DE3042742A1 - Waermetauscherelement - Google Patents

Waermetauscherelement

Info

Publication number
DE3042742A1
DE3042742A1 DE19803042742 DE3042742A DE3042742A1 DE 3042742 A1 DE3042742 A1 DE 3042742A1 DE 19803042742 DE19803042742 DE 19803042742 DE 3042742 A DE3042742 A DE 3042742A DE 3042742 A1 DE3042742 A1 DE 3042742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling compound
element according
plastic
rubber
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042742
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 3410 Northeim Deerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19803042742 priority Critical patent/DE3042742A1/de
Publication of DE3042742A1 publication Critical patent/DE3042742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Wärmetauscherelement
  • Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher, Heizkörper oder auch Absorber von Erdwärme oder solarer Strahlungsenergie und ähnliche Elemente in Form eines biegsamen hohlwandigen Schichtkörpers aus zwei mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander gehaltenen, mit Gummi oder Kunststoff beschichteten Gewebebahnen.
  • Die nach bekannten Vorschlägen (z.B. deutsche Auslegeschrift ? ' 14 )fl';'1 aus einem wasserdicht imprägnierten sogenanntei Doppe - oder Abstandsgewebe hergestellten Heizelemente und Wärmetauscher zeichnen sich gegenüber anderen in der Regel auf der Verwendung starrer, meist metallischer Werkstoffe beruhenden Konstruktionen neben der vergleichsweise einfachen Fertigung vor allem durch ihre ohne Rücksicht auf die Flächengröße extrem flache Bauweise und ihre hohe Biegsamkeit aus. Als schwerwiegender Nachteil stellte sich im Gebrauch aber die Anfälligkeit der dem durchströmenden Wärmeträger unmittelbar ausgesetzten Gewebefäden gegen hydrolytische Zersetzung heraus, wodurch ihrer Gebrauchstächtigkeit und Lebensdauer von vornherein schon unerwünscht enge Grenzen gesetzt sind. Da es aber nicht möglich ist, Abstandsgewebe von innen zu beschichten oder anderweitig wirksam hydrolytbeständig zu imprägnieren, konnten sie sich als Bauelemente in der Heizungstechnik trotz ihrer offenbaren Vorzüge nicht in dem erwarteten Maße durchsetzen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber als Aufgabe zugrunde, Wärmetau- scher und ähnliche Elemente mit den aus Abstandsgewebe gefertigten bekannten Elementen vergleichbaren technischen Eigenschaftes zu schaffen, in Uberwindung deren Nachteile aber durch eine n@@-artige Gestaltung Jeden direkten Kontakt des flissigen Wärmeträgers mit ungummierten bzw. nichtpräparierten Textilfäden zu vermeiden und als Folge davon eine für solche Elemente bisher nicht mögliche hohe Gebrauchstüchtigkeit und lange Lebensdauer zu erzielen. Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in Elementen der eingangs geschilderten Art der Zwischenraum zwischen den Gewebebahnen von einer flüssigkeitsdurchlässigen Füllmasse im wesentlichen ausgefüllt. Die Füllmasse kann dabei wahlweise ein aus in Wirrlage verschlungenen oder verklebten lasern hergestelltes textiles Gebilde wie beispielsweise filz, Vlies, Stein-, Glas- oder Stahlwolle u. dgl., ein offenzelliger er peröser Schwamm- oder xchaumstoff sein oder aber nach einer weiteren Variante der Erfindung stattdessen auch aus in lockerer Schichtung verteilten Einzelpartikeln wie beispielsweise Körnern, Granulat, Kristallen od. dgl. bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen Elemente vereinigen die Vorzüge der bekannten Doppelgewebe-Absorber bzw. -Wärmetauscher in sich, ohne aber deren Nachteil der inneren Hydrolyseanfälligkeit aufzuweisen. Die Verwendung zweier anfänglich getrennt lir sich beshicteter Gewebebahnen als Ausgangsbauteilen führt im Endergebnis zu einem Schichtkörper, dessen von dem Wärme träger gespülten Innenwandungen keinerlei unbehandenten und daher der direkten Zerstörung unterworfenen Textilfäden an der Oberfläche enthalten. Die den gegenseitIgen Abstand der Gewebebahnen sichernde Fillmasse wiederum, die problemlos in den Hohlraum eingebracht werden kann, läßt sich je nach den geforderten chemischen Eigenschaften in geeigneter Form und Beschaffenheit freizügig aussuchen.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens empfiehlt e sich, mehrere mit gegenseitigen Abständen über die Fläche der Wärmetauscher verteilte innere Abstandhalter vorzusehen, zweckmäßig in Form von aus Gummi oder Kunststoff hergestellten Prismakörpern, die dIe füllmasse durchdringen und beiderseits stoffschlüssig an den Gewebebahnen befestigt sind. Derartige Abstandhalter wirken unerwünschten stärkeren Auswölbungen der Gewebebahnen unter Innerem Überdruck entgegen und sichern auch unter äußeren mechanischen Druckeinwirkungen ihre f1achebene Gestalt.
  • Es liegt im Rahmen ier Erfindung, die neuartigen Elemente mit den jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßten weiteren äußeren Isolierbeschichtungen oder stabilisierenden Auflagen zu versehen.
  • Zum Verdeltlichen der Erfindung ist ein Teilstück eines Wärmetauscherelementes als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung im Querschnitt dargestellt.
  • Das gezeichnete Element besteht aus zwei Gewebebahnen 1, 2, die zumindest auf den einander zugekehrten, vorzugsweise aber af beiden Seiten mit einer zweckentsprechenden Kunststoff- ode Kautschukmischung aufgebauten Beschichtung versehen sind. Beide Gewebebahnen sind in einem geringen gegenseitigen.Abstani angeordnet un3 schlingen eine poröse Füllmasse j ein, wobei sie au3erdem durch mehrere über ihre Fläche verteilte, an ihre Innenflächen anvulkanisierte oder auf diese beiderseits aufgeklebte zylindrische Kautschukzapfen s fixiert sind. An seinen Kanten ist das Element von eingesetzten und ebenfalls anvulkanisierten oder verklebten Kautschukrandleisten 5 eingefaßt, wodu-ch ein in sich abgeschlossener, von der flässigkeitsdurchlässigen porösen Ka lasse s3 im wesentlichen ausgefüllter Hohlraum gebildet wird. Auf die Darstellung der notwendigen Anschlußarmaturen und sonstiger Ausrüstungsteile ist der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
  • *) aus einer

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmetauscherelement in Form eines biegsamen hohlwandigen Schichtkörpers aus zwei mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander gehaltenen, mit Gummi oder Kunststoff beschickte ten Gewebebahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Gewebebahnen (1, 2) von einer flüssigkeitsdurchlässigen Füllmasse (3) im wesentlichen ausgefüllt ist.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse ein aus in Wirrlage verschlungenen oder verklebten Fasern hergestelltes textiles Gebilde, z.B. Filz, Vlies, Stein-, Glas- oder Stahlwolle u. dgl., ist.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse (3) ein offenzelliger oder poröser Schwamm- oder Schaumstoff ist.
  4. 4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse aus in lockerer Schichtung verteilten Einzelpartikeln, z.B. Körnern, Granulat, Kristallen od. dgl., besteht.
  5. 5. Element nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere mit gegenseitigen Abständen über ihre Fläche verteilt angeordnete innere Abstandhalter (4), die die Füllmasse (3) durchdringen und beiderseits stoffschliissig an den Gewebebahnen (1, 2) befestigt sind.
  6. 6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (4) aus Gummi oder Kunststoff hergestellte Prismakörper sind.
DE19803042742 1980-11-13 1980-11-13 Waermetauscherelement Withdrawn DE3042742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042742 DE3042742A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Waermetauscherelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042742 DE3042742A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Waermetauscherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042742A1 true DE3042742A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6116628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042742 Withdrawn DE3042742A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Waermetauscherelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286399A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Du Pont Canada Inc. Mittels Polymeren hergestellter Wärmetauscher
EP0289438A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Giordano S.A. Solarer Speicher-Kollektor
DE102022210763A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 ITP GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte Textiler Erdwärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines textilen Erdwärmetauschers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286399A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 Du Pont Canada Inc. Mittels Polymeren hergestellter Wärmetauscher
US4955435A (en) * 1987-04-08 1990-09-11 Du Pont Canada, Inc. Heat exchanger fabricated from polymer compositions
EP0289438A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Giordano S.A. Solarer Speicher-Kollektor
FR2614680A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Total Energie Dev Absorbeur-stockeur souple d'energie solaire
DE102022210763A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 ITP GmbH Gesellschaft für intelligente textile Produkte Textiler Erdwärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines textilen Erdwärmetauschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813564C2 (de) Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE2219130B1 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE3813563A1 (de) Adsorptionsfilter mit hoher luftdurchlaessigkeit
CH672110A5 (de)
EP0037997B1 (de) Dämpfungsbelag
DE202010008322U1 (de) Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
DE102005000022A1 (de) Sorbierender Formkörper, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE3813562A1 (de) Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
DE3042742A1 (de) Waermetauscherelement
EP0109043B1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
DE1811998A1 (de) Absorptionsschicht fuer die Schallwellen in Fluessigkeiten
DE2153641B2 (de) Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine
DE4120125C2 (de) Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE4141195A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
AT324648B (de) Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe
AT356002B (de) Behaelter
DE1960408A1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE3040986A1 (de) Waermetauscherelement
DE665150C (de) Ableiter fuer das Niederschlagwasser aus Dampf, Pressluft usw.
DE2208577A1 (de) Füllungsglied für Wasserkühltürme
AT378425B (de) Aus kunststoff gefertigter sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee