DE3038685A1 - Elektrische steuereinheit fuer schuettelzufuehrer - Google Patents
Elektrische steuereinheit fuer schuettelzufuehrerInfo
- Publication number
- DE3038685A1 DE3038685A1 DE19803038685 DE3038685A DE3038685A1 DE 3038685 A1 DE3038685 A1 DE 3038685A1 DE 19803038685 DE19803038685 DE 19803038685 DE 3038685 A DE3038685 A DE 3038685A DE 3038685 A1 DE3038685 A1 DE 3038685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- control unit
- charging current
- voltage source
- feeder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 43
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N phosphamidon Chemical compound CCN(CC)C(=O)C(\Cl)=C(/C)OP(=O)(OC)OC RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N 0.000 claims description 2
- 101100188555 Arabidopsis thaliana OCT6 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K17/725—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/0207—Driving circuits
- B06B1/0223—Driving circuits for generating signals continuous in time
- B06B1/0238—Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
- B06B1/0246—Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
- B06B1/0261—Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken from a transducer or electrode connected to the driving transducer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/70—Specific application
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
HOEGER, STELLRECHT &PARTNER
'S-
A 44 221 b Anmelder: Dixon Automatic Tool Inc. Jc - 177 2300 Twenty-Third-Avenue
6. Oktober 1980 Rockford, Illinois 61109
USA
Elektrische Steuereinheit für Schüttelzuführer
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinheit für einen mit Wechselstrom aus einer Wechselspannungsquelle
gespeisten Schüttelzuführer oder dergleichen mit einem im Speisestromkreis für den Schüttelzuführer liegenden steuerbaren
Halbleitergleichrichter, insbesondere einen Thyristor,
mit einem mindestens einen aufladbaren Kondensator aufweisenden Steuerkreis zur Erzeugung von Zündimpulsen
an der Steuerelektrode des steuerbaren Halbleitergleichrichters und mit einem zusätzlich zum Ein/Aus-Schalter
für die Wechselspannungsquelle vorgesehenen Unterbrecherschalter zum Unterbrechen der Speisung des Schüttelzuführers
in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Betriebsparameter bzw. eine Anordnung aus einer elektrischen
Steuereinheit und einem Schüttelzuführer.
Schüttelzuführer für kleine Bauteile wie Schrauben, Muttern, Kunststoffteile usw. werden im allgemeinen
mit Wechselstrom betrieben und sind elektromechanisch auf die Netzfrequenz abgestimmt, so dass sie bei einer
Netzfrequenz von 60 Hz 60 oder 100 Schwingungen pro Sekunde ausführen. Bei Schüttelzuführern mit einer
für die Aufnahme der Bauteile bestimmten Schale, welche eine spiralenförmig ansteigende Transportbahn an
ihrer Innenwand aufweist, ist diese Schale auf einem
Zwischenstück bzw. einem Vibratorteil montiert, der seinerseits-auf einer Basis angeordnet ist. Der Vibratorteil
ist dabei über eine elektrische Steuereinheit
130020/0636 - 6 -
6. Oktober 1980 . ■ ■ - 6 -
an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen und elektromagnetisch
so abgestimmt, dass er ein Mitschwingen
der Schale bewirkt. Die Schwingungen der Schale haben
dann zur Folge, dass sich die B mteile längs der spiralförmigen
Transportbahn nach oben bewegen.
Der abgestimmte Vibratorteil des Schüttelzuführers
stellt im allgemeinen eine große, bedampfte induktive
Last für die Spannungsquelle dar. Es wurden auch bereits verschiedene Steuereinheiten verwendet, um
die dem Schüttelzuf (ihrer aus der Wechselspannungsquelle zugeführte elektrische Energie zu variieren. Diese
Steuereinheiten arbeiten im Halbwellen- oder Vollwellenbetrieb
je nachdem, ob der Schüttelzuführer auf die Netzfrequenz oder auf die doppelte Netzfrequenz
abgestimmt ist. Im Betrieb bewirkt die Steuereinheit, dass dem Schüttelzuführer während jeder Schwingung
bzw. jeder Halbwelle der Netzfrequenz für ein vorgegebenes Zeitintervall elektrische Energie zugeführt
wird.
Eine Möglichkeit zur Steuerung der dem Schüttelzuführer zugeführten Energie besteht darin, die Netzspan*-
nung mit Hilfe eines Spannungsteilernetzwerks herunterzuteilen. Eine andere, günstigere Möglichkeit besteht darin, die Netzspannung nur für einen Teil jeder
Periode bzw. jeder Halbwelle an den Schüttelzuführer anzulegen. Bei Steuereinheiten, die nach diesem
Verfahren arbeiten, können gesteuerte Halbleitergleichrichter bzw. Thyristoren verwendet werden, wobei
der Halbleiter bei Vollwellenbetri^b während jeder
Halbwelle der sinusförmigen Wechselspannung zu einem bestimmten Zeitpunkt leitend gesteuert wird, um dem
130020/0636 - ? -
6. Oktober 1980 - 7 -
Schüttelzuführer für den Rest der Halbwelle elektrische
Energie zuzuführen.
Bei allen Schüttelzuführern der betrachteten Art und
ihren zugehörigen Steuereinheiten besteht das Bedürfnis, die Energiezufuhr zu dem Schüttelzuführer zeitweilig
abzuschalten, beispielsweise wenn die Bauteile sich auf einer Transportstrecke stauen, auf der sie von
dem Schüttelzuführer wegtransportiert werden. Bisher wurden nun längs der Transportbahn bzw. der Förderstrekke
Sensoren angeordnet, um einen solchen Stau oder dergleichen
zu erfassen, wobei diese Sensoren der Steuerung von Schaltern im Hauptstromkreis der Schüttelzuführer
dienten. Die Schalter, durch die eine Energiezufuhr unterbrochen wurde, lagen also direkt in einer
zu der Wechselspannungsquelle führenden Anschlußleitung, über die der volle Laststrom für den Schüttelzuführer
fluß, wobei dieser Laststrom in der Größenordnung von einigen Ampere liegt. Das Schalten von Strömen
dieser Größe macht aber den Einsatz grosser Relais oder dergleichen erforderlich, wobei die Kontakte solcher
Starkstromschalter häufig verschleissen, so dass die Kontakte bzw. die kompletten Schalter ausgewechselt
werden müssen.
Ausgehend vom Stande der Technik und der vorstehend aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine verbesserte Steuereinheit für Schüttelzuführer anzugeben, bei der für Betriebsunterbrechungen
keine Starkstromschalter mehr benötigt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Steuereinheit der eingangs beschriebenen Art gemäß der Er-.
130020/0636
6. Oktober 1980 - 8 -
findung dadurch gelöst, dass der Unterbrecherschalter
in einen Ladestrompfad des aufladbaren Kondensators des Steuerkreises eingefügt ist, um diesen Ladestrompfad
zu unterbrechen bzw. um dessen Impedanz beträchtlich
zu erhöhen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden
nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand weiterer Schutzansprüche. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schüttelzuführeranordnung
mit einer elektrischen.Steuereinheit;
Fig. 2 ein Schaltbild der Steuereinheit in der Anordnung
gemäß Fig. 1;
Fig. 3A schematische Darstellungen des Spannungsverlaufs
Fia 3E an wesentlichen Punkten der Schaltung gemäß .
Fig. 2.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Schüttelzuführer 11 mit
einer Schale 12 zur Aufnahme von Bauelementen 14, mit
einer Basis 13 und mit einem zwischen Schale und Basis
angeordneten Vibratorteil 15. Wenn der Vibratorteil 15
zu Schwingungen angeregt wird, bewegen sich die Bauteile 14 aufgrund der Schwingungen der Schale 12 längs
einer an der Innenwand der Schale 12 vorgesehenen in Uinfangsrichtung verlaufenden Transportbahn 16 und
schließlich aus der Schale 12 heraus auf eine geradlinige
Förderstrecke 17. Längs der Förderstrecke 17 be-
130020/0636
k - 177
6. Oktober 1980 - 9 -
wegen sich die Bauteile 14 dann beispielsweise zu
einer Bearbeitungsstation an einer Maschine (nicht dargestellt) .
Fig. 1 zeigt·weiter, dass eine Steuereinheit 18 vorgesehen
ist, die Über eine Leitung 19 mit einem Netzanschluß verbunden ist, wobei hier und an !anderer Stelle
der Beschreibung davon ausgegangen wird, dass - wie z.B. in den USA - mit einer Netz frequenz von 60 Hz gearbeitet
wird. Die elektrische Energie aus dem Wechselspannungsnetz wird über die Steuereinheit 18 und eine
Leitung 28 dem Schüttelzuführer 11 zugeführt und liefert
die Energie für das Schütteln bzw. die Vibrationen. Die Steuereinheit 18 weist einen Ein/Aus-Schalter 22
und einen Stellknopf 23 auf, an dem die Höhe der Leistung eingestellt werden kann, die dem Schüttelzuführer
zugeführt wird.
Ein Schalter 26 ist über Leitungen 24 mit der Steuereinheit
18 verbunden und dient in nachstehend noch zu beschreibender Weise dazu, Energiezufuhr zu dem Schüttelzuführer
11 über die Leitung 21 zu unterbrechen. Der Schalter 26 wird durch einen Sensor 27 gesteuert,
der das Vorliegen eines Rückstaus von Bauteilen 14 am Ort eines Wandlers, beispielsweise an der Stelle 28
erfaßt. Ein solcher Rückstau kann sich aufgrund von Schwierigkeiten mit einer Maschine ergeben, die am
Ende der Förderstrecke 17 liegt; der Rückstau kann aber auch die Folge eines Verklemmens der Bauteile 14
in einem stromabwärts liegenden Bereich der Förderstrekke 17 sein. Wenn von dem Sensor 27 ein Rückstau festgestellt
wird, dann wird der Schalter 26 betätigt und sorgt für eine "Schwachstromabschaltung" des Schüttelzuführer
s 11, wie dies welter unten noch näher erläu-
- 10 -
6. Oktober 1980 - 10 -
tert wird.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Steuereinheit 1? gemäß Fig. 1 mit den
Verbindungsleitungen zu dem öchüttelzuführer 11, !kit
dem Schalter 26 und mit den Leitungen 19 zum Netz. Dabei
wird davon ausgegangen, dass der Schüttelzuführer 11 eine große, im wesentlichen induktive Last darstellt,
die parallel zu einem ohmschen Widerstand 31 geschaltet ist, der für einen angemessenen ohmischen Anteil
der Impedanz sorgt. Die Parallelschaltung aus der Induktivität des Schüttelzuführers 11 und dem Widerstand
31 liegt in Serie zu einem Triac 32 zwischen den beiden Netzleitungen 19. Der Ein/Aus-Schalter 22
ist ferner in eine der Leitungen 19 eingefügt und dient damit dem Ein- und Ausschalten der Netzspannung
für die Steuereinheit 18.
Wenn der Triac 32 nicht-leitend ist, dann fließt durch
den Schüttelzuführer 11 nur ein minimaler Strom, so dass dieser im wesentlichen abgeschaltet ist. Wenn der
Triac 32 dagegen leitet liegt der Schüttelzuführer 11
praktisch am Netz und empfängt für die Zeit, während der der Triac 32 leitend ist, die volle Leistung. Während
des normalen Betriebes wird der Triac 32 so gesteuert,
dass er in jeder Periode oder während jeder Halbwelle der Netzspannung für ein vorgegebenes Zeitintervall
leitend ist, wobei die Länge dieses Zeitintervalls die dem Schüttelzuführer 11 zugeführte Leistung bestimmt.
Zur gezielten zeitlichen Ansteuerung des Triacs 32
und damit zur Steuerung der Energiezufuhr zu dem Schüt-
130020/0638 " T1 "
k - 177
6. Oktober 1980 - 11 -
telzuführer 11 ist ein Kondensator 33 vorgesehen, der
über zwei Ladestrecken aufgeladen werden kann und dessen Spannung zur Erzeugung von Durchschaltimpulsen
für die Gate-Elektrode des Triäcs 32 ausgewertet wird.
Wenn die Spannung am Kondensator 33 die Durchbruchsspannung eines Diacs 34 erreicht, wird an der Gate-Elektrode
des Triacs 32 ein Triggerimpuls erzeugt und der Triac 32 wird leitend. Bei Vollwellenbetrieb (120 Hz)
ist einer zwischen dem Kondensator 33 und dem Diac 34
liegenden Diode 37 eine Brücke 36 parallelgeschaltet, so dass die Spannung am Kondensator 33 unabhängig von
der Polarität am Diac 34 wirksam wird. Auf diese Weise werden in jeder Periode der Wechselspannung zwei
Torimpulse - ein positiver und ein negativer Torimpuls für den Triac 32 erzeugt. Für diesen Fall ist der Spannungsverlauf
an der Gate-Elektrode des Triacs 32 in Fig. 3E als Spannung V dargestellt. Wenn die Brücke
nicht parallel zu der Diode 37 geschaltet ist, dann wird über die Diode 37 nur eine positive Spannung über,
dem Kondensator 33 an dem Diac 34 wirksam, wobei als positive Spannung eine Spannung angenommen wird, die
gegenüber derjenigen auf der Leitung 40 - unterer Netzanschluß
19 - wirksam ist. In diesem Fall wird nur der positive Torimpuls der Spannung Ve gemäß Fig. 3E erzeugt.
Damit über dem Kondensator 33 positive und negative Sapnnungen entstehen können, sind für diesen, ausgehend
vom Netzanschluß, zwei Ladewege vorgesehen. Der erste Ladeweg geht von einem Schaltungspunkt 50 über eine
Brücke 38 oder den Schalter 26 sowie über ein Potentiometer 39 und einen Widerstand 41 zu dem Kondensator
Der Schaltungspunkt 50 ist dabei vom Netzanschluß bzw.
130020/0636 " 12 "
6. Oktober 1980 .- 12 -
von der oberen der beiden Netzanschlußleitungen 19 durch
den Widerstand 31, der die relativ kleine Mindestlast
bestimmt, und den parallel dazu liegenden Schuttelzuführer
11 getrennt. Der Schaltu igspunkt 5O ist ausserdem
mit einem der Hauptanschlüsse des Triacs 32 verbunden
und steht somit, wenn der Triac 32 leitet, mit der Leitung bzw. dem Schaltungspunkt 40 in Verbindung. Wenn
der Triac 32 nicht leitend ist, dann liegt der Schaltungspunkt 50 im wesentlichen auf dem Potential der oberen
Netzanschlußleitung 19. In diesem Fall lädt sich der Kondensator 33 über das Potentiometer 39 und den Widerstand
41 auf.
Die zeitlichen Möglichkeiten für eine Durchsteuerung des Triacs 32 während einer Periode der Netzspannung
werden dadurch vergrößert, dass ein zweiter Ladepfad
vorgesehen ist, der von einem Schaltungspunkt 45 hinter
dem Schalter 22 ausgeht und an dem die Spannung vom. Schaltzustand des Triacs 32 nahezu unabhängig
ist. Der zweite Ladungsweg dient der Aufladung eines
Kondensators 42 über einen Widerstand 43, wobei die
Spannung über dem Kondensator 42 der Aufladung des Kondensators 33 über ein Potentiometer 44 dient.
Die Arbeitsweise der Schaltung soll nachstehend, ausgehend von einer positiven Halbwelle näher beschrieben
werden,wobei von der Spannung am Schaltungspunkt
45, bezogen auf diejenige am Schaltungspunkt 40, ausgegangen
wird. Die Netzspannung wird zunächst an den Schüttelzuführer 11 angelegt, wobei der Triac 32 leitend
ist und wobei die Spannung V51 am Schüttelzuführer
in Fig. 3A gezeigt ist. Die Spannung über dem Triac 32 ist als Spannung V^ in Fig. 3B dargestellt.
130 020/0636 - 13 -
Jc - 177
6. Oktober 1980 - 13 -
Die Summe der Spannungen V und V, ist dabei natürlich
gleich der Netzspannung zwischen den Schaltungspunkten 45 und 40. Vom Beginn der positiven Halbwelle
bis zum Zeitpunkt t, wird die Eingangsspannung an den
Schüttelzuführer 11 angelegt. Der Triac 32 bleibt dabei
während des ersten Teils der positiven Halbwelle der Eingangsspannung aufgrund der Tatsache leitend,
dass wegen der hohen Induktivität des SchÜttelzuführers 11 ein induzierter Strom weiterf Hesst. Wenn der
Triac 32 zum Zeitpunkt t3 nicht leitend wird, wird dem
Schüttelzuführer 11 keine Energie mehr zugeführt, und
die Speisespannung erscheint über dem Triac 32. Beim Vollwellenbetrieb entspricht der Zeitpunkt t^ während
der negativen Halbwelle dem Zeitpunkt t- während der
positiven Halbwelle.
Während des Beginns der positiven Halbwelle der Netzspannung
wird die Spannung V_ über dem Kondensator 42 positiv, wenn sich der Kondensator 42 ausgehend vom
Schaltungspunkt 45 über den Widerstand 43 auflädt und dabei den Kondensator 33 zum Erzeugen der Triggerspannung
über das Potentiometer 44 auflädt. Wenn der Triac 32 dann nicht leitend wird, wird der Kondensator 33
auch über den Ladepfad von dem Schaltungspunkt 50 über
das Potentiometer 39 und den Widerstand 41 aufgeladen.
Wenn die Spannung über dem Kondensator 33 dabei die Durchbruchsspannung des Diacs 34 erreicht, dann wird
der Triac 32 wieder angesteuert und wird erneut leitend, und zwar zum Zeitpunkt t1 (Fig. 3A).
Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung V. über dem Triac 32 zu Null und die Netzspannung wird wieder
an den Schüttelzuführer 11 angelegt. Zum Zeitpunkt t^
tritt ausserdem ein geringer Abfall in der Spannung V_
130020/0636 - 14 -
6. Oktober 1980 - 14 -
über dem Kondensator 42 ein und ein stärkerer Spannungsabfall
in der Spannung Vd über dem Kondensator 33.
Wie oben ausgeführt, bestimmt der Torimpuls der Spannung V0 den Zeitpunkt t,. Die leit, die der Kondensator
33 benötigt, um die Durchbruchsspannung des Diacs
zu erreichen und einen Torimpuls auszulösen, wird durch die Einstellung der Potentiometer 39 und 44 bestimmt.
Je geringer der Widerstandwert dieser Potentiometer ist,
desto schneller lädt sich der Kondensator 33 während jeder
Halbwelle auf und desto früher wird der Triac 32 eingeschaltet. Dabei ist zu beachten, dass bei einer
geringeren Energiezufuhr zu dem Schüttelzuführer 11 nicht nur der EinschaltZeitpunkt t^ für den Triac 32
in Fig. 3 längs der horizontalen Achse nach rechts verschoben wird sondern auch eine Verschiebung des Abschält
Zeitpunktes des Triacs 32 nach links in Richtung auf den Beginn der positiven Halbwelle der Netzspannung
erfolgt. Dieses frühere Abschalten des Triacs 32 erfolgt, da der Reststrom b2w. Abschaltstrom im Schüttelzuführer
11 abnimmt, wenn die Einschaltzeit am Ende der
vorausgehenden Halbwelle abnimmt. Mit Hilfe der Steuereinheit 18 ist also eine im wesentlichen vollständig
kontinuierliche Einstellung der Energiezufuhr für den
Schüttelzuführer 11 möglich.
Dem Schüttelzuführer 11 wird umso mehr Energie zugeführt,
je früher der Triac 32 eingeschaltet und leitfähig wird. Das Potentiometer 44 wird vorzugsweise zunächst durch
einen Eichvorgang auf einen Anfangswert eingestellt, während das Potentiometer 39 durch den Stellknopf 32
zum Einstellen der dem Schüttelzuführ'-r 11 zugeführten
Energie versteilt0werden kann. Beim Eichen der Steuereinheit
18 wird das Potentiometer 39 auf seinen höch-
130020/0636 ~15 -
k - 177
6. Oktober 1980 - 15 -
sten Widerstandswert eingestellt, damit Über diesen ■
Ladepfad die geringste Menge des Ladestroms zu dem Kondensator 33 fließt. Dann wird das Potentiometer
44 so lange verstellt, bis der Zeitpunkt t. im wesentlichen dem Zeitpunkt t. entspricht, weicher dem Nulldurchgang
der Netzspannung zugeordnet ist, so dass dem SchüttelzufÜhrer 11 die minimale Energie zugeführt wird.
Beim Vollwellenbetrieb fällt bei dieser Einstellung des Potentiometers 44 der Zeitpunkt t2 auf den nächsten
Nulldurchgang der Netzspannung. Mit dieser Einstellung für das Potentiometer 44 führt eine spätere Verstellung
des Potentiometers 39 auf niedrigere Widerstandswerte zu einer Erhöhung des Ladestroms für den Kondensator
33, so dass der Triac 32 früher zündet. Die gewünschte Energiemenge kann also dem SchüttelzufÜhrer 11
dadurch zugeführt werden, dass man das Potentiometer 39 so einstellt, dass der Triac in jeder Periode bzw. während
jeder Halbwelle der Netzspannung zum geeigneten Zeitpunkt zündet.
Gemäß der Erfindung ist der Schalter 26 in Reihe in den Ladestrompfad über das Potentiometer 39 und den
Widerstand zu dem Kondensator 33 eingefügt. Wenn der Schalter 26 in den Ladestrompfad eingefügt ist, wird
die Brücke 38 weggelassen. Gemäß Fig. 1 ist der Schalter
26 aussen an die Steuereinheit 18 angeschlossen und wird durch den Sensor 27 gesteuert, der einen
Rückstau auf der Förderstrecke 17 erfaßt. Wenn der Schalter 26 öffnet/ dann wird hierdurch der Ladestrom- .
pfad über das Potentiometer 39 und den Widerstand 41 geöffnet, so dass über die Steuereinheit 18 nur eine
minimale Energiemenge zu dem SchüttelzufÜhrer 11 gelangt.
Man sieht, dass das Einfügen des Schalters 26
130020/0636 - 16 -
k - 177 ·
6. Oktober 1980 -lirin diesen Ladestrompfad den Verzicht auf einen unter
Last schaltenden Schalter im Speisestromkreis für den
Schüttelzuführer 11 ermöglicht. Tatsächlich ist der
Strom in dem Ladestrompfad über den Schalter 26 noch
geringer als der gesamte Lader rom für den als zeitbestimraendes
Element für die Erzeugung der Zündimpulse für den Triac dienenden Kondensator 33, da für diesen
ein zweiter Ladestrompfad über den Widerstand 43 und
das Potentiometer 44 besteht. Im allgemeinen liegt aber der Strom im Ladestrompfad in der Größenordnung
von einigen mA, während der Speisestrom für den Schüttelzuführer 11 in der Größenordnung von einigen A liegt.
Xn der Steuereinheit 18 sind zusätzlich zwei veränderliche
Widerstände bzw. Varistoren 46 und 47 vorgesehen, welche die Amplitude der Spitzenspannungen zwischen den
Netzanschlußleitungen 19 und über dem Triac 32 begren-zen. Ausserdem liegt parallel zu dem Triac 32 die Serienschaltung
eines Widerstandes 48 und eines Kondensators 49/ um die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs
Über dem Triac zu begrenzen (Dämpfungsschaltung).
Während die Steuerschaltung vorstehend in Verbindung
mit einem Schüttelzuführer 11 mit einer Vorratsschale beschrieben wurde, versteht es sich, dass die erfindungsgemäße
Steuerschaltung 18 auch bei anderen Typen von Schüttel- bzw. Vibrationsfördervorrichtungen eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise
vibrierende Transportstrecken zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen und vibrierende Vorratstrichter
zu nennen.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass erfindungsgemäß für Schüttelzuführ-*Vorrichtungen bzw.
130 0 20/0636 - 17 -
ORlG(NAI
6. Oktober 1980 ■ - 17 -
für vibrierende Transportvorrichtungen allgemein eine Steuerung geschaffen wurde, die ein Abschalten des
Speisestroms in einem Stromkreis mit niedrigem Strom gestattet, wobei die Abschaltung in Abhängigkeit von
externen, mittels eines Sensors erfaßten Bedingungen erfolgt. Beispielsweise'kann die Abschaltung dann erfolgen,
wenn der Transport der Bauelemente oder dergleichen gestört ist oder wenn andere überwachte Betriebsparameter
des Systems eine Abschaltung als wünschenswert oder erforderlich erscheinen lassen.
Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass vorstehend
lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Es stehen dem Fachmann, ausgehend von
diesem Ausführungsbeispiel, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote, ohne
dass er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.
130 0 2 0/0636
Claims (1)
- HOEGER, STELLRECHtL&.PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1A 44 221 b Anmelder: Dixon Automatic Tool,Inc.k - 177 2300 Twenty-Third-Avenue6. Oktober 1980 Rockford, Illinois 61109USAPatentansprüche1. Elektrische Steuereinheit für einen mit Wechselstrom aus einer Wechselspannungsguelle gespeisten Schüttelzuführer oder dergleichen mit einem im Speisestromkreis für den Schüttelzuführer liegenden steuerbaren Halbleitergleichrichter, insbesondere einen Thyristor , mit einem mindestens einen aufladbaren Kondensator aufweisenden Steuerkreis zur Erzeugung von Zündimpulsen an der Steuerelektrode des steuerbaren Halbleitergleichrichters und mit einem zusätzlich zum Ein/Aus-Schalter für die Wechselspannungsguelle vorgesehenen Unterbrecherschalter zum Unterbrechen der Speisung des Schüttelzuführers in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Betriebsparameter, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrecherschalter (26) in einen Ladestrompfad des aufladbaren Kondensators (33) des Steuerkreises eingefügt ist.2. Elektrische Steuereinheit zum Zuführen elektrischer Energie aus einer Wechselspannungsguelle zu einem Schüttelzuführer, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an seiner Gate-Elektrode gesteuerter Thyristor vorgesehen ist, welcher zwei Hauptanschlüsse und einen Gate-Anschluß aufweist, über seinen Gate-Anschluß triggerbar ist und einen leitenden Zustand sowie einen nicht leitenden Zustand annehmen kann und derart betätigbar ist, dass in dem einen Zustand dem Schüttelzuführer Energie aus der Wechselspannungs-130 020/06 36k - 1776. Oktober 1980 - 2 - -quelle zuführbar ist und in dem anderen Zustand nicht, dass mindestens einer der Hauptanschlüsse mit dem Schütte1zuführer verbunden ist unddass mindestens einer der Hauptansr \lüsse mit der Wechselspannungsquelle verbunden ist, dass ein Kondensator vorgesehen ist, der derart betätigbar ist, dass er den Thyristor triggert und der zwischen dem Gate-Anschluß und einem der Hauptanschlüsse des Thyristors angeschlossen ist, dass ein Ladestrompfad von der Wechselspannungsquelle zu dem Kondensator vorgesehen ist und dass in dem Ladestrompfad ein Schalter vorgesehen ist, der zur Änderung der Impedanz des Ladestrompfades betätigbar ist.3. Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kondensator (42) vorgesehen ist, der über einen Ladestrompfad mit der Wechselspannungsquelle verbunden ist und der über einen weiteren Ladestrompfand mit dem ersten Kondensator (33) verbunden ist.4. Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (27) vorgesehen ist, der im Abstand von der Steuereinheit angeordnet ist und durch den der dem Ladestrompfad zwischen der Wechselspannungsquelle und dem ersten Kondensator (33) zugeordnete Schalter (26) steuerbar ist, .5. Steuereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Thyristor mit seineiu einen Hauptanschluß an den Schütte1zuführer und mit seinem andesi Hauptanschluß an die Wechselspannungsquelle angeschlossen *f §Ό Q 20/0 63 66. Oktober 1980 - 3 -6. Steuereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrompfad für den ersten Kondensator (33) ein einstellbares Potentiometer (39) enthält und dass der Ladestrompfad zwischen dem ersten Kondensator (33) und dem zweiten Kondensator (42) ein zweites einstellbares Potentiometer (44) enthält.7. Elektrische Steuereinheit mit einem zugehörigen Schüttelzuführer, welcher eine Transportbahn zum Austragen von Bauteilen besitzt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuereinheit einen Über seine Gate-Elektrode steuerbaren Thyristor aufweist, dessen Hauptanschlüsse mit dem Schüttelzuführer einerseits und einer Wechselspannungsguelle andererseits verbunden sind und der einen Gate-Anschluß aufweist, dass mit dem Gate-Anschluß des Thyristors ein Kondensator verbunden ist und dass zwischen der Wechselspannungsguelle und dem Kondensator ein Ladestrompfad vorgesehen ist, der einen durch Fernsteuerung steuerbaren Schalter enthält.8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, dass durch ihn eine Anhäufung von Bauteilen auf der Transportbahn erfassbar ist,und durch den der fernsteuerbare Schalter steuerbar ist. .9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter elektrischer Ladestrompfad für den Kondensator vorgesehen ist, welcher einen Widerstand und einen zweiten Kondensator enthält, die130020/06366. Oktober 1980 - 4 -an die Wechselspannungsguelle angeschlossen sind sowie ein Potentiometer, welches zwischen dem zweiten Kondensator und dem ersten Kondensator angeordnet ist.130020/063$ " 5 "
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8935279A | 1979-10-30 | 1979-10-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038685A1 true DE3038685A1 (de) | 1981-05-14 |
DE3038685C2 DE3038685C2 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=22217199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038685 Granted DE3038685A1 (de) | 1979-10-30 | 1980-10-14 | Elektrische steuereinheit fuer schuettelzufuehrer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS593364B2 (de) |
CA (1) | CA1124819A (de) |
DE (1) | DE3038685A1 (de) |
FR (1) | FR2468527B1 (de) |
GB (1) | GB2065388B (de) |
IT (1) | IT1131996B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076510A2 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-13 | J. Wagner GmbH | Spritzpistole |
DE3241812A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Dixon Automatic Tool Inc., 61101 Rockford, Ill. | Steuereinrichtung fuer schwingfoerderer |
EP0213234A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-03-11 | Wagner International Ag | Luftlose Spritzpistole |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8316441D0 (en) * | 1983-06-16 | 1983-07-20 | Limitorque Ltd | Electrical circuit |
DE3503688A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sicherheitseinrichtung fuer einen stosswellengenerator |
JPH0798567B2 (ja) * | 1988-11-21 | 1995-10-25 | 神鋼電機株式会社 | 振動部品搬送機における部品詰り除去方法 |
US4965509A (en) * | 1989-02-13 | 1990-10-23 | Lutron Electronics Co., Inc. | Quasi-constant gate drive circuit |
JPH0672532A (ja) | 1992-08-24 | 1994-03-15 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | パーツフィーダ制御装置 |
US6116408A (en) * | 1998-07-30 | 2000-09-12 | Fmc Corporation | Apparatus and system for controlling the operating frequency of an electromagnetic vibratory feeder at a submultiple of the power line frequency |
US6471040B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-10-29 | Fmc Technologies, Inc. | Vibratory feeder embodying self-contained control |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806223A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Sortimat Creuz & Co Gmbh | Steuerung fuer vibrationsantriebe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1146977A (en) * | 1965-05-18 | 1969-03-26 | Mullard Ltd | Circuit arrangement for controlling the speed of a d.c. commutator motor |
US3814888A (en) * | 1971-11-19 | 1974-06-04 | Gen Electric | Solid state induction cooking appliance |
-
1980
- 1980-06-20 CA CA354,460A patent/CA1124819A/en not_active Expired
- 1980-07-21 JP JP55098828A patent/JPS593364B2/ja not_active Expired
- 1980-07-25 IT IT23729/80A patent/IT1131996B/it active
- 1980-08-11 FR FR8017673A patent/FR2468527B1/fr not_active Expired
- 1980-10-13 GB GB8033000A patent/GB2065388B/en not_active Expired
- 1980-10-14 DE DE19803038685 patent/DE3038685A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806223A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Sortimat Creuz & Co Gmbh | Steuerung fuer vibrationsantriebe |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076510A2 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-13 | J. Wagner GmbH | Spritzpistole |
DE3139724A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Elektrische speise- und steuerschaltung fuer den pumpkolben einer spritzpistole |
EP0076510A3 (en) * | 1981-10-06 | 1984-05-30 | J. Wagner Gmbh | Electrical supply and control circuit for the piston of a spray-pistol pump |
DE3241812A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Dixon Automatic Tool Inc., 61101 Rockford, Ill. | Steuereinrichtung fuer schwingfoerderer |
EP0213234A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-03-11 | Wagner International Ag | Luftlose Spritzpistole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2468527B1 (fr) | 1986-03-07 |
JPS5665706A (en) | 1981-06-03 |
CA1124819A (en) | 1982-06-01 |
GB2065388B (en) | 1983-10-05 |
IT8023729A0 (it) | 1980-07-25 |
IT1131996B (it) | 1986-06-25 |
FR2468527A1 (fr) | 1981-05-08 |
DE3038685C2 (de) | 1987-07-02 |
GB2065388A (en) | 1981-06-24 |
JPS593364B2 (ja) | 1984-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407067A1 (de) | Steuerschaltung fuer gasentladungslampen | |
DE2029776C3 (de) | Gleichrichterschaltungsanordnung | |
DE3447719A1 (de) | Impuls-hochspannungsquelle sowie hiermit ausgeruesteter elektrischer staubabscheider mit impulsaufladung | |
DE2001580B2 (de) | Kurzschlußbeseitigungseinrichtung für Stromversorgungsschaltungen | |
DE3245112A1 (de) | Netzgeraet | |
EP0268043B1 (de) | Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen | |
DE3038685A1 (de) | Elektrische steuereinheit fuer schuettelzufuehrer | |
DE2607463C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast | |
DE2824326A1 (de) | Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung | |
EP0060992A2 (de) | Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen | |
DE2414524C2 (de) | Sicherheitsschaltung für Systeme zum elektrostatischen Beschichten | |
DE3607414C2 (de) | ||
DE2124208A1 (de) | Kurzschlußanzeigeschaltung für Leistungsschalter von Stromquellen zur elektrischen Entladungsbearbeitung | |
DE2167212C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist | |
DE2255389A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der energieaufnahme einer thyristorhorizontalablenkschaltung | |
EP0331157B1 (de) | Schaltnetzgerät | |
DE2056847A1 (de) | Inverterschaltung | |
DE2019182A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen | |
DE3343930A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen | |
DE2242458A1 (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen stromversorgung einer last durch zwei oder mehr gleichstromquellen | |
DE1951296A1 (de) | Steuerschaltung | |
DE2713045A1 (de) | Speisequelle fuer schweissanlagen | |
DE2524814B2 (de) | Steuerschaltung fuer eine thyristorablenkschaltung | |
DE2717024C3 (de) | Vertikalablenk-Endstufe | |
EP0267455B1 (de) | An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |