DE3040551A1 - Grossflaechiges fluessigkristallanzeigepaneel und verfahren - Google Patents

Grossflaechiges fluessigkristallanzeigepaneel und verfahren

Info

Publication number
DE3040551A1
DE3040551A1 DE19803040551 DE3040551A DE3040551A1 DE 3040551 A1 DE3040551 A1 DE 3040551A1 DE 19803040551 DE19803040551 DE 19803040551 DE 3040551 A DE3040551 A DE 3040551A DE 3040551 A1 DE3040551 A1 DE 3040551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
adhesive
display panel
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803040551
Other languages
English (en)
Inventor
Fumiaki Yamatokoriyama Nara Funada
Masataka Tenri Nara Matsuura
Toshiaki Tenri Nara Takamatsu
Shuhei Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3040551A1 publication Critical patent/DE3040551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/051Inorganic, e.g. glass or silicon oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/055Epoxy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13336Combining plural substrates to produce large-area displays, e.g. tiled displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMR-RTcR 1531 -GER-K
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein großflächiges Anzeigepaneel mit zwei oder mehreren miteinander verbundenen Flüssigkristall-Anzeigefeldern sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anzeigevorrichtung.
Die Entwicklung von kleinen Flüssigkristall-Anzeigefeldern für elektronische Armbanduhren hat in den letzten Jahren großen Auftrieb erhalten. Die Anzeige großer Informationsmengen erfordert ein großflächiges Flüssigkristallanzeigepaneel, welches bekanntlich bei seiner Herstellung Problem in Bezug auf die Gleichförmigkeit lichtbeständiger Beschichtungen, den Lichteinfall, Elektrodenschichten und die Reproduzierbarkeit feiner Muster aufwirft.
Ein in Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestelltes großflächiges Flüssigkristallanzeigepaneel wird in folgenden zeitlich aufeinanderfolgenden Schritten hergestellt: Am Umfang einer rechteckigen rückseitigen Tragplatte 1 aus Glas wird ein gleichmäßig breites Abdichtharzmaterial 2 aufgebracht und darüber eine frontseitige Tragplatte 3 aus Glas, welche langer als die Tragplatte 1 ist, mit derselben verbunden. Ein zwischen den Tragplatten 1 und 3 gebildeter Hohlraum wird über eine seitliche öffnung in der rückseitigen Tragplatte 1 nit einem Flüssigkristallmaterial gefüllt, danach in die öffnung eine nicht dargestellte Pille aus Indium eingelegt und schließlich durch Aufkleben einer Glasscheibe 5 auf die öffnung von oben eine Flüssigkristallanzeigeeinheit 6 fertiggestellt. Zur Vergrößerung der Anzeigefläche wird dann mittels eines geeigneten Klebemittels eine zweite Flüssigkristallanzeigeeinheit 6 Seite an Seite daran befestigt.
Das so hergestellte großflächige Flüssigkristallanzeigepa-
1 30019/087Θ
SHARP K.K. TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMF.-STtfR 1 531-GER-A
neel hat den Nachteil, daß zwischen den Anzeigeelektroden 7, 7 der beiden Anzeigeeinheiten 6, 6 zwei Harzschichten 2, 2 liegen und die Ursache für einen erhöhten Elektrodenabstand sind, der das Gesamtbild des Anzeigepaneels stark
beeinträchtigen.
5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in dieser Hinsicht wesentlich verbessertes großflächiges Anzeigepaneel zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt in Bezug auf das Anzeigepaneel im Patentanspruch 1, und in Bezug auf ein Verfahren zu dessen Herstellung im Patentanspruch 4 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen enthalten.
Das erfindungsgemäße großflächige Anzeigepaneel hat die Besonderheit, daß die Tragplatten der einzelnen Flüssigkristallanzeigeeinheiten nur auf den Seiten, an denen sich keine Nachbar-Anzeigeeinheit anschließt, durch eine Harzdichtung verbunden sind. Auf diese Weise können die Anzeigelelektroden benachbarten Anzeigeeinheiten beliebig dicht aneinander gerückt, Zwangsabstände vermieden und das Gesamtbild der Anzeigetafel wesentlich verbessert werden.
Nach dem Injizieren von Flüssigkristallmaterial in den Hohlraum der Anzeigezeinheit wird die durch die fehlende Harzdichtung gebildete Einfüllöffnung durch ein Klebe- oder Bindemittel vor-abgedichtet, welches in einer Wärme- oder Lichtbehandlung verfestigbar ist und außerdem zur Verbindung zweier benachbarter Flüssigkristallanzeigeeinheiten miteinander dient.
130019/0876
SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMETSTER -j 53-] -GER-K
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, die auch den beschriebenen Stand der Technik umfaßt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Herstellung
eines eingangs beschriebenen bekannten Flüssigkristallanzeigepaneels ,
Fig. 2 Darstellungen zur Herstellung eines bevorzugu ten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, Fig. 4 eine Draufsicht auf das mit einer Frontdeckplatte belegte Flüssigkristallanzeigepaneel von Fig. 3, und
Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung zu einem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 15
Bei dem in Fig. 2 im Verlauf der Herstellung gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind ähnlich wie in Fig. 1 eine rückseitige Tragplatte 1 und eine frontseitige Tragplatte 3 mit gemusterten Anzeigelektroden bzw. Gegenelektroden 7 belegt. Die rückseitige Tragplatte 1 ist nur auf drei Seiten mit dem Abdichtharzmaterial 2 belegt, die vierte Seite ist frei geblieben. Die beiden Tragplatten 1 und 3 sind über das Abdichtharzmaterial 2 unter Einhaltung eines gleichmäßigen Abstand über die ganze Fläche miteinander verbun-
den.
Die kürzeren seitlichen Randzonen 8 der Tragplatten 1 und 3 sind auf der Seite, wo das Abdichtharzmaterial 2 fehlt, mit Lötgrundschichten aus Au-Cr, Al-Ni oder Fe-Ni belegt.
Durch eine der Dicke des Abdichtharzmaterial 2 entsprechende öffnung zwischen der hinteren und vorderen Tragplatte 1
130019/0878
SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINM^I^TFR 1531-GER-K
und 3 ist in den zwischen den Tragplatten gebildeten Hohlraum ein Flüssigkristallmaterial bei Unterdruck oder in einem anderen herkömmlichen Verfahren injiziert bzw. eingefüllt worden.
Durch Auftragen eines Lötmaterials mit niedrigem Schmelzpunkt auf die Lötgrundschichten 9 wird die öffnung vorabgedichtet, und damit ist ein Flüssigkristallanzeigeeinheit 11 fertig.
Zwei fertige Flüssigkristallanzeigeeinheiten 11 werden gemäß Fig. 3 so aneinandergelegt, daß ihre vorher durch Lötmittelschichten 10 mit einem niedrigen Schmelzpunkt abgedichteten seitlichen Randzonen 8 im gegenseitigen Kontakt unter Druckanwendung aneinanderliegen. Die lötenden Schichten 10 werden von unten mit einem Lötgerät (nicht dargestellt) erhitzt, um . i beiden Anzeigeeinheiten 11 zu einem einzigen großflächigen Anzeigepaneel 12 zu verbinden.
Das Flüssigkristallanzeigepaneel 12 wird anschließend vorzugsweise mit einer aufgeklebten Frontdeckplatte 14 bedeckt, in der sich zwei das Anzeigefeld freilegende Fenster 13 befinden.
Statt der Lötmittelschichten 10 mit niedrigem Schmelzpunkt kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch ein mittels Wärme oder Licht verfestigtes Klebemittel wie Epoxyharz verwendet werden; die Lötgrundschichten 9 an den seitlichen Randzonen 8 der Anzeigeeinheiten 11 sind dann überflüssig. Bei dieser Abwandlung werden nach dem Einfüllen des Flüssigkristallmaterials durch die öffnungen im Bereich der seitlichen Randzonen 8 der vorbereiteten Anzeigeeinheiten 11 diese öffnungen durch Wärme oder Lichtstrahlung vor-verfestigten Klebematerial wie Epoxy (nicht darges teilt) vor-
1 3001 9/0876
SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER ■ STEINME.öTErv 1531-GER-K
abgedichtet. Anschließend werden die seitlichen Randzonen 8 im engen Kontakt zueinander gehalten und das abdichtende Klebemittel mittels Wärme oder Licht befestigt, um die beiden Flüssigkristallanzeigeeinheiten 11 zu einem Block miteinander zu verbinden.
In ähnlicher Weise können statt zwei auch drei oder mehr Flüssigkristallanzeigeeinheiten zu einem noch größeren Anzeigefeld vereinigt werden. Wenn gemäß Fig. 5 drei Flüssigkristallanzeigeeinheiten 11 miteinander zu verbinden sind, sind bei dem mittleren Anzeigeelement 11 die rückseitige Tragplatte 1 und die frontseitige Tragplatte 3 nur durch zwei parallel zu den Längsseiten verlaufende Streifen aus Abdichtharz 2 verbunden. Anschließend wird die eine Spaltöffnung an der Randzone 8' zwischen den Tragplatten 1 und 3 mit einem niedrig schmelzenden Lötmittel oder Abdichtharz 10 provisorisch verschlossen, dann das Flüssigkristallmaterial durch die öffnung bei der Randzone 8 eingefüllt und schließlich auch diese Öffnung mit dem gleichen Material provisorisch verschlossen. Dann werden die Randzonen 8 und 8' benachbarter Anzeigeeinheiten 11 ähnlich wie in Fig. 2 fest gegeneinander gedrückt. Anschließend sind die drei Flüssigkristallanzeigeeinheiten 11 durch das Lötmittel mit niedrigem Schmelzpunkt oder das Klebemittel bzw. Abdichtharz 10 zu einem einzigen Block vereinigt. Wie zuvor sind Lötgrundschichten 9 nur bei Verwendung eines niedrig schmelzenden Lötmaterial erforderlich.
Durch Vermeidung von Klebeschichten zwischen der vorderen und hinteren Tragplatte der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigeeinheit wird ein kürzerer Abstand zwischen den Anzeigefeldern benachbarter Flüssigkristallanzeigeeinheiten
1 30019/0876
SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER · STElNMElöYEr^ 1531-GER-K
erreicht und das gesamte Anzeigefeld ist gut lesbar.
Erfindungsgemäß kann ein relativ großes Flüssigkristall-Anzeigefeld durch Verwendung und gegenseitige Verbindung von zwei oder mehr Flüssigkristallanzeigeelementen hergestellt werden. Die Erfindung eignet sich in gleicher Weise für Einschicht- und Mehrschichtflüssigkristallanzeigeelemente.
130019/0876

Claims (4)

3 ßU.f ,t^.4 PATENTANWÄLTE TER MEER-MULLER-STEINMEISTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agroes pros !'Office europoen des brevets Dipl.-Ohem. Dr. N. tar Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E. Müller siekerwall 7, Triftstrasse 4, D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1531-GER-K Mü/Gdt/kü 28. Oktober 1980 SHARP - K- K. 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 545, Japan Großflächiges Flüssigkristallanzeigepaneel und Verfahren zu dessen Herstellung Priorität: 29. Oktober 1979, Japan, Nr. 54-139656 PATENTANSPRÜCHE
1. !Großflächiges Flüssigkristallanzeigepaneel mit zwei oder mehr Flüssigkristallanzeigeeinheiten, von denen jede eine rückseitige und eine frontseitige Tragplatte sowie eine die beiden Tragplatten miteinander klebend verbindende Harzdichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Harzdichtung (2) entlang mehrerer Seitenkanten mit Ausnahme einer bestimmten oder zweier entgegengesetzter Seiten
130019/0876
SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINME1S TEh! 1531 -GER-K
der beiden Tragplatten (1, 3) vorgesehen ist,
- an einem die harzdichtungsfreie Seite (n) enthaltenden Randabschnitt (8) eine Öffnung zum Injizieren von Flüssigkristallmaterial in den zwischen den Tragplatten (1, 3) gebildeten Hohlraum vorhanden ist,
- die Injektionsöffnung durch ein nach dem Einbringen des Flüssigkristallmaterials in einer Wärme- oder Lichtbehandlung verfestigbares Klebe- oder Bindemittel vor-abgedichtet ist, und
- die benachbarten Flüssigkristallanzeigeeinheiten {11, 11) an einem Randabschnitt eine Verbindungszone (8) aufweisen, an der sie über das in einer Wärme- oder Lichtbehandlung verfestigbare Klebe- oder Bindemittel miteinander verbunden sind.
2. Flüssigkristallanzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Klebe- oder Bindemittel ein Lötmittel mit niedrigem Schmelzpunkt ist.
3. Flüssigkristallanzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebe- oder Bindemittel ein Epoxyharz ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines großflächigen Flüssigkristallanzeigelements nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- eine rückseitige Tragplatte über eine Harzdichtung an einigen Seiten - ausgenommen eine bestimmte Seite oder zwei entgegengesetzte Seiten - unter Bildung eines seitlich offenen Hohlraums mit einer frontseitigen Tragplatte verbunden,
130019/0878
TER MEER · MÜLLER · STEINMLZiGTEF!
SHARP K.K. 1531-GER-K
- der Hohlraum der vorbereiteten Anzeigeeinheit über eine seitliche öffnung mit einem Flüssigkristallmaterial gefüllt,
- die seitliche Einfüllöffnung mit einem bei einer Wärme- oder Lichtbehandlung verfestigbaren Klebeoder Bindemittel vor-abgedichtet, und
- zwei oder mehr dieser Flüssigkristallanzeigeelemente im Bereich ihrer einander zugekehrten Randzonen durch das Klebe- oder Bindemittel in Verbindung mit einer dieses Material verfestigenden Wärmeoder Lichtbehandlung miteinander verbunden werden.
130019/0876
DE19803040551 1979-10-29 1980-10-28 Grossflaechiges fluessigkristallanzeigepaneel und verfahren Ceased DE3040551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13965679A JPS5664315A (en) 1979-10-29 1979-10-29 Production of liquid crystal display panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040551A1 true DE3040551A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=15250340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040551 Ceased DE3040551A1 (de) 1979-10-29 1980-10-28 Grossflaechiges fluessigkristallanzeigepaneel und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4474839A (de)
JP (1) JPS5664315A (de)
DE (1) DE3040551A1 (de)
GB (1) GB2064843B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002703A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Alf Lange A device for the presentation of information
DE3345364A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anzeigetafel mit mehreren anzeigeeinheiten
US5664353A (en) * 1992-12-23 1997-09-09 M A N Systemelektronik Gmbh Method and arrangement for optically representing information

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140604B (en) * 1983-05-13 1987-07-29 Adrian Baker Display arrangement
GB2147444A (en) * 1983-09-30 1985-05-09 Racal Res Ltd Display systems
US4668314A (en) * 1983-10-25 1987-05-26 Casio Computer Co., Ltd. Method of manufacturing a small electronic device
JPS60260666A (ja) * 1984-05-16 1985-12-23 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 照射硬化性接着剤
JPH08146440A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Rohm Co Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
FR2741460B1 (fr) * 1995-11-21 1998-01-16 Asulab Sa Procede de remplissage et de scellement d'une cellule compartimentee et cellule ainsi obtenue
GB9721804D0 (en) 1997-10-15 1997-12-17 Gec Marconi Avionics Holdings Improvements in or relating to liquid crystal displays
US6849935B2 (en) 2002-05-10 2005-02-01 Sarnoff Corporation Low-cost circuit board materials and processes for area array electrical interconnections over a large area between a device and the circuit board
USRE41914E1 (en) 2002-05-10 2010-11-09 Ponnusamy Palanisamy Thermal management in electronic displays

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007077A (en) * 1973-12-27 1977-02-08 Dai Nippon Toryo Kabushiki Kaisha Liquid crystal cells

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345364A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anzeigetafel mit mehreren anzeigeeinheiten
WO1985002703A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Alf Lange A device for the presentation of information
US4948232A (en) * 1983-12-16 1990-08-14 Alf Lange Device for the presentation of information with rollable plastic substrate
US5664353A (en) * 1992-12-23 1997-09-09 M A N Systemelektronik Gmbh Method and arrangement for optically representing information

Also Published As

Publication number Publication date
GB2064843A (en) 1981-06-17
US4474839A (en) 1984-10-02
JPS5664315A (en) 1981-06-01
JPS628771B2 (de) 1987-02-24
GB2064843B (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrziffrigen Flüssigkristall-Sichtanzeigeeinrichtungen
DE2635942A1 (de) Fluessigkristall-zelle mit einem glasfaserrahmen
DE3040551A1 (de) Grossflaechiges fluessigkristallanzeigepaneel und verfahren
DE3231242A1 (de) Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE2910857A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
LU84774A1 (de) Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette
DE3541024A1 (de) Flache anzeigetafel und elektronisches geraet mit einer derartigen tafel
DE3005773A1 (de) Oberflaechenwellen-bauelement
DE3403799C2 (de)
DE3245932A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2921097A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruppe von passiven elektrooptischen anzeigezellen
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE60304902T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallzellen auf siliciumsubstrat und solche zellen
DE3138743A1 (de) In einem dichten gehaeuse montiertes oberflaechenwellenfilter und dergleichen
DE1496523A1 (de) Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
DE2631246A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit kunststoff beschichteten karte
EP0216232B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4135661A1 (de) Abstandshalterfolie und verfahren zum herstellen einer fluessigkristallzelle
EP0218107B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2849402B2 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veränderlichen und festen Informationen
DE3831646A1 (de) Druckstueck fuer die zahnstange von zahnstangenlenkungen
DE3430208C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Montur sowie nach dem Verfahren hergestellte Montur
EP0276433B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Abtropfkante aufweisenden Arbeitsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection