DE3038546C2 - Beschlag für den Flugzeugbau - Google Patents

Beschlag für den Flugzeugbau

Info

Publication number
DE3038546C2
DE3038546C2 DE3038546A DE3038546A DE3038546C2 DE 3038546 C2 DE3038546 C2 DE 3038546C2 DE 3038546 A DE3038546 A DE 3038546A DE 3038546 A DE3038546 A DE 3038546A DE 3038546 C2 DE3038546 C2 DE 3038546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fastening
angle
fork
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038546A1 (de
Inventor
Franz Josef Dipl.-Ing. 8000 München Arendts
Wolfgang 8150 Holzkirchen Ralfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3038546A priority Critical patent/DE3038546C2/de
Publication of DE3038546A1 publication Critical patent/DE3038546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038546C2 publication Critical patent/DE3038546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/26Attaching the wing or tail units or stabilising surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für die Befestigung des Flügelkastens eines Flugzeuges mit dem Schultergurt der Zelle in Form eines geteilten Gabelbeschlages.
Beschläge der vorgenannten Art werden zur Befestigung des Flügels über dessen Flügelkasten an die Zelle verwendet.
Aus der GB-PS 5 57 729 geht beispielsweise ein derartiger Beschlag hervor.
Aufgrund der besonderen Kräftekonzentration im Bereich der Flügelkastenanschlüsse sind diese Beschläge nicht nur überdimensioniert, sondern im Einbau so angeordnet, daß eine Austauschbarkeit nur dann möglich ist, wenn der Flügel komplett vom Rumpf demontiert wird.
Bei Hochleistungsflugzeugen ist es jedoch erforderlieh, diese Beschläge aus Sicherheitsgründen verschiedentlich auszutauschen. Hierfür aber ist bei Verwendung der Beschläge nach dem Stand der Technik die Montagezeit und der Montageaufwand unverhältnismäßig hoch. 4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der nicht nur die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, sondern darüber hinaus mit der gleichen Dimensionierung höhere Belastungen aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird in zuverlässiger Weise und ohne besonderen Aufwand durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen erfüllt. Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und erläutert sowie in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den zusammengebauten Flügelkastenanschluß mit dem erfindungsgemäßen Beschlag,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig.l,
F i g. 3 eine Seitenansicht gemäß F i g. 1,
F i g. 4 eine Draufsicht auf ein Beschlagsteil,
F i g. 5 eine Seitenansicht gemäß F i g. 4,
F i g. 6 eine Ansicht in Richtung Zgemäß F i g. 4,
F i g. 7 eine Seitenansicht des aus zwei gleichen Teilen bestehenden Beschlages gemäß den F i g. 4—6.
Wie bereits ausgeführt können die Flügelkastenbeschläge nach dem Stand der Technik nur unter großem Aufwand ausgewechselt werden. Meistens ist es dann erforderlich, die Zuglaschen abzusägen und einen neuen Beschlag in neue Bohrungen einzusetzen. Bei Hochleistungsflugzeugen, wo wesentlich höhere Belastungsmomente auftreten und andererseits aber auch die Platzverhältnisse weitgehendst beschränkt sind, treten unter Berücksichtigung der vorhandenen Kräftekonzentration hier erhebliche Probleme auf.
Diese Probleme werden durch die Maßnahmen der vorliegenden Erfindung in optimaler Weise gelöst. Hierzu wird der Beschlag 10 als geteilter Gabelbeschlag ausgeführt und zwar so, daß jedes der beiden Gabelteile 11 bzw. 12 in der Form deckungsgleich ist und aus einer Verbindungslasche 13 und einer Befestigungslasche 14 besteht. Diese beiden Laschen bilden also jeweils ein Gabelteil il bzw. 12 des Beschlages. Zur optimalen Kräftepufnahme einerseits und der Platzersparnis andererseits ist die formmäßige Ausgestaltung der Gabelteile so gehalten, daß die Verbindungslasche 13 zur Symmetrieebene der Befestigungslasche 14 in einem Winkel <x angeordnet ist, wobei die Haltebohrungen 15 und die Verbindungsbohrungen 16 zueinander senkrecht oder nahezu senkrecht stehen. Dies ist aus der F i g. 3 deutlich ersichtbar. Durch diese Ausgestaltung, die sich völlig den konstruktiven und den belastungsmäßigen Verhältnissen anpaßt, werden zusätzliche Biegemomente in der Verbindung vermieden. Die Krafteinleitung und Kraftübertragung von Flügel zu Zelle und umgekehrt erfolgt also durch die besondere Ausgestaltung des Beschlages genau in der Kraftrichtung.
Hierzu ist die Verbindungslasche 13 jedes Gabelteiles 11 bzw. 12 in der horizontalen Zeichnungsebene um einen Winkel β zur horizontalen Zeichnungsebene der Befestigungslasche 14 verdreht. Maßgeblich für die Werte der beiden Winkel λ und β ist die gemäß der Konfiguration des Flugzeuges festgelegte Lage des Befestigungspunktes »B« in den Ebenen des Koordinatenkreuzes »Κ«άζτ Befestigungslaschen 14.
Durch diese vorgeschlagene Ausgestaltung ist es nun möglich ohne großen Aufwand den Beschlag für den Flügelkasten auszutauschen und andererseits bei diesem Austausch die vorhandenen Bohrungen wieder zu verwenden. Durch die zweiteilige Ausführung bleibt die Verbindung in bekannter Weise fail-safe, d. h. bei Auftreten eines Risses an einem Teil, bleibt ein zweiter Kraftweg über das andere Teil erhalten. Somit wird die Sicherheit dieser Verbindung erhöht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Beschlag für die Befestigung des Flügelkastens eines Flugzeuges mit dem Schultergurt der Zelle in Form eines geteilten Gabelbeschlages, dadurch gekennzeichnet, daß die deckungsgleichen, aufeinanderliegenden Teile (11 bzw. 12) des Gabelbeschlages (10) Verbindungslaschen (13) aufweisen, die zur Symmetrieebene der Befestigungslaschen (14) in einem Winkel α angeordnet sind und in der horizontalen Zeichnungsebene um einen Winkel β verdreht sind, wobei die Haltebohrungen (15) der Befestigungslaschen (14) und die Verbindungsbohrungen (16) der Verbindungslaschen (13) zueinander senkrecht oder nahezu senkrecht stehen. '
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Werte dei Winkel « und β die Lage des Befestigungspunktes (B) in den Ebenen des Koordinatenkreuzes (K) der Befestigungslaschen (14) maßgeblich ist ^o
DE3038546A 1980-10-11 1980-10-11 Beschlag für den Flugzeugbau Expired DE3038546C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038546A DE3038546C2 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Beschlag für den Flugzeugbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038546A DE3038546C2 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Beschlag für den Flugzeugbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038546A1 DE3038546A1 (de) 1982-05-06
DE3038546C2 true DE3038546C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6114221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038546A Expired DE3038546C2 (de) 1980-10-11 1980-10-11 Beschlag für den Flugzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3038546C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312361C (de) *
GB557729A (en) * 1942-06-12 1943-12-02 Blackburn Aircraft Ltd Improvements in and relating to aircraft structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3038546A1 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653812A5 (de) Aus einzelelementen zusammensteckbarer block fuer elektrische steckverbindungen.
DE1906349A1 (de) Verbindungselement fuer den Rotorblattanschluss eines Hubschraubers
DE1812442B2 (de) Blockplakatanordnung
DE2260301A1 (de) Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten
EP0179733A2 (de) Anschlussvorrichtung
CH407879A (de) Ladebrücke
DE3038546C2 (de) Beschlag für den Flugzeugbau
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
DE4444428C2 (de) Verbindungselemente
DE2919468C2 (de) Schalung zur Bildung einer Innenecke
EP0130354A3 (de) Thekenbausatz
DE2807953A1 (de) Stuhl
DE2935967A1 (de) Scharnier
DE654045C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE3016902C2 (de) Polstercouch mit abklappbarer Seitenlehne
DE2035932B2 (de) Kupplungslagerung an einem Fahrspielzeug
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE698231C (de) sbesondere Eckkasten fuer Sammelschienen
DE1933528C3 (de) Isolatorenhängekettenanordnung
DE2233616A1 (de) Bauteil fuer kettengeschirre
DE2235512B2 (de) Kettengeschirr
DE3045520A1 (de) Zweiteilige leitungsschelle und leitungswagen fuer rundleitungen oder schlaeuche mit mehreren zweiteiligen schellen
DE1575223C (de) Vorrichtung zum formschlussigen Verbin den von zwei Blechteilen
CH643400A5 (de) Anreihbare schutzleiter-reihenklemme.
DE1906015B2 (de) Gelenkverbindung fuer kappenteile von ausbaukappen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee