DE3039930C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3039930C2 DE3039930C2 DE3039930A DE3039930A DE3039930C2 DE 3039930 C2 DE3039930 C2 DE 3039930C2 DE 3039930 A DE3039930 A DE 3039930A DE 3039930 A DE3039930 A DE 3039930A DE 3039930 C2 DE3039930 C2 DE 3039930C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- glasses
- al2o3
- cao
- zno
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 37
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 7
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N Arsenious Acid Chemical compound O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N erbium(III) oxide Inorganic materials O=[Er]O[Er]=O VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- VZWGHDYJGOMEKT-UHFFFAOYSA-J sodium pyrophosphate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O VZWGHDYJGOMEKT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- PHIQPXBZDGYJOG-UHFFFAOYSA-N sodium silicate nonahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O PHIQPXBZDGYJOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/20—Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
- C03C3/093—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein durchsichtiges, waschmittelbeständi
ges Glas, welches für die Herstellung von Behältnissen, Küchen-
und Tafelgeschirr für Haushalt, Gaststättengewerbe und Industrie
besonders geeignet ist.
Für derartige Anwendungsfälle ist die Waschmittelbeständigkeit
des Glases von besonderer Bedeutung. Es gibt zahlreiche Verfah
ren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit, insbesondere
der Säuren- und Basenfestigkeit von Glas. Dafür wird meistens
der Gewichtsverlust des Glases nach der Behandlung mit chemisch
angreifenden Mitteln gemessen oder es werden die herausgelösten
Bestandteile in dem Behandlungsmittel untersucht. Für die Beur
teilung der Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der Gläser für die
bevorzugten Anwendungsfälle kommt es aber beim Endverbraucher
mehr auf das Aussehen und nicht auf den meist sehr geringen
Gewichtsverlust an, sofern mit letzterem nicht ein poröses Aus
sehen oder ein Auftreten von Fehlern verbunden ist.
Für die Beurteilung des Aussehens von Glasprodukten kommt im
Fall des Angriffs durch starke Waschmittel, insbesondere in
Geschirrspülmaschinen, die Entwicklung einer Irideszenz als
Kriterium in Frage. Die Irideszenz beruht vermutlich auf chemi
scher Auslaugung des Glases, wobei bestimmte Glaskomponenten
bevorzugt herausgelöst werden und eine poröses Gitter verbleibt,
welches bei den üblichen Silikatgläsern stark kieselsäurehaltig
ist. Je nach dessen Dicke und seinem Brechungsindex entstehen
mannigfaltige blaue, purpurne und gelbe Indifferenzfarbtöne,
also eine Irideszenz.
Der Beginn und die Stärke des chemischen Angriffs an ein be
stimmtes Glas wird durch verschiedene Faktoren beeinflußt. Bei
Waschmitteln hängen diese beispielsweise von der Art und der
Menge der Anionen in der Waschmittellösung, deren Temperatur und
dem pH-Wert ab. Häufig sind Phosphate, Polyphosphate, Silikate,
Karbonate und Bikarbonate in der Waschmittellösung enthalten. Da
es verschiedenste Waschmittel gibt und der Verbraucher alle
möglichen Waschmittel benutzen kann, besteht angesichts der
bisher bekannten Gläser und deren Probleme ein Bedürfnis nach
Verbesserung der Waschmittelbeständigkeit unter Berücksichtigung
aller in Frage kommenden Anionen.
Aus der US-PS 37 09 705 ist bereits im Zusammenhang mit einem
opalen Glas eine Forderung nach chemischer Beständigkeit ange
sprochen, die dort jedoch lediglich unter Anwendung von destil
liertem Wasser, nicht jedoch für die beim Anmeldungsgegenstand
geforderte Säuren- und Basenfestigkeit, insbesondere bei der
hohen Beanspruchung während des Spülens in Geschirrspülern,
definiert wurde. Die vorbekannte Glaszusammensetzung betrifft
eine völlig andere Glaskategorie mit einem Wärmeausdehnungskoef
fizienten von etwa 65 bis 75×10-7/°C im Temperaturbereich von
0 bis 300°C.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durchsichtiges
waschmittelfestes Glas der eingangs genannten Art mit Irides
zenz-Festigkeit verfügbar zu machen.
Überraschenderweise wurde als Lösung dieser Aufgabe ein be
grenzter Glasbereich des Fünfphasensystems R₂O-RO-B₂O₃-Al₂O₃-
SiO₂ (R₂O=Na₂O oder K₂O, RO=MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO) ge
funden. Die Aufgabe wird demnach durch ein durchsichtiges
Glas gelöst, welches hergestellt aus einer Ausgangsmischung, die berechnet auf Oxidbasis in Gew.-% besteht aus:
Na₂O | |
8-12 | |
K₂O | 0-4 |
Na₂O+K₂O | 8-12 |
Al₂O₃ | 7-10 |
B₂O₃ | <1 aber <5 |
CaO | 0-10 |
MgO | 0-5 |
SrO | 0-10 |
BaO | 0-10 |
ZnO | 0-5 |
MgO+CaO+SrO+BaO+ZnO | 7,5-13 |
SiO₂ | Rest (<65) |
enthält, eine Erweichungstemperatur über 770°C, und einen
Wärmeausdehnungskoeffizienten von 65-75×10-7/°C im Tem
peraturbereich 20-300°C aufweist.
Zur Nachahmung der Einsatzbedingungen wurde ein beschleunig
ter Laborversuch zur Bestimmung der Irideszenzentwicklung nach
Behandlung mit Waschmitteln entwickelt. Für diesen Versuch
wurde eine Lösung angesetzt, die 12,6 g Natriumkarbonatmono
hydrat, Na₂CO₃ · H₂O, 12,6 g Tetranatriumpyrophosphatdekahydrat,
Na₂P₂O₇ · 10H₂O, 4,8 g Natriummetasilikatnonahydrat Na₂SiO₃ · 9H₂O,
destilliertes Wasser bis zu einer Gesamtflüssigkeitsmenge von
1 Ltr. enthielt und den pH Wert 12 hatte. Probestücke der
Gläser wurden in diese Versuchsflüssigkeit 20 Std. lang bei
95°C eingetaucht.Die Simulationsgetreue dieser Behandlung
wurde durch Vergleich mit einem echten Versuch mit 650 Wasch
zyklen in einer Geschirrspülmaschine nachgewiesen.
Für die angestrebte Irideszenzfestigkeit sind wenigstens 7% Al₂O₃
wesentlich. Mehr als 10% sind nicht nötig und erschweren nur
das Schmelzen und Formen.
Der Gesamtanteil R₂O soll 12% nicht überschreiten, da sonst
die Dauerhaftigkeit leidet, soll andererseits aber 8% nicht
unterschreiten, weil sonst das Glas zu hart wird (scharfe Er
höhung der Erweichungstemperatur) und die Schmelzqualität des
Glases nachteilig beeinflußt wird.
Ein Zusatz von wenigstens 1% B₂O₃ erhält ein zur Formung von
Tafelgeschirr, Trinkgläsern und dergleichen, günstiges Tempe
ratur-Viskositätsverhältnis. Nachteile für die Dauerhaftigkeit
entstehen aber, wenn sich der B₂O₃-Anteil 5% nähert.
Die Erdalkalimetalle und Zink beeinflussen offenbar das Glas
in der gleichen Weise wie die Alkalimetalle. Die Einhaltung
der angegebenen Grenzen sichert gute Dauerhaftigkeit und gün
stige Schmelz- und Formungseigenschaften.
Der Rest der Glaszusammensetzung besteht aus SiO₂.
Gute Dauerhaftigkeit erfordert einen Kieselsäuregehalt von
mehr als 65%.
Geringe Mengen verträglicher Metalloxide wie ZrO₂, TiO₂, CdO
sind zulässig, sie betragen vorzugsweise aber nicht mehr als
3% in dem Fünfphasensystem R₂O-RO-B₂O₃-Al₂O₃-SiO₂.
Bekannte Farbgeber wie z. B. die Übergangsmetalloxide oder die
Metalloxide Seltener Erden können in den üblichen Mengen zu
gesetzt werden. So können der Glaszusammensetzung bis zu ins
gesamt etwa 1% solcher Übergangsmetalloxide wie CoO, NiO,
Cr₂O₃, V₂O₅, CuO, MnO, Fe₂O₃ und/oder bis zu insgesamt etwa
5% solcher Metalloxide Seltener Erden wie Pr₂O₃, Nd₂O₃,
Er₂O₃ mit gutem Erfolg beigegeben werden.
Es sind Gläser im Zusammensetzungssystem R₂O-RO-B₂O₃-Al₂O₃-
SiO₂ bekannt, s. die US-PS 11 30 767 und 11 43 732 betreffend
Gläser guter chemischer Beständigkeit.
Die US-PS 11 30 767 betrifft Gläser der Zusammensetzung 4-15
Gew.-% Al₂O₃, 3-11% CaO, 5-15% B₂O₃, 4-14% R₂O und
wenigstens 50% SiO₂, ohne Beispiele brauchbarer Gläser an
zugeben.
Die US-PS 11 43 732 will diese Gläser weiter entwickeln;
die Bereiche sind 4-15% Al₂O₃, 5-15% B₂O₃, 4-14% R₂O,
0-7,8% MgO, 0-15,9% ZnO, 0-30% BaO, 0-11% CaO,
wobei MgO+ZnO+BaO+CaO auf molekularer Basis 3-11%
äquivalent sein sollen, und das Glas im übrigen wenigstens
50% SiO₂ enthält. Alle Ausführungsbeispiele enthalten 13% R₂O,
10% B₂O₃ und 12% Al₂O₃. Der SiO₂-Gehalt beträgt im Höchst
fall 62,8%. Diese Gläser liegen alle außerhalb des hier inter
essierenden Bereichs.
Die folgende Tabelle berichtet einige Beispiele für die Gläser
der Erfindung. Die Angaben sind in Gew.-% auf Oxidbasis nach
dem Ansatz berechnet. Da die Summe der einzelnen Bestandteile
annähernd 100 ergibt, können die Angaben als Gew.-% angesehen
werden. Die Ansatzbestandteile können aus den Oxiden oder ande
ren, diese beim Schmelzen ergebenden Stoffen bestehen.
Die Ansätze wurden zur Erzielung einer homogenen Schmelze in
der Kugelmühle gemahlen, in einen Platin- oder Kieselsäure
tiegel gegeben und dieser in einen auf 1500-1550°C erhitzten
Ofen gesetzt. Nach 6 Std. Schmelzen wurden 15×15×1,27 cm
große Platten gegossen und diese sofort bei 590-620°C (je
nach der Glaszusammensetzung) angelassen.
Mehrere Beispiele enthalten Spuren von ZnO und K₂O, die durch
Verunreinigungen eingeführt wurden. Für die kommerzielle Her
stellung kann ein Läuterungsmittel wie As₂O₃ und/oder Sb₂O₃ in
üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die Tabelle enthält ferner Angaben der Erweichungstemperatur,
und der Kühltemperatur in °C, sowie den Wärmeausdehnungsko
effizienten im Bereich 20-300°C (jeweils mal 10-7/°C) für
die Glasplatten. Die Messungen wurden nach den üblichen Methoden
vorgenommen.
Die Tabelle enthält auch eine Begutachtung des Aussehens,
bzw. der Irideszenz, nach 20 Std. Eintauchen in die vorstehend
beschriebene Lösung bei 95°C. Vor dem Eintauchen
wurden die Platten gebrochen, um einen Vergleich der Glasfläche
mit frischen Bruchflächen zu erhalten.
Wie die Tabelle zeigt, haben die Gläser verhältnismäßig hohe
Erweichungstemperaturen, nämlich größer als 770°C. Dies gestattet
die Anwendung von Dekorationen bei hoher Temperatur
und daher größerer Dauerhaftigkeit. Die hohe Wärmedehnung
von 65-75 × 10-7/°C fördert eine gute Wärmetemperung und
damit verbesserte mechanische Festigkeit.
Ein Vergleich der Beispiele 8-11 mit den Beispielen 1-7
zeigt die kritische Bedeutung des Al₂O₃-Gehaltes für die
Waschmittelfestigkeit. Das Beispiel 9 belegt den schädlichen
Einfluß von mehr als 5% B₂O₃ auf die Waschmittelfestigkeit.
Ganz besonders günstig ist das Beispiel 1.
Claims (1)
- Durchsichtiges, waschmittelbeständiges Glas, hergestellt aus einer Ausgangsmischung, die, berechnet auf Oxidbasis in Gew.-%, besteht aus:
Na₂O 8-12 K₂O 0-4 Na₂O+K₂O 8-12 Al₂O₃ 7-10 B₂O₃ <1 aber <5 CaO 0-10 MgO 0-5 SrO 0-10 BaO 0-10 ZnO 0-5 MgO+CaO+SrO+BaO+ZnO 7,5-13 SiO₂ Rest (<65)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/090,514 US4249946A (en) | 1979-11-02 | 1979-11-02 | Detergent-durable glasses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039930A1 DE3039930A1 (de) | 1981-05-14 |
DE3039930C2 true DE3039930C2 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=22223113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803039930 Granted DE3039930A1 (de) | 1979-11-02 | 1980-10-23 | Waschmittelfeste glaeser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4249946A (de) |
AU (1) | AU6372480A (de) |
DE (1) | DE3039930A1 (de) |
FR (1) | FR2468555A1 (de) |
GB (1) | GB2062616B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309219A (en) * | 1981-01-26 | 1982-01-05 | Corning Glass Works | Phase separated, non-crystalline opal glasses |
DE19725552A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-24 | Ivoclar Ag | Alkali-Silicat-Glas |
US6121175A (en) | 1997-06-12 | 2000-09-19 | Ivoclar Ag | Alkali silicate glass |
US6517623B1 (en) | 1998-12-11 | 2003-02-11 | Jeneric/Pentron, Inc. | Lithium disilicate glass ceramics |
US6802894B2 (en) | 1998-12-11 | 2004-10-12 | Jeneric/Pentron Incorporated | Lithium disilicate glass-ceramics |
US6455451B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-09-24 | Jeneric/Pentron, Inc. | Pressable lithium disilicate glass ceramics |
CN102131742A (zh) * | 2008-08-27 | 2011-07-20 | 日本板硝子株式会社 | 鳞片状玻璃和涂覆的鳞片状玻璃 |
RU2465227C1 (ru) * | 2011-06-17 | 2012-10-27 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Шихта для получения цветного стекла |
RU2465226C1 (ru) * | 2011-06-17 | 2012-10-27 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Шихта для получения стекла |
WO2013063124A1 (en) | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic debris deflector |
US8968354B2 (en) | 2011-10-26 | 2015-03-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Extended protection embolic filter |
US11744692B2 (en) | 2017-02-23 | 2023-09-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical drain device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE273707C (de) * | ||||
US1130767A (en) * | 1912-09-12 | 1915-03-09 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Composition for making glass. |
US1143732A (en) * | 1914-12-10 | 1915-06-22 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Glass. |
GB605656A (en) * | 1946-01-02 | 1948-07-28 | British Thomson Houston Co Ltd | Chemical resistant glasses |
US3709705A (en) * | 1967-07-14 | 1973-01-09 | Owens Illinois Inc | Opalizable alkaline earth alumino silicate glass compositions |
DE2010683B1 (de) * | 1970-03-06 | 1971-07-15 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit |
GB1353935A (en) * | 1971-07-06 | 1974-05-22 | Glasforskningsinstitutet | Glass for the manufacture of art and household glassware |
SU546578A1 (ru) * | 1974-02-20 | 1977-02-15 | Государственный научно-исследовательский институт стекла | Стекло |
DK139906B (da) * | 1977-09-13 | 1979-05-14 | Kastrup Og Holmegaards Glasvae | Glasmasse, der er bestandig mod kemiske angreb af maskinopvaskemidler. |
-
1979
- 1979-11-02 US US06/090,514 patent/US4249946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-10-23 DE DE19803039930 patent/DE3039930A1/de active Granted
- 1980-10-27 AU AU63724/80A patent/AU6372480A/en active Granted
- 1980-10-30 GB GB8034858A patent/GB2062616B/en not_active Expired
- 1980-10-30 FR FR8023211A patent/FR2468555A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2062616A (en) | 1981-05-28 |
US4249946A (en) | 1981-02-10 |
DE3039930A1 (de) | 1981-05-14 |
FR2468555A1 (fr) | 1981-05-08 |
GB2062616B (en) | 1983-03-30 |
AU6372480A (en) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704018A1 (de) | Durchsichtige glaskeramik und verfahren zur herstellung | |
DE69308701T2 (de) | Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten | |
DE3514528C2 (de) | ||
DE3882039T2 (de) | Alkalifreies glas. | |
DE3103437C2 (de) | ||
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3514749C2 (de) | Glasfrittenzusammensetzung | |
DE69302328T2 (de) | Bleifreie feine Kristallglaswaren | |
DE3039930C2 (de) | ||
DE69400519T2 (de) | Zinksulfophosphatgläser | |
DE3537561A1 (de) | Glas-keramikgegenstand | |
DE2263234A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation | |
DE69302795T2 (de) | Schnell härtbare Glaslinsen | |
DE3906280C2 (de) | ||
DE2523634A1 (de) | Ophthalmisches glas | |
EP0046364B1 (de) | Fluorophosphat-Opal-Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68908074T2 (de) | Phosphatgläser, die Alkalioxide und Aluminiumoxid und/oder Boroxid enthalten. | |
US4309219A (en) | Phase separated, non-crystalline opal glasses | |
DE3327072C2 (de) | Thermisch hoch belastbare Wolfram-Einschmelzgläser im System der Erdalkali-Alumosilicatgläser | |
DE596471C (de) | Phosphatglaeser | |
DE69302857T2 (de) | Durchsichtige bleifreie Glasuren | |
DE3008613C2 (de) | ||
DE69614721T2 (de) | Getrennte phasen aufweisende nichtkristalline opalgläser | |
US5591683A (en) | Phase-separated, non-crystalline opal glasses | |
DE1596905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |