DE3036584A1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE3036584A1
DE3036584A1 DE19803036584 DE3036584A DE3036584A1 DE 3036584 A1 DE3036584 A1 DE 3036584A1 DE 19803036584 DE19803036584 DE 19803036584 DE 3036584 A DE3036584 A DE 3036584A DE 3036584 A1 DE3036584 A1 DE 3036584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
support
vehicle floor
load head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036584
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7204 Wurmlingen Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EA Storz GmbH and Co KG
Original Assignee
EA Storz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EA Storz GmbH and Co KG filed Critical EA Storz GmbH and Co KG
Priority to DE19803036584 priority Critical patent/DE3036584A1/de
Publication of DE3036584A1 publication Critical patent/DE3036584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Wagenheber Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einem einen Aufstellfuß aufweisenden Standbein, mit einem am Standbein um eine festliegende Querschwenkachse verschwenkbaren Tragarm, mit einer durch eine Handkurbel betätigbaren Gewindespindel, die über eine Spindelmutter einerseits und ein Spindelwiderlager andererseits am oberen Ende des Standbeines und am Tragarm gelenkig gelagert ist und mit einem am freien Ende des Tragarmes vorgesehenen, unterhalb eines Lastabgabepunktes eines zumindest im Bereich des letzteren einen vorstehenden Teil aufweisenden Fahrzeugbodens anzusetzenden Lastkopf, an dem ein Schwenkglied angeordnet ist, das eine den vorstehenden Teil des Fahrzeugbodens aufnehmende Vertiefung besitzt und um eine in seitlichem Abstand von der Vertiefung angeordnete und zur Querschwenkachse des Tragarmes parallele Achse verschwenkbar ist.
  • Es ist ein Scherenwagenheber bekannt, dessen Tragarm an seinem freien Ende einen um eine zur Tragarmschwenkachse parallele Achse verschwenkbaren Lastkopf mit einer zu seiner Schwenkachse parallelen Vertiefung trägt.
  • Bei diesem Wagenheber ist sichergestellt, daß in jeder Hub stellung des Tragarmes eine in die Vertiefung des Lastkopfes eingreifende Schwellernaht einer anzuhebenden Fahrzeugkarosserie zur Vertiefung stets ungefähr die gleiche Relativstellung beibehält, wobei durch den Eingriff der Schwellernaht in die Vertiefung der Lastkopf bzw. der gesamte Wagenheber beim Gebrauch gegen seitliches Verschwenken an der Karosserie gesichert ist.
  • Um hierbei die anzuhebende Last zu beiden Seiten der die Schwellernaht einer Karosserie aufnehmenden Vertiefung im wesentlichen symmetrisch auf den Lastkopf zu bringen, befindet sich die Schwenkachse in der Ebene und in größerem Abstand unterhalb der Vertiefung.
  • Der Lastkopf ist deshalb verhältnismäßig hoch auszubilden, wobei er zu seiner Lagerung mit die Schwenkachse aufnehmenden Seitenwangen auszustatten ist.
  • Diese Notwendigkeiten verlangen eine aufwendig herzustellende Ausführung des Lastkopfes sowie eine stabile Lagerung desselben am Tragarm, da die gesamte Last von der Schwenkachse des Lastkopfes aufzunehmen ist.
  • Der große Abstand zwischen den Lastaufnahmeflächen und der Schwenkachse beeinträchtigt hierbei in vielen Fällen auch die Standsicherheit des Scherenwagenhebers trotz des Eingriffs der Schwellernaht in die Lastkopfvertiefung (Konstruktion des DE-GM 74 14 229).
  • Bei einem weiteren bekannten Wagenheber, der die Merkmale der eingangs beschriebenen Wagenheberkonstruktion aufweist (DE-PS 28 01 735), konnte der Abstand zwischen den Lastaufnahmeflächen und der Schwenkachse des am Lastkopf vorgesehenen Schwenkgliedes auf ein Mindestmaß reduziert und somit eine vorteilhafte Lastaufnahme erreicht werden.
  • Dabei nimmt sein Schwenkglied die Last im wesentlichen biegemomentfrei auf. Es bildet zu diesem Zweck eine Tragplatte, die auf einer unmittelbar an der Plattenunterseite anliegenden,. im Lastkopf angeordneten Tragachse verschwenkbar gehalten ist.
  • Auch bei dieser Bauart wird die Last jedoch voll auf die Schwenkachse der Tragplatte übertragen, was eine stabil ausgelegte Lagerung und eine entsprechend starke Dimensionierung der Tragplatte erfordert.
  • Der Lastkopf umfaßt somit mehrere lasttragende und einzeln zu montierende Bauteile.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber mit den Merkmalen der eingangs erläuterten Bauart zu schaffen, bei dem eine vorteilhafte Lastaufnahme und Sicherung des Lastkopfes bzw. des gesamten Wagenhebers gegen seitliches Wegschwenken ohne Notwendigkeit einer schwenkbaren Anordnung eines lastaufnehmenden Teiles am Lastkopf und damit eine erhebliche Vereinfachung im konstruktiven Aufbau des Lastkopf es erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lastkopf eine an diesem starr angeordnete und an einer Seite des vorstehenden Teiles des Fahrzeugbodens an diesem anzusetzende Lastauf lage besitzt und daß das Schwenkglied als eine an der Lastauflage seitlich angelenkte Sicherungsklappe ausgebildet ist, deren Schwenkachse lastfrei ist.
  • Bei diesem Wagenheber fällt somit dem Schwenkglied des Lastkopfes lediglich noch die Aufgabe zu, diesen bzw. den Wagenheber an der Schwellernaht zu sichern.
  • Die Last wird hingegen von einem Teilstück des Lastkopfes aufgenommen, das mit diesem starr verbunden ist.
  • Die Lastauflage ist vorteilhaft durch einen hornartigen Ansatz des Lastkopfes gebildet, dessen dem Fahrzeugboden zugekehrte Seite zumindest bereichsweise in einer senkrecht zur Querschwenkachse des Tragarmes liegenden Richtung konvex gekrümmt ist, so daß sich das Horn im Verlauf seiner Hubbewegung an der Anlagefläche des Fahrzeugbodens abwälzen kann. Hierbei ist es günstig, wenn dieses die Lastauflage bildende Horn seitlich über den Tragarm vorsteht und wenn die Sicherungsklappe an beiden Stirnenden der überstehenden Hornteile angelenkt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die an den Stirnenden des Horns angelenkten Teilstücke der Sicherungsklappe, in Richtung deren Schwenkachse gesehen, durch U-förmige Platinen gebildet, die durch-einen Verbindungssteg miteinander fest verbunden sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei der Lastkopf, in Richtung des Standbeines gesehen, in seitlichem Abstand von der Lastauflage mit einem sich in Richtung Fahrzeugboden erstreckenden Vorsprung ausgestattet. Auf diesem Vorsprung ruht der die Platinen der Sicherungsplatte miteinander verbindende Verbindungssteg in der Ansetzposition des Lastkopfes am Fahrzeugboden auf, wobei die Sicherungsklappe in diesem Falle mit dem Fahrzeugboden im wesentlichen berührungslos gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steht die Sicherungsklappe mit einem Teilstück mindestens einer ihrer Platinen in der Ansetzposition des Lastkopfes am Fahrzeugboden in dessen Richtung seitlich über den Lastkopf bzw. dessen die Last aufnehmenden Horn vor.
  • In diesem Fall wird im Verlauf der Hubbewegung des Lastkopfes der sich an dessen Horn abwälzende Fahrzeugboden mit diesem seitlich über das Horn überstehenden Platinenteilstück in Berührung kommen und in der Folge die Sicherungsklappe um deren Schwenkachse verschwenken. Dadurch ist sichergestellt, daß während der Relativbewegung zwischen Fahrzeugboden und Lastkopf die in die Vertiefung der Sicherungsklappe hineinragende Schwellernaht zur Vertiefung stets ungefähr die gleiche Relativstellung beibehalten wird.
  • Diese Konstruktion der Sicherungsklappe ist insbesondere erforderlich, wenn die-Gewindespindel in dem im Tragarm um eine zu dessen Querschwenkachse parallele Achse verschwenkbar angeordneten Lastkopf verdrehbar gelagert ist und sich an diesem das Spindelwiderlager abstützt, so daß der Lastkopf seine Stellung zum Fahrzeugboden zwangsläufig ändern wird.
  • Die Sicherungsklappe ist vorteilhaft durch ein einstückiges Blechformteil gebildet.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Wagenhebers und/oder in den Ansprüchen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des in der Ansetzposition gezeigten Wagenhebers; Fig. 2 eine Seitenansicht des Wagenhebers gemäß Fig. 1 in seiner maximalen Hubstellung; Fig. 3 eine Draufsicht auf den am vorderen Tragarmende -vorgesehenen Lastkopf des Wagenhebers und Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der am Lastkopf angelenkten Sicherungsklappe.
  • Der gezeigte Wagenheber ist als sogenannter Scherenwagenheber ausgebildet, der ein Standbein 10 mit einer an dessen unterem Ende angeordneten, einen Aufstellfuß bildenden Kippfußplatte 12 besitzt. Diese ist in bekannter Weise mit einer Anstellplatte 14 und einer zu dieser in stumpfem Winkel angeordneten Standplatte 16 ausgestattet. Beide Platten definieren eine Wälzkante 18, um die beim Anheben einer Fahrzeugkarosserie das Standbein verschwenkt wird. Der Aufstellfuß kann auch eine andere Ausbildung aufweisen.
  • Das Standbein ist vorzugsweise durch ein U-Profil gebildet. Zwischen dessen U-Schenkeln 20, 22 ist ein Tragarm 24 um eine am Standbein festgelegte Querschwenkachse 26 verschwenkbar gelagert.
  • Am freien Ende des Tragarmes ist ein als Ganzes mit 28 bezeichneter Lastkopf parallel zur Querschwenkachse 26 verschwenkbar gelagert. Auch der Tragarm ist durch ein U-Profil gebildet, wobei der Lastkopf mit seitlichen Lagerzapfen 30, 32 in bekannter Weise in Einführungsschlitzen 34 der U-Schenkel 36, 38 verschwenkbar gelaist, gert/ wozu diese Einführungsschlitze kreisförmig erweitert sind.
  • Der Tragarm 24 ist mit Hilfe einer Gewindespindel 40 verschwenkbar, die einerseits in einer Gewindemutter 42 geführt ist, die mittels seitlichen Lagerzapfen 44 in den entsprechenden Lagerausnehmungen der U-Schenkel 20, 22 des Standbeines parallel zur Querschwenkachse 26 verschwenkbar gelagert ist. Andererseits durchdringt die Gewindespindel den Lastkopf 28 und stützt sich mittels eines Spindelwiderlagers 46 an der Rückseite des Lastkopfes ab.
  • Am freien Ende der Gewindespindel ist ein einen Spindelmitnehmer bildendes Gelenkstück 48 drehfest angeordnet, in welchem eine Handkurbel 50 verschwenkbar gehalten ist.
  • Die in vorstehendem Umfang beschriebene Konstruktion des Wagenhebers ist an sich bekannt und bildet keinen Teil der Erfindung.
  • Der Lastkopf 28 weist einen die Lagerzapfen 30, 32 tragenden Lagerkörper 52 auf, der an seiner Oberseite derart ausgebildet ist, daß er seitlich eines vorstehenden Teils eines Fahrzeugbodens an diesem ansetzbar ist.
  • Bei einem solchen vorstehenden Teil handelt es sich in der Regel um eine von einem Fahrzeugboden 54 nach unten abstehende Schwellernaht 5.
  • Zum Ansetzen des Lastkopfes seitlich der Schwellernaht unterhalb eines Lastabgabepunktes des Fahrzeugbodens ist der Lastkopf-Lagerkörper 52 an seiner Oberseite mit einem sich nach oben erstreckenden, eine Lastauflage bildenden Horn 58 ausgestattet. Dieses ist an den Lagerkörper 52 angeformt. Es besitzt eine obere Auflagefläche 60, die im wesentlichen eben ist und in der Ansetzposition des Wagenhebers gemäß Fig. 1 unter einem spitzen Winkel zum Fahrzeugboden 54 liegt.
  • Das Horn ist an seiner der Schwellernaht 56 benachbarten Längsseite 62 abgerundet ausgebildet. Der konkave Flächenteil geht in die ebene Auflagefläche 60 über.
  • In der Ansetzposition gemäß Fig. 1 ist somit das Lastkopfhorn 58 entlang einer Linie mit der Unterseite des Fahrzeugbodens 54 in Berührung gehalten, wobei im Verlaufe der Hubbewegung sich das Lastkopfhorn und der Fahrzeugboden so aneinander abwälzen, daß in-der maximalen Hubstellung des Lastkopfes gemäß Fig. 2 die Auflagefläche 60 des Lastkopfhornes ungefähr parallel zum Fahrzeugboden ist.
  • Durch das an der einen Seite der Schwellernaht 56 am Fahrzeugboden ansetzbare Lastkopfhorn 58 ist der eine Fahrzeugkarosserie in angehobener Stellung haltende Wagenheber gegen seitliches Verschwenken relativ zur Fahrzeugkarosserie nicht gesichert. Um eine derartige, für den Benutzer des Wagenhebers gefährliche Wagenheberverlagerung zu verhindern, ist der Lastkopf mit einer als Ganzes mit 64 bezeichneten Sicherungsklappe ausgestattet. Diese am Lastkopfhorn 58 um eine zur Querschwenkachse 26 des Tragarmes 24 schwenkbeweglich gehaltene Sicherungsklappe umgreift die Schwellernaht 56 derart, daß sie-eine wirksame Sicherung gegen seitliches Wegschwenken von Tragarm und Standbein schafft.
  • Die Ausbildung und Anordnung dieser Sicherungsklappe ist so getroffen, daß sie bei aufgenommener Last belastungsfrei bleibt, jedoch bei der sich vollziehenden Relativbewegung von Lastkopfhorn 58 und Fahrzeugboden 54 von letzterem mitgenommen wird und so sichergestellt ist, daß die anfängliche Relativstellung der Sicherungsklappe zur Schwellernaht in jeder Phase der Hubbewegung des Lastkopfes im wesentlichen beibehalten wird.
  • Zur Anordnung der Sicherungsklappe 64 am Lastkopfhorn 58 weist dieses eine größere Breite als der Lagerkörper 52 des Lastkopfes auf, so daß es mit seinen Endstücken 58a, 58b seitlich über die U-Schenkel 36, 38 des Tragarmes 24 vorsteht. An den Stirnenden des Lastkopfhornes ist die Sicherungsklappe 64 mittels einer das Lastkopfhorn durchdringenden Schwenkachse 66 verschwenkbar gelagert.
  • Diese besitzt zwei Seitenplatinen 68, 70, von deren oberem Rand 72 sich eine schlitzartige Vertiefung 74 in die Platinen hineinerstreckt. Diese Vertiefungen der Seitenplatinen nehmen die Schwellernaht 56 auf und liegen seitlich einer die betreffende Seitenplatine durchdringenden Lagerbohrung 76. Beide Seitenplatinen sind mittels eines Verbindungssteges 78 gegen seitig fest miteinander verbunden, der sich am oberen Rand 72 des Platinenteilstückes befindet, das nicht auf der Schwenkachse 66 verschwenkbar gelagert ist.
  • Die seitlich versetzten Lagerstellen der Sicherungsklappe bewirken, daß diese bestrebt ist, sich in Uhrzeigerrichtung zu verschwenken. Ihre anfängliche Bereitschaftsstellung relativ zum Lastkopfhorn 58 wird hierbei durch einen Vorsprung 80 bestimmt, der am Lagerkörper 52 des Lastkopfes im Seitenabstand vom Lastkopfhorn 58 angeordnet ist, in dem auf diesem der Verbindungssteg 78 der Sicherungsklappe aufruht.
  • In dieser Stellung bleibt die Sicherungsklappe, wie in jeder Phase der Hubbewegung des Lastkopfes von der vom Lastkopfhorn aufgenommenen Last frei.
  • Die Sicherungsklappe kann am Lastkopf auch spiegelbildlich angeordnet sein.
  • Die die Lagerbohrung 76 aufweisenden Teilstücke 68a bzw. 70a sind an ihrem oberen Rand mit einer sich von diesem nach oben erstreckenden Abstütznase 82 ausgestattet.
  • Beim Anheben einer Fahrzeugkarosserie kommen die Abstütznasen bei der zwangsläufig durch die durch die Gewinde spindel 40 initiierte Relativbewegung zwischen Fahrzeugboden und Lastkopfhorn mit der Unterseite des Fahrzeugbodens 54 in Berührung, wodurch die Sicherungsklappe während des gesamten weiteren Hubweges eine definierte Relativstellung zum Fahrzeugboden beibehält, während sich der Lastkopf relativ zur Sicherungsklappe entsprechend verschwenkt (Fig. 2). Es ist damit gewährleistet, daß die Sicherungsklappe in jeder Hubstellung des Tragarmes die Schwellernaht 56 so umgreift, daß der Wagenheber am Fahrzeugboden gesichert ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann der Lagerkörper 52 des Lastkopfes auf der Seite des Lastkopfhornes 58 in seiner Quermitte noch mit einem strichpunktiert angedeuteten, den Abstand zwischen Lastkopfhorn 58 und Vorsprung 80 überbrückenden Eingriffssattel 84 ausgestattet sein, für den Fall, daß die Schwellernaht 56 im Bereich des Lastabgabepunktes mit einem sich von deren Längskante aus in den Steg hineinerstreckenden Vertiefung ausgestattet ist, um das Lastkopfhorn am Fahrzeugboden 54 in einer definierten Stellung ansetzen zu können, wobei in diesem Fall der Eingriffssattel in diese Nahtvertiefung im wesentlichen formschlüssig zum Eingriff kommt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Wagenheber mit einem einen Aufstellfuß aufweisenden Standbein, mit einem am Standbein um eine festliegende Querschwenkachse verschwenkbaren Tragarm, mit einer durch eine Handkurbel betätigbaren Gewindespindel, die über eine Spindelmutter einerseits und ein Spindelwiderlager andererseits am oberen Ende des Standbeines und am Tragarm gelenkig gelagert ist und mit einem am freien Ende des Tragarmes vorgesehenen, unterhalb eines Lastabgabepunktes eines zumindest im Bereich des letzteren einen vorstehenden Teil aufweisenden Fahrzeugbodens anzusetzenden Lastkopf, an dem ein Schwenkglied angeordnet ist, das eine den vorstehenden Teil des Fahrzeugbodens aufnehmende Vertiefung besitzt und um eine in seitlichem Abstand von der Vertiefung angeordnete und zur Querschwenkachse des Tragarmes parallele Achse verschwenkbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Lastkopf (28) eine an diesem starr angeordnete und an einer Seite des vorstehenden Teiles (56) des Fahrzeugbodens (54) an diesem anzusetzende Lastauflage (58) besitzt und daß das Schwenkglied als eine an der Lastauflage (58) seitlich angelenkte Sicherungsklappe (64) ausgebildet ist, die bei Anheben einer Fahrzeugkarosserie lastfrei ist.
  2. 2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastauflage (58) des Lastkopfes (28) seitlich über den Tragarm (24) vorsteht und daß die Sicherungsklappe (64) an beiden Stirnenden der überstehenden Teile (58a, 58b) der Lastaufnahme (58) angelenkt ist.
  3. 3. Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnenden der Lastauf lage (58) angelenkten Teilstücke (68, 70) der Sicherungsklappe (64) in Richtung deren Schwenkachse gesehen, U-förmige Platinen bilden, die durch einen Verbindungssteg (78) miteinander fest verbunden sind.
  4. 4. Wagenheber nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, daß der Lastkopf (28), in Richtung des Standbeines (10) gesehen, in seitlichem Abstand von der Lastauflage (58) einen Vorsprung (80) aufweist und daß der die Platinen (68i 70) der Sicherungsklappe (64) miteinander verbindende Verbindungssteg (78) den Vorsprung (80) übergreift und in der Ansetzposition der Lastauflage (58) am Fahrzeugboden (54) auf dem Vorsprung aufruht.
  5. 5. Wagenheber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (40) im Lastkopf (28) verdrehbar gelagert ist und sich an diesem das Spindelwiderlager (46) abstützt und daß die Sicherungsklappe (64) mit einem Teilstück (68a, 82 bzw.
    70a, 82) ihrer Platinen ( 68, 70) in der Ansetzposition der Lastauflage (58) am Fahrzeugboden (54) in dessen Richtung seitlich über die Lastauf lage vor- und am Fahrzeugboden ansteht.
  6. 6. Wagenheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsklappe (64) durch ein einstückiges Blechformteil gebildet ist.
DE19803036584 1980-09-27 1980-09-27 Wagenheber Withdrawn DE3036584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036584 DE3036584A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036584 DE3036584A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036584A1 true DE3036584A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036584 Withdrawn DE3036584A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036584A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712237A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Audi Ag Wagenheber
EP0451643A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Xavier Salvador Rovira Kraftfahrzeugheber
EP0469234A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Tub S.A. Kraftfahrzeugheber
DE19625281A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Storz E A Kg Wagenheber
EP0858967A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Adwest Bowden France S.A. Wagenheber vom Y-Typ
EP0785166A3 (de) * 1996-01-22 1999-04-07 Batz, S. Coop. Wagenheber
ES2129310A1 (es) * 1996-01-22 1999-06-01 Batz S Coop Ltda Gato para vehiculos.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712237A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Audi Ag Wagenheber
EP0451643A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Xavier Salvador Rovira Kraftfahrzeugheber
EP0451643A3 (en) * 1990-04-10 1992-01-08 Xavier Salvador Rovira Vehicle lifting jack
EP0469234A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Tub S.A. Kraftfahrzeugheber
EP0785166A3 (de) * 1996-01-22 1999-04-07 Batz, S. Coop. Wagenheber
ES2129310A1 (es) * 1996-01-22 1999-06-01 Batz S Coop Ltda Gato para vehiculos.
DE19625281A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Storz E A Kg Wagenheber
EP0858967A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Adwest Bowden France S.A. Wagenheber vom Y-Typ
FR2759688A1 (fr) * 1997-02-18 1998-08-21 Adwest Bowden France Sa Cric de voiture de type y

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3831036C2 (de)
DE2941303C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels der Lenksäule einer Kraftfahrzeuglenkung
DE2738599C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE1245561B (de) Hubwagen
DE3036584A1 (de) Wagenheber
EP0232836A1 (de) Spindelwagenheber
DE2632824C3 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zweirads
DE3406431A1 (de) Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge
EP3207964A1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
EP0638340A1 (de) Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE8027556U1 (de) Kindersitz
DE2817989A1 (de) Operationstisch
DE2803351A1 (de) Fanghaken zur loesbaren verriegelung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE2551617B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE8025980U1 (de) Wagenheber
DE2904798C2 (de) Fersenbacken für eine Skibindung
DE102016204563B4 (de) Vordereinheit für ein Gleitbrett
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE1430578C3 (de) Fahrzeugsitz
DE3708589A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts
DE4039723A1 (de) Fahrrad- und gepaeckhalter fuer die heckklappe bei fahrzeugen
DE102021209179A1 (de) Tisch zum Anbringen an einem Sattel eines Fahrrades
DE2128148C3 (de) Auflaufschutz für hängend oder rollend bewegte Fahrzeuge, insbesondere Hängebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee