DE3035471C2 - Transistor-Verstärkerschaltung - Google Patents

Transistor-Verstärkerschaltung

Info

Publication number
DE3035471C2
DE3035471C2 DE3035471A DE3035471A DE3035471C2 DE 3035471 C2 DE3035471 C2 DE 3035471C2 DE 3035471 A DE3035471 A DE 3035471A DE 3035471 A DE3035471 A DE 3035471A DE 3035471 C2 DE3035471 C2 DE 3035471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
voltage
amplifier circuit
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035471A1 (de
Inventor
Satoshi Ishii
Kikuo Ishikawa
Akio Ozawa
Keishi Sato
Susumu Sueyoshi
Kijomi Yatsuhashi
Masamichi Tokyo Yumino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3035471A1 publication Critical patent/DE3035471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035471C2 publication Critical patent/DE3035471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3217Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in single ended push-pull amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3076Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transistor-Verstärkerschaltung mit Gleichspannungskompensation mittels zweier kaskadengeschalteter Transistoren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps, deren Emitterkollektorstrecken über eine Stromspiegelschaltung gespeist sind.
In der DE-OS 28 13 856 ist eine einstellbare Transistor-Verstärkerschaltung mit insgesamt drei aus je zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps bestehenden Differenzverstärkerkreisen angegeben, wobei zwei der Differenzverstärkerkreise eine einstellbare Arbeitsspannung unr' der dritte Dißerenzverstärkerkreis die Signalspannung empfangt. Das Potential eines Bezugspunktes am Ausgang der Verstärkerschaltung wird durch eine zusätzliche Schaltungsgruppe auf einem bestimmten Wert geä halten, die zwei in Kaskade geschaltete Transistoren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps aufweist, deren Emitterkollektorstrecken durch eine Stromspiegelschaltung gespeist werden. An der Basis des ersten Transistors wird die einstellbare Gleichspannung angelegt. Diese Basis
ίο steht ferner über einen Widerstand mit einer Versorgungsspannung in Verbindung. Der Spannungsabfall an dem Widerstand wird zur Gleichspannungskompensation bei Änderung der Einstellspannung verwendet.
Bei Verstärkerschaltungen können Verzerrungen im Ausgangssignal mittels Wechselstrom-Gegenkopplung verringert werden. In diesem Fall wird der Verstärkungsfaktor zwangsläufig verringert. Es ist deshalb eine erhöhte Anzahl von Verstärkungselementen erforderlich, um die gewünschte Verstärkung zu erhalten. Hierunter leidet jedoch die Stabilität der gesamten Verstärkerschaltung. Auch werden die Verzerrungen, wie sie durch die nicht lineare Eingangs-Ausgangs-Kennlinie der verwendeten Transistoren hervorgerufen werden, durch eine Wechselstromgegenkopplung nicht ir, ausreichendem Maße kompensiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkerschaltung mit Gleichspannungs-Kompensation anzugeben, die verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und Verzerrungen aufgrund von Nicht-Linearitäten der Bauelemente erheblich verringert.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben.
Bei der Verstärkerschaltung gemäß der DE-OS 28 13856 erfolgt die Verstärkung durch mehrere Differenzverstärker. In der Schaltungsgruppe zur Einstellung des Arbeitspunkts sind zwar zwei in Kaskade geschaltete Transistoren unterschiedlichen Leitfahigkeitstyps vorgesehen. Diese dienen jedoch nicht zur Verstärkung des Signals, sondern lediglich im Zusammenhang mit einem
besonderen Widerstand zur Gleichspannungskompensation. Auch wird die Verstärkerschaltung gemäß der älteren Anmeldung nicht als Gegentaktschaltung betrieben. Durch die Verwendung zweier Transistoren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps ergibt sich eine besonders gute Eliminierung von Verzerrungen an den Basis-/ Emitterstrecken der Transistoren, so daß das Ausgangssignal im wesentlichen linear ist. Eine weitere Ausschaltung von Verzerrungen ergibt sich dadurch, daß ein zweiter Signalverstärkerkreis vorgesehen ist, der mit dem er-
sten in Gegentakt betrieben wird. Hierdurch werden auch gerade Harmonische der sich entwickelnden Oberwellen ausgeschaltet. Eine Stromgegenkopplung ist bei der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung nicht erforderlich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltungsausgang eine Gleichspannungsänderu -g-Feststellschaltung angeschlossen ist, deren Ausgang mit den Versorgungsspannungs-Einspeisepunkten für die zweiten Transistoren der Signalverstärkerkreise in Verbindung steht. Diese Weiterbildung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Kompensation in der Spannungsversorgung der Transistoren der Signalverstärkerkreise vorzunehmen.
V'eitere, vorteilhafte Weilerbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, welche vorteilhafte und bevorzugte Möglichkeiten zur Abnahme des Ausgangssignals bei der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung angeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltkreisdiagramm zur Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltkreisdiagramm eines oevorzugten Gegentaktverstärkerschaltkreises nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Schaltkreisdiagramm einer anderen Ausführungsform eines Gegentaktverstärkerscha'.tkreises nach der Erfindung, :o
Fig. 4 ein Schaltkreisdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Verstärkers, bei dem eine Gleichstromrückführung verwandt wird, und
Fig. 5 ein Schaltkreisdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Gegentaktverstärkers mit einem Gleichstrom-Servo-Steuerschaltkreis nach der Erfindung.
Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schaltkreisdiagramm ^ur Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung. Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Verstärkerschaltkreis nach der Erfindung eine erste Verstärkerstufe 1 und eine zweite Verstärkerstufe 2, die in komplementär, symmetrischer Schaltungsanordnung gekoppelt sind. Die erste Verstärkerstufe 1 umfaßt einen Emitterfolge-PNP-Transistor Q1, dessen Emitterausgang der Basis eines NPN-Transistors Q2 als Basiseingang zugeführt wird. Der Emitter des Transistors Q2 ist über einen Emitterwiderstand R1 mit einer negativen Spannungsquelle — B3 verbunden. Der Kollektor des Eingangstransistors Q1 ist direkt mit einer negativen Spannungsquelle -B2 verbunden. Eine Stromquelle 3, wie z. B. eine Stromspiegelungsschaltungsanordnung, ist vorgesehen, um Ströme /, und I2 mit einem konstanten Verhältnis den Transistoren Q1 bzw. Q2 zuzuführen.
Der Stromspiegelungsschaltkreis 3 ist aus Emitterwiderständen Λ2 und R3 und PNP-Transistoren Q3 und Q4. gebildet, deren Basen gemeinsam verbunden sind, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der Transistor ß4 ist in Diodenschaltung geschaltet. Durch geeignete Auswahl der Widerstandswerte der Widerstände Λ2 und R1 wird das Verhältnis IxII2 der Ströme, die den entsprechenden Transistoren Q1 und Q2 zugeführt werden, auf einen erwünschten Wert l/a eingestellt, wobei α eine Konstante ist. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird die an dem Emitterwiderstand R2 des Transistors g4 auftretende Spannung als ein Ausgangssignal VaVT1 verwandt.
Die zweite Verstärkerstufe 2, welche komplementär mit der ersten Vefitärkerstufe 1 gekoppelt ist, weist Transistoren Q5 — Qa auf, die den vorhergehenden Transistoren Q1-Qt als komplementäre Elemente entsprechen. Die Anordnung der Schaltkreiselemente der zweiten Verstärkerstufe 2 ist mit derjenigen bei der ersten Verslärkerstufe 1 identisch. Die Transistoren Q1 und Q8 bilden einen Stromspiegelungsschaltkreis 4 als Stromversorgungs-Schaltkreis zusammen mit den Emitterwiderständen R5 und R6. Das Verhältnis der Ströme /3 und /4, die zu den entsprechenden Transistoren Q5 und Q6 geführt werden, wird wie vorhergehend beschrieben konstant gemacht.
Die Arbeitsweise der vorhergehend beschriebenen Schaltkreisanordnung wird im einzelnen lediglich unter besonderer Bezugnahme auf die erste Verstärkerstufe 1 beschrieben und die Arbeitsweise der beiden Stufen ist grundsätzlich die gleiche. Mit VBfA und VBf2 als Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren Qx und Q2 gilt die folgende Gleichung:
Allgemein läßt sich die Beziehung zwischen dem Kollektorstrom IC eines Transistors und der Basis-Emitter-Spannung VBE ausdrücken durch:
kT 1
worin q die Elektronenladung, k die Boltzmann-Konstante, Γ die absolute Temperatur und /s der Basis-Emitter-Sperr-Sättigungsstrom bedeuten.- Somit kann (KBE, - VBE2) in Gleichung (1) ausgedrückt werden durch:
OF
worin T1 die Temperatur an der Sperrschicht zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Q1 und T2 die Temperatur an der Sperrschicht zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Q2 bedeuten. Da /s für jeden Transistor ein fester Wert ist, kann Z52 durch /s, ersetzt werden, wobei β eine Konstante ist. Ferner gilt, daß /s sehr klein ist. Wenn ein ausreichend großer Kollektorstrom durch den Transistor fließt, ist Ic/ls wesentlich größer als 1. Deshalb ergibt sich der folgende Ausdruck:
Mik)}·
In Gleichung (4) gilt unter der Annahme, daß die Sperrschichttemperatur konstant ist:
ν —V
' BEI ' BEI —
kT
Infolgedessen kann die rechte Seite der Gleichung (5) als Konstante betrachtet werden. Wenn man den konstanten Wert mit y bezeichnet, kann die Gleichung (1) in der folgenden Weise beschrieben werden:
+ y)/Rt.
Als Ergebnis hiervon kann der Ausgang VOVT1 ausgedrückt werden durch:
VOVT\ =
R,
In gleicher Weise gilt für die zweite Verstärkerstufe 2 der folgende Ausdruck:
=-lT (V1113+γ).
Wenn die entsprechenden Widerstandswerte der Widerstände A1, R2, Λ4 und R5 so bestimmt werden, daß Rx = Λ4 und Λ2 = R5 gilt, dann sind die Ausgangsspannungen V0VTX und V0UT2 in geeigneter Weise kombiniert um eine Last im Gegentakt zu treiben, wobei der Verstärkungsfaktor des gesamten Gegentaktverstärkerschaltkreises gleich zweimal dem Verstärkungsfaktor in jeder Verstärkungsstufe ist, der durch RJR1 = Λ54 definiert ist. Es gilt ferner, daß der Endausgang vollkommen unabhängig von der Basis-Emitter-Spannung VBE ist. Somit werden Verzerrungen im Ausgang in hohem Maße unterdrückt. Hinzu kommt, wie es auf diesem Gebiet der Technik bekannt ist, daß wegen der Gegentaktanordnung die Verzerrung verringert ist, welche durch das Vorhandensein von eradzahliaen. höheren harmonischen Auftritt.
Dies fuhrt somit zu einer großen Verbesserung hinsichtlich der Verzerrungsverringerung im Ausgangssignal. Das heißt also, daß, obgleich in jedem Verstärker, wie es durch die Gleichungen (7) und (8) dargestellt ist, die Ausgangsspannungen V0UTl und V0VT1 von den Basis-Emitter-Spannungen VBE unabhängig sind, praktisch jedenfalls in Hinblick auf die Tatsache, daß die Transistoren voneinander unterschiedlicher Kennlinien haben, jedoch die durch sie fließenden Basisströme unterschiedlich sind und eine vollkommene Verzerr·mgsunterdrückung kann in jeder Stufe nicht erzielt werden. Jedoch wird eine vollständige Verzerrungsunterdrückung nach der Erfindung erreicht, da die Schaltkreisanordnung eine Gegentaktanordnung aufweist.
Um ein Ausgangssignal zu erhalten, werden die Änderungen in den Strömen für das Ausgangssignal verwandt, die durch die Transistoren Q1 und Q6 fließen. Jedoch ist die Art und Weise, mit der das Ausgangssignal geschaffen wird, praktisch nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Darstellung beschränkt. Genauer genommen können Widerstände zwischen dem Kollektor des Transistors Q1 und der Stromquelle 3 und zwischen dem Kollektor des Transistors Q6 bzw. der Stromquelle 4 vorgesehen werden, und die an den Transistoren abfallenden Spannungen können als Ausgangssignal verwandt werden. Ferner kann in dem Fall, in dem keine Verstärkung verlangt wird, der an jedem Emitterwiderstand A1 oder /?4 auftretende Spannungsabfall verwandt werden. Auch können Widerstände in entweder den Kollektor- oder Emitterkreisen der Transistoren Q1 und Qs verwandt werden und die abfallende Spannung wird als Ausgangssignal verwandt, da die durch die Transistoren Q1 und Q6 fließenden Ströme auch durch die Transistoren Q1 und Q5 mit dem gleichen Stromverhältnis wegen der Arbeitsweise der Stromspiegelungsschaltkreise fließen.
F i g. 2 zeigt den Schaltkreis einer bevorzugten Ausführungsform eines Verstärkerschaltkreises, bei dem die Ausgänge der Verstärker 1 und 2, die in Fig. 1 gezeigt sind, kombiniert werden, um eine Last (diese ist nicht gezeigt) im Gegentaktbetrieb zu treiben. In Fig. 2 ist ein PNP-Transistor Q9, derart verbunden, daß die Basis des Transistors Q9 gemeinsam mit der Basis des Transistors Q4 in dem Stromspiegelungsschaltkreis 3 gekoppelt ist, wobei der Emitter des Transistors Q9 über einen Widerstand R1 mit einer positiven Spannungsquelle + B1 und sein Kollektor mit Masse über eine Bezugsvorspannungsquelle E1 und einen Widerstand R9 verbunden ist.
Ein NPN-Transistor Q10 ist vorgesehen, wobei die Basis des Transistors Q10 gemeinsam mit der Basis des Transistors Q8 in dem Stromspiegelungsschaltkreis 4 verbunden ist, während sein Emitter über einen Widerstand Rs mit einer negativen Spannungsquelle — B1 und sein Kollektor über eine Bezugsvorspannungsquelle E2 und den Widerstand R9 mit Masse verbunden ist. Die Kollektorausgänge der Transistoren Q9 und Q10 werden als Signale zum Ansteuern der Basen der Ausgangs-Gegentakttreibertransistoren Q1 -x und Q12 verwandt. Die Emitter des NPN-Transistors Q11 und des PNP-Transistors Q12 sind miteinander über Emitterwiderstände R1n und R11 verbunden um die Last im Gegentaktbetrieb zu treiben.
In diesem Fall gelten die Bedingungen der Gleichung (1) ebenfalls, wenn das Verhältnis der Ströme, die durch die Transistoren Q9 und Q4. fließen auf einem konstanten Wert l/a gehalten wird. Die Spannung VB an der gemeinsamen Basisleitung (common base line) des Stromspiegelungsschaltkreises 3 kann dann ausgedrückt werden durch:
VB= +B1-V^-I2R1. (9)
Einsetzen der Gleichung (1) in die Gleichung (9) ergibt:
VB = +B1 -VBFA—^-
3). (10)
Der Strom /3, welcher von dem Transistor Q9 zu dem Widerstand Λ9 fließt, läßt sich darstellen durch:
ίο Ι3 = ( + ΒχΒΕ9Β)^Ί. (11)
Deshalb gilt für die Basisspannung V1 des Transistors Qu-
V1=I3- Rv + E^-^-
Einsetzen der Gleichung (10) in Gleichung (12) ergibt:
V1 =
V
R1
(VIN+VBFA-VBE2 +
+ E1
In Gleichung (13) ist in Hinblick auf die Gleichung (5) (VBEl - VBE2) eine Konstante y und (VBEi- VBE9) kann ausgedrückt werden durch:
kT
Die vorhergehende Gleichung stellt das /s-Verhältnis der Transistoren Q9 und Q4 dar. Da dieser Ausdruck ebenfalls als eine Konstante ·/ betrachtet werden kann, ergibt sich:
^1 =
Rg
Bezüglich der Basisspannung V1 des Transistors Q, 2 in der zweiten Verstärkerstufe 2 ergibt sich in gleicher Weise die folgende Gleichung:
Wenn die Vorspannung E, gleich der Summe aus der
Basis-Emitter-Spannung VBE11 des Transistors Q11 und der Spannung über dem Widerstand R10 und die Vorspannung E2 gleich der Summe aus der Basis-Emitter-Spannung VBE12 des Transistors Q12 und der Spannung über den Widerstand Rn eingestellt bzw. gewählt wird,
so können E1 in Gleichung (15) und E1 in Gleichung (16) eliminiert werden, um dadurch die Gegentakt-Ausgangssignalspannung V0VT zu erhalten. Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich somit, daß diese Ausgangssignalspannung VOVT unabhängig von der Basis-Emitter-
Spannung VBE des Verstärkungstransistors ist, was eine wesentliche Verringerung der Verzerrung zum Ergebnis hat.
In diesem Fall ist, wie es sich aus den Gleichungen (15) und (16) ergibt die Gesamtverstärkung des Schaltkreises
gleich zweimal der Verstärkung eines gewöhnlichen, einfachen Verstärkers, wenn die Widerstandswerte der Widerstände R1, R2, A4, Λ5, A7 und R8 so gewählt werden, daß R1 = R4, R2 = Rs und R1 = R8 gilt- Ferner kommt hi: zu, daß die Spannungsverschiebung (Offsetspannung)
der Ausgangssignalspannung VOUT ebenfalls Null ist, wie es erwünscht ist.
Fig. 3 zeigt ein Schaltkreisdiagramm einer anderen Ausfuhrungsform eines Verstärkerschaltkreises nach der
Erfindung, in dem die Schaltkreiselemente, die mit den in Fig. 1 gezeigten übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen tragen. Bei dieser Ausführungsform sind die Basisvorspannungsquellen E1 und £4 mit den Basen der Transistoren Q1 bzw. Q5 in der Eingangsstufe verbunden und es ist ferner ein Eingangswiderstand R12 vorgesehen. Die Kollektoren der Transistoren Q, und Q5 sind gemeinsam miteinander verbunden und die Emitterwiderstände R1 und A4 der Ausgangstransistoren Q2 und Qb sind miteinander verbunden, wobei der gemeinsame Verbindungspunkt als Ausgangsanschluß verwandt wird. Ein Vergleich mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 zeigt, daß die Anzahl der Spannungsquellen verringert ist und daß trotzdem die Verschiebespannung bei der Ausgangssignalspannung VOVT auf Null reduziert ist. Es wird darauf hingewiesen, daß ein PNP-Transistor O13 und ein NPN-Transistpr Q14 zusätzlich in den Stromspiegelungsschaltkreisen 3 bzw. 4 vorgesehen ist, um die Genauigkeit der Stromspiegelungsausgänge zu verbessern, wodurch das Verhältnis der Ströme, die den Transistoren Q1 und Q2 zugeführt werden, und das Verhältnis der Ströme, die den Transistoren Q1 und QB zugeführt werden, wirkungsvoller konstant gemacht werden, um irgendeine Verzerrung in den Basis-Emitter-Spannungen VBF der entsprechenden Transistoren vollkommen zu eliminieren.
Bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen der Verstärkerschaltkreise, die erfindungsgemäß ausgebildet sind und bei denen der Verstärkungsfaktor eins ist, da die Transistoren in den entsprechenden Stufen als Emitterfolger geschaltet sind, können, da der Verstärkerschaltkreis als ein ^-Gegentaktverstärker ausgebildet ist, Nichtlinearitäten im Ausgangssignal, die durch Nichtlinearitäten in den Basis-Emitter-Spannungen VBf hervorgerufen werden, vollkommen eliminiert werden, wodurch eine Kreuzkopplungsverzerrung entfernt wird.
Im folgenden wird ein Verstärkerschaltkreis beschrieben, bei dem Änderungen des Gleichstrom-Ausgangspegels am Ausgangsanschluß des Verstärkers festgestellt und als ein Gleichstrom-Pegel der Eingangsseite des Verstärkers zugeführt wird, wodurch eine Verbesserung in Hinblick auf die Stabilität des Schaltkreises im Bereich sehr tiefer Frequenzen erzielt wird.
Fig. 4 zeigt ein Schaltkreisdiagramm zur Erläuterung des Arbeitsprinzips eines Verstärkerschaltkreises, bei dem eine Gleichspannungs-Rückführung eingesetzt ist. In dieser Fig. sind die gleichen Schaltkreiselemente wie bei denen der Fig. 1 bis 3 ir.it den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ein Schaltkreis 5 zum Feststellen von Gleichstrom-Pegeländerungen arbeitet derart, daß Gleichstrom-Pegeländerungen am Ausgangsanschluß des Ver-Stärkerschaltkreises festgestellt werden, wobei dieser Schaltkreis durch einen Gleichstrom-ServoschaUkreis und einen Inverter 6 gebildet wird. Der Inverter 6 invertiert die Polarität eines Signals, welches den Ausgangsänderungen entspricht, und führt das invertierte Signal über einen Emitterwiderstand R1 A zu dem Emitter des Transistors Q2.
In diesem Schaltkreis, in dem R1 = Rja + Rib wie im Falle der Schaltkreise gemäß den F i g. 1 bis 3 gilt, werden die Bedingungen der Gleichungen (1) bis (6) erfüllt. Deshalb kann die Ausgangsspannung VOUT ausgedrückt werden durch:
'OUI '
65
Wie sich ohne weiteres aus Gleichung (7') ergibt, wird die Verstärkung des Schaltkreises durch R2ZR1 definiert und der Ausgang VOUT ist vollkommen von der Basis-Emitter-Spannung Vm des Verstärkungstransistors unabhängig. Infolgedessen werden Verzerrungen unterdrückt.
Wenn der Gleichspannungspegel zunimmt, stellt der Schaltkreis 5 zum Feststellen der Gleichstrompegeländerung dieses fest und erzeugt in Abhängigkeit davon ein hierzu proportionales Gleichspannungssignal. Das Gleichspannungssignal wird dem Inverter 6 zugeführt, welcher dessen Polarität umkehrt." Dann wird das so erhaltene Servo-Spannungssignal dem Emitter des Transistors Q2 zugeführt. Als Ergebnis hiervon nimmt die Emitterspannung ab und somit wird ι' χ durch den Transistor Q2 fließende Strom erhöht, wodurch der Spannungsabfall über den Widerstand R2 ebenfalls ansteigt. Demgemäß wird der Gleichspannungspegel am Ausgangsanschluß verringert. Die Gleichspannungsservosteuerung wird in der vorhergehend beschriebenen Weise erzielt.
Ein Filter für den Niederfrequenzbereich, wie z. B. ein Glättungsschaltkreis wird als Schaltkreis 5 zum Feststellen der Gleichspannungspegeländerungen verwandt. Somit können nicht nur Gleichstrom- bzw. Gleichspannungskomponenten, sondern auch Pegeländerungen mit sehr niederfrequenten Komponenten festgestellt werden. Deshalb wird für solche niedere Frequenzen eine Gegenkopplung durchgeführt, um dadurch die Stabilität des Schaltkreises zu verbessern. Gemäß dieser Ausbildung hat dieser Vorgang keine Wirkung auf die Signalleitung, da die Emitterspannung des Transistors Q2, d.h. die an der Spannungsquellenleitung auftretende Spannung als Funktion der Gleichspannungsservosteuerung verändert wird. Somit tritt keine Interferenz bzw. Störung bezüglich des Signalsystems auf, wodurch eine stabilere Gleichspannungsservosteuerung erhalten wird. Die vorhergehenden Zielsetzungen der Erfindung werden also mit einem Schaltkreis erreicht, der äußerst einfach ausgelegt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß ein Ausgangssignal auf verschiedene Weisen erhalten werden kann. Beispielsweise kann die über den Widerstand auftretende Spannung als Ausgangssignal verwandt werden, welcher zwischen dem Kollektor des Transistors Q2 und der Spannungsquelle 3 geschaltet ist. Ferner können in gleicher Weise Änderungen des durch den Transistor Q1 fließenden Stromes als Ausgangssignal verwandt werden, da das Verhältnis der durch die Transistoren Q1 und Q2 fließenden Ströme konstant ist.
Fig. 5 zeigt ein Schaltkreisdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Gegentaktverstärkers, der den vorhergehend beschriebenen Servosteuerschaltkreis enthält. In Fig. 5 sind die gleichen Schaltkreiselemente wie jene gemäß Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Ausgang des Schaltkreises 5 zum Feststellen von Gleichspannungspegeländerungen wird den Emittern der Transistoren Q2 und Q6 zugeführt. Die Emitterwiderstände R1 und /?4 der Transistoren Q2 und Q6 sind mit dem Verbindungspunkt zwischen den Spannungsteilerwiderständen R12 und A]3 bzw. dem Verbindungspunkt zwischen den Spannungsteilerwiderständen Λ14 und R15 verbunden, wobei diese Widerstände einen Spannungsteilerschaltkreis der Spannungsquelle +S1 und — B1 bilden. Die Servogleichspannung wird einem neutralen Punkt A des Spannungsteilerschaltkreises zugeführt.
Bei diesem Schaltkreis sind die Bedingungen der Gleichungen (9) bis (16) ebenfalls erfüllt. Deshalb wird die gleiche Wirkung wie bei dem Schaltkreis erhalten, der in Fig. 2 gezeigt ist. Ferner wird aufgrund des Gleichspannungsservoschaltkreises beim Auftreten einer Gleich-
spannungspegeländerung am Ausgangsanschluß, eine der Änderung proportionale, positive Servospannung durch den Feststellschaltkreis 5 erzeugt und den Emittern der Transistoren Q2 und Q6 zugeführt. Als Ergebnis hiervon nehmen die durch die Transistoren Q2 und Q6 fließenden Ströme zu, wodurch die durch die Transistoren Q9 und Q10 fließenden Ströme ebenfalls erhöht werden. Infolgedessen werden die Basisspannungen der Ausgangstransistoren Q11 und Q12 verringert, wodurch der Gleichspannungspegel am Ausgangsanschluß verringert wird.
Wie vorhergehend beschrieben wird gemäß der Erfindung die Verzerrung unterdrückt, welche durch die Basis-Emitter-Spannung VBE hervorgerufen wird, und die durch gradzahlige, höhere Harmonische hervorgerufene Verzerrung wird eliminiert. Deshalb ist die Unterdrückung der Verzerrung im Ausgangssignal verglichen mit einem normalen Gegentaktverstärker äußerst groß. Ferner wird die Stabilität des Verstärkerschaltkreises im Bereich sehr niederer Frequenzen aufgrund der Verwendung einer Gleichspannungsservosteuerung wesentlich verbessert.
Während bei den vorhergehend beschriebenen Ausfuhrungsformen Stromspiegelungsschaltkreise verwandt wurden, um den entsprechenden Transistoren Strom zuzuführen, können andere Schaltkreise, die die gleiche Funktion wie die Stromspiegelungsschaltkreise erfüllen, auch verwandt werden, wenn dies erwünscht ist.
Zusammenfassend ergibt sich somit, daß durch die Ei Indung ein Gegentaktverstärkerschaltkreis geschaffen wird, bei dem bipolare Transistoren verwandt werden und bei dem durch die Basis-Emitter-Spannungen der Verstärkungstransistoren des Schaltkreises hervorgerufene nichtlineare Verzerrungen eliminiert werden, ohne daß eine negative Wechselspannungsrückkopplung verwandt wird, und wobei Änderungen des Gleichspannungsausgangspegels am Ausgangsanschluß des Verstärkers festgestellt und der Eingangsseite des Verstärkers
ίο zugeführt werden, wodurch die Stabilität des Schaltkreises im Bereich sehr niederer Frequenzen wesentlich verbessert wird. Eine erste Verstärkerstufe umfaßt einen ersten Transistor, an dessen Basis ein Eingangssignal gelegt wird, und einen zweiten Transistor dessen Basis
mit dem Ausgang des ersten Transistors gekoppelt ist, wobei der zweite Transistor von entgegengesetzter Leitfähigkeitsart wie der erste Transistor ist. Ein Stromspiegelungsschaltkreis liefert Ströme für den ersten und zweiten Transistor, wobei die zugeführten Ströme ein konstantes Verhältnis aufweisen. Eine zweite Verstärkerstufe mit der gleichen Ausgestaltung ist vorgesehen. Eine Last ist verbunden und wird durch den Strom, welcher durch den ersten Transistor in der ersten Verstärkerstufe und durch den entsprechenden Transistor der zweiten Ver-
stärkerstufe fließt, betrieben. Änderungen am Ausgang des Schaltkreises werden festgestellt, um eine Gleichspannungsrückführspannung zu schaffen, welche den Emitterschaltkreisen in den Eingangsstufen des Verstärkers zugeführt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Transistor-Verstärkerschaltung mit Gleichspannungskompensation mittels zweier kaskadengeschalteter Transistoren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps, deren Emitterkollektorstrecken über eine Stromspiegelschaltung gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal-Eingangsspannung an die Basis des ersten Transistors des ersten Leitfähigkeitstyps angelegt ist und die beiden Transistoren den Signalverstärkerkreis bilden, zu dem ein zweiter zum ersten komplementärer Signalverstärkerkreis in Gegentakt geschaltet ist, so daß der Basis des ersten Transistors mit zweitem Leitfähigkeitstyp des zweiten Signalverstärkerkreises die Signaleingangsspannung ebenfalls; zugeführt wird.
2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltungsausgang eine Gleichspannungsänderung-Feststellschaltung (5) angeschlossen ist, deren Ausgang mit den Versorgungsspannungs-Einspeisepunkten für die zweiten Transistoren (Q2, Q6) der Signalverstärkerkreise in Verbindung steht.
3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Signalverstärkerkreise (1,2) zusammengeführt sind.
4. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal an dem Emitterwiderstand (R1, Λ4) des jeweiligen zweiten Transistors (Q2, Q6) abgenommen wird.
5. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der beiden Signalverstärkerkreise (1, 2) am Ausgang der jeweiligen Stromspiegelschaltung (3, 4) abgegriffen werden.
6. Verstärkerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des jeweiligen Signalverstärkerkreises von der Basis des in Diodenschaltung betriebenen Transistors (Q4. O8) der zugehörigen Stromspiegelschaltung (3,4) abgegriffen wird.
7. Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Basis eines weiteren Transistors (Q9, Q10) zugeführt wird, der von gleichem Leitfahigkeitstyp ist wie der in Diodenschaltung betriebene Transistor (g4, Qe) der jeweiligen Stromspiegelschaltung (3, 4) und daß die beiden Signale des ersten und zweiten Signalverstärkerkreises (1, 2) über eine Symmetrierschaltung (E1, E2, R9, R1n, R11, Q11, Q12) zusammengeführt werden.
DE3035471A 1979-09-21 1980-09-19 Transistor-Verstärkerschaltung Expired DE3035471C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12164979A JPS5646310A (en) 1979-09-21 1979-09-21 Amplifying circuit
JP12164679A JPS5646311A (en) 1979-09-21 1979-09-21 Push-pull type amplifying circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035471A1 DE3035471A1 (de) 1981-04-09
DE3035471C2 true DE3035471C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=26458946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035471A Expired DE3035471C2 (de) 1979-09-21 1980-09-19 Transistor-Verstärkerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4433305A (de)
JP (2) JPS5646310A (de)
DE (1) DE3035471C2 (de)
GB (1) GB2063604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508480A1 (de) 1991-04-12 1992-10-14 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Wandlerschaltung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132819U (de) * 1980-03-10 1981-10-08
JPS57208714A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Pioneer Electronic Corp Push-pull amplifying circuit with direct current feedback
DE3133396A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-verstaerkerschaltung
JPS58181307A (ja) * 1982-03-30 1983-10-24 Fujitsu Ltd 差動回路
US4542009A (en) * 1983-04-21 1985-09-17 Combustion Engineering, Inc. Synthesis of intercalatable layered stable transition metal chalcogenides and alkali metal-transition metal chalcogenides
US4639685A (en) * 1985-07-18 1987-01-27 Comlinear Corporation Offset reduction in unity gain buffer amplifiers
US4682059A (en) * 1985-10-31 1987-07-21 Harris Corporation Comparator input stage for interface with signal current
US4833424A (en) * 1988-04-04 1989-05-23 Elantec Linear amplifier with transient current boost
JP2681999B2 (ja) * 1988-04-27 1997-11-26 日本電気株式会社 電圧フォロア回路および電圧電流変換回路
US4893091A (en) * 1988-10-11 1990-01-09 Burr-Brown Corporation Complementary current mirror for correcting input offset voltage of diamond follower, especially as input stage for wide-band amplifier
US5003269A (en) * 1989-05-12 1991-03-26 Burr-Brown Corporation Unity gain amplifier with high slew rate and high bandwidth
CA2064764C (en) * 1990-06-18 2001-05-15 Steven R. Jost Low offset voltage unity gain buffer amplifier
US5162752A (en) * 1990-09-25 1992-11-10 Josef Lakatos Working point adjusting circuit for a single power amplifier having multiple output channels
US5070308A (en) * 1990-09-25 1991-12-03 Gyula Padi Working point adjusting circuit for a power amplifier
US5177451A (en) * 1991-07-26 1993-01-05 Burr-Brown Corporation Unity gain amplifier with high slew rate and high bandwidth
US5412336A (en) * 1993-11-10 1995-05-02 Motorola, Inc. Self-biasing boot-strapped cascode amplifier
US5623230A (en) * 1995-09-07 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Low-offset, buffer amplifier
DE69507033T2 (de) * 1995-10-09 1999-05-12 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza, Mailand/Milano Stromkomparator
JP3567559B2 (ja) * 1995-11-02 2004-09-22 ミツミ電機株式会社 増幅回路
JP3500353B2 (ja) * 2000-08-25 2004-02-23 財団法人工業技術研究院 ユニティーゲインバッファ
US6636117B2 (en) * 2001-12-28 2003-10-21 Echelon Corporation Input/output buffer incorporating filter for powerline communications line
JP4066849B2 (ja) * 2003-02-28 2008-03-26 セイコーエプソン株式会社 電流生成回路、電気光学装置および電子機器
US7078965B2 (en) * 2004-04-26 2006-07-18 World Energy Labs (2), Inc. Servo balancing among driver devices
US7253680B2 (en) * 2003-05-21 2007-08-07 World Energy Labs (2), Inc. Amplifier system with current-mode servo feedback
JP4806567B2 (ja) * 2003-12-09 2011-11-02 株式会社アドバンテスト バッファー回路、ドライバ回路、半導体試験装置、及び半導体集積回路
CN102916663A (zh) * 2012-09-05 2013-02-06 苏州硅智源微电子有限公司 一种乙类推挽放大电路
JP7206472B2 (ja) * 2018-05-07 2023-01-18 オンキヨー株式会社 増幅装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5221751A (en) * 1975-08-12 1977-02-18 Toshiba Corp Voltage follower circuit
DE2723750A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Philips Patentverwaltung Einstellbarer transistor-verstaerker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508480A1 (de) 1991-04-12 1992-10-14 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Wandlerschaltung
DE4111999A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Hartmut Koellner Wandlerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6119170B2 (de) 1986-05-16
GB2063604B (en) 1984-03-21
US4540951A (en) 1985-09-10
JPS6142965B2 (de) 1986-09-25
JPS5646310A (en) 1981-04-27
US4433305A (en) 1984-02-21
DE3035471A1 (de) 1981-04-09
JPS5646311A (en) 1981-04-27
GB2063604A (en) 1981-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035471C2 (de) Transistor-Verstärkerschaltung
DE3420068C2 (de)
DE3035272A1 (de) Operations-transkonduktanzverstaerker mit einer nichtlineare komponente aufweisenden stromverstaerkern
DE3686431T2 (de) Schaltung zur detektion eines automatischen verstaerkungsregelungssignals.
DE3323277C2 (de)
DE3225405C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2941328A1 (de) Produktschaltung
DE3236334A1 (de) Spannungsgesteuerter verstaerker mit veraenderbarem verstaerkungsfaktor
DE4307606C2 (de) Leistungsverstärker
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE3011835C2 (de) Leistungsverstärker
DE3045366C2 (de) Schwellwertschalter
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE69010916T2 (de) Differenzverstärker mit eingangsdämpfungsglied.
DE3786867T2 (de) Spannungsgesteuerte Push-pull-Stromquelle.
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
DE3034940C2 (de)
DE3202501C2 (de)
DE69202751T2 (de) Schaltung zur Temperaturdriftkompensation in einer Transkonduktanzstufe.
DE3728078C2 (de)
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE3034939C2 (de)
DE69523307T2 (de) Differenzverstärker mit gleichtaktunterdrückung für niedrige speisespannungen
DE69209358T2 (de) Schaltung für äquivalente Induktivität
DE2459271A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines kompensierten stromes

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee