DE3040185A1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE3040185A1
DE3040185A1 DE19803040185 DE3040185A DE3040185A1 DE 3040185 A1 DE3040185 A1 DE 3040185A1 DE 19803040185 DE19803040185 DE 19803040185 DE 3040185 A DE3040185 A DE 3040185A DE 3040185 A1 DE3040185 A1 DE 3040185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
pivot
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803040185
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Lötzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803040185 priority Critical patent/DE3040185A1/de
Priority to GB8127793A priority patent/GB2085986B/en
Priority to FR8118925A priority patent/FR2492928A1/fr
Priority to IT24622/81A priority patent/IT1139653B/it
Publication of DE3040185A1 publication Critical patent/DE3040185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Description

9 Ψ
Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse mit zwei in ümfangsrichtung der Bremsscheibe auf einer Seite der Bremsscheibe hintereinander angeordneten, gegenläufig arbeitenden Betätigungsvorrichtungen mit Drehantrieb, welche parallel auf eine einzige Bremsbacke einwirken und von einer Betätigungsvorrichtung über jeweils einen Schwenkhebel derart beaufschlagbar sind, daß sie sich stets synchron in Bremsklemm- bzw. Bremslöserichtung bewegen. Als Betätigungsvorrichtungen kommen in erster Linie solche mit Spindeln in Betracht. Auch die Anwendung von Stirnnockengetrieben ist denkbar.
Bei einer bekannten Teilbelagscheibenbremse dieser Art (DE-OS 23 64 050) bewegen sich die Schwenkhebel der Spindelbetätigungsvorrichtungen bei einer Betätigung der Bremse aufeinander zu. Die Betätigung erfolgt durch einen Bowden-Zug. Nachteilig an dieser bekannten Anordnung ist, daß die Schwenkhebel einen ausreichenden Abstand haben müssen, damit insbesondere bei abgenutzten Bremsbelägen die beiden Schwenkhebel während einer Bremsung nicht aneinanderstoßen können und so den Bremsvorgang behindern. Zur Vermeidung dieses Nachteils hat man auch schon gleichläufige Spindelbetätigungsvorrichtungen verwendet (GB-PS 14 92 784), doch ist hier zur gemeinsamen synchronen Betätigung beider Spindelbetätigungsvorrichtungen eine besondere Betätigungsstange erforderlich, welche die beiden Bewegungen synchronisiert. Eine pneumatische Betätigung wurde komplizierte Betätigungsgestänge erfordern.
Es ist weiter schon eine Teilbelagscheibenbremse bekannt (US-PS 4 089 393), welche eine Trägerplatte aufweist, die mittels zweier gegenläufig schwenkbarer Exzenterhebel in Richtung auf die Bremsscheibe zu verschoben werden kann. Zur Betätigung der beiden Spreizhebel kann zwischen diese eine pneumatische Kolben-Zylinderanordnung geschaltet sein. Die bekannte Teilbelagscheibenbremse erfordert erheblichen Bauraum vor allen Dingen in axialer Richtung, weil die Spreizhebel sich axial vom Bremssattel wegerstrecken und nicht in radialer Richtung, wie das bei einer mit Spindelbetätigungsvorrichtungen ausgestatteten Teilbelagscheibenbremse der Fall ist.
: .:.·.„· ·..*·..· 3040Ί ob
Bei allen bekannten Teilbelagscheibenbremsen dieser Art handelt es sich um Schwimmsattelbremsen, bei denen ein Betätigungsmechanismus nur auf einer Seite der Bremsscheibe vorgesehen ist. Die Verwendung von zwei Betätigungsvorrichtungen hat den Zweck, die Bremsbetätigungskraft ohne das Erfordernis schwerer und massiver Druckplatten gleichmäßig auf die Bremsbacken zu übertragen.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ein Versagen der Bremse durch Aneinanderstoßen der Spreizhebel nicht befürchtet werden muß' und die Betätigungsvorrichtungen in raumsparender und kompakter Weise untergebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die beiden Spindelbetätigungsvorrichtungen durch Spreizen der Schwenkhebel mittels einer dazwischengeschalteten pneumatischen Kolben-Zylinderanordnung in Bremsklemmrichtung betätigbar sind. Aufgrund dieser Ausbildung wird trotz der Verwendung der einen kompakten Aufbau zulassenden Spindelbetätigungsvorrichtungen ein Aneinanderstoßen der Bremshebel während eines Bremsvorganges ausgeschlossen, weil sich die beiden Schwenkhebel beim Bremsen voneinander wegbewegen. Da sich die Schwenkhebel von den Spindelbetätigungsvorrichtungen aus in radialer Richtung erstrecken, wird in axialer Richtung durch die Anordnung der Betätigungsvorrichtung praktisch kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im ungebremsten Zustand der Bremse die Schwenkhebel sich von den einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen der Spindelbetätigungsvorrichtungen im wesentlichen tangential zu den Spindelbetätigungsvorrichtungen und in radialer Richtung nach außen erstrecken. Bei dieser Ausführungsform können die pneumatischen Betäti-
gungsvorrichtungen besonders kompakt und unter Erzielung eines guten Wirkungsgrades angeordnet werden.
Eine besonders einfach aufgebaute Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß an die Schwenkhebel ein Zylinder bzw. ein darin angeordneter Kolben angeschlossen ist. Der Kolben und der Zylinder sind dabei ausschließlich an den beiden Schwenkhebeln, mit denen sie gelenkig verbunden sind., gehalten.
Eine erste bauliche Verwirklichung dieser Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der Zylinder zwischen den beiden Schwenkhebeln angeordnet ist und der Zylinder mit dem einen Schwenkhebel, eine Kolbenstange des Kolbens mit dem anderen Schwenkhebel gelenkig verbunden ist.
Falls eine Anordnung des Zylinders in radialer Richtung erwünscht ist, soll die Anordnung so sein, daß die beiden Schwenkhebel durch ein Kniehebelgestänge gelenkig verbunden sind, auf dessen Kniegelenk im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Kniehebelgestänges eine Kolbenstange des Kolbens einwirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß der Zylinder sich im nichtgebremsten Zustand der Bremse außerhalb des Zwischenraumes zwischen den Schwenkhebeln im wesentlichen senkrecht zu den Schwenkhebeln und in deren Schwenkrichtung erstreckt, wobei der dem Zylinder zugewandte Schwenkhebel mit der Stirnfläche, aus der die Kolbenstange austritt, und der vom Zylinder abgewandte Schwenkhebel· mit der Kolbenstange selbst gelenkig verbunden ist. Dabei !sollen die Schwenkhebel im nichtgebremsten Zustand der Bremse möglichst nahe beieinander und vorzugsweise im wesentlichen parallel liegen. Auf diese Weise wird ein wesentlicher Teil des radial außerhalb der Spindelbetätigungsvorrichtungen vorhandenen Raumes für die Unterbringung der pneumatischen Betätigungsvorrichtung ausgenutzt. Gleichwohl genügt ein einfacher^Zylinder mit daran angeordneten Kolben für die Betätigung. Auch bei diesem Aus-
führungsbeispiel werden der Zylinder und der Kolben über die Kolbenstange ausschließlich von den beiden Schwenkhebeln gehalten. \
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß auf entgegengesetzten Seiten der Schwenkhebel Zylinder angeordnet sind, welche durch eine Kolbenstange miteinander verbundene Kolben enthalten und deren Stirnflächen, aus denen die Kolbenstange austritt, mit jeweils einem der Schwenkhebel gelenkig verbunden sind.
Bei dieser Ausfuhrungsform sind zwar zwei Zylinder und Kolben vorhanden, welche jedoch völlig symmetrisch zu den beiden Schwenkhebeln angeordnet und durch die Kolbenstange miteinander in Verbindung stehen.
Diese Ausführungsform ist vor allen Dingen baulich sehr stabil, weil der Gewichtsschwerpunkt der beiden Zylinder genau dort liegt, wo diese gelenkig mit den Schwenkhebeln verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform sollen die Schwenkhebel im nichtgebremsten Zustand der Bremse nahe beieinander und vorzugsweise im wesentlichen parallel liegen.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Bremse oberhalb der Drehachse der Bremsscheibe eingebaut wird, um eine Einwirkung der Schwerkraft in Betätigungsrichtung zu vermeiden. Vieiterhin können bei einem solchen Einbau die im wesentlichen vertikal gerichteten Federbewegungen des Rades besser aufgefangen werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse in Axialrichtung von der Innenseite her,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Funktionsansicht der Bremse nach den Fig. 1, 2,
Fig. 4 eine zu Fig. 3 analoge Funktionsansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Funktionsansicht einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 6 eine Funktionsansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teilbelagscheibenbremse.
Nach Fig. 1 und 2 ist an einem Bremsträger 21 an den Stellen ein Schwimmsattel 22 axial verschiebbar gelagert. Der Schwimmsattel 22 umgreift nach Fig. 2 die an der Fahrzeugachse 38 befestigte Bremsscheibe 24 von innen her und trägt an dem zwischen der Radschüssel 27 und der Bremsscheibe 24 befindlichen Arm 39 eine Bremsbacke 25. Die sich an die Radschüssel 27 anschließende Radfelge ist mit 26 bezeichnet.
Auf der von der äußeren Bremsbacke 25 abgewandten Seite der Bremsscheibe 24 sind übereinander zwei Spindelbetätigungsvorrichtungen 11a, 11b im Schwimmsattel 22 angeordnet.
Jede Spindelbetätigungsvorrichtung 11a, 11b weist eine mittels eines Schwenkhebels 12a, 12b drehbare Betätigungsmutter 28 und eine über ein Kugelumlaufgewinde mit dieser in Eingriff stehende Spindel 29 auf, die auf die innere Bremsbacke 30 einwirkt. Die Betätigungsmutter 28 ist über ein Axiallager 31 am Schwimm-
3040T85
sattel 22 abgestützt. Die Schwenkhebel 12a,12b könnten auch an die Spindel 29 angeschlossen sein, wobei dann die Betäti-
gungsmutter J\8 die Bremsbacke 30 beaufschlagen würde. Geeignete Spindelbetätigungsvorrichtungen sind in den DE-OS 29 46 850, 29 46 851, 29 46 852 und 29 46 853 beschrieben.
Nach den Fig. 1, 2 zweigen die Schwenkhebel 12a,12b im ungebremsten Zustand von den einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen der Spindelbetätigungsvorrichtungen 11a, 11b tangential und senkrecht zur Verbindungslinie 40 zwischen den Achsen 41 der Vorrichtungen 11a, 11b ab. Sie liegen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise im wesentlichen parallel dicht beieinander und verlaufen im wesentlichen in einer zur Bremsscheibe 24 parallelen Ebene. Die Enden der Schwenkhebel 12a,12b befinden sich etwa im Bereich des Randes der Bremsscheibe 24. Sie sind dort über Gelenke 32, 33 an den Stirnflächen 20 von zwei koaxialen, mit ihrer Achse 42 tangential zur Bremsscheibe 24 und zu den in Ruhestellung befindlichen Schwenkhebeln angeordneten Kolben-Zylinderanordnungen 13,14 befestigt. Die Drehachse der Gelenke 32, 33 steht senkrecht auf der Scheibenebene und schneidet die Achse 42.
Nach den Fig. 1 bis 3 besteht jede Kolben-Zylinderanordnung 13,14 aus einem Zylinder 16 und einem darin enthaltenen Kolben 15. Die Zylinder 16 liegen außerhalb des Zwischenraumes 43 zwischen den beiden Schwenkhebeln 12a,12b einander mit den Kolbenstangenaustritts-Stirnflachen 20 gegenüber. Die beiden Kolben 15 sind durch eine zentral aus den Stirnflächen 20 nach außen tretende Kolbenstange 19 miteinander verbunden. Die Gelenke 32,33 befinden sich zweckmäßig zu beiden Seiten der Kolbenstange 19 und stehen mit einem gabelförmigen Ende der Schwenkhebel 12a,12b im Eingriff.
Zwischen den beiden Kolben 15 und den Stirnflächen 20 der Zylinder 16 sind nach Fig. 3 jeweils Rückstellfedern 34 angeordnet, welche jede der Kolben-Zylinderanordnungen 13,14 in die aus Fig. 1 und 3 ersichtliche ungebremste Position vorspannen.
Die Kolben-Zylinderanordnungen 13,14 sind im wesentlichen an den Schwenkhebeln 12a,12b gehaltert. Es können jedoch zusätzliche Einrichtungen vorgesehen sein, die die Kolben-Zylinderanordnungen mit dem Bremssattel verbinden und zur Schwingungsdämpfung dienen. So ist es beispielsweise möglich, daß in der Nähe der freien Zylinderenden Kurbelhebel zur zusätzlichen Halterung der Zylinder vorgesehen sind und bei gleicher Länge parallel zu den Schwenkhebeln liegen, so daß sie der Bewegung der Zylinder während eines Betätigungsvorgangs folgen können ohne Zwangskräfte zu erzeugen.
Die Kolbenstange 19 ist erfindungsgemäß hohl ausgebildet und weist in der Mitte zwischen den beiden Anlenkstellen 32,33 der Schwenkhebel 12a,12b einen Druckanschlußstutzen 35 auf. Hierdurch wird ein einziger Druckanschluß für beide Zylinder 16 geschaffen, der bei Betätigung der Bremse lediglich eine geringe Radialbewegung ausführt. Dadurch kann auf eine verhältnismäßig lange, flexible Anschlußleitung verzichtet werden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Teilbelagscheibenbremse ist wie folgt:
Die entbremste Position der Spindelbetätigungsvorrichtungen 11a, 11b ist in den Fig. 1 bis 3 in ausgezogenen Linien wiedergegeben .
Wird jetzt über die Stutzen 35 Druckluft an die Zylinder 16 angelegt, so bewegen sich aufgrund der durch die Kolbenstange 19 übertragenen Reaktionskräfte die beiden Zylinder 16 in entgegengesetzten Richtungen, wobei-die Schwenkhebel 12a,12b in entgegengesetztem Sinne verschwenkt werden. Diese Schwenkbewegungen werden aufgrund der drehfesten Kopplung der Schwenkhebel 12a,12b mit den Spindelmuttern 28 auf die Spindelbetätigungsvorrichtungen 11a,11b übertragen, was das Anlegen der Bremsbacken 25,30 an die Bremsscheibe 24 zur Folge hat. Der völlig gespreizte Zustand der Schwenkhebel 12a,12b ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet. Diese Lage der Schwenkhebel entspricht dem vollgebremsten Zustand.
Da die beiden Zylinder 16 lediglich über die Kolbenstange 19 miteinander verbunden sind und außer über die Gelenke 32, 33 nirgends gehaltert werden, können die Gelenke 32,33 ohne weiteres der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten gekrümmten Bewegungsbahn der Gelenke 32,33 beim Bremsen folgen.
Nach dem Wegnehmen des Druckes von den Anschlußstutzen 35 bewirken die Federn 34 eine Rückstellung der Zylinder 16 in ihre dem ungebremsten Zustand entsprechende Ausgangslage.
Nach Fig. 4 ist nur ein Zylinder 16 über ein zentral an seiner Stirnfläche 20 vorgesehenes Gelenk 32 mit dem Schwenkhebel 12a gelenkig verbunden. Auch hier erstreckt sich die Gelenkachse in axialer Richtung, d.h. daß sie senkrecht auf der Ebene der Bremsscheibe 24 steht. Bei diesem Ausführungsbexspiel verläuft die Kolbenstange 19 des im Zylinder 16 angeordneten Kolbens 15 durch eine im Bereich des Gelenkes 32 vorhandene öffnung in der Stirnfläche 20 bis zum Ende des unteren Schwenkhebels 12b, wo sie über ein Gelenk 31 mit dem Schwenkhebel 12b verbunden ist. Auch die Achse des Gelenks 33 steht senkrecht auf der Bremsscheibe 24 bzw. verläuft parallel zu den Achsen der Spindelbetätigungsvorrichtungen 11 a, 11b.
Beim Anlegen eines pneumatischen Druckmittels an den Stutzen 35 werden der Kolben 15 und der Zylinder 16 gegeneinander verschoben, wodurch die beiden Schwenkhebel 12a, 12b in die strichpunktiert angedeuteten Stellungen gelangen und die Spindelbetätigungsvorrichtungen 11a, 11b die Bremsbacken 25, 30 gegen die Bremsscheibe 24 drücken. Die Gelenke 32, 33 führen dabei die gestrichelt angedeutete Bewegung aus, was wegen der Halterung der Kolben-Zylinderanordnung 13 lediglich über die Gelenke 32, 33 ermöglicht ist.
Bei dem Ausführungsbexspiel nach Fig. 5 weisen die Schwenkhebel 12a, 12b in Umfangsrichtung einen größeren Abstand auf, welcher ausreicht, um eine Kolben-Zylinderanordnung 13 dazwischen unterzubringen. Der Zylinder ist über das Gelenk 32,
die Kolbenstange über das Gelenk 33 an den Schwenkhebel 12a bzw. 12b angeschlossen.
Das Anlegen von Luftdruck an den Stutzen 35 führt zu einer Verschiebung des Kolbens 15 im Zylinder 16, wobei die beiden Schwenkhebel 12a, 12b wieder gespreizt werden und ein Bremsvorgang ausgelöst wird.
Eine unmittelbar zwischen den Schwenkhebeln 12a, 12b angeordnete Zugfeder sorgt nach .einer Bremsung für die Rückstellung der Schwenkhebel 12a, 12b in ihre Ausgangslage.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Enden der Schwenkhebel 12a, 12b durch ein bei 36, 37 angelenktes Kniehebelgestänge 17 miteinander verbunden sind. Das Kniegelenk des Gestänges 18 ist mit der Kolbenstange 19 eines Kolbens 15 verbunden, der im Zylinder 16 verschiebbar untergebracht ist. Im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsformen erstreckt sich die Achse des Zylinders 16 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 in radialer Richtung.
Der Zylinder 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel· nicht frei zwischen den Schwenkhebeln 12a, 12b aufgehängt, sondern ist fest am Schwimmsattel 22 angebracht.
Wird bei 35 Druck an den Zylinder 16 angelegt, so verschiebt sich der Kolben 15 in Richtung der Spindelbetätigungsvorrichtungen 11a, 11b und drückt dabei das Kniehebelgestänge 17 über den Kniehebelpunkt 18 bis zur Streckung durch. Hierbei werden die beiden Schwenkhebel 12a, 12b gegen die Wirkung der Rückstellfedern 34 gespreizt. Ein Anschlag 44 verhindert, daß das Kniehebelgestänge 17 den Totpunkt erreicht. Nur dann ist es möglich, daß die Rückstellfedern 34 den Kolben 15 nach der Wegnahme des Luftdruckes wieder in seine Aüsgangslage zurückbewegen.
Leerseite

Claims (9)

  1. ALFRED TEVES GMBH P 4939
    Frankfurt 2 U. Lötzsch -3
    24.10.1980
    Teilbelagscheibenbremse
    Patentan sprüche
    A .j Teilbelagscheibenbremse mit zwei in Umfangsrichtung der Bremsscheibe auf einer Seite der Bremsscheibe hintereinander angeordneten, gegenläufig arbeitenden Betätigungsvorrichtungen mit Drehantrieb, welche parallel auf eine einzige Bremsbacke einwirken und von einer Betätigungsvorrichtung über jeweils einen Schwenkhebel derart beaufschlagbar sind, daß sie sich stets synchron in Bremsklemmbzw. Bremslöserichtung bewegen, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Spindelbetätigungsvorrichtungen (11a, 11b) durch Spreizen der Schwenkhebel (12a, 12b) mittels einer dazwischen geschalteten pneumatischen Kolben-Zylinderanordnung (13,14) in Bremsklemmrichtung betätigbar sind.
  2. 2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im ungebremsten Zustand der Bremse die Schwenkhebel (12a, 12b) sich von den einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen der Spindelbetätigungsvorrichtungen (11a, 11b) im
    wesentlichen tangential zu den Spindelbetätigungsvorrichtungen (11a, 11b) und in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  3. 3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schwenkhebel (12a, 12b) ein Zylinder (16) bzw. ein darin angeordneter Kolben (15) angeschlossen ist.
  4. 4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (16) zwischen den beiden Schwenkhebeln (12a,12b) angeordnet ist und der Zylinder (16) mit dem einen Schwenkhebel (12a), eine Kolbenstange (19) des Kolbens (15) mit dem anderen Schwenkhebel (12b) gelenkig verbunden ist.
  5. 5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Schwenkhebel (12a, 12b) durch ein Kniehebelgestänge (17) gelenkig verbunden sind, auf dessen Kniegelenk (18) im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Kniehebelgestänges (17) eine Kolbenstange (19) des Kolbens (15) einwirkt.
  6. 6. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (16) sich im nichtgebrernsten Zustand der Bremse außerhalb des Zwischenraumes zwischen den Schwenkhebeln (12a,12b) im wesentlichen senkrecht zu den Schwenkhebeln (12a,12b) und in deren Schwenkrichtung erstreckt, wobei der dem Zylinder (16) zugewandte Schwenkhebel (12a) mit der Stirnfläche (18), aus der die Kolbenstange (19) austritt, und der vom Zylinder (16) abgewandte Schwenkhebel (12b) mit der Kolbenstange (19) selbst gelenkig verbunden ist.
  7. 7. TeilbelagsQheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den voneinander abgewandten Seiten der'Schwenkhebel (12a, 12b) Zylinder (16) angeordnet sind, welche durch eine Kolbenstange (19) miteinander verbundene Kolben (15) enthalten und deren Stirnflächen (1$), aus denen die Kolbenstange (19) austritt, mit jeweils einem der Schwenkhebel (12a, 12b) gelenkig verbunden sind.
    -1
  8. 8. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkhebel (12a, 12b) im niehtgebremsten Zustand der Bremse nahe beieinander und vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander liegen.
  9. 9. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenstange (19) als Verbindungsleitung für die Druckmittelzufuhr ausgebildet ist*.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803040185 1980-10-24 1980-10-24 Teilbelagscheibenbremse Ceased DE3040185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040185 DE3040185A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Teilbelagscheibenbremse
GB8127793A GB2085986B (en) 1980-10-24 1981-09-15 Disc brake
FR8118925A FR2492928A1 (fr) 1980-10-24 1981-10-08 Frein a disque a garnitures partielles pour vehicules automobiles
IT24622/81A IT1139653B (it) 1980-10-24 1981-10-22 Freno a disco del tipo a pastiglia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040185 DE3040185A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040185A1 true DE3040185A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6115134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040185 Ceased DE3040185A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3040185A1 (de)
FR (1) FR2492928A1 (de)
GB (1) GB2085986B (de)
IT (1) IT1139653B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022974A (en) * 1962-02-28 1966-03-16 Klaue Hermann Axially spreading brake of the segmental brake pad type
GB1174600A (en) * 1966-12-22 1969-12-17 Ford Motor Co Servo Assisted Hydraulic Actuator
DE2364050A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-25 Girling Ltd Scheibenbremse fuer ein fahrzeug
DE2551572A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Girling Ltd Selbstverstaerkende scheibenbremse
US4030576A (en) * 1975-04-11 1977-06-21 United States Steel Corporation Disc brake assembly including a self-contained actuator with wear take-up and anti-drag device
GB1494095A (en) * 1973-11-24 1977-12-07 Bergische Achsen Kotz Soehne Disc brake assemblies

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB972616A (en) * 1961-02-27 1964-10-14 Frederick John Hope Disc brake caliper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022974A (en) * 1962-02-28 1966-03-16 Klaue Hermann Axially spreading brake of the segmental brake pad type
GB1174600A (en) * 1966-12-22 1969-12-17 Ford Motor Co Servo Assisted Hydraulic Actuator
DE2364050A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-25 Girling Ltd Scheibenbremse fuer ein fahrzeug
GB1494095A (en) * 1973-11-24 1977-12-07 Bergische Achsen Kotz Soehne Disc brake assemblies
DE2551572A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Girling Ltd Selbstverstaerkende scheibenbremse
US4030576A (en) * 1975-04-11 1977-06-21 United States Steel Corporation Disc brake assembly including a self-contained actuator with wear take-up and anti-drag device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085986A (en) 1982-05-06
IT1139653B (it) 1986-09-24
FR2492928A1 (fr) 1982-04-30
GB2085986B (en) 1985-06-05
IT8124622A0 (it) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257748B1 (de) Festsattel-scheibenbremse
DE2526525A1 (de) Bremsanlage
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
EP3245418A1 (de) Scheibenbremse sowie antriebselement einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
EP0014417B1 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE4124069A1 (de) Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE4210828C2 (de) Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen
DE10140077A1 (de) Zuspanneinrichtung für Radbremsen mit Lüftspielzustellvorrichtung
DE3325776A1 (de) Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger
DE2734675A1 (de) Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen
DE1257603B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2830361C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsgestänge, insbesondere Bremszylinder, von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE3812854A1 (de) Bremsspiel-verstelleinrichtung in kompressionsausfuehrung fuer lkw/anhaenger
DE3040185A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3341451A1 (de) Bremseinheit fuer teil-scheibenbremsen
DE2410780C2 (de) Federbetätigte, durch Druckmitteldruck in Lösestellung gehaltene Bremsbetätigungseinrichtung
DE1455292C3 (de) Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2554806B1 (de) Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstelleinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
DE3504040A1 (de) Bremsspielregelung fuer eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209