DE3043517C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3043517C2 DE3043517C2 DE19803043517 DE3043517A DE3043517C2 DE 3043517 C2 DE3043517 C2 DE 3043517C2 DE 19803043517 DE19803043517 DE 19803043517 DE 3043517 A DE3043517 A DE 3043517A DE 3043517 C2 DE3043517 C2 DE 3043517C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etching
- silicon nitride
- intensity
- sih
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 63
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 50
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 30
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 28
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 claims description 7
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 4
- -1 Silicon nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000003339 best practice Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/66—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
- G01N21/67—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32917—Plasma diagnostics
- H01J37/32935—Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
- H01J37/32972—Spectral analysis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/311—Etching the insulating layers by chemical or physical means
- H01L21/31105—Etching inorganic layers
- H01L21/31111—Etching inorganic layers by chemical means
- H01L21/31116—Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines
mit einem Gasentladungsplasma ausgeführten Siliziumnitrid-
Trockenätzverfahren, bei dem die Zusammensetzung des Ätz
gases überwacht wird.
In den letzten Jahren, in denen elektronische Bauelemente
wie beispielsweise integrierte Halbleiterschaltungen immer
kleiner ausgebildet wurden, sind ständig intensive Unter
suchungen und Anstrengungen unternommen worden, ein Trocken
ätzverfahren unter Verwendung eines Gasentladungsplasmas zu
entwickeln, mit dem sehr kleine Bauelemente mit hoher Ge
nauigkeit bearbeitet werden können. Gegenwärtig werden die
bisher verwandten herkömmlichen Naßätzverfahren, bei denen
Lösungen verwandt werden, durch derartige Trockenätzverfah
ren ersetzt.
Dünne Siliziumnitridschichten bilden eine Barriere gegenüber
Wasser und Verunreinigungsionen und weisen wenige feine Lö
cher auf. Durch die geeignete Wahl der Zusammensetzung des
Siliziumnitrids können die mechanischen Eigenschaften der
Siliziumnitridschicht verbessert werden und können Beschädi
gungen wie beispielsweise Risse verringert werden. Aufgrund
dieser Eigenschaften hat Siliziumnitrid eine breite Verwen
dung als Isolierschicht für verschiedenste Arten von Halb
leiteranordnunge oder als Ätzmaske für verschiedene Halb
leiterbauelementen gefunden. Mit Siliziumnitrid ist es möglich,
eine Trockenätzung von elektronischen Bauelementen mit dem
Plasma von Kohlenstofftetrafluorid oder Fluorkohlenwasser
stoff vorzunehmen, die Gasgemische enthalten.
Ein Nachteil des Trockenätzverfahrens besteht darin, daß
sich die Ätzgeschwindigkeit ändert. Das ergibt sich aus
der Tatsache, daß es schwierig ist, die Reinheit des zu
ionisierenden Gases genau zu steuern, daß die Oberflächen
temperatur des zu ätzenden Bauelementenchips sich leicht
ändert und daß die Anzahl der Bauelementenchips sich jedes
mal ändert, wenn diese in die Ätzvorrichtung geladen wer
den. Aufgrund dieser Änderung der Ätzgeschwindigkeit ist
es beim Trockenätzen im allgemeinen erforderlich, den Ätz
vorgang zu überwachen, was auch für das Trockenätzen von
Siliziumnitrid gilt.
Wenn das Ende des Ätzvorganges, d. h. das Durchätzen der zu
ätzenden Schicht falsch ermittelt wird, wird im Ergebnis
eine Unterätzung oder eine Überätzung erhalten. Bei einer
Unterätzung kann das gewünschte Muster der Siliziumnitrid
schicht nicht erhalten werden, während bei einer Überätzung
ein sogenannter Unterschnitteffekt erzeugt wird, bei dem die
Schicht unter der Maske geätzt wird, was die Genauigkeit des
Musters beeinträchtigt. Im allgemeinen hat das Trockenätzen
eine geringere Selektivität als das Naßätzen, was leicht
dazu führen kann, daß die Unterschicht geätzt wird. Es ist
somit wesentlich, das Ende des Ätzvorganges genau zu erfassen,
um das Ätzmuster mit hoher Genauigkeit zu erhalten.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Überwachen eines
Trockenätzverfahrens z. B. Verfahren entwickelt worden, die
über eine Massenanalyse, mit elektrischen Fühlern, über eine
Spektralanalyse oder über die Lichtinterferenz arbeiten.
Die Verfahren, die über die Spektralanalyse und die Lichtin
terferenz arbeiten, haben gegenüber anderen Verfahren den
Vorteil, daß sie nicht kostspielig sind, leicht durchgeführt
werden können und die Plasmaverhältnisse nicht ändern.
Die Anwendung eines Lichtinterferenzverfahrens ist jedoch
insofern begrenzt, als es beim Ätzen von Materialien, wie
Aluminium die Licht reflektieren, nicht anwendbar ist.
Außerdem erfordert dieses Verfahren eine direkte Beobach
tung der geätzten Oberfläche, was der Ausbildung der zuge
hörigen Vorrichtung verschiedene Grenzen setzt. Darüber hin
aus ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Lichtinter
ferenzverfahrens schwieriger zu handhaben als es bei einem
Verfahren unter Verwendung der Spektralanalyse ist, da der
Anwender eine Einstellung der Lichtachse vornehmen muß.
Weiterhin haben Trockenätzvorrichtungen häufig einen Aufbau,
bei dem ein Elektrodentisch mit einer darauf befindlichen
Probe gedreht wird, um die gesamte Oberfläche der Probe
gleichmäßig zu ätzen. Bei einem derartigen Aufbau kann ein
über die Lichtinterferenz arbeitendes Verfahren nicht die
gewünschte Überwachungsgenauigkeit erzielen. Daraus läßt sich
derzeit schließen, daß das Spektralanalyseverfahren das am
besten geeignete Verfahren zum Überwachen eines Trockenätz
verfahrens ist.
Bei Spektralanalyseverfahren wird die Intensität des Emis
sionsspektrums von Fluor gemessen. Das schafft jedoch Prob
leme bei der Umsetzung dieses Verfahrens in seine praktische
Anwendung. Bei diesem Verfahren wird nämlich die Tatsache aus
genutzt, daß die aus dem Fluorkohlenwasserstoffgas erzeugten
F-Radikale im ionisierten Zustand des Gases sich mit Silizium
verbinden, so daß ein Unterschied in der Dichte der F-Radika
le vor und nach Beendigung des Ätzvorganges besteht. Wenn je
doch bei diesem Verfahren die Unterschicht des Siliziumnitrids
aus Silizium besteht, so wird die Siliziumunterschicht gleich
falls von den F-Radikalen geätzt, so daß es schwierig ist,
das Ende des Siliziumnitridätzvorganges zu erfassen. Da dieses
Verfahren außerdem die Emission von F-Radikalen ausnutzt, die
als Ätzmittel wirken, hängt das Maß der Schwankung in der Dich
te der F-Radikale stark vom geätzten Oberflächenbereich ab.
Wenn daher die Anzahl der zu ätzenden Chips klein ist, ist
eine fehlerfreie Ermittlung des Endes des Ätzvorganges nahe
zu unmöglich. Beim Trockenätzen unter Verwendung eines Fluor
kohlenwasserstoffgasplasmas ist es üblich, den Gasdruck, die
Hochfrequenzleistung und das Ätzgas so zu wählen, daß die
F-Radikale nicht leicht erzeugt werden, um die Selektivität
der Ätzgeschwindigkeit und die Genauigkeit des Musters zu ver
bessern. In diesem Fall ist es praktisch unmöglich, die Emis
sion der F-Radikale für die Überwachung zu verwenden.
Aus "Solid State Technology", April 1979, Heft 4 Seite 109-116
ist ein Verfahren zur Überwachung eines Siliziumnitrid-
Trockenätzverfahrens bekannt, bei dem Si und SiO2 mittels
eines Gasentladungsplasmas von CF4 mit einem Zusatz von O2
geätzt werden. Ein Massenspektrometer dient dazu, die Zusam
mensetzung des Ätzgases zu bestimmen, um hieraus Rückschlüsse
auf die einzelnen Ätzprozesse und insbesondere auf die Abhän
gigkeit der Ätzgeschwindigkeit von der Zusammensetzung des
Ätzgases zu ziehen.
Ein Verfahren zum Trockenätzen von Silizium und Siliziumdioxid,
bei dem die Abhängigkeit der Ätzgeschwindigkeit von der Zusam
mensetzung des Ätzgases ermittelt wird, ist auch aus "Solid
State Technology" 1979, Seite 117-123 bekannt. Bei diesem Ver
fahren sind die Bestandteile des Ätzgases Sauerstoff, Wasser
stoff, Stickstoff, Wasser, C2F4 und CF4. Durch eine Messung
der Konzentration beispielsweise des SiF+3-Ions kann bei die
sem Verfahren auf die Abtragung der zur Anregung des Entla
dungsplasmas benutzten Elektrode geschlossen werden, da die
ses Ion aus der Ätzung der SiO2 -Anregungselektrode stammt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgegen
über darin, ein Verfahren zur Überwachung eines mit einem
Gasentladungsplasma ausgeführten Siliziumnitrid-Trockenätz
verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der
Moment der Beendigung des Ätzvorganges genau und leicht be
stimmt werden kann.
Dazu wird gemäß der Erfindung zum Feststellen der Beendigung
der Ätzung die Spektralintensität des beim Ätzen von Sili
ziumnitrid emittierten SiH überwacht.
Vorteilhafterweise wird zur Überwachung der Spektralintensität von
SiH die Intensität der Emission bei der Wellenlänge von 387,8 nm
oder die Intensität des Massenspektrums bei einer Massenzahl
von 29 und/oder 30 und/oder 31 kontrolliert.
Das beim Trockenätzen von Siliziumnitrid verwendete Gas ent
hält weiterhin Fluor oder Fluorkohlenwasserstoff oder eines
bzw. mehrere der Gase CF4, C2F6, C3F8, C4F8, CCl2F2, SF6.
Diesen Gasen können Sauerstoff, Stickstoff oder Inertgase hin
zugefügt werden.
Das zu ätzende Siliziumnitrid ist insbesondere mittels eines
CVD-Verfahrens oder mittels eines Plasma-CVD-Verfahrens aus
einem SiH4 enthaltenen Gas hergestellt worden.
Bei der Überwachung eines Siliziumnitrid-Trockenätzverfahrens
mittels einer Spektralanalyse ist es naheliegend, daß
das Emissionspektrum von N2 oder Si verwandt wird, die beide
Bestandteile des Siliziumnitrids sind. Beim Trockenätzen wird
jedoch im allgemeinen in einem Druckbereich von 133 bis 1,33 Pa
(1-0,01)Torr gearbeitet. In diesem Druckbereich besteht die Mög
lichkeit, daß N2 von außen in die Ätzvorrichtung eindringt,
daß beim vorhergehenden Ätzvorgang erzeugtes N2 in der Ätz
vorrichtung verbleibt oder daß in der Ätzvorrichtung N2 als
Verunreinigung enthalten ist. Es ist somit schwierig, dieses
N2 von dem aus dem zu ätzenden Siliziumnitrid emittierten
N2 zu unterscheiden.
Wenn die Unterschicht des Siliziumnitrids aus Si besteht,
ist es darüber hinaus schwierig, den Ätzvorgang über ein
Emissionsspektrum zu überwachen.
Untersuchungen mit dem Emissionsspektrum von Fluorkohlenwas
serstoffgas haben jedoch ergeben, daß ein großer Unterschied
zwischen der Spektralintensität bei der Wellenlänge von 387,8 nm
vor und nach Beendigung des Ätzvorganges besteht. Das heißt,
daß die Spektralintensität bei dieser Wellenlänge während des
Siliziumnitrid-Trockenätzvorganges bemerkenswert hoch ist.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Kurve 1
zeigt die Änderung der Spektralintensität mit der Zeit für
die Wellenlänge von 387,8 nm. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß
die Spektralintensität nach Beginn der Entladung rasch auf
einen bestimmten Wert ansteigt, auf dem sie für eine bestimmte
Zeitdauer bleibt, und dann rasch auf einen relativ niedrigen
Wert abnimmt. Dieses Spektrum bei der Wellenlänge von 387,8 nm
wurde durch SiH-Emission erzeugt.
Im allgemeinen wird eine dünne Siliziumnitridschicht bei hoher
Temperatur mit einem normalen chemischen Gasphasenabscheide
verfahren, d. h. einem normalen CVD-Verfahren oder einem Plas
ma-CVD-Verfahren hergestellt. Diese Verfahren verwenden im
allgemeinen ein Gas, das SiH4 enthält, um die Siliziumnitrid
schicht auszubilden. Somit ist SiH, das vom SiH4 stammt, in
der Siliziumnitridschicht enthalten und wird dieses SiH emit
tiert, wenn die Siliziumnitridschicht einer Trockenätzung un
terzogen wird. SiH wird daher nur während des Ätzvorganges
erzeugt. Das ist der Grund, warum die Spektralintensität bei
der Wellenlänge von 387,8 nm rasch ansteigt, sobald die Ent
ladung beginnt und drastisch abnimmt, wenn der Ätzvorgang
endet.
Was im Zusammenhang mit der Spektralintensität von SiH erläu
tert wurde, gilt auch für die Massenspektralintensität von
SiH.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich,
die Trockenätzung so zu überwachen, daß genau der Moment
bestimmt wird, an dem der Ätzvorgang endet, und zwar un
abhängig von dem Material der unter der Siliziumnitrid
schicht liegenden Unterschicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der
zeitlichen Intensitätsänderung des Emissionsspek
trums von SiH und N2, wenn Siliziumnitrid einer
Trockenätzung unterworfen wird; und in
Fig. 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der
zeitlichen Massenspektrum-Intensitätsänderung von
SiH, wenn eine Trockenätzung von Siliciumnitrid
erfolgt.
Mit dem Plasma-CVD-Verfahren unter Verwendung eines SiH4 und
NH3 enthaltenden Gases wurde ein Siliciumnitridfilm mit einer
Dicke von 300 nm auf einem Siliciumplättchen mit einem Durch
messer von 78 mm hergestellt und dann ein Photoresistfilm mit
einem bestimmten Muster auf dem Siliciumnitrid ausgebildet. Als
Photoresistmaterial wurde ein unter der Bezeichnung AZ1350J von
der Firma Shipley Corp. in USA im Handel erhältliches Material
verwendet. Diese Probe wurde in eine Diodenplasmaätzvorrichtung
gebracht, in welche C2F6-Gas mit einem Durchsatz von 10 cm3/min
eingeleitet wurde, bis der Gasdruck in der Ätzkammer einen Wert
von 9,3 Pa erreichte. Eine Hochfrequenzversorgung mit einer
Frequenz von 13,56 MHz und einer Leistungsdichte von 0,33 W/cm2
wurde für eine Dauer von 8 Minuten an die Ätzvorrichtung ange
legt. Zur gleichen Zeit wurde die Emissionsspektrum-Intensität
bei der Wellenlänge von 387,8 nm mit dem Spektrophotometer ge
messen, um die zeitliche Intensitätsänderung zu erhalten. Das
Ergebnis ist in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 zeigt die Kurve 1
die Spektrum-Intensität von SiH bei der Wellenlänge von 387,8 nm;
die Kurve 2 zeigt die Spektrum-Intensität von N2 bei der Wellen
länge von 775,3 nm; der Pfeil 3 gibt den Startpunkt der Glimm
entladung an; der Pfeil 4 gibt den Startpunkt des Ätzens an;
der Pfeil 5 gibt den Augenblick an, wo der Ätzvorgang beendet
ist; und der Pfeil 6 gibt den Augenblick an, wo die Glimment
ladung beendet ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, nimmt die Emissions
intensität von SiH bei der Wellenlänge von 387,8 nm rasch zu,
sobald die Glimmentladung gestartet ist, bis ein bestimmter hoher
Pegel erreicht ist, bei dem sie für eine bestimmte Zeit bleibt.
Ungefähr 5,5 Minuten nach dem Beginn der Entladung beginnt die
Emissionsintensität abzunehmen. Ungefähr 7 Minuten nach dem Be
ginn der Entladung wurde die Emissionsintensität bei einem relativ
niedrigen Pegel konstant. Zu diesem Zeitpunkt war das Ätzen des
Siliciumnitrids beendet. Ungefähr eine Minute später wurde die
Glimmentladung unterbrochen und die Trockenätzprobe aus der
Trockenätzvorrichtung herausgenommen.
Die geätzte Probe wurde mit einem optischen Mikroskop untersucht.
Es wurde festgestellt, daß der geätzte Teil der Oberfläche der
Unterschicht Si freigelegt war. Als nächstes wurde der Photo
resistfilm entfernt und die Höhendifferenz zwischen dem mit dem
Photoresistfilm versehenen Teil und geätzten Teil gemessen, und
zwar mit einem Meßgerät vom Typ Talystep der Firma Taylor Hobson
Co., Ltd.. Die Differenz betrug ungefähr 310 nm, was angibt, daß
das Ätzen des Siliciumnitrids vollständig war. Zum Vergleich ist
das Untersuchungsergebnis der Emissionsspektrum-Intensität von
N2 bei der Wellenlänge 775,3 nm ebenfalls in Fig. 1 darge
stellt. Aus der dortigen Kurve 2 läßt sich erkennen, daß der
Augenblick der Beendigung des Ätzvorganges nicht bestimmt werden
kann, indem man die Intensität des N2-Emissionsspektrums bei der
Wellenlänge von 775,3 nm überwacht.
Außerdem wurde herausgefunden, daß durch Überwachung der Emissions
intensität bei der Wellenlänge von 387,8 nm der Augenblick der
Beendigung des Vorganges leicht für andere Gase bestimmt werden
kann, wie z. B. CF4, C3F8, C4F8, CHF3, der Mischung von CF4 und O2
sowie der Mischung von C2F6 und C2H4.
Bei der Ausführungsform gemäß dem obigen Beispiel wird das Plasma-
CVD-Verfahren verwendet, um den Siliciumnitridfilm herzustellen,
jedoch kann auch das übliche CVD-Verfahren verwendet werden, wobei
sich die gleichen Ergebnisse erzielen lassen. Bei den durchgeführten
Untersuchungen wurde festgestellt, daß bei dem mit dem normalen
CVD-Verfahren hergestellten Siliciumnitrid die Beendigung des
Ätzvorganges auch abgetastet werden konnte, indem man die Inten
sitätsänderung des Emissionsspektrums mit der Zeit bei der Wellen
länge von 387,8 nm beobachtete. Die Ordinateneinheiten in Fig. 1
und 2 sind willkürlich gewählt.
Wie im Falle des ersten Beispiels wurde ein Siliciumnitridfilm
einer Trockenätzung unterworfen und das während des Ätzvorganges
erzeugte 29SiH* (Massenzahl 29) mit einem Quadropol-Massenspektrum
analysator gemessen, um die Massenspektrum-Intensität der Massen
zahl 29 zu überwachen und die zeitliche Intensitätsänderung zu
überprüfen. Das Ergebnis ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2
bezeichnet der Pfeil 11 den Augenblick, bei dem die Entladung
gestartet wurde; der Pfeil 12 gibt den Augenblick an, wo der
Ätzvorgang gestartet wurde; der Pfeil 13 gibt den Augenblick
an, wo der Ätzvorgang beendet war; und der Pfeil 14 gibt den
Augenblick an, wo die Entladungen unterbrochen wurden. Wie in Fig. 2
dargestellt, nimmt die Massenspektrum-Intensität SiH mit der Massen
zahl 29 stark zu, wobald die Glimmentladung beginnt, bis sie einen
bestimmten hohen Wert erreicht hat, bei dem sie für eine gewisse
Zeitspanne bleibt. Danach nimmt die Intensität allmählich ab, bis
sie abrupt abfällt. In diesem Augenblick war der Ätzvorgang been
det. Eine nähere Untersuchung der geätzten Probe ergab das gleiche
Ergebnis wie beim Beispiel 1.
Auf diese Weise kann durch Überprüfung der zeitlichen Intensi
tätsänderung des Massenspektrums von SiH der Augenblick der
Beendigung des Ätzvorganges leicht abgetastet werden.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Verfahren zur Überwachung des
Siliciumnitrid-Trockenätzverfahrens angegeben, bei dem die
Spektralintensität des vom Siliciumnitrid emittierten SiH über
wacht wird.
Claims (5)
1. Verfahren zur Überwachung eines mit einem Gasentladungs
plasma ausgeführten Siliziumnitrid-Trockenätzverfahrens,
bei dem die Zusammensetzung des Ätzgases überwacht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Feststellen der Beendigung der Ätzung die Spektralintensität des beim Ätzen von Silizium
nitrid emittierten SiH überwacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Überwachung der Spektralintensität von SiH
die Intensität der Emission bei der Wellenlänge von
387,8 nm kontrolliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Überwachung der Spektralintensität von SiH die
Intensität des Massenspektrums bei einer Massenzahl von
29 und/oder 30 und/oder 31 kontrolliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Trockenätzen von
Siliziumnitrid verwendete Gas Fluor oder Fluorkohlenwasserstoff
oder eines bzw. mehrere der Gase CF4, C2F6, C3F8,
C4F8, CCl2F2, SF6 enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu ätzende Siliziumnitrid
mittels eines CVD-Verfahrens oder mittels
eines Plasma-CVD-Verfahrens aus einem SiH4 enthaltenden
Gas hergestellt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15008179A JPS5673438A (en) | 1979-11-21 | 1979-11-21 | Dryetching monitoring method for nitriding silicon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043517A1 DE3043517A1 (de) | 1981-06-11 |
DE3043517C2 true DE3043517C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=15489091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803043517 Granted DE3043517A1 (de) | 1979-11-21 | 1980-11-18 | Verfahren zur ueberwachung eines siliciumnitrid-trockenaetzverfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5673438A (de) |
DE (1) | DE3043517A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8004005A (nl) * | 1980-07-11 | 1982-02-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting. |
JPS5826013A (ja) * | 1981-08-03 | 1983-02-16 | Oki Electric Ind Co Ltd | 窒化シリコン膜のエツチング方法 |
TW201632866A (zh) * | 2015-03-04 | 2016-09-16 | 馗鼎奈米科技股份有限公司 | 電漿放電輝光之光學監控方法 |
-
1979
- 1979-11-21 JP JP15008179A patent/JPS5673438A/ja active Granted
-
1980
- 1980-11-18 DE DE19803043517 patent/DE3043517A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3043517A1 (de) | 1981-06-11 |
JPS5719569B2 (de) | 1982-04-23 |
JPS5673438A (en) | 1981-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0002503B1 (de) | Verfahren zum Ätzen von Siliciumdioxid | |
DE3118839C2 (de) | ||
DE68928291T2 (de) | Veraschungsverfahren zum Entfernen einer organischen Schicht auf einer Halbleiteranordnung während ihrer Herstellung | |
DE60021982T2 (de) | Verfahren zur Endpunktbestimmung einer sauerstofffreien Plasmabehandlung | |
DE3888992T2 (de) | Laser-Lumineszenz-Monitor für Materialdickenprozesse. | |
DE3786851T2 (de) | Feststellung des Endpunktes beim Graben-Ätzen durch laserinduzierte Fluoreszenz. | |
DE3853904T2 (de) | Verfahren zur bestimmung des endpunktes bei der reinigung in einem apparat zur herstellung von halbleiterbauelementen. | |
DE69011529T2 (de) | Verfahren zum ätzen von halbleiterscheiben mit halogenid in gegenwart von wasser. | |
DE2754396C2 (de) | ||
DE68926855T2 (de) | Trockenätzverfahren | |
DE102011006331B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung | |
US4430151A (en) | Method of monitoring status of a silicon layer by detecting, emission spectra variable during etching | |
DE19730644C1 (de) | Verfahren zum Erkennen des Übergangs unterschiedlicher Materialien in Halbleiterstrukturen bei einer anisotropen Tiefenätzung | |
DE2640511B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Ätzen einer Aluminiumschicht | |
CH652237A5 (de) | Verfahren zum bestimmen des endpunktes eines physikalischen aetzprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE10005804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, sowie durch dieses Verfahren hergestellter Halbleitersensor für eine physikalische Grösse | |
DE19929239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitern | |
DE2658448B2 (de) | Verfahren zum Ätzen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten Schicht aus Siliciumnitrid in einem Gasplasma | |
EP0273251A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Kontrolle von durch im Plasma aktivierte Ionen, Radikale und/oder neutrale Teilchen bewirkten Ätzprozessen, insbesondere für höchstintegrierte Halbleiterschaltungen | |
DE10230729A1 (de) | Verfahren zum Erfassen des Endpunktes eines Ätzverfahrens in einem Halbleiterherstellungsgerät und Detektor dafür | |
DE3925070C2 (de) | Verfahren zum Erhalt einer sauberen Siliziumoberfläche | |
US4528438A (en) | End point control in plasma etching | |
DE69119365T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Metallverunreinigungen in dem oberflächigen Oxidfilm eines Halbleitersubstrats | |
DE68928977T2 (de) | Trockenätzen mit Wasserstoffbromid oder Brom | |
DE19808350A1 (de) | Halbleiterwaferbewertungsverfahren und Halbleitereinrichtungsherstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |