-s auch Bakterien ausfiltern kann und die auf mindestens einer Oberfläche mit einem Polymer in Form eines geschäumten Latex beschichtet ist, wobei die äußere Oberfläche des geschäumten Latex beflockt ist.
  16. 16. Material nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e c h -n e t , daß die Kunststoffolie aus einem Olefinpolymer besteht.
DE19803044352 1980-11-25 1980-11-25 Wasserdampfdurchlaessiges, bakterienundurchlaessiges material Withdrawn DE3044352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044352 DE3044352A1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Wasserdampfdurchlaessiges, bakterienundurchlaessiges material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044352 DE3044352A1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Wasserdampfdurchlaessiges, bakterienundurchlaessiges material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044352A1 true DE3044352A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6117522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044352 Withdrawn DE3044352A1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Wasserdampfdurchlaessiges, bakterienundurchlaessiges material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044352A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608758A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-01 Haensel Textil Gmbh & Co Membranfolie fuer textilien, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3724510A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-09 Reifenhaeuser Masch Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn
DE8908031U1 (de) * 1989-06-30 1989-09-07 Schüngel, Peter, Dr.med., 1000 Berlin Abdecktuch
DE9109198U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Helbig, Otto, O-5210 Arnstadt Körpernässe-Schutztuch
WO1996036757A2 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 Nextec Applications, Inc. Barrier webs
CN112716643A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 浙江大学 一种区域功能特异性临床牙周缺损修复模块

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608758A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-01 Haensel Textil Gmbh & Co Membranfolie fuer textilien, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3724510A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-09 Reifenhaeuser Masch Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn
DE8908031U1 (de) * 1989-06-30 1989-09-07 Schüngel, Peter, Dr.med., 1000 Berlin Abdecktuch
DE9109198U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Helbig, Otto, O-5210 Arnstadt Körpernässe-Schutztuch
WO1996036757A2 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 Nextec Applications, Inc. Barrier webs
WO1996036757A3 (en) * 1995-05-17 1997-04-03 Nextec Applications Inc Barrier webs
CN112716643A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 浙江大学 一种区域功能特异性临床牙周缺损修复模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815891T3 (de) Mikroporöse folien mit lokal unterschiedlicher atmungsfähigkeit
DE69728551T2 (de) Verfahren zum herstellen eines textilartigen mikroporösen verbundmaterials aus einem faserigen vliesstoff und einer thermoplastischen folie
DE69712498T2 (de) Verfahren zur einstellung der wasserdampfdurchlässigkeit von polyolefinfolie
DE69131989T2 (de) Orientierte polymerische mikroporöse Folien
DE10197110B3 (de) Atmungsaktive, biologisch abbaubare/kompostierbare Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69624719T2 (de) Mehrschichtiger, atmungsfähiger film sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69825881T2 (de) Gereckte,gefüllte,mikroporöse filme und verfahren zu deren herstellung
DE3833705C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven wasserdichten einheitlichen Bahnmaterials
DE60222690T3 (de) Saugfähiger artikel mit doppelseitigen weichen und elastischen bestandteilen
DE60023332T2 (de) Koextrudierte, atmungsaktive und aus elastomer bestehende filme
DE69830198T2 (de) Atmungsfähige folien mit mikroschichten aus zersetzbaren kunststoffen und thermoplastischen elastomeren
DE4016348C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses sowie Verwendung eines so hergestellten Verbundvlieses
DE69811250T2 (de) Elastische verbundfolie
DE60304031T2 (de) Atmungsaktive und elastische verbundmaterialien und methoden
DE3882187T2 (de) Atmende Verbundlaminate für Gehäuseeinwickelung.
DE69527082T2 (de) Vakuumunterstützte anwendung einer dünnen dampfdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen beschichtung auf durchlochten substraten und daraus hergestellte artikel
DE69930655T2 (de) Vliesstoff und filmlaminat mit verbesserter reissfestigkeit und zugehöriges herstellungsverfahren
US4308303A (en) Flocked, foam-coated, fibrous-reinforced, water vapor permeable, bacterial barrier
DE60008375T2 (de) Bahnförmiges verbundmaterial
DE69722947T2 (de) Atemfähige elastische polymerfolienverbundstoffe
US4353945A (en) Flocked, foam-coated, water vapor permeable, bacterial barrier
DE2158391B2 (de) Verstärkte mikroporöse Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3321893A1 (de) Undurchlaessiges absorbierendes textilmaterial mit sperrschicht und verfahren zu dessen herstellung
CH632005A5 (de) Klebeband.
WO2006024394A1 (de) Vlies-folien-laminate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee