DE3039411A1 - Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines elastischen koerpers mit einer zusammenhaengenden schicht - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines elastischen koerpers mit einer zusammenhaengenden schicht

Info

Publication number
DE3039411A1
DE3039411A1 DE19803039411 DE3039411A DE3039411A1 DE 3039411 A1 DE3039411 A1 DE 3039411A1 DE 19803039411 DE19803039411 DE 19803039411 DE 3039411 A DE3039411 A DE 3039411A DE 3039411 A1 DE3039411 A1 DE 3039411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
stretched
coated
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039411
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039411C2 (de
Inventor
Marcel Dr. Maienfeld Lardon
Eberhard Dr. Triesen Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum GmbH
Publication of DE3039411A1 publication Critical patent/DE3039411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039411C2 publication Critical patent/DE3039411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM UEBERZIEHEN DER OEBERFLAECHE EINES ELASTISCHEN KOERPERS MIT EINER ZUSAMMENHAENGENDEN SCHICHT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ueberziehen der Oberfläche eines elastischen Körpers mit einer zusammen-
hängenden Schicht. Anwendung findet die Erfindung unter anderem auf die Beschichtung gummielastischer Formkörper, z.B. aus Silikon-Kautschuk, die als Prothesen in organisches Gewebe eingepflanzt werden sollen. Dabei wird auf den Formkörper zuvor eine Schicht z.B. aus Titan aufgebracht, welche die Gewebeverträglichkeit des Implantats erhöht. Eine andere Anwendung betrifft Kontaktlinsen, bei denen durch einen geeigneten absorptionsfreien Ueberzug, z.B. aus Titanoxyd, eine hydrophile Oberf Fache geschaffen werden soll, um die -Reizwirkung zu verringern, die von unbeschichteten Kontaktlinsen sonst häufig ausgeübt wird.
Ein Problem, das bei der Beschichtung elastisch verformbarer Körper stets auftritt, betrifft die Haftfestigkeit der aufgebrachten Schichten. Diese neigen nämlich dazu, bei der späteren Verformung des Körpers zu reissen bzw. infolge der Relativbewegung zwischen Implantat und umgebendem Gewebe abgerieben werden. .Insbesondere besteht die Gefahr des Abreibens bei weichen implantierten Prothesen, die einer häufigen Verformung unterworfen ,werdejjy, q q
Um die Haftfestigkeit und Abriebfestigkeit von im Vakuum aufgebrachten Schichten zu verbessern, wurden schon verschiedene Massnahmen ergriffen; z.B. ist es bekannt, dass auf manchen Kunststoffunterlagen durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Schichten besser haften als durch gewöhnliches Aufdampfen aufgebrachte. Auch die neueren Verfahren des ionenunterstützten Aufdampfens können angewendet werden,um eine erhöhte Haftfestigkeit zu erzielen. Ferner kann eine Haftschicht nützlich sein, die zwischen der Unterlage und der die Gewebeverträglichkeit gewährleistenden Schicht angebracht wird, z.B. eine Kupferschicht als Haftschicht zwischen einer Unterlage aus Silikon-Kautschuk und einer metallischen Titanschicht als gewebeverträgli eher Schi ent.
Jedoch genügen alle diese bekannten Massnahmen nicht, wenn die elastischen Körper beim Gebrauch stärkerer und häufiger Beanspruchung durch Verformung unterliegen, wie dies z.B. eben bei Implantaten infolge Körperbewegungen oft der Fall ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, das auf der Oberfläche eines elastischen Körpers eine zusammenhängende Schicht aufzubringen gestattet, welche auch bei starken Verformungen beim späteren Gebrauch weitgehend frei von Rissen bleibt'. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Körper während der Beschichtung gedehnt und dadurch der zu beschichtende Teil seiner Oberfläche vorübergehend vergrössert wird, und dass die Schicht auf die gegenüber dem späteren normalen Gebrauchszustand des Körpers .vergrösserte Oberfläche niedergeschlagen wird.
Ueberraschenderweise hat sich gezeigt, dass derart aufgebrachte Schichten frei von Rissen bleiben, auch wenn Schichten aus demselben Material·, die auf gleiche Weise lediglich ohne Dehnung des elastischen Körpers
130024/0698
während des Aufbringens hergestellt wurden, auf gummielastischen Unterlagen bei Dehnungsbeanspruchung rissig werden und sich dann leicht ablösen. Man kann vermuten, dass infolge der durch die Risse entstandenen Kerben die Haftung der Schicht für reibende Beanspruchung stark herabgesetzt wird. Betrachtet man die Oberfläche eines nach der Erfindung beschichteten elastischen Körpers unter dem Mikroskop, erscheint diese als eine Art Schrumpfhaut, d.h. sie besitzt zahllose Falten, ähnlich einem zusammengeschobenen Tuch. Diese Schrumpfhaut ist aber kerbenfrei und gut zusammenhängend, obwohl der elastische Körper an seiner Oberfläche durch die Schrumpfhautbildung starken lokalen Spannungen unterworfen ist. (Diese Spannungen v/erden jedoch bei dehnender Beanspruchung infolge Verformung eher abgebaut als erhöht.)
Was den Grad der während der Aufbringung der Schicht anzuwendenden Dehnung angeht, ist zu berücksichtigen, in welchem Masse der elastische Körper durch die Verformung beim späteren Gebrauch einer Dehnung unterliegt. Die Dehnung während der Beschichtung sollte mindestens gleich gross, zweckmässigerweise aber etwas grosser gewählt werden, um Rissebildung durch Ueberdehnung der Schicht beim späteren Gebrauch mit Sicherheit zu vermeiden. Bei gummielastischen Körpern, deren Beschichtung die Erfindung vor allem im Auge hat, ist im allgemeinen eine Dehnung während der Aufbringung der Schicht von 10% oder mehr zu empfehlen, dies wenigstens in einer Richtung. Bei bandförmigen oder fadenförmigen Körpern beispielsweise dürfte eine Dehnung allein in Längsrichtung aufgrund der Art der späteren Beanspruchung durch Verformung meistens genügen. Vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung besonders in jenen Fällen, in denen die aufzubringenden Schichten selbst nicht genügend duktil sind und deshalb schon bei geringer Ueberdehnung reissen. Andererseits ist auch
130024/0698
darauf zu achten, dass eine zu starke Dehnung der zu beschichtenden Fläche während der Beschichtung vermieden wird, z.B. bei optischen Elementen, deren Funktion durch die entstehende unter Umständen zu starke Schrumpfhaut beeinträchtigt werden könnte (z.B. infolge Streulicht). Grenzt die betreffende Fläche jedoch an ein Medium an, dessen Brechwert von demjenigen der Schicht nicht allzusehr abweicht - bei Kontaktlinsen kann dies zutreffen - macht sich die Schrumpfhaut nicht störend bemerkbar. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der anliegenden schematischen Zeichnung näher beschrieben. Die Figur 1 zeigt eine Anordnung, mit welcher die. Beschichtung eines blasenförmigen elastischen Hohlkörpers in einer Kathodenzerstäubungsanlage unter Vakuum vorgenommen werden kann.
Die Blase 1 befindet sich in einem Vakuumrezipienten 2, der mittels eines Pumpstutzens 3 mit einer Vakuumpumpe verbindbar ist. Als Quelle für das Schichtmaterial ist ein schematisch angedeutetes planares Magnetron 4 vorgesehen, dessen Kathode durch Ionenbeschuss zerstäubt wird. Die zu beschichtende Blase 1 hängt in aufgeblähtem Zustand an einem Röhrchen 5, welches vakuumdicht und drehbar durch die Rezipientenwand hindurchgeführt ist und während der Beschichtung gedreht werden kanrr, um einen allseitig gleichmässigen Niederschlag auf dem Substrat zu erzielen. Die Blase t kann. mit einem passenden Medium - bevorzugt mit dem Arbeitsgas des Magnetrons - gefüllt und gedehnt werden. Es ist zweckmässig, sie während des Ausptimpens über den Dreiweghahn 6 mit dem Rezipienten zu verbinden, sodass sie sicher nie übermässigen Druckdifferenzen ausgesetzt wird. Hach Erreichen des für den Beschichtungsvorgang erforderlichen Vakuums wird der Dreiweghahn so gedreht, dass die Blase 1 über das Dosierventil 7 mit einer Gasflasche 8 verbunden wird; in dieser Stellung
130024/0698
lässt man soviel Gas einströmen, dass der gewünschte Dehnungszustand erreicht wird.Anschliessend wird der Hahn 6 für alle Wege geschlossen und die Beschichtung des drehenden Substrates durchgeführt. Nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke z.B. OJyum wird das Magnetron abgestellt und die Blase 1 mittels des Hahns 6 wieder mit den Rezipienten verbunden, während dieser belüftet wird, um den fertig beschichteten Körper zu entnehmen.
Bei der Füllung elastischer Hohlkörper mit einer Flüssigkeit ist eine sehr wirksame Kühlung während der Beschichtung möglich. Die Flüssigkeit sollte aber einen gegenüber dem gewünschten Druck während der Beschichtung vernachlässigbaren Dampfdruck haben. Bei Füiiung mit einer Flüssigkeit sollten Gasblasen (wenn es auf gleichmässige Kühlung der zu beschichtenden Flächen ankommt) vermieden werden. Auch für das Füllen mit Flüssigkeiten ist es - wie oben für das Füllen mit einem Gas beschrieben - am einfachsten, den Hohlkörper vorher zu evakuieren und nachfolgend die Flüssigkeit einströmen zu lassen.
Ein gut geeignetes Verfahren für die Aufbringung der Schicht ist im CH-Patentgesuch Nr. 006 688/77 beschrieben worden. Auch die schon seit langem bekannten gewöhnlichen Beschichtungsverfahren, wie das Vakuumaufdampfen aus einem widerständsbeheizten Verdampfungstiegel, die klassische Kathodenzerstäubung, Niederschlagung von Schichten aus der Gasphase und andere mehr sind brauchbar. Bei der Aufbringung können die bekannten unterstützenden Massnahmen zur Erzielung einer guten Haftfestigkeit zusätzlich angewendet werden, z.B, eine gute vorherige Reinigung der Substratflächen, vorausgehende Entgasung durch Erhitzung oder Elektronenbeschuss, tfegstäubung der obersten Schicht des Substrats durch kathodische Aetzung, Anwendung einer elektrischen Vorspannung (vorausgesetzt, dass die Substrate
130024/0698
eine geügende elektrische Leitfähigkeit aufweisen.) Wenn ein elastischer Körper nicht hohl ist, kann das Verfahren nach der Erfindung trotzdem angewendet werden, sofern eine Dehnung der zu beschichtenden Fläche während der Aufbringung der Schicht auf irgendeine Weise möglich ist. Z.B. können elastische Folien vor der Beschichtung zu Hohlkörpern (Beuteln) verschwelsst und als solche beschichtet werden und nachher - wenn gewünscht - wieder zerschnitten werden. Formteile aus elastischen Werkstoffen können zusammen mit Hilfskörpern vorübergehend für die Beschichtung Hohlkörper bilden. Oft kann ohne Bildung eines Hohlkörpers durch eine passende Haltevorrichtung eine Dehnung der Oberfläche erreicht werden. Ebene Platten z.B. können durch eine Einspannvorrichtung einer Biegung unterworfen werden, wobei die konvexe Seite gedehnt wird. Fadenförmige oder bandförmige elastische Substrate können unter Streckung in Längsrichtung an der Bedampfüngsquelle vorbei geführt werden.
Wie eine Dehnung der zu beschichtenden Fläche bei Kontaktlinsen mit Hilfe einer besonderen Haltevorrichtung erreicht werden kann, zeigt die Figur 2. Der Linsenkörper 11, der auf seiner konkaven Seite mit einem hydrophilen Ueberzug versehen werden soll, wird in einen Haltering 12 mit Schulter 13 eingelegt und gegen diese von der konvexen Seite her durch die Platte 14 angepresst; die konkave Fläche erleidet dabei eine Dehnung. Der Grad der Anpressung und damit der Dehnung kann z.B. mittels eines Gewinderings 15 der Platte 14, welcher mit der ebenfalls mit Gewinde versehenen Aussenseite des Halterings 12 zusammenarbeitet, eingestellt werden.
130024/0698

Claims (6)

PATE N TANSPR UE CHE
1.| Verfahren zum Ueberziehen der Oberfläche eines elastischen Körpers mit einer zusammenhängenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper während der Beschichtung gedehnt und dadurch der zu beschichtende Teil seiner Oberfläche vorübergehend vergrössert wird, und dass die Schicht auf die gegenüber dem späteren normalen Gebrauchszustand des Körpers vergrösserte Oberfläche niedergeschlagen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Fläche mindestens soviel gedehnt wird wie durch die Verformung beim späteren Gebrauch des elastischen Körpers.
3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Oberfläche wenigstens in einer Richtung um mindestens 10% gedehnt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, zum Ueberziehen eines elastischen Hohlkörpers, dadurch -g-ekennzeichnet, <lass der Körper während der Beschichtung durch eine Gasfüllung entsprechenden Drucks in gedehntem Zustand gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallbelag auf die Oberfläche aufgebracht wird.
6. Gemäss Verfahren nach Anspruch 1 mit einer Schicht überzogener Körper dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Körpers in normalem Gebrauchszustand eine Schrumpfhaut aufweist.
130024/0698
ORIGINAL INSPECTED
DE19803039411 1979-12-06 1980-10-18 Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines elastischen koerpers mit einer zusammenhaengenden schicht Granted DE3039411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1082079A CH641063A5 (de) 1979-12-06 1979-12-06 Verfahren zum ueberziehen eines oberflaechenteiles eines elastischen koerpers mit einer zusammenhaengenden schicht.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039411A1 true DE3039411A1 (de) 1981-06-11
DE3039411C2 DE3039411C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=4367195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039411 Granted DE3039411A1 (de) 1979-12-06 1980-10-18 Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines elastischen koerpers mit einer zusammenhaengenden schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4388164A (de)
CH (1) CH641063A5 (de)
DE (1) DE3039411A1 (de)
FR (1) FR2471273A1 (de)
GB (1) GB2065718B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837884A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Mutzhas Maximilian F Lichtfilter zur verbesserung des sehens
EP0382457A2 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Verfahren und Apparat für die Verbesserung der Knochenheilung
DE102004043384A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Schott Ag Beschichtetes Kunststoffsubstrat und Verfahren zur Herstellung beschichteter Kunststoffsubstrate

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084151A (en) * 1985-11-26 1992-01-28 Sorin Biomedica S.P.A. Method and apparatus for forming prosthetic device having a biocompatible carbon film thereon
US4983702A (en) * 1988-09-28 1991-01-08 Ciba-Geigy Corporation Crosslinked siloxane-urethane polymer contact lens
US5113874A (en) * 1988-10-21 1992-05-19 Rochester Medical Devices, Inc. Membranes useful in preparing prophylactic devices having pathogen resistant barriers, and flexible electrodes
US5069227A (en) * 1988-10-21 1991-12-03 Rochester Medical Devices, Inc. Prophylactic device having pathogen resistant barrier
US5468562A (en) * 1991-03-01 1995-11-21 Spire Corporation Metallized polymeric implant with ion embedded coating
US5520664A (en) * 1991-03-01 1996-05-28 Spire Corporation Catheter having a long-lasting antimicrobial surface treatment
WO1993007924A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Spire Corporation Bactericidal coatings for implants
US5252365A (en) * 1992-01-28 1993-10-12 White Engineering Corporation Method for stabilization and lubrication of elastomers
ES2295344T3 (es) * 2001-04-27 2008-04-16 Eyesense Ag Kit para medir concentraciones de glucosa en sangre.
US6991827B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-31 Essilor International Compagnie Generale D'optique Apparatus and method for dip coating lenses
GB0414099D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Univ Glasgow Biocompatible layered structures and methods for their manufacture
DE102014005228A1 (de) * 2014-04-09 2015-12-17 Bergische Universität Wuppertal Dehnbare Gasdiffusionsbarriere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663288A (en) * 1969-09-04 1972-05-16 American Cyanamid Co Physiologically acceptible elastomeric article
CH631743A5 (de) * 1977-06-01 1982-08-31 Balzers Hochvakuum Verfahren zum aufdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653434A (de) *
US1713751A (en) * 1927-04-11 1929-05-21 Dorogi Es Tarsa Gummigyar R T Thin-walled rubber articles and method of manufacturing same
GB451291A (en) * 1935-03-04 1936-08-04 Bury Rubber Company Ltd Improvements in the production of rubber articles
GB927369A (en) * 1960-07-29 1963-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electro-acoustic transducers
US3149017A (en) * 1961-05-24 1964-09-15 Grace W R & Co Polyethylene balloon
GB1226946A (de) * 1967-06-23 1971-03-31
JPS5314112B2 (de) * 1973-07-10 1978-05-15

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663288A (en) * 1969-09-04 1972-05-16 American Cyanamid Co Physiologically acceptible elastomeric article
CH631743A5 (de) * 1977-06-01 1982-08-31 Balzers Hochvakuum Verfahren zum aufdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837884A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Mutzhas Maximilian F Lichtfilter zur verbesserung des sehens
EP0382457A2 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Verfahren und Apparat für die Verbesserung der Knochenheilung
EP0382457A3 (de) * 1989-02-06 1990-10-24 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Verfahren und Apparat für die Verbesserung der Knochenheilung
DE102004043384A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Schott Ag Beschichtetes Kunststoffsubstrat und Verfahren zur Herstellung beschichteter Kunststoffsubstrate
DE102004043384B4 (de) * 2004-09-08 2010-06-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Hohlkörper-Substrates aus zumindest Polyethylenterephthalat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471273A1 (fr) 1981-06-19
FR2471273B1 (de) 1984-12-21
CH641063A5 (de) 1984-02-15
GB2065718B (en) 1984-01-25
US4388164A (en) 1983-06-14
DE3039411C2 (de) 1990-02-08
GB2065718A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039411A1 (de) Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines elastischen koerpers mit einer zusammenhaengenden schicht
DE3506012C2 (de)
EP0943297B1 (de) Femorale Hüftgelenkprothese
EP0002655B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Kontaktlinse
DE69333600T2 (de) Apparat zum Herstellen von dünnen Schichten, zur Ausfüllung von feinporigen Substraten
DE2702117A1 (de) Contactlinse mit lockerem sitz auf dem auge und verfahren zur herstellung derselben
EP1440669A1 (de) Knochenimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2809454A1 (de) Hydrophilierende plasmabeschichtung
DE2536718B2 (de) Verfahren zur herstellung geaetzter strukturen in festkoerperoberflaechen durch ionenaetzung und bestrahlungsmaske zur verwendung in diesem verfahren
DE2638097A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte
DE102015103965A1 (de) Komposit-Pillarstrukturen
CH672095A5 (de)
DE3515807A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen films
EP0912774B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffverbunds
WO1998003292A1 (de) Werkzeug insbesondere für die spanende materialbearbeitung
DE2617767B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern
DE3742317A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosion-, verschleiss- und pressfester schichten
DE4401718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Vakuumatmospähre
EP1112480A1 (de) Verfahren zum prüfen keramischer pfanneneinsätze von hüftgelenk-endoprothesen
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE3806770C2 (de)
DE2700196A1 (de) Verfahren zur erzielung von tieftemperaturbruechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017009251B3 (de) Knochen-Implantat mit einem keramischen Verankerungsteil und ein Herstellungsverfahren hierfür
DE102019122078A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumschicht und optisches Element
DE102015210797B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Schichtstapels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee