DE3038680A1 - Kolbenmaschine zur erzeugung von pressluft, kaelte u.dgl. - Google Patents

Kolbenmaschine zur erzeugung von pressluft, kaelte u.dgl.

Info

Publication number
DE3038680A1
DE3038680A1 DE19803038680 DE3038680A DE3038680A1 DE 3038680 A1 DE3038680 A1 DE 3038680A1 DE 19803038680 DE19803038680 DE 19803038680 DE 3038680 A DE3038680 A DE 3038680A DE 3038680 A1 DE3038680 A1 DE 3038680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
machine according
piston machine
drive
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038680
Other languages
English (en)
Inventor
Johann B. 6530 Bingen Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803038680 priority Critical patent/DE3038680A1/de
Priority to CA000383011A priority patent/CA1165575A/en
Priority to EP85113884A priority patent/EP0181574B1/de
Priority to AT85113884T priority patent/ATE38554T1/de
Priority to EP81106065A priority patent/EP0045506A1/de
Publication of DE3038680A1 publication Critical patent/DE3038680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/02Other domestic- or space-heating systems consisting of self-contained heating units, e.g. storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft sowohl eine Dampf- als auch eine
  • Brennkraftmaschine, die auf direktem Wege die Antriebsenergie in Arbeitsenergie umwandelt wie z.B.: Kompressionsdruck, Flüssigkeitsförderung und dergl.
  • Die gegenwärtig bestehenden Systeme zur Erzeugung von Preßluft, Kälte, Wärme oder Förderung von Flüssigkeit und (;as mittels eines IIerbrennungsmotors oder durch eine Dampfmaschine angetriebenen Kolbenverdichter, sind jeweils eigenständige Einheiten und über eine Antriebswelle miteinander verbunden.
  • Diese Art der Kraftübertragung verläuft über etliche energieverzehrende Lager, Wellen, Gelenke und dergl.
  • In einer Zeit der zu erwartenden Energieverknappung sind solche Systeme mit derart schlechtem Wirkungsgrad unwirtschaftlich und deshalb verbesserungsedürftig.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zum Ziele gesetzt, unnötige Lager, Wellen, Gelenke und dergl. zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Antriebs- und Arbeitskolben zu einem Doppelkolben, fest mit einer Stange verbunden, die jeweilig Funktion im eigenen abgeschlossenen Zylinder ausführen, oder zusammengefügt zu einem Doppelfunktionskolben aus Arbeits- und Antriebsseite bestehend, beide Funktionen in einem Lylinder übernimmt.
  • Durch Verbrennung im Antriebszylinder oder durch Dampfdruck wird der Doppelfunktionskolben oder der Doppelkolben zu der gegenüberliegenden Seite bewegt, um auf der Arbeitsseite Kompressionsdruck zu erzeugen, oder um Flüssigkeiten und Gasen zu fördern.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den Explosions- oder Dampfdruck die freigesetzte Energie ohne Umwege über energieverzehrende Stationen, wie Wälzlage/Antriebswellen usw. in Arbeitsenergie umgesetzt wird. Uiese Eigenschaft ist hetvorragend zur Wärmegewinnung m@ttels Verdichter geelgnet.
  • Weiterhin begünstigt die kompakte Hauweise die Wärmerückgewinnung, der bei dem Verbrennungsvorgang oder dem Dampfdruck entstehenden Abwärme. Durch die enorm materialeinsparende Bauweise sird die Herstellungskosten der Kompressionskolbenmaschine mittels Verbrennung oder Dampfantrieb ge3enüber herkömmlichen Systemen erheblich niedriger.
  • Ein weiterer Vorteil ist die von Verschlei@teilen fr@ @@uweise, die eine bede@tend längere Lebensdauer gegenübe@ @erkömmlicher Systeme eIwarter1 läßt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Verbrennungs- urld Kompressionskolbenmaschine nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfijhrungsbeispieles, das in Schemazeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung, gemäß der Erfinuuny, einer Verbrennungs- und Kompressionskolbenmaschine zur Erzeugung von Preßluft und dergl., Fig. 2 eine schemati-,che Darstelluny, gemäß der Erfindung, einer Dampf- und Kältekompressionskolbenmaschine zur Erzeugung von Wärme oder Kälte, Fig. 3 eine schematische Darstellung, gemäß der Erfindung, mit mehreren Anwendungsmöglichkeiten für Antriebs-und Arbeitsleistungen.
  • Bei der in Fig. 1 darcestellten Kolbenmaschine schiebt sich das Zahnrad 12, des Anlassers 11 vorwärts und greift mit seinen Zähnen zwischen die Zähne des Zahnrades 10, um dieses sodann anzutreiben.
  • Über eine kurbelartig, an dem Zahnrad 10 angebrachte Welle 17 und daran befestigten Hleuelstange 9, die die Verbindung über die Kolbenuerbindungsquerstange 19 zu den Kolben 2 + 3 herstellt, werden diese in eine Hub-Bewegung gesetzt. Zur gleichen Zeit wird der von der Zündspule 15, mit Strom gespeiste Zündverteiler 14, der -über die Welle 18 mit dem Zahnrad 10 verbunden ist, in Dreh-Bewegung gesetzt und versorgt die Zündkerzen 5 mit Stromimpulse, die sodann das einströmende Kraftstoffgemisch zünden und eine Explosion auslösen. Über das Zahnrad 7, das über die Steuerwelle 18 mit dem Zahnrad 10 verbunden ist, werden mittels den Antriebsketten 8 jeweils die Nockenwellen 6 in Dreh-Bewegung gebracht und somit die Ventile 4 gesteuert. Durch die erfolgte Explosion in den Brennkamrnern 20 der Kolben 2 werden die Kolben 2 + 3 zur gegenüberliegenden Seite bewegt und erzeugen dort in der Arbeitskammer 21 Kompression, die bei den Kolben 3 zur Erzeugung von Preßluft, Wärme, Kälte, genutzt werden kann. Zur Förderung von Flüssigkeiten essen die Kolben 3 entsprechend den eines Pumpenkolbens @@sgeführt sein. ei den Kolben 2 wird lun wieder Brennstoffgemisch verdichtet und zur Explosion gebracht.
  • Auf diese Art und Weise wird eine ständige Hin- und Herbewegung in Gang gehalten.
  • dei einseitig angeordneten Kolben 2, ist um eine ebensolche Bewegung in Gang zu halten, die Sch@ungmasse 13 an der helle 18 zu befestigen.
  • Bei der Ausführungsfrom gemäß Fig. 2 wi@d mit dem Brenner 26 de@ @nh@@@ d@@ Dampfkessels 25 veid@mpft und durch die Druckleitung 24 Lu deri Zylindern 22 geleitet, Dadurch wird der Zylinder 22 zur gegenüberliegenden Seite bewegt und erzeugt dort Arbeitsleistung. Sodann werden die Ventile 31 in dem Zylinder 22 geöffnet, so daß Dampf einströmen und der Kolben 2 + sich zur anderen Seite bewegen kann. Üer die Leitung 23 wird der Dampf in den Kessel 25 jeweils zurückgeführt, erhitzt und der Kreislauf kann wiederum beginnen.
  • In Fig. 3 ist der Funstionsablauf wie bei Fig. 1 und Fig. , jedoch mit jeweils eigenem abgeschlossenen Zylinder 21, 22 oder 20.
  • Der Kolben 28 ist jeweils mit den Kolben 29 mit einer Verbindungsstange 27 in Schubrichtung miteinander verbunden.
  • Mit der Preßdichtung So ist der Zylinder gegenüber der Verbindungsstange 27 abgzdichtet.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Kolbenmaschine zur Erzeugung von Preßluft, Kälte und Anspruche Kolbenmaschine als Anspruch dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Antrieb und clie Arbeitsleistungen wie Luft-Kältekompressio, das und Flüssigkeitsförderung und dergl. mittels Schubbewegung in nur einem Gehäuse stattfindet.
    2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebs- (2) und Arbeit kolben (3) zu einem Stück als Doppelfunktionskolben (2/3) ausgebildet ist. (Fig. 1 + 2 ) 3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebs- (29) und Arbeitskolben (28) getrennt in jeweils eigenem Zylinder als Doppelkolben (23/29) mittels der Stange (27) in Schuhrichtung miteinander verbunden sind. (Fig. 3) 4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 tis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelfunktiorskolben (2/3) sowie der Doppelkolben (28/29) auf der einen Seite als Antriebs- und auF der anderen Seite jeweils als Kompressions- oder Pumpenkolben ausgebildet ist.
    @. Kolbenmaschin@ nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel angebrachte Kolben mit der Querstange (19) untereinander verbunden sind.
    6. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch Verbrennung erfolgt.
    7. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch Dampfdruck erfolgt.
    (Fig. 2) B. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammern 20) im Zylindergehäuse (1) so entgegengesetat angeordnet sind, daß sie in Wechselwirkung einen ausgeglichenen Rhythmus der Kolbenbewegungen gewährleisten. (Fig. 1 + 3) @. holbenmasr:hine als Anspruch 1 bis S und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdruckzylinder (22) im Zylindergehäuse (1) so entgeyengeset 7t angeordnet sind, daß sie in Wechselwirkung einen ausgeglichenen Rhythmus der Kolbenbewegungen gewährleisten. (Fig. 2 + 3) In. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (4) der Zylinder (21) auf der Arbeitsseite mittels derselben Nockenwelle (6) exakt gesteuert werden, wie die Ventile (4) der Zylinder (20) auf der Antriebsseite. (Fig. 1) 1. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 6 und lo, dadurch gekennzeichnet, daß bei einseitig angeordneter Brennkammer (20) im Zylindergehäuse (1) durch eine entsprechend angenrdne@e Rotations-Schwungmasse (13) die Rückführung der Kolben (2/3) + (28) + (29) bewerkstelligt wird. (Fig. 1) 12. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gezeichnet, daß diese vorrangig als Wärmepumpe zur Beheizung von Häusern und dergl. genutzt wird.
    13. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 6 und 8 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Energieausnutzung in Verbindung mit der Wärmepumpe in die Abgasleitung ein Schaufelrad eingebaut ist, das wiederum einen Generator be@reibt und Strom zur weiteren Nutzung zur Verfügung stellt.
    14. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 6 und 8 und 1o bis 13, dadurch gekennzeichnet, dat3 zur weiteren Steigerung der Energieausnutzung in Verbindung mit der Wärmepumpe die Abgase durch einen Wärmetauscher geleitet werden, der wiederum die aufgenommene Wärme zur weiteren Aufbereitung an die Wärmepumpe abgibt.
DE19803038680 1980-08-04 1980-10-14 Kolbenmaschine zur erzeugung von pressluft, kaelte u.dgl. Withdrawn DE3038680A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038680 DE3038680A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Kolbenmaschine zur erzeugung von pressluft, kaelte u.dgl.
CA000383011A CA1165575A (en) 1980-08-04 1981-07-31 Heat pump system for absorbing heat from the ambient atmosphere
EP85113884A EP0181574B1 (de) 1980-08-04 1981-08-03 Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
AT85113884T ATE38554T1 (de) 1980-08-04 1981-08-03 Verfahren zur erstellung einer als luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage dienenden verkleidung von gebaeude- oder dergl. -waenden und/oder - daechern.
EP81106065A EP0045506A1 (de) 1980-08-04 1981-08-03 Wärmepumpenanlage zur Aufnahme von Wärme aus der Umgebungsatmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038680 DE3038680A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Kolbenmaschine zur erzeugung von pressluft, kaelte u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038680A1 true DE3038680A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6114306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038680 Withdrawn DE3038680A1 (de) 1980-08-04 1980-10-14 Kolbenmaschine zur erzeugung von pressluft, kaelte u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3038680A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648729C (de) * 1935-04-28 1938-11-01 Knorr Bremse Akt Ges Mit Dampf angetriebener, doppelt wirkender Verbundluftverdichter mit gegenlaeufigen, gleichachsig zueinander angeordneten Dampf- und Luftkolben
DE1964768A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-02 Henry Benaroya Freiflugkolben-Tandemmaschine
DE2715686B2 (de) * 1977-04-07 1980-01-17 Peter Dr.Phil. 8201 Soechtenau Graf Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine
US4274327A (en) * 1979-02-16 1981-06-23 Olsgaard Orin J Expansible chamber device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648729C (de) * 1935-04-28 1938-11-01 Knorr Bremse Akt Ges Mit Dampf angetriebener, doppelt wirkender Verbundluftverdichter mit gegenlaeufigen, gleichachsig zueinander angeordneten Dampf- und Luftkolben
DE1964768A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-02 Henry Benaroya Freiflugkolben-Tandemmaschine
DE2715686B2 (de) * 1977-04-07 1980-01-17 Peter Dr.Phil. 8201 Soechtenau Graf Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine
US4274327A (en) * 1979-02-16 1981-06-23 Olsgaard Orin J Expansible chamber device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421398A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von thermischer energie in mechanische energie
CH635896A5 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US4776166A (en) Free piston power unit with relieved face bounce cylinders
DE102007049366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE3038680A1 (de) Kolbenmaschine zur erzeugung von pressluft, kaelte u.dgl.
DE102006014425A1 (de) Brennstoffrotationskolbenmotor
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
CN210289843U (zh) 压缩空气混合动力发电机
DE2607376A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine fuer otto- und dieselverfahren
DE4405311B4 (de) Brennkraftmaschine mit Massenausgleich
DE19606541A1 (de) Drehverschluß-Bogenverbrennungsraum-Kolbenrotor-Motor (DBK-Motor)
DE19625449A1 (de) Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren
DE19902004A1 (de) Dampfdruckmotor mit Abgaseinspeisung
DE3518031A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202007018776U1 (de) Dampf-Motor mit rotierenden Dampfeinlass- und auslassrohren
DE4002506A1 (de) Fluegelzellenmotor mit abgaswaermenutzung
DE10243806B4 (de) Drehzylindermotor
DE19954480A1 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmaschine
DE10013560A1 (de) Doppelwirkender Heißgasdrehkolbenmotor
DE4344545A1 (de) Drehzyinderhubkolbenmotor
DE3300199A1 (de) Motorkompressor
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1576044A1 (de) Drehkolbenmotor,mit vier schwingenden Kolben,mit je vier Kolben in einem Rotor und mit je zwei Kolben in zwei Rotore
DE202014008430U1 (de) Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock
DE19818368C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebwerks und Triebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal