DE3043481C2 - Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen - Google Patents

Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen

Info

Publication number
DE3043481C2
DE3043481C2 DE19803043481 DE3043481A DE3043481C2 DE 3043481 C2 DE3043481 C2 DE 3043481C2 DE 19803043481 DE19803043481 DE 19803043481 DE 3043481 A DE3043481 A DE 3043481A DE 3043481 C2 DE3043481 C2 DE 3043481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
winding
circuit board
mounting bracket
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803043481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043481A1 (de
Inventor
Reinhold Ing.(grad.) 8510 Fürth Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth, Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth
Priority to DE19803043481 priority Critical patent/DE3043481C2/de
Publication of DE3043481A1 publication Critical patent/DE3043481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043481C2 publication Critical patent/DE3043481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile für eine Regelungseinheit und Verstärkerstufe zur Regelung des Bandantriebes und zur Verstärkung der Magnetkopfsignale mit auf der Leiterplatte angeordnet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bestückte Leiterplatte als ein steckbarer Bandspeicher-Baustein (11) mit geringer Abmessung ausgebildet ist und eine Steckleiste (9) aufweist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bandspeicher-Bausteine (11) auf einer Basisleiterplatte (12) aufsteckbar sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der steckbare Band-• speicher-Baustein eine nur die Steckleiste freilassende Abdeckung (10) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) als Abschirmbecher ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bandwikkelkerne (6, 6') auf dem Montagebügel (2') drehbar gelagert und über einen auf dem Montagebügel gelagerten Zwischentrieb (13) antreibbar sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelmotor über einen Riemen (14) den Zwischentrieb antreibt.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise dem Zwischentrieb zugeordnetes Wendegetriebe die Kopplung zwischen den beiden Bandwickelkernen und dem Zwischentrieb übernimmt, und durch Drehrichtungsänderung des Wickelmotors die Bandwickelkerne wechselweise antreibbar sind.
Die derzeitige Technik bevorzugt den Aufbau von Einrichtungen zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen aus einzelnen in sich getrennten Baugruppen bzw. Bausteinen. So sind als getrennte Baugruppen eines Gerätes für den oben erwähnten Einsatz anzusehen; das mechanische Bandlaufwerk, der Aufnahme-Wiedergabeverstärker, die Motorregelung, die Stromversorgung und andere. Diese Baugruppen werden bei den bisher bekannten Einrichtungen zum
ίο Speichern und Abrufen von Ton- und Bildsignalen auf einem Gerätechassis zusammengefaßt und entsprechend elektrisch verschaltet Hierbei ist ebenfalls eine Verdrahtung zu den Antriebsmotoren, den Magnetköpfen usw. erforderlich. Das Magnetband als Ton- und Bildträger ist vorzugsweise auf abnehmbaren Wickelspulen aufgewickelt oder teilweise in Kassetten eingelegt und somit ebenfalls als ein getrenntes Funktionselement anzusehen. Der Aufbau derartiger Geräte ist somit aufwendig, und der erforderliche Platzbedarf ist groß. Eine Kombination mehrerer Geräte zu gleichartigen Speicher-Bausteinen ist daher nicht naheliegend. Es bedarf bisher bei solchen Anordnungen meist besonderer Gerätekonstruktionen oder es ist das Zusammenschalten von kompletten Einzelgeräten zu aufwendigen Gerätegruppen in Gestellanordnung erforderlich. Teilweise ist jedoch auch erwünscht, daß ζ. Β. Rundfunkempfänger, insbesondere Autorundfunkempfänger eine Möglichkeit erhalten, automatisch eine kurze Durchsage zu speiehern und nach Bedarf wiederzugeben. Dies trifft bei Fernsprechapparaten ebenfalls zu und kann bisher nur durch Zusatzgeräte oder wenigstens durch Geräte ermöglicht werden, die einen Platzbedarf aufweisen, der meist nicht vorhanden ist oder die bisherige Gerätegestaltung, sofern dieses überhaupt möglich, nachteilig verändern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen mit einem Magnetband als Signalträger zu schaffen, die sich als vorwiegend steckbarer Baustein mit geringen Abmessungen und einem einfachen Aufbau zu einer Baueinheit zusammenfassen läßt
Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definerten Gattung gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Steuern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen mittels eines Magnetbandes sind naheliegend, denn es ist bei Anwendung modernster Fertigungsmethoden möglich, die elektromechanischen Bauteile (Motor, Tonköpfe, usw.) und die elektronischen Schaltungsbauteile (integrierte Schaltungen, Transistoren, Widerstän-
de, Kondensatoren, Dioden usw.) auf einer Leiterplatte aufzustecken und gemeinsam zu verlöten. Natürlich ist hierbei eine teilautomatische oder vollautomatische Fertigung möglich. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann als Bandspeicher-Baustein mit einer Steckleiste versehen sein und so als in sich geschlossene Funktionseinheit auch in großen Datenverarbeitungsanlagen eingesetzt sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Ausgestaltung der Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein besonders preiswerter Bandspeicher-Baustein, z. B. in Geräten der Konsumelektronik benötigt wird, da zum Antrieb der
Bandwickelkerne nur ein Wickelmotor vorgesehen ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die den prinzipiellen Aufbau der Einrichtung zum Speichern von Signalen auf einem Magnetband verdeutlicht;
Fig.2 ist eine Darstellung einer Einrichtung nach Fig. 1, jedoch in Form eines kompletten Bandspeicher-Bausteins;
F i g. 3 zeigt eine Darstellung einer Basisleiterplatte mit aufgesteckten Bandspeicher-Bausteinen;
Fig.4 ist eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung ähnlich der Fig. 1, jedoch mit einem veränderten Magnetbandantrieb.
Die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung zum Speichern von Signalen auf einem Magnetband besteht im wesentlichen aus zwei Wickelmotoren 1 und Γ, die mittels eines Montagebügels 2 auf einer Leiterplatte 3 aufgesteckt sind sowie aus mehreren Magnetköpfen 4 und verschiedenen elektrischen Bauteilen 5. Den beiden Wickelmotoren ist je ein Bandwickelkern 6, 6' auf die Antriebsachse aufgesteckt Der Montagebügel 2 weist mehrere Bandführungselemente 7 auf. Auf einem Bandwickelkern, z. B. nach der dargestellten Zeichnung auf dem rechten Bandwickelkern 6, ist ein Magnetband 8 aufgespult Das Magnetband, das sich in Form eines Bandwickels auf dem Bandwickelkern 6 befindet, ist über verschiedene Bandführungselemente 7 und mehrere Magnetköpfe 4 zum linken Bandwickelkern 6'geführt. Das Magnetband ist an den beiden Bandwickelkernen 6 und 6' fest eingespannt Die Magnetköpfe können als Aufnahme-Wiedergabekopf, als Löschkopf, Signalkopf und als Kombinationskopf ausgebildet sein. Alle wesentlichen Einzelteile, so z. B. die Wickelmotore, Magnetköpfe, elektrische Bauteile und der Montagebügel haben gemeinsam, daß sie mit geeigneten Anschluß-Lötstiften versehen und nach Aufstecken auf die Leiterplatte mit dieser gemeinsam verlötet sind. Zur Steuerung des Bandantriebes und zur Regelung der Bandgeschwindigkeit sowie zur Anwahl beliebiger Bandstellen sind die erforderlichen Steuer- und Regelungseinheiten auf der Leiterplatte angeordnet. Weiterhin sind Verstärkerstufen und der Löschgenerator auf der Leiterplatte angeordnet. Zur Ausgestaltung als Baustein ist die Leiterplatte steckbar ausgeführt und weist eine Steckleiste 9 auf.
Aus der F i g. 2 ist ersichtlich, daß der komplett bestückten und verlöteten Leiterplatte eine Abdeckung 10 aufgesteckt ist. Die Abdeckung kann aus Kunststoff gespritzt und einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein. Sie kann ferner mit Lüftungsschlitzen und öffnungen für die Zugänglichkeit zu Einstellreglern versehen sein. Diese Einheit stellt somit einen kompletten Bandspeicher-Baustein ti dar. Bedarfsweise ist es erforderlich, die Abdeckung 10 als elektromagnetischen Abschirmbecher auszubilden.
Die Fig.3 zeigt eine Basisleiterplatte 12, z.B. für einen zentralen Daten- oder Bildspeicher, mit aufgesteckten Bandspeicher-Bausteinen. Auf der Basisleiterplatte sind bedarfsweise weitere Bauteile angeordnet und diese Leiterplatte kann wiederum selbst steckbar ausgeführt sein.
In der F i g. 4 ist die Einrichtung zur Signalspeicherung mit einem veränderten Bandantrieb ausgeführt
ίο Zur Verringerung des Aufwandes an kostspieligen elektromechanischen Bauteilen (z. B. Wickelmotor) wird der Bandantrieb bei der dargestellten Ausführung nur von einem Antriebsmotor bzw. Wickelmotor 1 vorgenommen. Hierzu sind die Bandwickelkeme 6, 6' auf dem etwas abgeänderten Montagebügel 2' drehbar gelagert und über einen ebenfalls auf dem Montagebügel gelagerten Zwischentrieb 13 antreibbar. Der Zwischentrieb ist über einen Riemen 14 mit dem Wickelmotor 1 verbunden. Dem Zwischentrieb 13 ist ein durch die Drehrichtungsänderung des Wickelmotors steuerbares Wendegetriebe zugeordnet Das Wendegetriebe besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Schwenkbügel 15, der auf der Achse des Zwischentriebes 13 aufgesteckt ist, aus einem am Schwenkbügel gelagertem Zahnrad 16 und aus einem über einem Hebel 17 am Schwenkbügel gelagerten Reibrad 18. Wird der Zwischentrieb 13 durch den Wickelmotor 1 über den Riemen 14 in der Laufrichtung, die in der Zeichnung mit einem ausgezogenen Pfeil dargestellt ist, angetrieben, dann befindet sich das Zahnrad 16 in Eingriff zum Zwischentrieb und zum linken Bandwickelkern 6' und treibt diesen an. Bei anschließender Laufrichtungsänderung des Riemens 14 (s. gestrichelt gezeichneter Pfeil), die durch Umpolung des Wickelmotors erreicht wird, wird der Schwenkbügel 15 in die Richtung verschwenkt, die durch den gestrichelt gezeichneten Bogenpfeil angezeigt ist. Nach Eingriff des Reibrades 18 auf den Bandwickelkern 6 und durch die ständige Anlage und Mitnahme an der sich drehenden Achse des Zwischentriebes 13 wird das Magnetband auf den rechten Bandwickelkern 6 umgespult. Das Wendegetriebe kann auch einen anderen Aufbau aufweisen, so z. B. in Form einer drehrichtungsabhängig arbeitenden Kupplung.
Die Bandführungselemente 7 können bedarfsweise dem Montagebügel, dem Magnetkopf oder dem Wickelmotor zugeordnet sein. Ebenfalls ist eine Kombination denkbar, die darin besteht, daß dem Magnetkopf und dem Montagebügel auch verschiedenartig gestaltete Bandführungselemente zugeordnet sind. Weiterhin können die beiden Bandwickelkeme auch beidseitig mit einem Wickelflansch versehen sein. Ferner ist denkbar, daß der Bandwickelkern als direkter Bestandteil des Motors ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen, wobei als Signalträger ein Magnetband dient, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Einrichtung weist wenigstens einen, vorzugsweise zwei Wickelmotore (1, 1') auf, die direkt oder mittels eines Montagebügels (2) auf einer Leiterplatte (3) aufgesteckt sind;
b) der Leiterplatte (3) sind ein oder mehrere Magnetköpfe (4) mittels Anschlußstifte aufgesteckt und sie trägt weiterhin verschiedene elektrische Bauteile (5);
c) der oder die Wickelmotore und/oder der Montagebügel weisen antreibbare Bandwickelkerne (6,6') auf;
d) der oder die Wickelmotore und/oder die Magnetköpfe und/oder der Montagebügel weisen Bandführungselemente (7) auf;
e) die mechanischen und elektrischen Bauteile sind mit der. Leiterplatte gemeinsam verlötbar;
f) das auf den antreibbaren Bandwickelkern aufgewickelte und über einen oder mehrere Magnetköpfe zum anderen antreibbaren Bandwickel geführte Magnetband (8) ist wechselweise umspulbar und mit den Bandwickelkernen fest verbunden.
DE19803043481 1980-11-18 1980-11-18 Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen Expired DE3043481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043481 DE3043481C2 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043481 DE3043481C2 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043481A1 DE3043481A1 (de) 1982-06-03
DE3043481C2 true DE3043481C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6117056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043481 Expired DE3043481C2 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3043481C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122981B2 (ja) * 1985-09-03 1995-12-25 ソニー株式会社 カセツトテ−プレコ−ダ
DE69606004T2 (de) * 1995-10-12 2000-09-07 Victor Company Of Japan Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Videokamera damit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195829C2 (de) * 1962-11-28 1979-07-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches geraetechassis und verfahren zu seiner herstellung
US3370804A (en) * 1966-06-08 1968-02-27 Newell Associates Inc Tape transport apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043481A1 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147418C2 (de) Isolierstoffteil für Bauteile eines Elektrowerkzeugs
DE2145478B2 (de)
DE1905624B2 (de) Zahnaerztliches bohrhandstueck
DE2408589A1 (de) Betriebseinrichtung fuer magnetplattenspeicher verschiedener speicherkapazitaet
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE3043481C2 (de) Einrichtung zum Speichern und Abrufen von Ton- und/oder Bildsignalen
WO2001080407A1 (de) Antrieb für ein verstellbares fahrzeugteil
DE3607927A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3228700A1 (de) Tragbares elektronisches geraet
DE3625001C2 (de) Antriebssystem, insbesondere für kassettierte magnetische Signalbänder
DE2802104B1 (de) Aufzeichnungsgeraet,insbesondere Blattschreiber,mit modularem Aufbau
DE2840328A1 (de) Betriebssystem zum gezielten aufrufen von auf elektromotorisch bewegten informationstraegern, insbesondere magnetschichtbaendern, gespeicherten informationsfolgen
DE2814913A1 (de) Vorrichtung zur bandgeschwindigkeits- steuerung
DE4030457C2 (de)
DE2934183A1 (de) Elektromotor mit einem flachen luftspalt
EP0364998B1 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät zur lückenlosen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Nachrichten
DE2610899B2 (de) Punktschreiber
DE2426570C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Aufnehmen, Koordinieren und weglängenabhängigen Wiedergeben von Informationen für Reisen, Rundfahrten und Besichtigungen
DE2743461C2 (de) Vorrichtung zur Störsignalunterdrückung in Tonbandgeräten
DE3130812A1 (de) Steueranordnung fuer die schreibwalze eines druckers
DE7336107U (de) Kassettentonbandgerät
DE3600182A1 (de) Plattenlaufwerk mit kompaktem schwingspulenmotor
DE2833817C2 (de) Gestellanordnung zur Aufnahme von steckbaren Druckschaltungskarten
DE1958950C (de)
WO1980001216A1 (en) Magnetic tape recorder with quick access to recorded information

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8331 Complete revocation