DE3036499A1 - Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden - Google Patents

Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden

Info

Publication number
DE3036499A1
DE3036499A1 DE19803036499 DE3036499A DE3036499A1 DE 3036499 A1 DE3036499 A1 DE 3036499A1 DE 19803036499 DE19803036499 DE 19803036499 DE 3036499 A DE3036499 A DE 3036499A DE 3036499 A1 DE3036499 A1 DE 3036499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
support part
base
bulb
cover glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036499
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand 5974 Herscheid Pistor
Max 5885 Schalksmühle Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pistor and Boss 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2921425A external-priority patent/DE2921425C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803036499 priority Critical patent/DE3036499A1/de
Publication of DE3036499A1 publication Critical patent/DE3036499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • NElektrische Leuchte für die Ausleuchtung
  • von Backofen von Elektrcherden" Zusatz zu P 29 21 425.3-16 Die Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen von Elektroherden, bestehend aus einem topfförmigen, in eine Ausnehmung einer Wand des Backofens sinsstzbarsn Tragteil, das die Lampenfassung nebst der im wesentlichen aus Sockel und Glaskolben bestehenden Lampe halt art und das frontseitig einen Anechlagrand und mit dem Ausnehmungarand korrespondierende Halteglieder aufweist, und einem frontseitig in das Tragteil einsetzbaren Abdsckglas, dessen dem Tragtail zugewandter Rand einen federnd vorspannbaren Dicht ring zum Anzug des Tragteiles mindestens mittelbar gegen die Wand des Backofens drängt, nach Patentanmeldung P 29 21 425.3-16.
  • Bei bisher bekannten Leuchten disser Art ist es ebenso wie bei der Leuchte gemäß Patentanmaldung P 29 21 425.3-16 notwendig, zunächst die Lampe in die Lampenfassung einzuschrauben und anschließend das Abdsckglas in das Tragteil einzuschrauben.
  • Diese Montage erfolgt werkseitig bazw. auch bei der Auswechelung defekter Lampen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es eins Leuchte Eingange beschriebener Art zu schaffen, die einen erheblich geringeren Montageaufwand ermöglicht, insbesondere nur noch einen einzigen Schraubvorgeng erforderlich macht.
  • Zur Lösung schlägt die Erfindung vor, daß der Lampenkolben des Abdsckglaa bildet und des lediglich eines der Teils Sockel und Lampenfassung einerseits bezw. Lampenkolben und.
  • Tragteil andererseits mit Innen- bezw. Außengewinde versehen ist (Fig. 1 bis 3).
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung umfaBt mehrere Varianten. So kann dar Lampenkolben mit Außangewinde und das Tragteil mit Innengewinde versehen sein, während der Lampensockel bezw. die Lampenfassung gewindelos ausgebildet ist.
  • Desweiteran kann der Lampenkolben bezw. das Tragteil gewindelos ausgebildet sein, während der Lampensockel und die Lampenfassung mit ineinandergreifenden Gewinden ausgebildet sind.
  • Bei der Eratmontage bezw. bei der Auswachelung defekter Lampen ist nunmehr lediglich ein einziger Schraubvorgang auszuführen, um die Leuchte funktionsfähig zu machen.
  • Die Ausbildung -gewindeloser Lampansockel und gewindelose Lampenfasaung- hat zudem den Vorteil, daß die Verwendung unvorschriftemäßiger Lampen ausgeschlossen ist, da diese in der Leuchte nicht befestigber sind.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen. von Elektroherden, bestehend aus einem topfförmigen, in eine Aushehmung einer Wand des Backofens einsetzbaren Tragteil, das dis Lampanfassung nebst der im wesentlichen aus Sockel und Glsakolban bestehandan Lampe haltert und das frontseitig einen Anschlagrand und mit dem Ausnehmungsrand korrespondierende Halteglieder aufweist, und einem frontseitig in das Tragteil einsetzbaren Abdackglas, dessen dem Tragteil zugewendtsr Rand einen federnd vorspannbaren Dichtring zum Anzug des Tragteiles mindestens mittelbar gegen die Wand des Backofens drängt, wobei ferner das Abdackoles in das Tragteil eingeschraubt ist.
  • Bei gleicher Aufgabenstellung ist eine nebengeordnete Lösung dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe einen gewindelo@en, zylindrischen Sockel aufweist und die Lampe lediglich durch das Abdeckgles in der Kontaktstellung gehalten ist (Fig. 4 und 5j.
  • Diese Lösung beinhaltet zwar nicht mehr die Einstückigkeit von Lampe und Abdeckgles, Jedoch ist auch hier die vorteilhafte Montage (ein einziger Schraubvorgang genügt) erreicht.
  • Desweiteren ist es auch hierbei nicht möglich, Lampen einzusetzen, die nicht vorschriftsmäßig ausgebildet sind.
  • Eine vorteilhaft Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abdackglas den Lampenkolben stirnseitig berührt und letzterer beim Einschrauben mittels das Abdeckglases axial verschiebbar ist, wobei der axiale Verschiabungeweg von Abdeckglas und Lampenkolben so abgestimmt ist, daß der Sockel in der Endlage kontaktiert ist.
  • Eins Alternative zeichnet sich dadurch aus, daß der Sockel kolbenseitig einen radiel gegenüber dem Glaskolben vorspringenden Flanschrand und das Abdeckglas einen axial vorspringenden Stutzen aufweist, wobei letzterer beim Einechrauben am Flanschrand anliegt und dabei mit der Lamps axial verschisbbar ist, wobei der axiale Verschiebungswag von Stutzen und Flanachrand so abgestimmt ist, daß der Sockel in der Endlags kontaktiert ist.
  • Weiterhin ist ss vorteilhaft, wenn der Mittelkontakt der Lampenfassung ein in axialer Richtung durch den Sockelmittenkontakt vorspannbarer Blechstrsifen mit axial nach außen geführter Anschlufahne und der Seitenkontakt ein ebensolcher durch den Sockel radial nach außen vorspannbarer Blachetreifan mit axial nach außen geführter Anschlußfahne ist.
  • Darüber hinaus ist es sehr vorteilhaft, wenn der Dichtring Stwa Z-förmigen Querschnitt aufweist und den Anschlagrand des Tragteiles mit Spiel übergreift.
  • Der Dicht ring sorgt nicht nur für einen korrekten Anzug bei der Befestigung der Leuchte im Backofen sondern dichtet auch den Backofeninnenraum gsgan die Außenseite ab.
  • Dabei ist keine genaue Passung in der Backofen wand erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Leuchte in Seitenansicht teilweise geschnitten; Fig. 2 eine Variante in gleicher Ansicht; Fig. 3 eine weitere Variante in gleicher Ansicht; Fig. 4 und Fig. 5 weiters Varianten in gleicher Ansicht.
  • Die elektrische Leuchte für Backöfen von Elektroherden besteht aus einem topfförmigen Tragteil 1, das aus Blech gefertigt ist, einer Lam@enfassung 2 aus Keramik, einer Lampe 3, die entweder e@nstückig mit dem Abdeckglas 4 ausgebildet ist (Fig. 1 bis 3) oder das ein separates Teil bildet (Fig. 4 und 5), sowie einem Dicht ring 5.
  • Sie ist in einer Ausnehmung einer Wand 6 eines Backofens eingesatzt, so daß das Sockeltail außerhalb und das Lauchtenteil innerhalb des Backofens liegt.
  • Des Tragteil 1 weist frontsaitig einen Anschlagrand 7 auf.
  • Ferner aind gleichmäßig auf seinem Umfang verteilt mehrere Federlappun 8 vorgesehen, die in Zusammenwirken mit dem Abdeckglas 4 und dem Dichtring 5 die Arretierung der Leuchte in der Backofenwand bewirken.
  • An der Lempenfassung sind bodenseitig die Kontakte angeordnet, nämlich ein axial federnder Mitteikontskt 9, dessen AnschluS-fahne axial nach außen geführt ist, und ein radial vorspannharer.
  • Seitenkontakt 10 dessen Anschlußfahne ebenfalls axial außen geführt ist.
  • Gemäß Aueführungeform Fig. 1 bildet der Lampenkolban selbst das Abdeckglas 4, welches einen auf den Dichtring wirkenden Flanschrand aufweist, unterhalb dessen es mit Außengewinde versehen ist.
  • Entsprechend ist das Tragteil 1 mündungsseit'ig mit Innengewinde versehen, so daß die bsiden Teile ineinanderschraubbar sind.
  • Der Lampeneockal ist gawindelos ausgebildet, was neben der einfachen Montage die Wirkung het, daß auf eine zusätzliche Gewindehülse in der Lampenfassung verzichtet werden kann.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 entsprechen im wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 1, jedoch ist hier nicht der Glaskolben mit Gewinde versehen, sondern der Sockel der Lampen.
  • Desweiteren ist in die Lampenfassung 2 eine metallene Gewindehülse eingesstzt, so daß die Lampe dort einschraubbar ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 ist eine parallele Lösung dargestellt.
  • In beiden Fällen findet eine Lampe mit gewindelosen Sockel Verwendung, und die Fixierung der Lampe in der Leuchte erfolgt ausschließlich durch das Abdeckgl@s 4.
  • Gemäß Fig. 4 weist das Abdeckgles einen axial vorspringenden Stutzen auf, der auf einen umlaufenden Flanechrand, der em Lampensockel angeformt ist, einwirkt.
  • Die Montage erfolgt so, daß zunächst die Lampe 3 in die Leuchte eingesetzt wird und dann das Abdeckglas mit seinem Gewinde in das Tragteil 1 eingeschraubt wird, wobei der Stutzen des' Abdeckglases 4 den Flanschrand des Lampensockele und damit die Lampe 3 axial zum Boden der Lampenfassung 2 verschiebt.
  • Das gleiche Prinzip findet bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 Anwendung.
  • Jedoch wirkt hier das Abdeckglae 4 selbst auf die Stirnseite der Lampe 3 ein und besorgt dessen axiale Verschisbung bei der Montage.
  • Alls n@u@n, in der B@schreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzsl- und @ombinationsmerkmal@ werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. P a t e n t an s p r ü c h e 1. Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen von Elektroherden, bestehend aus einem topfförmigen, in eines Ausnehmung siner Wand des Backofen einsetzbaren Tragteil, des die Lampenfassung nebet der im wesentlichen aus Sockel und Glaskolben bestehenden Lampe haltert und das frontseitig einen Anschlagrand und mit dem Ausnchmungarand korrespondierende Halt@glieder aufweist, und einem frontusitig in das Tragt@il einsetzbaren Abdeckglas, dassen dem Tragteil zugewendter Rand einen federnd vorspannbaren Dichtring zum Anzug des Tragteiles mindestens mittelbar gegen die Wand deB Backofens drängt, nach Patentanmeldung P 29 21 425.3-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben das Abdeckglas (4) bildet und das ladiglich eines dar Teile Sockel und Lampenfassung (2) eineresite bezw. Lampankolben und Tragteil (1) andererseits mit Innen- bezw. Außengewinde versehen ist.(Fig. 1 bis 3).
  2. 2. Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen von Elektroherden, bestehend aue einem topfförmigen, in eine Ausnehmung einer Wand des Backofens einsetzbaren Tragteil, das die Lempenfaasung nebst der im wesentlichen aus Sockel und Glaskolben bestehenden Lampe haltert und das frontseitig einen Anschlagrand und mit dem Ausnehmungarand korraspondierend. Halteglieder aufweist, und einem frontseitig in das Tragteil einsetzbaren Abdeckgias, dessen dem Tragteil zugewandter Rand einen federnd vorspannbaren Dicht ring zum Anzug des Tragteiles mindestens mittalbar gegen die Wand des Backofens drängt, wobei ferner das Abdeck-.
    glas in das Tragteil eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (3) einen gewindelosen, zylindriechen Sockel aufweist und die rampe (3) lediglich durch das Abdeckglas (4) in dar Kontaktstellung gehalten ist (Fig. 4 und 5).
  3. 3. Elektrische Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglas (4) den Lampenkolben stirnseitig barührt und letzterer beim Einschrauben mittels das Abdackglaaes (4) axial verschiebbar ist, wobei der axiale Verschiebungsweg von Abdeckglas (4) und Lampsnkolben so abgestimmt ist, daß der Sockel in der Endlage kontaktiert ist.
  4. 4. Elektrische Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gskennzeichnet, daß der Sockel kolbeneeitig einen radial gegenüber dem Glaskolben vorspringenden Flanechrand und das Abdeckglas (4) einen axial vorspringenden Stutzen aufweist, wobei letzterer beim Einschrauben am Flanschrand anliegt und dabei mit der Lampe (3) axial verschiebbar ist, wobei der axiale Verschi@bungsweg von Stutzen und Flanechrand so abgestimmt ist, daß der Sockel in dar Endlage kontaktiert ist.
  5. 5. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekannzeichnet, daß der Mittelkontakt (9) der Lampenfassung (2) ein in axialer Richtung durch den Sockel mittenkontakt vorspannberer Blechstreifen mit axiel nach außen geführter Anschlußfahne und der Seitankontakt (10) ein ebensolcher durch dan Sockel radial nach außen vorspannbarer Blechstreifen mit axial nach außen geführter Anschlußfahne ist.
  6. 6. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (5) etwa Z-fdrmigen Querschnitt aufweist und den Anschlagrand (7) des Tragteils (1) mit Spiel übergreift.
DE19803036499 1979-05-26 1980-09-27 Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden Withdrawn DE3036499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036499 DE3036499A1 (de) 1979-05-26 1980-09-27 Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921425A DE2921425C3 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
DE19803036499 DE3036499A1 (de) 1979-05-26 1980-09-27 Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036499A1 true DE3036499A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=25779280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036499 Withdrawn DE3036499A1 (de) 1979-05-26 1980-09-27 Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911756U1 (de) * 1989-10-03 1989-11-23 Pistor + Boss Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
FR2933769A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Fagorbrandt Sas Four de cuisson a la vapeur comprenant un dispositif d'eclairage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911756U1 (de) * 1989-10-03 1989-11-23 Pistor + Boss Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
FR2933769A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Fagorbrandt Sas Four de cuisson a la vapeur comprenant un dispositif d'eclairage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921425C3 (de) Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE2916970C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3036499A1 (de) Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden
DE8025899U1 (de) Elektrische leuchte fuer die ausleuchtung von backoefen von elektroherden
DE3249401A1 (de) Decken-einbauleuchte
EP0223795B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
EP1591715B1 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
EP0419780B1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE3520741A1 (de) Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
DE4404070C2 (de) Schraubkappe für einen Behälterstutzen
EP0755627A2 (de) Elektrische Leuchte für den Muffelraum eines Back- und Bratofens
DE3718546C2 (de) Befestigungseinrichtung einer Signallampe mit einer starren Tragbasis
DE922725C (de) Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Zweistiftsockel
DE2949444C2 (de) Backofenleuchte
EP0210361B1 (de) Kompakt-Leuchtstofflampe
DE2405603A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4092329B1 (de) Backofenleuchte mit axial wirkender verriegelung
DE2617450C3 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
DE19609829C2 (de) Glühlampenfassung
DE4404069C2 (de) Schraubkappe für einen Behälterstutzen
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe
DE3117343A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchte
DE3502113A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2921425

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PISTOR + BOSS GMBH, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PISTOR, MAX, 5885 SCHALKSMUEHLE, DE PISTOR, FERDINAND, 5974 HERSCHEID, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2921425

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 1/02

8130 Withdrawal