DE3034965A1 - Waermeuebertragungseinrichtung fuer waermepumpen - Google Patents

Waermeuebertragungseinrichtung fuer waermepumpen

Info

Publication number
DE3034965A1
DE3034965A1 DE19803034965 DE3034965A DE3034965A1 DE 3034965 A1 DE3034965 A1 DE 3034965A1 DE 19803034965 DE19803034965 DE 19803034965 DE 3034965 A DE3034965 A DE 3034965A DE 3034965 A1 DE3034965 A1 DE 3034965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer device
ring
heat
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034965
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034965C2 (de
Inventor
Hans 7917 Vöhringen Demuth
Peter Ing.(grad.) 7916 Nersingen Kropp
Karl Dipl.-Ing. 7901 Illerrieden Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE3034965A priority Critical patent/DE3034965C2/de
Priority to FR8116748A priority patent/FR2490330A1/fr
Priority to DK391881A priority patent/DK148089C/da
Priority to SE8105309A priority patent/SE434300B/sv
Priority to AT0391981A priority patent/AT375769B/de
Priority to US06/300,858 priority patent/US4406137A/en
Publication of DE3034965A1 publication Critical patent/DE3034965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034965C2 publication Critical patent/DE3034965C2/de
Priority to US06/499,615 priority patent/US4448244A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmeübertragungseinrichtung für Wärmepumpen
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungseinrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Kältemittel und einer davon getrennten Flüssigkeit, insbesondere zum Einsatz im Kältemittelkreislauf einer im wesentlichen aus Drosselorgan, Verdampfer, Verdichter, zwei hintereinandergeschalteten Kondensatoren, einem weiteren Wärmeübertrager und ggf. Sammler bestehenden Wärmepumpe, wobei das Kältemittel nach dem ersten Kondensator durch den weiteren Wärmeübertrager zum zweiten Kondensator geführt ist.
Insbesondere bei kleineruBrauchwasserwärmepumpen führt man das Kältemittel nach einem ersten Kondensator durch einen weiteren Wärmeübertrager, meist den ölkühler des Verdichters, um dessen Abwärme aufzunehmen. In einem zugeschalteten, zweiten Kondensator wird das teilweise erneut verdampfte Kältemittel wieder kondensiert.
Durch die Hintereinanderschaltung der Kondensatoren werden zusätzlich Lötstellen erforderlich, die die Gefahr von Undichtigkeiten für das Kältemittel und den Prüfaufwand erhöhen. Zudem ergibt sich ein stark erhöhter Fertigungsaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus Kondensatoren bestehende Wärmeübertragungseinrichtung anzugeben, die kompakter ausgebildet ist und die geschilderten Nachteile weitgehend vermeidet.
ORlGiNAL INSPECTED
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kondensatoren in einem an sich bekannten, aus einem Kern- und einem darübergeschobenen Mantelrohr bestehenden Koaxialkondensator integriert sind, wobei der Ringraum zwischen Kern- und Mantelrohr an einer Stelle durch 'einen Füllkörper unterbrochen ist und neben dem Füllkörper jeweils Öffnungen im Mantelrohr vorgesehen sind.
Durch den Einsatz eines Füllkörpers in einen* an sich bekannten Koaxialkondensator ist es also leicht möglich, Je nach Bedarf unterschiedliche Kombinationen von Kondensatoren herzustellen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Füllkörper auf etwa 1/3 b-zwv 2/3 der Länge der Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet.
Vorzugsweise ist der Füllkörper als Ring ausgebildet, der sich leicht auf das Kernrohr aufschieben läßt. Insbesondere bei Verwendung eines berippten Kernrohres entstehende Bypässe sind üblicherweise unschädlich, da in beiden Kondensatoren dasselbe Kältemittel bei nahezu gleichem Druck verwendet wird. Wenn doch erforderlich, kann der Bypass-Effekt in vorteilhafter Weise dadurch verringert werden, daß der Ring auf einem unberippten Zwischenstück des berippten Kernrohres angeordnet ist.
Eine Breite des Rings von 5 bis 40 mm ist bevorzugt. Der Ring besteht vorzugsweise aus Metall oder einem kältemittelverträglichen Kunststoff.
ORlGiNALlNSPECTED
•-_—*- ι
., „ -.- Job
Um ein Verschieben des Rings von der einmal gewählten Stelle zu verhindern, empfiehlt es sich, den Ring am Kernrohr zu fixieren. Bei einem Metallring und bei-Verwendung eines berippten Kernrohres wird der Ring eingekerbt, was in einfacher Weise durch einen Schlag mit einem Werkzeug aruf den Ring erfolgt.
Bei einem Kunststoffring empfiehlt es sich, diesen mit zum Kernrohr gerichteten Haltenasen zu versehen, die in die Nuten des berippten Kernrohrs eingreifen können. ^
Die Wärmeübertragungseinrichtung ist vorteilhaft gestreckt oder gebogen ausgeführt. Die gebogenen Ausführungsformen sind vorzugsweise U- oder mäander--"tjzw. spiral- oder wendelförmig, insbesondere flachoval, gewickelt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Wärmeübertragung seinrichtung in gestreckter Ausführung mit einem berippten Kernrohr,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine wendelförmig gewickelte Wärmeübertragungseinrichtung mit einem berippten Kernrohr und
Fig. 3 eine Prinzipschaltung einer Brauchwasserwärmepumpe mit eingesetzter Wärmeübertragungseinrichtung.
ORIGINAL INSPECTED
C34965
Die Wärmeübertragungseinrichtung 1 in gestreckter Ausführung nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem berippten Kernrohr 2 und einem darübergeschobenen Mantelrohr 3· Der Ringraum h zwischen Kern 2- und Mantelrohr 3 ist bei etwa 1/3 bzw. 2/3 der Länge der Wärmeübertragungseinrichtung 1 durch einen metallischen Ring 5 unterbrochen.
Neben dem Ring 5 sind jeweils öffnungen 6, 7 vorgesehen. An den Enden befinden sich in üblicher Weise T-Stück^Anschlüsse 8. Auf diese Weise sind in der Wärmeübertragungseinrichtung 1 Kondensatoren 1' bzw. 1" integriert. Im Ringraum 4 fließt das Kältemittel, im Kernrohr 2 eine Flüssigkeit, hier Wasser..
In Fig. 2 ist eine WarmeubertragungseinriOhtung in wendelförmig gewickelter Ausführung dargestellt.
Beim Einsatz der Wärmeübertragungseinrichtung 1 in einer Brauchwasserwärmepumpe nach Fig. 3* bestehend aus Drosselorgan 9* hier einem Expansionsventil, Verdampfer 10, Verdichter 11, Wärmeübertragungseinrichtung 1, Sammler 12 und'weiterem Wärmeübertrager 13* hier dem ölkühler des Verdichters 11, fließt das Kältemittel durch den Ringraum 4 des Kondensators 1', wird durch den Wärmeübertrager 13 geführt, nimmt die Abwärme des Verdichters 11 durch teilweises, nochmaliges Verdampfen auf und kondensiert dann im zweiten Kondensator 1". Das im Kernrohr 2 im Gegenstrom fließende Kaltwasser wird durch die abgegebene Wärme erwärmt.
• ORIGINAL INSPECTED
■ ■-;: .-..-. .-..--. 3CC4965
Beispiel;
Es wurde eine wendelförmig gewickelte Wärmeübertragungseinrichtung 1 aus Cu-Rohren hergestellt.
Das berippte Kernrohr 2 hatte einen Innendurchmesser von IJ> mm (Rippenhöhe =1,5 mm), das Mantelrohr hatte die Abmessung 25 χ 1 mm. Die gestreckte Länge der Rohre 2, J5 betrug etwa 4000 mm. Die Anzahl der Windungen betrug 4,5 (Wickeldurchmesger & 280 mm). Nach etwa 3 Windungen war ein Metallring 5 von etwa 20 mm Breite im
J
Ringraunr angebracht. Vor und nach dem angebrachten Ring 5 waren Anschlüsse 6, 7 mit 10 mm Durchmesser angelötet, die Enden waren mit T-Stück-Anschlüssen-B- versehen.
Der Einsatz einer solchen-Wärraeübertragungseinrichtung 1 in einer Brauchwasserwärmepumpe unter Verwendung von Kältemittel Rl2 oder zeigte gute Ergebnisse.
Leerseite

Claims (15)

"? Γ"::": O:'; 303Λ965 • «ft <*■#*·.· Q ^ Λ Wieland-Werke AG """ " ** ' 7900 Ulm (Donau), 16.09.80 TPT-2564 Patentansprüche
1.JWärmeübertragungseinrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Kältemittel und einer davon getrennten Flüssigkeit, insbesondere zum Einsatz im Kältemittelkreislauf einer im wesentlichen aus Drosselorgan, Verdampfer, Verdichter, zwei hintereinandergeschalteten Kondensatoren, einem weiteren Wärmeübertrager und ggf. Sammler bestehenden Wärmepumpe, wobei das Kältemittel nach dem ersten Kondensator durch den weiteren Wärmeübertrager zum zweiten Kondensator geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatoren (1', 1") in einem an sich bekannten, aus einem Kern (2)- und einem darübergeschobenen Mantelrohr (3) bestehenden Koaxialkondensator integriert sind, wobei der Ringraum (4) zwischen Kern (2)- und Mantelrohr (3) an einer Stelle durch einen Füllkörper (5) unterbrochen ist und neben dem Füllkörper (5) jeweils öffnungen (6, 7) im Mantelrohr (3) vorgesehen sind.
2. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkörper (5) auf etwa 1/3 bzw. 2/3 der Länge der Wärmeübertragungseinrichtung (1) angeordnet ist.
3. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch l.oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkörper (5) als Ring ausgebildet ist.
4. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (5) auf einem unberippten. Zwischenstück eines
berippten Kernrohrs (2) angeordnet ist.
5. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daS der Ring (5) eine Breite von 5 bis 40 mm aufweist.
6. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5i dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (5) aus Metall besteht.
7. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet,
dai3 der Ring (5) aus kältemittel verträglichem Kunststoff besteht.
8. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (5) am Kernrohr (2) fixiert ist.
034965
9· Wärmeübertragungseinriohtung nach Anspruch 6 und 8, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Ring (5) eingekerbt ist.
10. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Ring (5) mit zum Kernrohr (2) gerichteten Haltenasen
versehen ist.
11. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeübertragungseinrichtung (1) gestreckt ausgeführt ist.
12. Wärmeübertragungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeübertragungseinrichtunß (l) gebogen ausgeführt
ist.
13. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, oder
daß die Wärmeübertragungseinrichtung (1) U-/mäanderförmig aus gebildet ist.
14-, Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet,
daß die Wärmeübertragungseinrichtung (1) spiral- oder wendelförmig gewickelt ist.
15. Wärmeübertragungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungseinrichtung (1) flachoval gewickelt ist.
DE3034965A 1980-09-17 1980-09-17 Wärmeübertragungseinrichtung für Wärmepumpen Expired DE3034965C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034965A DE3034965C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Wärmeübertragungseinrichtung für Wärmepumpen
FR8116748A FR2490330A1 (fr) 1980-09-17 1981-09-03 Dispositif de transmission de chaleur pour pompes a chaleur
DK391881A DK148089C (da) 1980-09-17 1981-09-04 Varmeveksler til varmepumper
SE8105309A SE434300B (sv) 1980-09-17 1981-09-07 Vermevexlare for overforing till tva fluider i serie
AT0391981A AT375769B (de) 1980-09-17 1981-09-10 Waermeuebertragungseinrichtung
US06/300,858 US4406137A (en) 1980-09-17 1981-09-10 Heat-transmitting device for heat pumps
US06/499,615 US4448244A (en) 1980-09-17 1983-05-31 Heat-transmitting device for heat pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034965A DE3034965C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Wärmeübertragungseinrichtung für Wärmepumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034965A1 true DE3034965A1 (de) 1982-04-01
DE3034965C2 DE3034965C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6112117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034965A Expired DE3034965C2 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Wärmeübertragungseinrichtung für Wärmepumpen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4406137A (de)
AT (1) AT375769B (de)
DE (1) DE3034965C2 (de)
DK (1) DK148089C (de)
FR (1) FR2490330A1 (de)
SE (1) SE434300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319552A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Danfoss A/S, Nordborg Waermepumpenaggregat zum beheizen eines warmwassersystems, wie heizungsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373346A (en) * 1981-03-25 1983-02-15 Hebert Thomas H Precool/subcool system and condenser therefor
US4570702A (en) * 1983-03-28 1986-02-18 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube vertical heat exchanger with sleeves around the tubes
FR2552212B1 (fr) * 1983-09-16 1986-03-21 Elf Aquitaine Procede et dispositif de surchauffe d'un fluide frigorifique
WO1994023252A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 American Standard Inc. Cooling of compressor lubricant in a refrigeration system
US6041613A (en) * 1994-07-05 2000-03-28 Morse; Cecil O. Energy conserving heat pump system
FR2748098A1 (fr) * 1996-04-25 1997-10-31 Distribution Alimentaire Autom Refroidisseur de liquides, notamment de boissons liquides
US5964101A (en) * 1996-12-10 1999-10-12 Edward R. Schulak Energy transfer system for refrigerator/freezer components
US5816063A (en) * 1996-12-10 1998-10-06 Edward R. Schulak Energy transfer system for refrigerator/freezer components
US5946927A (en) * 1998-04-14 1999-09-07 Arthur D. Little, Inc. Heat pump water heater and storage tank assembly
JP2001304701A (ja) 2000-04-19 2001-10-31 Denso Corp ヒートポンプ式温水器
DE10058708A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Viessmann Werke Kg Wärmepumpe
FR2894017B1 (fr) * 2005-11-28 2008-02-15 Financ Piscine Equipement Soc Pompe a chaleur de chauffage d'eau de piscine
US20100162748A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-01 Ming-Li Tso Heat generator
CN105283632A (zh) * 2013-01-15 2016-01-27 氟石科技公司 处理地热液化天然气(lng)的系统和方法
CN104896974A (zh) * 2015-05-26 2015-09-09 广东美的暖通设备有限公司 一种跨临界co2热泵一体式换热器、水箱及热水一体机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042812A (en) * 1934-02-23 1936-06-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2166158A (en) * 1937-09-21 1939-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigerating apparatus
US2375157A (en) * 1940-12-03 1945-05-01 Wilkes Gilbert Heat pump system
CH224584A (de) * 1941-11-14 1942-12-15 Sulzer Ag Nach dem Kompressionssystem arbeitende Wärmepumpenanlage.
US2445115A (en) * 1944-04-07 1948-07-13 Us Agriculture Heat exchanger
US2456775A (en) * 1944-11-16 1948-12-21 Arthur J Fausek Heat exchanger
GB762409A (en) * 1953-06-10 1956-11-28 Sten Hilding Soderstrom Improvements in or relating to heat exchangers
BE565337A (de) * 1957-03-05 1900-01-01
US3279683A (en) * 1964-09-21 1966-10-18 American Motors Corp Motor-compressor unit
US3979923A (en) * 1975-08-04 1976-09-14 Jennings John H Preassembled refrigerant subcooling unit
US4089667A (en) * 1976-10-27 1978-05-16 Sun-Econ, Inc. Heat extraction or reclamation apparatus for refrigerating and air conditioning systems
US4168745A (en) * 1977-12-05 1979-09-25 The American Equipment Systems Corporation Heat exchanger
FR2439371A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Airgel Moyen d'ameliorer les performances des installations frigorifiques ou de pompe de chaleur
US4254630A (en) * 1979-06-01 1981-03-10 Carrier Corporation Heat reclaiming method and apparatus
US4299098A (en) * 1980-07-10 1981-11-10 The Trane Company Refrigeration circuit for heat pump water heater and control therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319552A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Danfoss A/S, Nordborg Waermepumpenaggregat zum beheizen eines warmwassersystems, wie heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA391981A (de) 1984-01-15
SE8105309L (sv) 1982-03-18
AT375769B (de) 1984-09-10
DE3034965C2 (de) 1983-05-05
DK391881A (da) 1982-03-18
DK148089C (da) 1985-07-29
FR2490330A1 (fr) 1982-03-19
SE434300B (sv) 1984-07-16
US4448244A (en) 1984-05-15
FR2490330B1 (de) 1985-01-25
US4406137A (en) 1983-09-27
DK148089B (da) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034965A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung fuer waermepumpen
DE2403538C3 (de) Wärmerohr
DE3017574C2 (de) Abstandshalter für koaxiale Wärmeübertrager
EP0814312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist
DE2708657C3 (de) Kondensator
DE2337857A1 (de) Rippenrohr fuer waermeaustauscher
DE10255487A1 (de) Wärmeübertrager
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE8024827U1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung fuer waermepumpen
DE3221348C2 (de)
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3247392A1 (de) Waermeuebertrager
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE3049526C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für das Kältemittel in Wärmepumpen
DE2926578A1 (de) Sicherheitswaermeuebertragungseinrichtung
DE8034878U1 (de) Waermeuebertrager
DE3006206C2 (de) Wärmeleitrohr mit Kapillarkanälen in Längsrichtung des Rohres
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
DE4201706C2 (de) Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Formgebung
DE2953500A1 (de) Sicherheits-waermeuebertragungseinrichtung mit waermerohr
DE8407241U1 (de) Gewickelter waermeuebertrager, insbesondere fuer waermepumpen oder kaelteanlagen
DE8432762U1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer waermepumpen und kaelteanlagen
DE3531784C1 (de) Kondensatheizkessel
DE102017116686A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F25B 39/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee