DE3044134C2 - Schraubenlose Klemme - Google Patents

Schraubenlose Klemme

Info

Publication number
DE3044134C2
DE3044134C2 DE3044134A DE3044134A DE3044134C2 DE 3044134 C2 DE3044134 C2 DE 3044134C2 DE 3044134 A DE3044134 A DE 3044134A DE 3044134 A DE3044134 A DE 3044134A DE 3044134 C2 DE3044134 C2 DE 3044134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring
housing
conductor
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044134A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 8460 Schwandorf Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3044134A priority Critical patent/DE3044134C2/de
Priority to EP81108650A priority patent/EP0052767A1/de
Priority to FI813376A priority patent/FI813376L/fi
Priority to NO813825A priority patent/NO813825L/no
Priority to ZA818109A priority patent/ZA818109B/xx
Priority to BR8107596A priority patent/BR8107596A/pt
Priority to ES507367A priority patent/ES8301067A1/es
Priority to DK517581A priority patent/DK517581A/da
Priority to JP56188284A priority patent/JPS57118381A/ja
Publication of DE3044134A1 publication Critical patent/DE3044134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044134C2 publication Critical patent/DE3044134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit einer vor dem Einführen des Leiters zu spannenden und nach dem Einführen den Leiter klemmenden, in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder, die durch gegenseitige Abstützung von Klemmfederteilen gegeneinander den Leiter ohne Klemmkraftbelastung auf das Gehäuse klemmt.
Bei einer bekannten Klemme der obengenannten Art (DE-OS 27 06 482) ist durch Ansetzen eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, unter relativ hohem Druck ein Öffnen der Klemme möglich.
Bei weiterhin bekannten Klemmen ist es notwendig, den Draht selbst mit relativ hohem Druck in die Federklemme einzuschieben (DE-AS 12 51 3Γ9, DE-AS 24 30 176).
Es sind auch Klemmen bekannt (DE-AS 20 62 158), wo mit gesonderten Stößeln mit relativ hohem Druck ein Öffnen der Klemme zum Einschieben der Leiter bewirkt werden kann.
All diese Klemmen sind jedoch bei elektrischen Schaltgeräten nur mit Schwierigkeiten verwendbar; denn an schlecht zugänglicher Stelle, beispielsweise beim Anschließen von Hilfsschützen, die in großer Anzahl auf einer Tragplatte angeordnet sind, ist es praktisch nicht möglich, gleichzeitig einen relativ hohen Druck zum Öffnen der Federklemme aufzubringen und das Einführen des Drahtes an der schlecht zugänglichen Stelle durchzuführen. Der erhebliche Kraftaufwand führt zumindest bei Neuinstallation von Geräten zu Ermüdungserscheinungen des Montagepersonals.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Klemme zu schaff en, die noch einfacher insbesondere beim Erstanschluß zu betätigen ist, ohne hierzu einen hohen Material- und Montageaufwand für die Klemme zu benötigen. Die Klemme soll ab Werk im geöffneten Zustand lieferbar sein, so daß der Kraftaufwand beim Anschließen der Leiter durch den Kunden entfällt. Dies wird auf einfache Weise bei einer Klemme der obengenannten Art dadurch erreicht daß ein sich einerseits am Gehäuse abstützendes und andererseits die Klemmfeder gespannt haltendes, betriebsmäßig klemmkraftfreies Spannorgan vorhanden ist. das in zwei definierte Endlagen und von der Außenseite des Gehäuses zumindest in die entsprinte Lage verstellbar ist. Die Montage des Leiters ist somit relativ einfach. Der Leiter muß lediglich eingelegt werden und die Klemme gelöst werden, d. h. es ist keine Koordinierung zwischen dem Aufbringen des Druckes und dem gleichzeitigen Einschieben des Leiters notwendig.
Es sind zwar auch Klemmen bekannt (DE-AS 11 19 940), die ein von außen betätigbares Spannorgan aufweisen; dies ist jedoch nicht betriebsmäßig klemmkraftfrei. Hier ist ein bolzenartiges Druckstück vorhanden, das gegen den Druck der Feder zurückgedrückt wird und betriebsmäßig am Leiter anliegt. Dadurch, daß beim Gegenstand der Erfindung kein Druckstück vorhanden ist, sondern die Feder selbst durch Abstützung von Klemmfederteilen gegeneinander, wie dies bei der Klemme nach der DE-OS 27 06 482 der Fall ist, ohne Zuhilfenahme von Druckstücken den Leiter klemmt kann die Federeigenschaft von der Handhabe getrennt festgelegt werden: sie ist nicht von Reibungsverhältnissen des Druckstückes. Verformung der Druckstücke, sofern diese nicht aus Metall sind, Alterung der Druckstücke, wenn diese aus Kunststoff bestehen, oder vom Gehäuseaufbau abhängig; es braucht keine spezielle Feder konstruiert zu werden, es kann ein handelsübliches Teil verwendet werden. Darüber hinaus wird bei der schraubenlosen Anschlußklemme nach der DE-AS 11 19 940, wenn der Bolzen ausgerastet wird und nach vorn schnellt, durch die keilförmige Stirn die Ader so weit verformt, daß sie
nicht mehr aus Einführlöchern der Klemme herausgezogen werden kann. Als einfaches und kostengünstiges Spannorgan hat sich ein verschiebbar gelagerter Keil erwiesen. Die Verwendung des Keils eröffnet die Möglichkeit das Auslösen des Spannorgans mit dem Einschiebvorgang des Leiters zu kombinieren, nämlich dadurch, daß ein Ansatz des Keiles beim Einschieben des Leiters mit der Isolation des Leiters im entspannenden Sinne der Klemmfeder in Berührung bringbar ist Lösungsrichtups des Spannorgans und Einschubrichtung des Leiters fallen somit zusammen. Hier ist jedoch auf gewisse Steifigkeit der Isolation zu achten. Bei Geräten, bei denen Lösungsrichtung und Einschubrichtung etwa in einem Winkel von 90° liegen sollen, ist es vorteilhaft, wenn das Spannorgan ein in Federungsrichtung der Feder längsverschieblich in zwei Endlagen arretierbarer Stößel ist Ohne erheblichen Aufwand läßt sich die Arretierung des Stößels erreichen, wenn der Stößel mit einem Arretierungsansatz versehen ist der nach Verdrehen des Stößels im gespannten Zustand der Klemmfeder und geöffneten Zustand der Klemme mit einer Gehäusehinterschneidung in Eingriff steht. Um den Öffnungszustand der Klemme von .aißen auf einfache Weise erkennen zu können und auch eine einfache Verstellung zu ermöglichen, und zwar mit bisher üblichen Werkzeugen, ist es vorteilhaft, wenn der Stößel mit einem Schraubendreherschlitz versehen ist, dessen Schlitzstellung den Zustand der Klemme anzeigt Um sicherzustellen, daß die Klemme beim Transport vom Herstellerwerk zum Kunden im offenen Zustand verbleibt, ist es vorteilhaft wenn das Spannorgan im geöffneten Zustand der Klemme verrastbar ist. Um die Anschlußtechnik an Geräten mit mehreren Klemmen weiterhin zu rationalisieren, kann es vorteilhaft sein, wenn das Spannorgan mit mehreren Klemmfedern in Wirkverbindung steht.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarsteilung durch die erfindungsgemäße Klewime unter Verwendung eines Keils,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Klemme unter Verwendung eines länjsverschieblich und verdrehbar gelagerten arretierbaren Stößels,
Fig.3 eine Möglichkeit zur Verrastung des Stößels gemäß F i g. 2,
F i g. 4 und 5 die Stellungen des verdrehbaren Stößels. Fig.4 bei geschlossener Klemme und geklemmtem Leiter und Fig. 5 bei geöffneter Klemme und eingeschobenem Leiter und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Klemme unter Verwendung eines längsverschieblich gefühnen und elastisch verrastbaren Stößels.
In F i g. 1 ist in einer Öffnung 1 eines Gerätegehäuses 2. das beispielsweise das Gehäuse eines elektromagnet!- sehen Schaltgerätes sein kann, eine an sich bekannte Federklemme 3 untergebracht. Der Anschlußleiter 4 der Federklemme 3 kann beispielsweise das feste Kontaktstück eines elektromagnetischen Schaltgerätes bilden. Die haamadelförmig gebogene Blattfeder 5 der Federklemme 3 übergreift mit einem Durchbruch 6 das abgebogene Ende 7 der Anschlußleiste 4 und bietet gleichzeitig die Eintrittsöffnung für das abisolierte Ende 8 des Leiters 9. In der Öffnung 1 ist ein Keil 10 verschiebbar geführt, der in der aus F i g. 1 ersichtlichen Stellung ein Spannen der Blattfeder 5 bewirkt. Eine gerundete Aussparung 11 dient der Verrastung des Keiles in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung dadurch.
daß eine entsprechende Ausbauchung der Blattfeder 5 in die Aussparung 11 eingreift Ein Winkelansatz 12 am Keil 10 dient zum Zurückschieben des Keiles in die gestrichelt angedeutete Lage, um die Blattfeder 5 derart zu entspannen, daß das abisolierte Ende 8 im Durchbruch 6 geklemmt wird. Das Einschieben des Keiles kann beim Einschieben des Leiters 9 automatisch durch die Kante der Isolation des Leiters erfolgen. Ein Schlitz 13 im Keil 10 ermöglicht durch den Durchtritt 14
π» die Verschiebung des Keiles mittels eines Schraubenziehers oder durch eine Maschine beim Herstellen des Gerätes. Zum Lösen der Klemme ist es lediglich erforderlich, beispielsweise einen Schraubenzieher in den Durchtritt 14 einzuführen und den Keil in durch den
ι > Pfeil 15 angedeuteter Richtung nach unten zu drücken, so daß der Durchbruch 6 freigelegt und das abisolierte Ende 8 aus dem Durchbruch herausgezogen werden kann. Es ist demnach nicht erforderlich, zum Lösen oder Anschließen einzelner Drähte den Keil zu verschieben.
in Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform benutzt als Spannorgan einen Stößel 16. Der Stößel 16 ist in der Öffnung I längsverschieblich gefiihn Fin Vorsprung 17 im Gehäuse 2 arbeitet mit einem Fortsatz 18 des Stößels 16 zusammen, und zwar in der aus F i g. 2 ersichtlichen
.'". Stellung, d. h. bei gespannter Blattfeder 5, so d&3 der Leiter 9 mit dem abisolierten Ende 8 eingeführt werden kann. Die Einführungsrichtung ist durch Pfeil 19 angedeutet. Der Stößel 16 ist in Form einer Schraube mit einem Schraubendreherschlitz 20 ausgestattet so
«ι daß durch leichtes Andrücken des Stößels und Verdrehen desselben mittels des Schraubendrehers die Arretierung zwischen Fortsatz 18 und Vorsprung 17 aufgehoben werden kann und der Stößel die Blattfeder 5 derart entlastet, daß nach Einführen des Leiters 9 eine
i'· Klemmung in der üblichen Weise erreicht wird. Im Vorsprung 17 ist - wie Fig.3 zeigt — eine Rastausnehmung 21 eingebracht, in die der stiftförmige Fortsatz 18 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Lage, d. h. bei geöffneter Klemme, einrastet. Diese Lagesicherung
■"> stellt sicher, daß beim Transport des Gerätes keine Verstellung der Klemme erfolgt.
A js den F i g. 4 und 5 ist die Lage des Schraubendreherschlitzes 20 zur Längsrichtung des Leiters, d. h. zur Stromflußrichtung, ersichtlich. Die F i g. 4 deutet an, daß
·»· der Stromfluß freigegeben ist, d.h. die Klemme ist geschlossen und F i g. 5, bei der die Längsrichtung des Schraubendreherschlitzes 20 quer zur Leiterlängsrichtung liegt, deutet an, die Klemme muß noch geschlossen werden.
"·" Aus Fig.6 ist eine Variante der Ausführungsform nach Fig.2 zu ersehen. Der Stößel 16 ist hier längsverschieblich in einer Gehäuseausnehmung 22 geführt. Die Wand 23 ist durch die Ausformung 24 als elastisch nachgiebiges Teil ausgebildet und dient als
"" Rastvorsprung für die Nase 25 am Stößel 16. Die Wand 23 besitzt einen der· Stößel 16 umgreifenden Ansatz 26, der in einer Betätigungsöffnung 27 endet.
Durch Niederdrücken des Ansatzes 26 in Richtung
des Pfeiles 28 wird die Wand 23 verschwenkt und die
w> Verrastung aufgehoben, so daß sich die Blattfeder 5 zum Klemmen des eingeschobenen Leiters 9 teilweise entspannen kann.
Zum Lösen der Klemme oder zur Vorbereitung auf
die Lieferung wird der Stößel in Richtung des Pfeiles 29
<" beispielsweise mit einem Schraubendreher bis zur selbsttätigen Verrasiüng mit der Wand 23 zum Spannen der Blattfeder 5 verschoben.
Die erfindungsgernäße Klemme ermöglicht die
Verwendung handelsüblicher Klemmfedern und wird lediglich durch ein praktisch kostenloses, einfaches Zusatzteil, das keine Klemmdrücke während des Betriebes aufnehmen muß. zu einer Klemme, die im geöffneten Zustand geliefert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit einer vor dem Einführen des Leiters zu spannenden und nach dem Einführen den Leiter klemmenden, in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder, die durch gegenseitige Abstützung von Klemmfederteilen gegeneinander den Leiter ohne Klemmkraftbelastung auf das Gehäuse klemmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich einerseits am Gehäuse (2) abstützendes und andererseits die Klemmfeder (Blattfeder 5) gespannt haltendes, betriebsmäßig klemmkraftfreies Spannorgan (10,16) vorhanden ist das in zwei definierte Endlagen und von der Außenseite (14) des Gehäuses (2) zumindest in die entspannte Lage verstellbar ist
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan ein verschiebbar gelagerter Keil (10) ist
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelansatz (12) des Keiles (10) beim Einschieben des Leiters (9) mit der Isolation des Leiters im entspannenden Sinne der Klemmfeder (Blattfeder 5) in Berührung bringbar ist
4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan ein in Federungsrichtung der Feder (Blattfeder 5) längsverschieblich in zwei Endlagen arretierbarer Stößel (16) ist
5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dafc der Stößel mit einem Arretierungsansatz (Vorsprung 17) ve> .ehen ist, der nach Verdrehen des Stößeli (16) im gespannten Zustand der Klemmfeder (Blattfeder 5) und geöffneten Zustand der Klemme mit einer Gehäusehinterschneidung in Eingriff steht.
6. Klemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß der Stößel (16) mit einem Schraubendreherschlitz (20) versehen ist, dessen Schlitzstellung den Zustand der Klemme anzeigt.
7. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Spannorgan (10, 16) im geöffneten Zustand der Klemme verrastbar ist.
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß zur Verrastung ein quer zur Verschiebungsrichtung des Spannorgans (16) elastisch verschiebbarer Gehäusevorsprung (Wand 23) dient.
9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß ein Ansatz (26) am Gehäusevorsprung (Wand 23) einen Spannstößel (16) umgreift und in einer Betätigungsöffnung (27) des Gehäuses (2) endet.
10. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan (10, 16) mit mehreren Klemmfedern (Blattfeder 5) in Wirkverbindung steht.
60
DE3044134A 1980-11-24 1980-11-24 Schraubenlose Klemme Expired DE3044134C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044134A DE3044134C2 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Schraubenlose Klemme
EP81108650A EP0052767A1 (de) 1980-11-24 1981-10-21 Schraubenlose Klemme
FI813376A FI813376L (fi) 1980-11-24 1981-10-28 Skruvloes klaemma
NO813825A NO813825L (no) 1980-11-24 1981-11-11 Skrueloes klemme
ZA818109A ZA818109B (en) 1980-11-24 1981-11-23 Screwless terminal block
BR8107596A BR8107596A (pt) 1980-11-24 1981-11-23 Borne de conexao ou ligaco sem parafuso
ES507367A ES8301067A1 (es) 1980-11-24 1981-11-23 Perfeccionamientos en una clema sin tornillos.
DK517581A DK517581A (da) 1980-11-24 1981-11-23 Skrueloes klemme
JP56188284A JPS57118381A (en) 1980-11-24 1981-11-24 Threadless terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044134A DE3044134C2 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Schraubenlose Klemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044134A1 DE3044134A1 (de) 1982-06-03
DE3044134C2 true DE3044134C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6117393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044134A Expired DE3044134C2 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Schraubenlose Klemme

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0052767A1 (de)
JP (1) JPS57118381A (de)
BR (1) BR8107596A (de)
DE (1) DE3044134C2 (de)
DK (1) DK517581A (de)
ES (1) ES8301067A1 (de)
FI (1) FI813376L (de)
NO (1) NO813825L (de)
ZA (1) ZA818109B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
DE19825629A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Siemens Ag Federkraftklemme
DE10103187A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Wago Verwaltungs Gmbh Schieberbetätigte Klemme
DE102007009082A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
EP2001086A1 (de) 2007-06-08 2008-12-10 Landis+Gyr AG Schraubenlose Anschlussklemme
DE102007050683A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102008039232A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102015117387A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127627B (en) * 1982-08-18 1985-12-04 Lucas Ind Plc Electrical component
DE3237832C2 (de) * 1982-10-12 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3237947A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Vorrichtung zur schraubenlosen verbindung zweier teile
DE3302372A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Schraubenlose klemme
DE3514099C2 (de) * 1985-04-16 1994-11-17 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3514097C2 (de) * 1985-04-16 1996-12-19 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
CH684355A5 (de) * 1991-07-26 1994-08-31 Stoll Alwin Kabelkonfektion Ag Spindeldrehbolzen-Mechanismus in Arretierungs- und Befestigungsvorrichtungen.
GB9311559D0 (en) * 1993-06-04 1993-07-21 Amp Gmbh Spring clamp actuator
DE9403137U1 (de) * 1994-02-25 1995-06-22 Wieland Elektrische Industrie Federklemme für einen elektrischen Leiter
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE19845475B4 (de) * 1998-10-02 2007-11-08 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Federkraftklemme
EP1240688B1 (de) * 1999-12-21 2003-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose klemme
US7909633B1 (en) * 2009-09-15 2011-03-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wire connection apparatus
DE102017129407B4 (de) * 2017-12-11 2019-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121147B (de) * 1955-09-30 1962-01-04 Siemens Ag Anschlussklemme mit Klemmschraube
DE1119940B (de) * 1960-09-21 1961-12-21 Seger & Angermeyer Desco Werk Schraubenlose Anschlussklemme mit federbelastetem Druckkontakt
DE1984159U (de) * 1967-12-07 1968-04-25 Friedrich Merk Telefonbau G M Klemmvorrichtung fuer den anschluss elektrischer leitungen.
BE754252A (fr) * 1969-07-31 1970-12-31 Bunker Ramo Receptacle a force d'introduction nulle pour elements plats porteurs decircuits
DE2023170B2 (de) * 1970-05-12 1972-03-30 Krone Gmbh, 1000 Berlin Loesbare elektrische klemmanschlussverbindung
AT353876B (de) * 1975-12-15 1979-12-10 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose, in ein gehaeuse einsetzbare klemme
DE2706482C2 (de) * 1977-02-16 1985-02-21 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529028B4 (de) * 1995-07-28 2008-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Federkraftklemme
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
DE19825629A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Siemens Ag Federkraftklemme
DE19825629B4 (de) * 1998-06-08 2007-06-06 Siemens Ag Federkraftklemme
DE10103187A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Wago Verwaltungs Gmbh Schieberbetätigte Klemme
DE10103187B4 (de) * 2001-01-24 2010-11-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE102007009082B4 (de) * 2006-03-02 2010-09-23 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE102007009082A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE102007009082C5 (de) * 2006-03-02 2012-04-26 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
EP2001086A1 (de) 2007-06-08 2008-12-10 Landis+Gyr AG Schraubenlose Anschlussklemme
DE102007050683B4 (de) * 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102007050683A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102008039232A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102008039232B4 (de) 2008-08-22 2019-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102015117387A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052767A1 (de) 1982-06-02
JPS57118381A (en) 1982-07-23
DK517581A (da) 1982-05-25
NO813825L (no) 1982-05-25
DE3044134A1 (de) 1982-06-03
ES507367A0 (es) 1982-11-01
ZA818109B (en) 1982-10-27
BR8107596A (pt) 1982-08-17
ES8301067A1 (es) 1982-11-01
FI813376L (fi) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044134C2 (de) Schraubenlose Klemme
EP2153492B1 (de) Klemmstelle zum anschliessen eines ringkabelschuhs an ein elektrisches gerät
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE3044133C2 (de) Schraubenlose Klemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE19845475A1 (de) Federkraftklemme
EP0108235B1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3237832C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE3237787C1 (de) Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
EP3476011A1 (de) Durchführungsklemme
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE2337352A1 (de) Elektrisches geraet
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
LU93147B1 (de) Anschlussklemme
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee