DE3035262C2 - Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung - Google Patents

Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung

Info

Publication number
DE3035262C2
DE3035262C2 DE19803035262 DE3035262A DE3035262C2 DE 3035262 C2 DE3035262 C2 DE 3035262C2 DE 19803035262 DE19803035262 DE 19803035262 DE 3035262 A DE3035262 A DE 3035262A DE 3035262 C2 DE3035262 C2 DE 3035262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
paper
tubes
insulation
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803035262
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035262A1 (de
Inventor
Kurt 7148 Remseck Kummler
Walter 7441 Unterensingen Lutz
Josef 7050 Waiblingen Marter
Hans-Jörg Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19803035262 priority Critical patent/DE3035262C2/de
Publication of DE3035262A1 publication Critical patent/DE3035262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035262C2 publication Critical patent/DE3035262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

a) die Rohre (3) bestehen aus einer Vielzahl von unverleimt aufeinanderliegenden Kreppapierlagen und sind vor dem Abbiegen des Wickellei- l·* ters (1) auf diesen aufgeschoben,
b) jedes Rohr (3) ist infolge seiner Dehnbarkeit in Achsrichtung faltenfrei um seine Längsachse biegbar,
c) jede.« Rohr (3) erstreckt sich bis in den Bereich der \5ficklung und ist durch die Wicklungspreßkraft gehalten,
d) die in der Wicklung liegenden Enden der Rohre (3) sind über ihre Wandstärke kegelförmig von außen nach innen verjüngt, und
e) die Kreppapierlagen sind an den stirnseitigen Schnittkanten der Rohre (3) durch eine Leimhaut oder eine Gummierung zusammengehalten.
30
2. Wicklung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, aaß mehrere elektrisch und räumlich parallele Wickelleitt/(1) inümfangsrichtung gegeneinander versetzt alle ,Tiii dem gleichen Biegeradius abgebogen sind.
3. Wicklung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wicklung liegenden Enden einander benachbarter Rohre (3) sich gegenseitig überlappen.
4. Wicklung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Rohre (3) ein Vielfaches der Stärke der Isolierung für die Windungsspannung ist.
5. Wicklung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rohre (3) bildende Kreppapier (^durchlässig ist.
50
Die Erfindung betrifft eine Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung aus mit eimer Umspinnung aus Papierstreifen für die Windungsspannung isolierten Wickelleitern, mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, wobei jeder Wickelleiter im Bereich der Wicklungsausleitung von einem lose aufgeschobenen allseitig eng anliegenden Rohr aus Papier umschlossen ist.
An derartigen Wicklungen werden die Ausleitungen üblicherweise durch einfaches Abbiegen des oder der Wickelleiter hergestellt, wobei die Wickelleiter im Bereich der Ausleitungen häufig durch auf die Wicklungen gepreßte Stützringe geführt sind.
Infolge der mit großen Nennleistungen verbundenen großen Betriebsströme sind die Querschnitte der Wickelleiter ebenfalls verhältnismäßig groß. Bedingt dadurch ergeben sich beim Abbiegen im Bereich der Ausleitungen auf der Außenseite des Wickelleiters Stauchungen und Dehnungen, die unter Umständen die Elastizität der Umspinnung aus Papierstreifen überschreiten, so daß diese einreißen. Besonders große Dehnungen treten beim Abbiegen von mehreren elektrisch und räumlich parallel liegenden Wickelleitern auf.
Für den Fall von Beschädigungen an den Wickelleiterisolierungen sind Nachisolierarbeiten erforderlich, die besonders im Bereich der Ausleitungen nur unter großen Schwierigkeiten ausführbar sind. Als Abhilfe sind bisher zusätzlich aufgebrachte in sich starre Kastenisolierungen verwendet worden, die jedoch häufig nicht weit genug in die Wicklung hineinreichen, so daß gerade die besonders gefährdeten Bereiche der Wickelleiterisolierung hierdurch nicht geschützt sind.
Eine in der CH-PS 4 03 068 angegebene Lösung für eine verstärkte Isolierung der Wicklungsausleitung an Transformatorwicklungen geht von der Verwendung von Glattpapier aus, das in üblicher Weise in Form von schmalen Streifen als eine Art Umspinnung auf den Wickelleiter aufgebracht wird. Bei dieser Anordnung verschieben sich die schuppenartig übereinanderliegenden, den Wickelleiter umfassenden, schmalen Papierstreifen beim Biegen desselben geringfügig gegeneinander, ohne in ihrer Breite durch Dehnung verändert zu werden. Wegen der möglichen ungleichen Verschiebung der schmaler» Streifen beim Biegen der Wickelleiter ist der Einsatz dieser Lösung auf verhältnismäßig wenig verstärkte Isolierungen beschränkt.
Die DE-PS Ö 23 928 zeigt einen Wandler, auf dessen Wickelleiter im Bereich der Wicklungsausleitung zur Isolierung mehrere aus Papier gewickelte Rohre aufgeschoben sind. Die wicklungsseitigen Enden dieser Rohre sind »gefiedert«, d.h. das Papier ist vor dem Aufwickeln von der Seite her mit einer Vielzahl von Einschnitten versehen, so daß die zwischen den einzelnen Einschnitten liegenden kleinen Papierstreifen ohne wesentliche Faltenbildung und ohne das Papier einzureißen, quer zur Achse abgebogen werden können. Bei dieser Lösung ist jedoch sowohl das Einschneiden des Papiers als auch das Umbiegen der zwischen den Einschnitten liegenden Papierstreifen zu einem flanschähnlichen Kragen fertigungstechnisch sehr aufwendig. Darüber hinaus ist diese Lösung auf gerade Abschnitte des Wickelieiters beschränkt, da das aus Glattpapier gewickelte Rohr insgesamt zur Vermeidung von Rissen nicht gebogen werden darf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die Ausleitung von Transformatorwicklungen aus Wickelleitern mit großem Querschnitt eine Anordnung zu schaffen, die eine einwandfreie Isolierung der Wickelleiter auch nach Abschluß der im Bereich der Ausleitung erforderlichen Biegearbeiten gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wicklung der eingangs genannten Art gelöst durch die Anwendung der Gesamtheit der folgenden Merkmale
a) die Rohre bestehen aus einer Vielzahl von unverleimt aufeinanderliegenden Kreppapierlagen und sind vor dem Abbiegen des Wickelleiters auf diesen aufgeschoben,
b) jedes Rohr ist infolge seiner Dehnbarkeit in Achsrichtung faltenfrei um seine Längsachse biegbar,
c) jedes Rohr erstreckt sich bis in den Bereich der Wicklung und ist durch die Wicklungspreßkraft gehalten,
d) die in der Wicklung liegenden Enden der Rohre
sind über ihre Wandstärke kegelförmig von außen nach innen verjüngt, und'
e) die Kreppapierlagen sind an den stirnseitigen Schnittkanten der Rohre durch eine Leimhaut oder eine Gummierung zμsammengehalten.
Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere elektrisch und räumlich parallele Wickelleiter in Umlangsrichtung gegeneinander versetzt cille mit dem gleichen Biegeradius abgebogen sind, daß die in der Wicklung liegenden Enden einander benachbarter Rohre sich gegenseitig überlappen und daß die Wandstärke der Rohre ein Vielfaches der Stärke der Isolierung für die Windungsspannung ist und daß das die Rohre bildende Kreppapier öldurchlässig ist.
Die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung ist sehr vorteilhaft, denn sie gewährleistet auch bei verhältnismäßig kleinen Biegeradien eine zuverlässige Isolierung der Wickelleiter im Bereich der Wicklungsausleitungen, ohne den hierfür erforderlichen Raumbedarf wesentlich zu ändern und sie vermeidet aufwendige umständliche Nachisolierarbeiten von Hand, deren Güte zuuern unter der von Maschinen hergestellten Isolierungen liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Ansicht auf eine Lagenwicklung mit vier räumlich und elektrisch parallel liegenden Wickelleitern in einer Lagenwicklung.
F i g. 2 zeigt in größerem Maßstab die Einzelheit A aus Fi g. 1, wobei erfindungsgemäß über die Wickelleiter geschobene Rohre aufgeschnitten sind.
Eine Lagenwicklung aus vier räumlich und elektrisch parallel zueinanderliegenden Wickelleitern 1 ist zwischen Stützringen 2 eingespannt. Die Wickelleiter 1 sind zur elektrischen Isolierung in nicht dargestellter Weise mit relativ breiten Papierstreifen umsponnen, deren Stärke zur Isolierung der Windungsspannung ausgelegt ist. Die breiten Papierstreifen haben nur eine sehr geringe elastische Verformbarkeit, so daß zur Vermeidung von Rissen in der Isolierung der Wickelleiter 1 für diese nur verhältnismäßig große Biegeradien zulässig sind.
Im Bereich der Wicklungsausleitungen tragen die Wickelleiter 1 Rohre 3, die sich bis in die Wicklung hinein erstrecken. Jedes dieser Rohre 3 besteht aus einer Vielzahl von Lagen aus Kreppapier. Diese Kreppapierlagen liegen unverleimt aufeinander, so daß die Rohre 3 in Längsrichtung eine große Dehnbarkeit aufweisen. Infolge dieser guten Dehnbarkeit sind die Rohre 3 ohne Faltenbildung mit verhältnismäßig kleinen Krümmungsradien biegbar.
In besonders kritischen Fällen sind die aus Krepppapier hergestellten Rohre 3 an ihrem in der Wicklung liegenden Ende in nicht dargestellter Art und Weise über einen Teil oder ihre ganze Wandung abgeschrägt, so daß die entsprechende Stirnseite des Rohres 3 einen Kegelstumpfmantel darstellt.
Zur Erleichterung der Handhabung der Rohre 3 kann es zweckmäßig sein, die Stirnseiten! mit einem Leämfiim oder einer Gummierung zu überziehen, weil dadurch ein unbeabsichtigtes Aufrollen der Kreppapierlagen verhindert ist
Die Wickelleiter 1 sind im Hinblick auf eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Wickelraumes meistens mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt. Dementsprechend sind die lichten Querschnitte der Rohre 3 bei der Vorfertigung ebenfal's Rechtecke, die ein enges Anliegen der Innenseiten der Rohre 3 auf den sie tragenden Wickelleiter 1 gewährleisten. Dabei sind die lichten Querschnitte der Rohre 3 auch hinsichtlich ihrer Abrundungen an die Abrundungen der Wickelleiter 1 angepaßt. Diese Abrundungen sind insbesondere bei der Verwendung von Drilleitern verhältnismäßig groß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung aus mit einer Umspinnung aus Papierstreifen für die Windungsspannung isolierten Wickelleitern, mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, wobei jeder Wickelleiter im Bereich der Wicklungsausleitung von einem lose aufgeschobenen allseitig eng anliegenden Rohr aus Papier umschlossen ist, gekennzeichnet durch die Gesamtheit folgender Merkmale
DE19803035262 1980-09-18 1980-09-18 Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung Expired DE3035262C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035262 DE3035262C2 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035262 DE3035262C2 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035262A1 DE3035262A1 (de) 1982-03-25
DE3035262C2 true DE3035262C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=6112310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035262 Expired DE3035262C2 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035262C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428613A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Lagenwicklung fuer transformatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923928C (de) * 1937-01-15 1955-02-24 Aeg Trockenspannungswandler
CH403068A (de) * 1962-05-22 1965-11-30 Liebknecht Transformat Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035262A1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923603C2 (de) Abgeschirmtes Fernmeldekabel
DE1764871B2 (de) Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial
DE2236854C2 (de) Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel
DE3035262C2 (de) Wicklung für Transformatoren mit großer Nennleistung
EP0120475B1 (de) Kabelmuffeneinlage für eine schrumpfbare Kabelmuffe
CH648149A5 (de) Als lagenwicklung ausgebildete transformatorwicklung und verfahren zur herstellung einer derartigen lagenwicklung.
DE2445019A1 (de) Transformatorwicklung
DE2902259A1 (de) Optische flachleitung
DE2856522C2 (de) Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator
EP1315183B1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE1764335A1 (de) Kondensatoraufbau und Verwendung dieses Kondensators fuer kapazitive Leitungen
DE1415692C3 (de) Flachbandkabel
DE102020111232B3 (de) Elektrische Roll-Falt-Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeug-Spuleinrichtung sowie Verfahren zum Entpacken einer elektrischen Roll-Falt-Raumfahrzeugmembran
DE1950921C (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung aus Isoliermaterial für Energiekabelverbindungen
DE2642283A1 (de) Rohrverbindung
DE570247C (de) Biegsame Schutzhuelle mit Luftschichten zwischen duennen Trennwaenden gegen die UEbertragung von Waerme, Kaelte und Schall
DE3439699A1 (de) Einlagen fuer schrumpfmuffen
DE2422003A1 (de) Starkstromkabel mit extrudierter kunststoffisolierung und extrudierter leitender deckschicht
EP0170170B1 (de) Lagenwicklung für Transformatoren
DE572464C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
EP0049444B1 (de) Elektrische Bandwicklung für elektrische Geräte
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE19514476C2 (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Abschottungen in Kabelbäumen
DE871020C (de) Starkstromflachkabel
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee