DE3625001C2 - Antriebssystem, insbesondere für kassettierte magnetische Signalbänder - Google Patents
Antriebssystem, insbesondere für kassettierte magnetische SignalbänderInfo
- Publication number
- DE3625001C2 DE3625001C2 DE3625001A DE3625001A DE3625001C2 DE 3625001 C2 DE3625001 C2 DE 3625001C2 DE 3625001 A DE3625001 A DE 3625001A DE 3625001 A DE3625001 A DE 3625001A DE 3625001 C2 DE3625001 C2 DE 3625001C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive system
- circuit board
- drive
- coils
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 25
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/12—Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
- G11B33/121—Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
- G11B15/28—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
- G11B15/32—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/06—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
- G11B25/063—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/08—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem, insbesondere für kassettierte magneti
sche Signalbänder, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 29 16 528 ist ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabe
geräte, ähnlich wie ein gattungsgemäßes Gerät bekannt, bei dem mehrere paral
lele Antriebsachsen vorgesehen sind und wobei direkte und indirekte Antriebs
achsen von einer Seite einer insgesamt flachen Halterungsvorrichtung des An
triebssystems in den Signalträgerhalterungskörper eingreifen. Dabei können z. B.
die Luftspaltdurchmesser direkt antreibender Motoren, die eine gewisse Distanz
ihrer Achsen haben müssen, nicht beliebig groß gemacht werden, bzw. erreicht
man doch nur eine mäßige axiale Kompaktheit des gesamten Aufbaus des An
triebssystems.
Bei gattungsgemäßen Anordnungen besteht die ständige Tendenz, sie wirtschaft
licher herzustellen und kompakter zu bauen, wobei die Qualitätseinbuße auf je
den Fall klein bleiben muß. Es werden zunehmend extrem flache, also axial äu
ßerst kompakte Lösungen gefordert.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin,
bei großer Kompaktheit des Aufbaus und wirtschaftlicher Lösung für den Dreh
momentbedarf der zwei direkt antreibenden Motoren im Luftspaltdurchmesser
unabhängig zu sein.
Sie wird gelöst durch ein Antriebssystem der vorausgesetzten Gattung,
das nach der Erfindung gemäß dem Kennzeichen des A1 ausgebildet ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den UAn gekennzeichnet.
Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und zwar:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine solche Antriebsplatine
von oben auf die Wickeldorne gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt durch dieselbe gemäß der Schnittlinie II
gesehen in Richtung der Pfeile II,
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf den insbesondere nach der
Erfindung ausgebildeten Tragkörper, wo auf der Ober
seite die Antriebsspulen für die Wickelantriebe sich
befinden und rechts gestrichelt angedeutet die An
triebsspulen für den Capstan-Antrieb auf der Unter
seite angedeutet sind,
Fig. 4 und Fig. 5 zeigt eine fotomechanische Abbildung der Platte nach
Fig. 3 von beiden Seiten in natürlicher Größe für
ein Video-Kassetten-Laufwerk,
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Varianten des Tragkörpers in Teilschnittdar
stellung.
Im einzelnen zeigt in Fig. 1 das chassis-artige Gehäuse die
Capstan-Welle 2 und die Wickeldorne 3, 4 mit Wickeltellern 5,
6. Die Wickelteller bzw. -dorne sind hier mit einer rotieren
den Welle 8 versehen, die in einer Gleitlagereinheit 11 dreh
bar und in einem Anlauflager 12 zusätzlich axial abgestützt
sind (selbstverständlich kann das auch umgekehrt ausgeführt
sein, so daß eine stehende Welle die rotierenden Wickeldorne
und Wickelteller aufnimmt). Die Wickeldorne und -teller sind
in standardgemäßer, üblicher Ausführung für eine Standard-
Video-Kassette konzipiert.
Am Unterteil des Wickeltellers 5 ist die weichmagnetische
Rückschlußscheibe 13 des Rotors S-förmig im Profil-Schnitt an
geformt und eingegossen bzw. jedenfalls formschlüssig gehalten.
Am wesentlich ebenen ringförmigen Rückschlußscheibenteil 13
ist ein axial magnetisierter Permanentmagnet 14 befestigt.
Der verdickte Rand 16 des Wickelmotors umgreift glockenartig
den permanentmagnetischen Rotor und auch die statorseitigen
Spulen noch in axialer Richtung bis auf einen kleinen Luft
spalt 18. Der Luftspalt 19 des Wickelmotors wird auf der ge
genüberliegenden Seite des Permanentmagneten vom ebenen Spulen
satz 20 mit den Einzelspulen 21 bis 26 begrenzt. Diese sitzen
auf der Oberseite 29 der Platte 28 und zwar sind sie dort
auf einer in Fig. 1 gezeigten gedruckten Schaltung 31, 32, 33,
wo die einzelnen Spulen gleichzeitig noch mit verlötet werden.
Die 6 Spulen werden dreiphasig angesteuert, die 3 Hall-Gene
ratoren 41, 42, 43 sind ebenfalls auf der Leiterplatte ange
lötet und zwar in der gedruckten Schaltungsschicht 30, die
unmittelbar auf der Oberfläche 29 der Platte 28 aufgebracht
ist. Die 6 äquidistanten Spulen sind von trapezförmiger Ge
stalt. Den 6 Spulen stehen 4 Rotorpole gegenüber. Die drei
phasige Motoranordnung ist im Sinne größerer Leistung nütz
lich. Bei weniger Leistung und auch bei weniger Gleichförmig
keit des Drehmoments kann auch eine 4spulige Anordnung bekann
terweise verwendet werden. Das kann jedoch bedeuten, daß nicht
nur die Gleichförmigkeit des Drehmoments reduziert wird, son
dern auch bei gleichem Leistungsbedarf die radiale Abmessung
der Statorwicklungsanordnung größer wird. Die Trägerplatte 28
hat einen weichmagnetischen Kern und ist beidseitig beschich
tet. Auf der linken Seite der Fig. 2 sieht man die einstückige
Platine der rechten Figurenhälfte, wobei dort aber auf der
Unterseite 39 auch eine gedruckte Schaltung vorgesehen ist,
wie man der Fig. 3 ebenfalls entnehmen kann. Dieser wiederum
dreiphasig ausgeführte Motor zeigt 6 äquidistante Statorspulen
trapezförmiger Gestalt, wobei wiederum die Hall-Generatoren in
3 benachbarten Spulen in deren Zentrum liegen. Diese Spulen
41-46 überlappen sich also etwa in der Mitte der Fig. 2 mit
den Spulen 51-56 auf der unteren Seite des Capstan-Motors
mit den Wickelmotorspulen 21-26 auf der Oberseite der
Platte 28. Die Hall-Generatoren 44, 45, 46 sind ebenfalls wie
der um 120 elektrische Grade versetzt, so daß besonders hier
beim Capstan-Motor ein konstantes Drehmoment erreicht wird.
In die Gehäuseschale 1 angegossen sind die Lagerrohre 61 für
den Capstan-Antrieb, dessen Welle 2 über Kugellager 63, 64
läuft, während die Wickelwelle 8 rechts in einem Sinterlager 11
mit 2 Gleitflächen sich dreht und dieses Gleitlager-Bauteil 11
als gesintertes einstückiges Teil im Lagerrohr 62 eingesetzt
ist. Beim Konzept nach Fig. 2 kommt die Hauptsteifigkeit der
Anordnung von der Gehäuseschale 1. Trotzdem ist es im Sinne
der Erfindung wichtig, daß die weichmagnetische Platte 28 als
Tragkörper so dick ausgeführt werden kann, daß seine eigene
Steifigkeit ausreicht, und in diese Schicht auch noch diese
Lagerrohre oder Lagerelemente eingesetzt werden können. Da
die Parallelität der Achsen 2 und 8 sehr genau sein muß, be
deutet das, daß eine solche weichmagnetische Platte vielleicht
noch zusätzliche Verstärkungsrippen hat, um ihre Stabilität
zu erhöhen. Die Fig. 2 zeigt sehr schön den Vorteil der Er
findung. Man kann radial große Motoren bauen, also auch Stator
spulen, die einen radial großen Durchmesserkreis bilden, ohne
durch den vorprogrammierten festen Abstand der Achsen oder
Wellen 2, 8 behindert zu sein, indem diese doppelseitig
kaschierte Leiterplatte bzw. beidseitige gedruckte Leiter
schicht eine radiale Überlappung dieser Wicklungsgruppen und
der dazugehörigen Rotoren 9, 10 gestattet. Für die Statoren
21-26 und 51-56 (jeweils Einzelspulen) dient die durch
gehende Platte 28 als magnetischer Rückschluß, nicht ro
tierend, während der rotierende Rückschluß die Scheibe 13 bzw.
67 in ihrer axialen Position die maximale axiale Dicke des
Antriebssatzes bedeutet. Vorzugsweise wird dabei an der
Capstan-Welle der Motor unterhalb der Platte angeordnet -
wodurch dann zwangsläufig beim Wickelantrieb die Antriebsmo
toren oberhalb der Platte 28 sein müssen - was zur Folge hat,
daß im Bereich der Capstan-Welle 2 gegen Streufelder empfind
liche Köpfe abgeschirmt sind gegenüber Streufeldern aus der
Statorwicklung 51-56 und zwar aufgrund dieser weichmag
netischen Platte 28. Rechts neben der Welle 2 ist noch ein
Arretierungsstift 75 und am rechten Ende der Fig. 2 ein
solcher 76 zu sehen zur Halterung der Kassette.
Das Lagerrohr 61 der Capstan-Welle 2 ist, wie Fig. 2 zeigt,
hochgezogen, damit die beiden Kugellager 63, 64 einen mög
lichst großen Abstand erhalten können. Dies ist vorteilhaft,
weil die Querbelastung auf die Welle 2 am Ende im Betrieb ei
ne beträchtliche Kraft darstellt. Der Abstand der Lager 63,
64 in axialer Richtung müßte bei den übrigen Gegebenheiten
(Einbauraum und standardisierte Abmessungen) kleiner sein,
wenn der Motor mit dem Rotor 10 oberhalb der Platte 28 wäre.
Außerdem sind die Streufelder wie schon oben geschildert da
durch in der Nähe des Endes der Capstan-Welle 2, wo auch
Köpfe angeordnet sind, kleiner, wenn die Statorspulen unter
halb der Platte 28 sind (zusammen mit den rotierenden Magne
ten). Ein Hall-Generator 59 ist am Umfang des Teils 16, der
ein Permanentmagnetring mit 36 oder 48 Polen, die axial
magnetisiert sind und mit ihrem Magnetfeld auf den Hall-
Generator 59 wirken. Der Ring 69, der schalenartig zusammen
mit der Platte 73 das rotierende Gehäuse des Capstan-Motors
darstellt, kann auch als ein solcher Permanentmagnet ausge
bildet sein und auf einen entsprechend angeordneten Hall-
Generator wirken, wie auf der rechten Seite dargestellt und
mit 59 beziffert ist. Aus den Impulsen dieses Hall-Generators
können Zähl- oder Rotationssignale gewonnen werden, zur
Steuerung oder zum Messen der Bandwickel oder der Umdrehungen.
Unabhängig davon hat die Platine, wie Fig. 3 zeigt und dort
nur auf einem Teil des Umfangs dargestellt ist, eine Mäander-
Tachowindung, in welche ein solcher Außenmagnetring 69 hinein
wirkt. Diese Mäanderwindung 99 ist auf der gedruckten Leiter
platte mit vorgesehen. Sie hat in an sich bekannter Weise
einen Rückschlußleiter zur Kompensation von Streufeldern.
Im vorgesehenen Ausführungsbeispiel sieht man aus der Fig. 3
sehr schön das Überlappen der Spulensätze. Statt 6 Spulen,
die dreisträngig angesteuert werden, können auch 4 Spulen ver
wendet werden, wobei nur 2 Phasen benötigt werden und 2 Hall-
Generatoren vom permanentmagnetischen Rotor beaufschlagt wer
den müssen. Aber die zweiphasigen Motoren haben etwas ge
ringere Drehmomentkonstanz, außerdem eine etwas geringere
Leistung. Man müßte dann vielleicht die Motoren im Durchmesser
so groß bauen, daß es wegen dem größeren Leistungsbedarf doch
zu einem solchen Durchmesser des Spulenstatorsatzes käme, daß
die beiden unteren Spulensätze nur mit je 4 Spulen ausgeführt
sind und zwar nach Art der deutschen Offenlegungsschrift
24 24 290 und das würde dann etwa eine Position wie die der
Spulen 22, 23 und 25, 26 bzw. etwas verdreht 51, 52 und 54, 55
bedeuten.
Falls man die Anordnung nach der D-OS 25 33 187 vorsieht, würde
das einer Spulenkonfiguration etwa wie die Position der Spulen
21, 22, 25, 26 entsprechen und auf der anderen Seite den Spu
len 52-55. (So winkelverdreht, daß maximale Distanz zwischen den
Statoren entsteht.) Ersichtlich ist eine radiale Überlappung dann ver
meidbar, und das würde bedeuten, daß man alle Statorspulen
auf einer einzigen Seite anbringen könnte, aber eben nur in
Verbindung mit dieser vorteilhaften Spulenkonfiguration nach
den deutschen Offenlegungsschriften 25 33 187 oder 24 24 290.
Es ist jedoch nicht gesagt, daß das ausreichend ist. Man kann
immerhin bei radial größerem Statorkranzdurchmesser auch dann
eine allenfalls benötigte Schwungmasse im Durchmesser größer
und damit im Gewicht relativ kleiner machen.
Eine Ausführungsvariante zu der Fig. 2 ist darin zu sehen,
daß die Platte 28 so dick gemacht wird, daß die Lagerrohre
z. B. mit einem kleinen Flansch um ihren zentralen Teil, der
auf der Platte aufliegt, mit derselben verschraubt ist und
die Lager trägt. Die Lager im einzelnen sind ausgeführt wie
in Fig. 2 dargestellt. Fig. 3 zeigt in der oberen Öffnung
angedeutet drei Befestigungslöcher, in die ein solches
Flanschteil mit Lagerrohr eingeschraubt werden könnte.
Voraussetzung ist dabei natürlich, daß die Platte 28 min
destens 1 mm dick ist. Die Fig. 4 und 5 zeigen fotomechani
sche Darstellungen der Platine 28 von beiden Seiten und die
Fig. 6 zeigt eine Vergrößerung des Schnittes durch die Platte
28 der Fig. 2. Man sieht dabei, daß die obere und untere
Deckschicht 29, 39, als gedruckte Leiterplatte zu verstehen,
die Bahnen aufweist, an welche die Spulen 20 - anzulöten
sind wie auch alle Elektronik an sie angeschlossen wird.
Der die Dicke im wesentlichen ausmachende Kern ist weich
magnetisch also vorzugsweise Weicheisen, welches zum Rück
schluß der magnetischen Kreise der Motorteile dient, oder
falls das nicht erforderlich ist einfach zur Abschirmung
dient. Im Falle von "Nur Abschirmung" kann diese Schicht
sicher wesentlich dünner sein. 82 ist als der Weicheisen
kern des Plattenkörpers 28 beidseitig beschichtet mit den
gedruckten Leitungsschichten 29, 39.
Fig. 7 zeigt ebenfalls vergrößert eine andere Variante
eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Tragkörpers, wobei
nicht ein magnetischer Kern vorgesehen ist sondern eine un
magnetische aber feste Schicht 97 im wesentlichen die Dicke
bestimmt und die weichmagnetische Schicht 96 (vielleicht so
gar als hochpermeables Material ausgebildet) zur Abschirmung
dient. Falls man zusätzlich noch eine Verbesserung der Ab
schirmung benötigt, kann auf der anderen Seite eine zweite
Schicht dieser Art 95 vorgesehen sein. Jedenfalls sind die
Leiterschichten 93 und 94 ähnlich wie in Fig. 6 ausgebildet,
wobei die Spulen nur schematisch angedeutet versetzt ge
zeichnet sind. Die gezeigte Lage hat mit der tatsächlichen
Position in einem Ausführungsbeispiel nichts zu tun. Falls
man einen Rückschluß für die eine oder andere Spule noch be
nötigt, wird die entsprechende Schicht, z. B. 96 oder 95,
entsprechend verdickt und im Einzelfall kann dann entschie
den werden, ob das ausreicht gleichzeitig als Abschirmung
oder ob die Schicht zur Abschirmung auf der anderen Seite
noch nötig ist.
Die Erfindung stellt eine durch die beidseitige Kaschierung
mit Leiterbahnen einer im wesentlichen weichmagnetischen
Schicht, die entweder selbsttragend oder mit einer Festig
keitsschicht zur ausreichenden Stabilisierung versehen ist,
eine erhöhte Kompensationsmöglichkeit in Richtung größerer
Miniaturisierung oder Kompaktheit von Geräten dar. Das Auf
bringen der beiden gegenüberliegenden Leiterplatten oder
flexiblen Schaltungen kann durch Heiß- oder Kaltkleber oder
direkt im Herstellverfahren der Leiterplatte bzw. der
flexiblen Schaltungen im Verbund geschehen.
Die "weichmagnetische Leiterplatte" benötigt keine hoch
legierte Eisenqualität. Die flachen Motoren mit ebenem
Luftspalt können durch solche mit zylindrischem Luftspalt
und großem Verhältnis D/L ersetzt werden
(D = Luftspaltdurchmesser,
L = axiale Länge).
Der Direkt-Antriebs-(DD)-Capstanmotor ist elektronisch
kommutiert, 2×DD-Wickelmotoren elektronisch kommutiert.
Gemeinsame Trägerplatte beidseitig in "Verbundtechnik" aus
geführt, enthält möglichst viel an Elektronik. Die Platte
wird in ein Alu- (oder Kunststoff-) Chassis eingebaut,
welches die Lager für sämtliche Motoren enthält.
Dieses System ist auch mit Kollektormotoren denkbar oder
mit 2 Kollektormotoren als DD-Wickelmotoren und 1 kollektor
losen Capstanmotor. Diese Lösung ist billiger durch Entfall
von Kommutierungselektronik und dynamisch vorteilhaft durch
die geringere Masse der Wickelmotoren.
Claims (22)
1. Antriebssystem, insbesondere für kassettierte magnetische Signalbänder,
wobei zwei Wickelachsen oder -wellen und mindestens eine Capstan-Achse
oder -Welle in fest vorgegebenen Abständen einander im wesentlichen parallel
zugeordnet sind, wobei die Capstan-Achse und mindestens eine Wickelachse
direkt von je einem flachen Elektromotor angetrieben wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Wicklungen mindestens dieser zwei direkt
antreibenden Motoren parallel auf den beiden Seiten eines plattenförmigen
magnetisch mindestens teilweise leitfähigen Tragkörpers vorgesehen sind.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Luftspalt mindestens eines Elektromotors zylindrisch ist und ein großes Ver
hältnis D/L (D = Luftspaltdurchmesser; L = axiale Länge des zylindrischen
Luftspaltes) aufweist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Elektromotor einen ebenen Luftspalt aufweist.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Tragkörper als durchgehende weichmagnetische
Schicht ausgebildet ist.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Weicheisenschicht zwischen den zwei Wicklungen
dieser Motoren liegt.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine dreiphasige Statorwicklung des Capstanmotors 3 n
konzentrische Spulen aufweist (n = 1, 2, 3, . . . ), vorzugsweise sechs äquidi
stante flache.
7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Tragkörper als dreischichtige Leiterplatte (Print) mit
einem metallischen Kern vorzugsweise aus magnetisch leitfähigem Material
(Weicheisen) ist und vorzugsweise beidseitig angebrachten Leiterplatten
ausgebildet ist.
8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der metallische Kern die Lagersysteme eines oder mehrerer Motoren
trägt.
9. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lay-Out der 3-Schicht-Leiterplatte die Verschaltung der Motorwick
lungen umfaßt.
10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lay-Out auch die zusätzlich für Kommutierung oder Regelung bzw. Steuerung
benötigen aktiven Elemente (T, D, IC) aufweist.
11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lay-Out auch die passiven Elemente (R, L, C) aufweist.
12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die 3-Schicht-Leiterplatte gleichzeitig Bauelementeträger
und Kühlkörper bildet.
13. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rotoren der beiden Antriebsmotoren einen solchen Durchmesser aufweisen,
daß sie sich (axial gesehen) radial überlappen.
14. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß diese 3-schichtige Leiterplatte gleichzeitig als
Rückschluß oder Abschirmung für Spulen, die auf beiden Seiten angebracht
sind, dient, wobei die Spulen auf jeder Seite mindestens einen Stator eines
Elektromotors bilden, so daß die Motoren sozusagen zueinander gekehrt sind
und versetzte Achsen haben.
15. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Lay-Out der 3-Schicht-Leiterplatte mindestens
die Verschaltung der Motorwicklungen umfaßt, vorzugsweise auch die zusätz
lich für Kummutierung oder Regelung bzw. Steuerung benötigten aktiven Ele
mente (T, D, IC) und vorzugsweise auch passiven Elemente (R, L, C), wobei
die 3-Schicht-Leiterplatte gleichzeitig Bauelementeträger, Verdrahtung und
Kühlkörper bildet.
16. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Tragkörper (3-Schicht-Leiterplatte) eben oder
gebogen eingebaut ist und vorzugsweise das Lay-Out auch die Tachospule
beidseitig enthält.
17. Antriebssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerstellen im Chassis eines Antriebsbausteines (Gehäuse 1) vorgese
hen sind, in welches die Leiterplatte eingelegt ist.
18. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein kollektorloser Gleichstrom
motor mit permanentmagnetischem Rotor ist.
19. Antriebssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rotor ein sogenannter Außenläufer ist.
20. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leiterplatte ein Eisenblech mit beidseitiger
Beschichtung ist.
21. Antriebssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten mit den Leiterbahnen unmittelbar auf dem Eisenblech befestigt sind.
22. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß es zum Antrieb von Ton- und Video-Kassetten dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3227/85A CH669059A5 (de) | 1985-07-24 | 1985-07-24 | Antriebssystem fuer kassettierte signalbaender. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625001A1 DE3625001A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3625001C2 true DE3625001C2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=4251390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3625001A Expired - Lifetime DE3625001C2 (de) | 1985-07-24 | 1986-07-24 | Antriebssystem, insbesondere für kassettierte magnetische Signalbänder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5028829A (de) |
CH (1) | CH669059A5 (de) |
DE (1) | DE3625001C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68928698T2 (de) * | 1988-03-15 | 1998-09-24 | Mitsubishi Electric Corp | Bandspannvorrichtung |
US5119362A (en) * | 1989-12-28 | 1992-06-02 | Sony Corporation | Disc player with a pickup feeding apparatus |
US5254895A (en) * | 1990-08-06 | 1993-10-19 | Canon Denshi Kabushiki Kaisha | Motor for disc drive |
US5289069A (en) * | 1990-08-29 | 1994-02-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Brushless motor |
JPH06105522A (ja) * | 1992-09-22 | 1994-04-15 | Hitachi Ltd | ブラシレスモータ |
JPH07147010A (ja) * | 1993-09-28 | 1995-06-06 | Toshiba Corp | モータ装置 |
US6011331A (en) * | 1997-04-22 | 2000-01-04 | Emerson Electric Co. | Electric motor having an improved airflow cooling system |
US6439855B1 (en) | 2001-02-12 | 2002-08-27 | Siemens Automotive, Inc. | Direct current electric motor which eliminates outer case and places brushes and chokes in space efficient locations |
JP2002368449A (ja) * | 2001-06-04 | 2002-12-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424290C2 (de) * | 1974-05-18 | 1986-06-05 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Kollektorloser Gleichstrommotor mit ebenem Luftspalt |
DE2560231C2 (de) * | 1975-05-12 | 1982-12-09 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Langsamlaufender kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Scheibenrotor |
US4279006A (en) * | 1978-04-21 | 1981-07-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus |
US4292557A (en) * | 1978-05-10 | 1981-09-29 | Sony Corporation | Motor with integral clutch |
JPS6059714B2 (ja) * | 1979-03-28 | 1985-12-26 | 株式会社日立ホームテック | 高周波加熱装置 |
JPS6028487Y2 (ja) * | 1981-03-16 | 1985-08-29 | 浅田鉄工株式会社 | グレインミル等におけるダイナミックセパレ−タ− |
JPS57167377A (en) * | 1981-04-08 | 1982-10-15 | Akebono Brake Ind Co Ltd | Noiseless friction material |
NL8401519A (nl) * | 1984-05-11 | 1985-12-02 | Philips Nv | Electrische motor. |
US4577130A (en) * | 1984-05-21 | 1986-03-18 | Rca Corporation | Pancake motor with insitu wound bobbinless stator coils |
JPH0424770Y2 (de) * | 1984-09-19 | 1992-06-11 | ||
US4578606A (en) * | 1984-12-13 | 1986-03-25 | Buehler Products, Inc. | Brushless DC electric motor and tachogenerator assembly |
US4633110A (en) * | 1985-03-20 | 1986-12-30 | Rotron, Inc. | Motor with stator on printed circuit assembly |
JPS62165393A (ja) * | 1986-01-16 | 1987-07-21 | 三洋電機株式会社 | 混成集積回路基板 |
DE3716625C2 (de) * | 1986-05-21 | 2001-08-09 | Papst Licensing Gmbh & Co Kg | Permanentmagnetisch erregbarer Elektromotor |
JP2869064B2 (ja) * | 1987-03-11 | 1999-03-10 | ソニー株式会社 | ディスク駆動装置 |
US4961017A (en) * | 1987-09-28 | 1990-10-02 | Akai Electric Co., Ltd. | Stator for use in a brushless motor |
-
1985
- 1985-07-24 CH CH3227/85A patent/CH669059A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-07-24 DE DE3625001A patent/DE3625001C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-09 US US07/595,654 patent/US5028829A/en not_active Ceased
-
1995
- 1995-11-02 US US08/552,135 patent/USRE35702E/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH669059A5 (de) | 1989-02-15 |
DE3625001A1 (de) | 1987-02-05 |
USRE35702E (en) | 1997-12-30 |
US5028829A (en) | 1991-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216459T2 (de) | Plattenantriebseinheit | |
DE2748543C2 (de) | ||
DE3877806T2 (de) | Schrittmotor. | |
EP0220447B1 (de) | Elektromotor, insbesondere dauermagneterregter Aussenläufermotor | |
DE3877776T2 (de) | Schrittschaltmotor. | |
DE69304368T2 (de) | IC-gesteuerter Gleichstrommotor | |
DE3890737C2 (de) | ||
DE2931650A1 (de) | Nutenloser, buerstenloser motor | |
DE2800886A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE29816561U1 (de) | Doppelseitiger bürstenloser Gleichstrommotor mit NE-Kern und axialem Magnetfeld des Dauermagnettyps | |
DE3438747A1 (de) | Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor | |
DE102014116319A1 (de) | Ansteuervorrichtung | |
DE3625001C2 (de) | Antriebssystem, insbesondere für kassettierte magnetische Signalbänder | |
DE1538976A1 (de) | Elektromotor | |
DE20101289U1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor | |
DE69504506T2 (de) | Elektromotor | |
EP0307706A1 (de) | Magnetanordnung | |
EP0190297B1 (de) | Axial kompakter direktantriebsmotor | |
DE69904422T2 (de) | Magnetplattenantriebsvorrichtung | |
DE60319199T2 (de) | Kernloser Motor | |
DE1613380A1 (de) | Kollektorloser Gleichstom-Kleinstmotor | |
DE69702565T2 (de) | Synchronmotor vom Klauenpoltyp | |
CH692880A5 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor. | |
DE2039428B2 (de) | Langsamlaufender Gleichstrommotor in Flachbauweise | |
DE3144630A1 (de) | Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, |