DE3040508C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3040508C2
DE3040508C2 DE19803040508 DE3040508A DE3040508C2 DE 3040508 C2 DE3040508 C2 DE 3040508C2 DE 19803040508 DE19803040508 DE 19803040508 DE 3040508 A DE3040508 A DE 3040508A DE 3040508 C2 DE3040508 C2 DE 3040508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
wheel
arms
blades
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803040508
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040508A1 (de
Inventor
Franz Josef 8471 Stadlern De Knott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803040508 priority Critical patent/DE3040508A1/de
Publication of DE3040508A1 publication Critical patent/DE3040508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040508C2 publication Critical patent/DE3040508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/006Paddle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaufelradantrieb mit gleichblei­ benden Drehrichtungen, bei dem zwei bis vier Schaufeln radial angetrieben und gesteuert um eine Zentralachse kreisen und sich um parallel dazu liegende Schaufelachsen drehen, wobei für die Schaufeln sich um die Zentralachse drehende Radarme vorgesehen sind und einer Umdrehung der Radarme um die Zentralachse eine halbe Umdrehung der Schaufeln um die jeweilige Schaufelachse entspricht.
Bei einem bekannten (FR-PS 10 46 325) Schaufelradantrieb dieser Art sitzen die Schaufeln an den Radarmen. Dies ergibt einen re­ lativ ungünstigen Wirkungsgrad des Antriebes, weil - bei einem Umlauf einer Schaufel um die Zentralachse - die Stellungen der Schaufel ungünstig sind. Diese bekannte Vorrichtung mag bei Ver­ wendung als Kraftmaschine einen guten Wirkungsgrad haben, hat aber bei Verwendung als Antrieb einen schlechten Wirkungsgrad.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Schaufelradantrieb der eingangs genannten Art den Vortrieb, d. h. den Wirkungsgrad zu verbessern. Der erfindungsgemäße Schaufelradantrieb ist, die­ se Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln an den freien Enden von Schaufelarmen vorgesehen sind, die anderen­ ends um parallele Schaufelarmachsen an den Radarmen drehbar sind, wobei der Abstand zwischen Schaufelachse und Schaufelarmachse dem halben Abstand zwischen Schaufelarmachse und Zentralachse entspricht und das Übersetzungsverhältnis der Drehung um die Zen­ tralachse zur Drehung um die Schaufelarmachse 1 : 1 ist.
Der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Schaufelradantriebes ist verbessert. Insbesondere werden höhere Standschübe gegenüber Propellern mit gleichem Querschnitt und gleicher Leistung er­ reicht. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ergibt sich eine Erweiterung des Anwendungsbereiches für aero- und hydrodynami­ sche Antriebe. Der erfindungsgemäße Antrieb wird ähnlich einer Luft- oder Schiffsschraube in gasförmigen oder flüssigen Medien verwendet.
Der erfindungsgemäße Schaufelradantrieb ist eine Arbeitsmaschine bzw. Strömungsmaschine, welche dem Schaufelrad eines Raddampfers ähnelt. Im Gegensatz zu diesem kann die sich trabantenartig be­ wegende Schaufel innerhalb eines gasförmigen oder flüssigen Me­ diums Vortrieb erzeugen und dieser ist bei Gleichbehaltung der Drehrichtung der Räder, Schaufelarme und Schaufeln umlenkbar. Zwei Grundtypen des Aufbaues bieten sich an, nämlich die Innen­ schaufel und die Außenschaufel. Beide Grundtypen bestehen aus einem Radpaar. Bei der Innenschaufel sind die Schaufeln beidsei­ tig zwischen den Rädern gelagert, der Antrieb und die Steuerung der Räder, Schaufelarme und Schaufeln außerhalb. Bei der Außen­ schaufel sind die Schaufeln nur einseitig gelagert und stehen nach außen; Antrieb und Steuerung befinden sich zwischen den Rä­ dern. Im Gegensatz zu dem Aufbau mit Innenschaufel können beim Aufbau mit Außenschaufel die Schaufeln beider Räder getrennt ge­ steuert werden. Die Anzahl der Schaufeln je Radpaar bei Innen­ schaufel bzw. je Rad bei Außenschaufel beträgt zwei oder mehr. Durch entsprechende Anordnungen und Drehungen beschreiben die Schaufeln während einer Umdrehung der Räder eine Flugbahn, die der Flugbahn des Erdtrabanten während eines Jahres nahe kommt. Die Schaufeln sind dabei immer so gesteuert, daß nur in eine Richtung Vortrieb erzeugt wird.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung dargestellt und zeigt
Fig. 1 einen Schaufelradantrieb,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 in einem ge­ genüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab eine Seitenansicht von Radarmen, Schaufelarmen und Schaufeln des Schaufelradgetriebes gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Antriebseinrichtung einer Schaufel des Schaufel­ radantriebes gemäß Fig. 1,
Fig. 5 verschiedene Stellungen einer Schaufel des Schaufel­ radantriebes gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Steuereinrichtung des Schaufel-Satzes des Schau­ felradantriebes gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine weitere Stellung der Schaufeln gemäß Fig. 6 und
Fig. 8 eine dritte Stellung der Schaufeln gemäß Fig. 6.
Der Schaufelradantrieb gemäß Zeichnung besitzt einen Rahmen 1, der Befestigungsmöglichkeiten für einen Motor, Lagerung und Steuerung bietet. An dem Rahmen 1 sind Antriebswellenlager 2 und ein Antriebsmotor 3 vorgesehen, der ein Antriebs-Kettenrad 4, eine Antriebskette 5 und ein als Kettenrad ausgebildetes Zen­ tralantriebsrad 6 treibt. Dieses sitzt auf einer Zentralachse 7, die in den Antriebswellenlagern 2 gelagert ist und Antriebswelle für Radnaben 8 ist. Diese tragen Radarme 9 und zwar gemäß Fig. 3 drei. An den freien Enden der Radarme 9 sind Schaufelarm­ achsen 10 von Schaufelarmen 11 vorgesehen, die jeweils eine um eine Schaufelachse 12 drehbare Schaufel 13 tragen.
Gemäß Fig. 3 ist an einem Steuerhebel 14 ein als Kettenrad ausgebildetes Steuerrad 15 vorgesehen, das über eine Steuerkette 16 von einem als Kettenrad ausgebildeten Zentralsteuerrad 17 her angetrieben wird, das auf der Zentralachse 7 sitzt. Auf der Zen­ tralachse 7 ist neben dem Zentralsteuerrad 17 eine Verbindungs­ muffe 19 bzw. ein Flansch angeordnet, neben dem sich ein Zentral­ stirnrad 18 befindet. Dieses treibt über als Stirnräder ausge­ bildete Radarmzwischenräder 20 ein Schaufelarmstirnrad 21, das über eine Verbindungsmuffe 22 den Schaufelarm 11 trägt, an dem ein Schaufelarmkettenrad 23 vorgesehen ist, das über eine Schau­ felarmkette 24 ein Schaufelkettenrad 25 treibt, das mit der Schau­ fel 13 verbunden ist.
Der Schaufelradantrieb umfaßt für ein Paar von je drei nach außen gerichteten Schaufeln 13 den gestellartigen Rahmen 1, den An­ trieb, die Schaufelräder und eine Steuereinrichtung. Der Antrieb umfaßt den Antriebsmotor 3 mit dem Antriebs-Kettenrad 4, der An­ triebskette 5, dem Zentralantriebsrad 6 und der Zentralachse 7. Jedes Schaufelrad umfaßt zwei Radnaben 8 mit je drei angesetzten verwindungssteifen, speichenartigen Radarmen 9, Lager für zwei Radarmzwischenräder 20, ein Schaufelarmstirnrad 21 und je Radarm 9 eine angesetzte Schaufelarmachse 10; weiterhin sind drei Schau­ felarme 11 mit einem Lager und einer Schaufelachse 12 pro Schau­ felrad und insgesamt sechs Schaufeln 13 vorgesehen.
Die Steuereinrichtung umfaßt zwei Steuerhebel 14 mit Steuerrädern 15 und Steuerketten 16. Es sind zwei Zentralstirnräder 18 als Sonnenräder und mit Verbindungsmuffe 19 vorgesehen, sowie zwei Zentralsteuerräder 17. Weiterhin sind vorhanden sechs mal zwei Radarmzwischenräder 20, sechs als Planetenräder wirkende Schau­ felarmstirnräder 21 mit Flansch, je sechs Schaufelarmkettenräder 23, Schaufelarmketten 24 und als Trabantenräder wirkende Schau­ felkettenräder 25.
Die Zentralachse 7 ist im Rahmen 1 zweifach gelagert. Etwa auf der Mitte der Zentralachse 7 sitzt das Zentralantriebsrad 6. An beiden Wellenenden sind die Radnaben 8 der Schaufelräder aufge­ steckt. Die Zentralstirnräder 18 sitzen auf der Zentralachse 7 gelagert inmitten der Radarme 9. Durch je eine Verbindungsmuffe 19 sind sie mit den Zentralsteuerrädern 17 verschraubt, welche zwischen den Radarmen 9 und den Antriebswellenlagern 2 sitzen. Über die Steuerketten 16 werden die Zentralsteuerräder 17 und somit die Zentralstirnräder 18 von den Steuerrädern 15 aus ange­ trieben. Der Steuerhebel 14 und die Steuerräder 15 sind gekop­ pelt. Wenn keine Änderung der Vortriebsrichtung vorgenommen wird, stehen Steuerhebel 14, Steuerräder 15, Steuerketten 15, Zentral­ steuerräder 17 und Zentralstirnräder 18 still. Durch die Drehung der Schaufelräder rollen sich die ebenfalls inmitten der Radarme 9 gelagerten Schaufelarmstirnräder 21 über die Radarmzwischenrä­ der 20 an den stehenden Zentralstirnrädern 18 ab. Die Schaufelarm­ stirnräder 21 sind durch je eine Verbindungsmuffe 22 nach außen mit den Schaufelarmen 11 verbunden und auf den Schaufelarmachsen 10 gelagert.
Außerhalb der Schaufelarme 11 sind auf den Schaufelarmachsen 10 die Schaufelarmkettenräder 23 aufgesteckt. Die Schaufelkettenrä­ der 25 sind mit den Schaufeln 13 verschraubt und rollen sich über die Schaufelarmketten 24 durch die Rotation der Schaufelarme 11 an den Schaufelarmkettenrädern 23 ab. Die Schaufeln 13 sind ähn­ lich dem Pedal einer Tretkurbel in der Mitte auf den Schaufel­ achsen 12 gelagert. Sie sind quadratisch und die beiden Flächen zur Lagermitte gleichmäßig gewölbt.
Das Übersetzungsverhältnis von den Zentralstirnrädern 18 über die Radarmzwischenräder 20 : Schaufelarmstirnräder 21 beträgt 1 : 1. Das ergibt bei einer Umdrehungszahl von Zentralachse 7 von n = 1 und den Zentralstirnrädern von n = 0 eine entsprechende Umdre­ hungszahl für die Schaufelarmstirnräder 21. Die Schaufelarmket­ tenräder 23 sind durch die Schaufelarmachsen 10 mit den Radarmen 9 starr verbunden, d. h. n Zentralachse 7 = n Schaufelarmketten­ räder 23. Das Übersetzungsverhältnis von Schaufelarmkettenräder 23 : Schaufelkettenräder 25 ist 1 : 1,5. So ergibt dies ein Um­ drehungszahlverhältnis von n Zentralachse : n Schaufel von 1 : 0,5.
Die Radarme 9 sitzen auf den Radnaben 8 in einem Winkel von 120° zueinander. Die Schaufelarme 11 und Schaufeln 13 stehen während ihrer Umläufe stets im gleichen Winkel zueinander und zwar die Schaufelarme in einem von 120° und die Schaufeln von 60°. Dies bedeutet, daß bei ruhendem Steuerhebel 14 alle Schaufelarme und Schaufeln bei Erreichen eines Fixpunktes ihrer Umlaufbahn um die Zentralachse 7 stets den gleichen Winkel zur Vortriebsrichtung einnehmen. Im Gegensatz zur Kreisbahn der Schaufelarmachsen 10 um die Zentralachse 7 beschreiben die Schaufelachsen 12 eine Kreisbahn um die Schaufelarmachsen 10 und somit eine exzentri­ sche Bahn um die Zentralachse.
Ähnlich der Abweichung von der Kreislinie der Schaufelachsen 12 verhält es sich mit der Winkel- und Umlaufgeschwindigkeit. Beide Geschwindigkeiten erreicht während eines Umlaufes einmal ihren Minimalwert und ihren Maximalwert. Sie sind am kleinsten, je mehr sich die Schaufelachsen 12 innerhalb der Kreislinie der Schaufelarmachsen 10 der Zentralachse 7 genähert haben, also wenn Radarm 9 und Schaufelarm 11 eine Linie bilden und der Schau­ felarm 11 nach innen zeigt. Beide Geschwindigkeiten sind am größten, je mehr sich die Schaufelachsen 12 außerhalb der Peri­ pherie der Schaufelarmachsen 10 von der Zentralachse 7 entfernt haben. An diesem Punkt bilden Radarm 9, Schaufelarm 11 und Schau­ fel 13 eine Linie, wobei der Schaufelarm 11 nach außen zeigt.
Die Schubentwicklung während des Umlaufes der Schaufel 13 um alle drei Achsen ist am größten, wenn die Schaufeln quer zur An­ triebsrichtung ihrer Achsen stehen und die Winkel- und Umlaufge­ schwindigkeit am größten ist. Bei gestrecktem Winkel der Schau­ feln zur Antriebsrichtung ihrer Achsen ist der Schub bedeutungs­ los. Die Rotation der Schaufelachsen 12 um die Schaufelarmachsen 10 verhindert in den Bereichen einer Umdrehung eine Verzerrung der Schubrichtung, in der die Schaufeln etwa 45° bzw. 135° zur Vortriebsrichtung stehen. Der Abstand zwischen Schaufelachsen 12 und Schaufelarmachsen 10 ist die Hälfte des Abstandes von den Schaufelarmachsen 10 zur Zentralachse 7.
Die Vortriebsrichtung wird über die Steuerhebel 14, Steuerräder 15, Steuerketten 16, Zentralsteuerräder 17 und Zentralstirnräder 18, durch deren Drehung, geändert. Eine Drehung der Zentralstirn­ räder 18 um eine bestimmte Gradzahl bringt eine Änderung der Vor­ triebsrichtung um die gleiche Gradzahl. Das Verhalten der Schau­ feln 13 zur Vortriebsrichtung ist etwa über zwei Drittel ihrer Umlaufstrecke oder etwa drei Viertel der Drehung der Zentral­ achse 7 neutral, d. h. die Strömung liegt an. Die restliche Dre­ hung der Zentralachse 7 um 90° verursacht einen Ausschlag der Schaufeln 13 um etwa 120° ihrer Umlaufstrecke. In diesem Abschnitt stehen die Schaufeln 13 nahezu gleichbleibend in einem Winkel von 90° zur Vortriebsrichtung und erzeugen den Vortrieb.
Einteilung und Einstellung der Radarme, Schaufelarme und Schau­ feln sind derart, daß bei Anordnung von zwei, drei oder vier Schaufeln je Rad die Radarme in einem Winkel von 180°, 120° oder 90° von den Radnaben ausgehen. Die Ruderarme stehen entspre­ chend mit 0°, 120° oder 180° (bei vier Schaufeln in Reihenfolge) zueinander. Bei den Schaufeln beträgt der entsprechende Winkel zueinander 90°, 60° oder 45° (in Reihenfolge). Aus dem Drehzahl- und Einstellungsverhältnis resultiert, daß eine Umdrehung jeder Schaufel um die Zentralachse eine Konstellation ergibt, bei der Radarm, Schaufelarm und Schaufel eine Linie bilden, wobei der Schaufelarm nach außen zeigt. Es liegt maximaler Schub vor. Es erfolgt eine Umlenkung des Vortriebes bei Gleichbehaltung aller Drehrichtungen, wobei bei Drehung des Zentralstirnrades um eine bestimmte Gradzahl eine Änderung der Vortriebsrichtung um die gleiche Gradzahl erreicht wird.

Claims (1)

  1. Schaufelradantrieb mit gleichbleibenden Drehrichtungen, bei dem zwei bis vier Schaufeln radial angetrieben und gesteuert um eine Zentralachse kreisen und sich um parallel dazu liegende Schaufelachsen drehen, wobei für die Schaufeln sich um die Zen­ tralachse drehende Radarme vorgesehen sind und einer Umdre­ hung der Radarme um die Zentralachse eine halbe Umdrehung der Schaufeln um die jeweilige Schaufelachse entspricht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaufeln (13) an den freien Enden von Schaufelarmen (11) vorgesehen sind, die anderenends um parallele Schaufelarmachsen (10) an den Radarmen (9) drehbar sind, wobei der Abstand zwischen Schaufelachse (12) und Schaufelarmachse (10) dem halben Abstand zwischen Schaufelarmachse (10) und Zentral­ achse (7) entspricht und das Übersetzungsverhältnis der Drehung um die Zentralachse (7) zur Drehung um die Schaufelarmachse (10) 1 : 1 ist.
DE19803040508 1980-10-28 1980-10-28 Trabantenruder Granted DE3040508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040508 DE3040508A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Trabantenruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040508 DE3040508A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Trabantenruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040508A1 DE3040508A1 (de) 1982-04-29
DE3040508C2 true DE3040508C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6115312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040508 Granted DE3040508A1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Trabantenruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053124A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Schaufelrad mit Anpassungscharakteristik für Wasserfahrzeuge
DE102009026382A1 (de) 2009-07-17 2011-02-03 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Schaufelrad mit drehbaren Schaufeln und Verfahren zur Stellung der drehbaren Schaufeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005087C2 (nl) 1997-01-24 1998-07-27 Drietand A V V Voortstuwings-inrichting voor een vaartuig.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1046325A (fr) * 1951-12-12 1953-12-04 Dispositif propulseur dans un fluide agissant par pales sensiblement planes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053124A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Schaufelrad mit Anpassungscharakteristik für Wasserfahrzeuge
DE102009026382A1 (de) 2009-07-17 2011-02-03 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Schaufelrad mit drehbaren Schaufeln und Verfahren zur Stellung der drehbaren Schaufeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040508A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927956C2 (de) Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
EP1979611B1 (de) Rotationsvorrichtung zur verwendung in einem fluid
EP0008590B1 (de) Strömungsmaschine
DE3636304A1 (de) Propellermodul fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2845349C2 (de) Hubschrauber mit zwei koaxialen, gegenläufigen Rotoren
DE2260036A1 (de) Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller
DE2932293A1 (de) Windkraftanlage
DE3040508C2 (de)
WO2019158644A1 (de) Staudruckmaschine
DE3145362A1 (de) Windantrieb fuer schiffe
DE3041483C2 (de) Amphibienfahrzeug
DE19821441A1 (de) Drehzahlerhöhungs- bzw. -verringerungsvorrichtung mit einem Paar von Zahnradeinrichtungen vom flexiblen Eingriffstyp
EP1497172B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumwandlung
DE4110540C2 (de) Windkraftanlage
DE1931832A1 (de) Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel
DE2826180A1 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler drehachse
DE3117996A1 (de) Windkraftanlage
WO2009133044A1 (de) Taumelradgetriebe mit stirnverzahnung
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
DE3544881C2 (de)
DE2611165C2 (de) Einrichtung zum Antreiben von Gleit- und schnellen Verdrängungsbooten
DE915440C (de) Fluegelrad
DE439095C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE729084C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE368800C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Windrades an Windturbinen nach Windstaerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee