DE3247392A1 - Waermeuebertrager - Google Patents

Waermeuebertrager

Info

Publication number
DE3247392A1
DE3247392A1 DE19823247392 DE3247392A DE3247392A1 DE 3247392 A1 DE3247392 A1 DE 3247392A1 DE 19823247392 DE19823247392 DE 19823247392 DE 3247392 A DE3247392 A DE 3247392A DE 3247392 A1 DE3247392 A1 DE 3247392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
heat exchanger
coils
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247392
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247392C2 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Gschaider
Manfred Dr Ing Hage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE19823247392 priority Critical patent/DE3247392A1/de
Priority to FR838313033A priority patent/FR2531773B1/fr
Priority to SE8304360A priority patent/SE457287B/sv
Priority to DK368083A priority patent/DK368083A/da
Publication of DE3247392A1 publication Critical patent/DE3247392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247392C2 publication Critical patent/DE3247392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeübertrager
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator -für das Kältemittel in Wärmepumpen, der in einem mit Deckel und Boden abgeschlossenen,- zylindrischen Behälter zwischen mittig angeordneter Zu- und Ableitung parallel zueinander geschaltete Rohrschlangen für den Durchsatz mindestens eines Wärmeübertragungs-Mediums aufwe'ist, die in einer Ebene spiralförmig von innen nach außen und in einer in axialer Richtung versetzten Ebene spiralförmig von außen nach innen verlaufein, wobei jede Rohrschlange ein eigenes Eintrittsrohr und ein eigenes Austrittsrohr aufweist, das jeweils durch den Boden bzw. durch den Deckel aus dem Behälter herausgeführt ist, und der ein Druckrohr sowie ein Saugrohr für ein weiteres Wärmeübertragungs-Medium aufweist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 32 30 306.8-13).
  • Bei einem Wärmeübertrager nach dem Hauptpatent .. (Patentanmeldung P 32 30 306.8-13) liegt der große Vorteil darin, daß durch die Verlagerung der Anschlüsse auf die Außenseite des Wärmeübertragers Lötstellen zwischen erstem Wärmeüberragungs-Medium (Wasser) und zweitem Wärmeübertragungs-Medium (Kältemittel) vermieden werden Eine Verunreinigung des Wassers wird dadurch ausgeschlossen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, bei einer eventuellen Leckage das Kältemittel durch eine Leckananzeigevorrichtung zu erfassen.
  • Es ist bereits bei Koaxial-Wärmeübertragern die kombinierte Heiz-/Brauchwasserbereitung bekannt geworden (vgl. FI-OS 78 1342).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmeübertrager nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 32 30 306.8-13) so auszubilden, daß dort die Rohrschlangen für verschiedene Kreisläufe von Wärmeübertragungs-Medien, insbesondere zur kombinierten Heiz-/Brauchwas'serbereitung, herangezogen werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eintrittsrohre und die Austrittsrohre jeweils in derselben Weise zu mindestens zwei Gruppen bestehend aus je ein oder mehreren der Eintrittsrohre bzw. der Austrittsrohre zusammengefaßt sind, die in jeweils voneinander getrennte Zuleitungskanäle bzw. Ableitungskanäle münden.
  • Vorzugsweise sind die Zuleitungs- bzw. Ableitungskanäle jeweils von einer unterteilten Außenkammer gebildet. Die Unterteilung wird in einfacher Weise dadurch erzielt, daß in der Außenkammer jeweils mindestens eine Trennwand angeordnet ist.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, nach Festlegung des gewünschten Anwendungsfalles und damit der Anzahl der verschiedenen Kreisläufe bzw. der Kanäle, jeweils eine unterschiedliche Zuordnung der Rohrschlangen zu den Kanälen vorzunehmen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils Eintrittsrohre und Austrittsrohre nebeneinanderliegender Rohrschlangen zu Gruppen zusammengefaßt. Soll die Möglichkeit der kombinierten Heiz-/Brauchwasserbereitung vorgesehen werden, wählt man also als Wärmeübertragungs-Medien in den Rohrschlangen Heizwasser und Brauchwasser und als äußeres Wärmeübertragungs-Medium Kältemittel, so empfiehlt es sich, wenn die Eintritts- und Austrittsrohre der oberen Rohrschlangen in einen Zuleitungs- bzw. Ableitungskanal für Heizwasser münden, während die Eintritts- und Austrittsrohre der unteren Rohrschlangen in einen Zuleitungs- bzw. Ableitungskanal für Brauchwasser münden. Wird dagegen Heizwasser höherer Temperatur gewünscht, so empfiehlt sich die-Umkehrung, also die Eintritts-und Austrittsrohre -der, oberen Rohrschlangen in einen Zuleitungs-bzw. Ableitungskanal für Brauchwasser münden zu lassen und die Eintritts- und Austrittsrohre der unteren Rohrschlangen in einen Zuleitungs- bzw. Ableitungskanal- für Heizwasser münden zu lassen. In ähnlicher Weise ist vorzugehen, wenn beispielsweise gleichzeitig Brauchwasser, Heizwasser für eine Niedertemperaturheizung und Heizwasser höherer. Temperatur bereitet werden sollen. Wählt man andererseits Kältemittel als Medium.
  • in den Rohrschlangen und als äußeres Wärmeübertragungs-Medium Wasser, so bietet die Erfindung die Möglichkeitt beispielsweise die Kältemittelkreislaufe mehrerer Kälteanlagen zwecks Wärmerückgewinnung an die Rohrschlangen anzuschließen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • sind jeweils Eintrittsrohre und Austrittsrohre alternierend angeordneter Rohrschlangen zu Gruppen zusammengefaßt.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt (Kondensator) Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wärmeübertragev zur kombinierten Heiz-/Braúchwasserwasserbereitung mit acht Rippenrohrschlangen, wobei die oberen vier Rohrschlangen der Heizwasserbereitung, die unteren vier Rohrschlangen der Brauchwasserbereitung dienen, Fig. 2 einen Querschnitt durch die mit zwei Kanälen versehene obere Außenkammer des Wärmeübertragers nach Fig. 1, (Kondensator) Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Wärmeübertrager zur kombinierten Heiz-/Brauchwasserbereitung mit sechs Rippenrohrschlangen, die alternierend mit dem Heiz-bzw. Brauchwasserkreislauf verbunden sind und Fig. 4 einen Querschnitt durch die obere Außenkammer des Wärmeübertragers nach Fig. 3.
  • Der Wärmeübertrager 1 nach den Fig. 1 bis 4 besteht aus einem zylindrischen Behälter 2 mit angeschweißtem, gewölbtem Boden 3 und Deckel 4. Außerhalb des Behälters 2 mit Abstand zum Boden 3 bzw. Deckel 4 ist jeweils eine untere Außenkammer 5 bzw. eine obere Außenkammer 6 für den Durchsatz von -Wärmeübertragungs-Medien angeordnet. Durch Zwischenschaltung einer Trennwand 35 sind die Kammern 5, 6 jeweils in zwei Kanäle unterteilt, nämlich in einen Zuleitungskanal 5a bzw. Ableitungskanal 6a für für Heizwasser und in einen Zuleitungskanal 5b bzw. Ableitungskanal 6b für Brauchwasser.
  • Im Behälter 2 nach Fig. 1 sind acht parallel geschaltete Rippenrohrschlangen 7 bis 14 angeordnet, die jeweils in einer Ebene spiralförmig von innen nach außen und in einer in axialer Richtung versetzten Ebene spiralförmig von außen nach innen verlaufen. Die Rippenrohrschlangen 7 bis 14 sind einzeln jeweils mit einem Eintrittsrohr 7' bis 14' und einem Austrittsrohr 7" bis 14" versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Eintrittsrohre 7' bis 14' und die Austrittsrohre 7" bis 14" jeweils durch die umgebogenen Enden der Rippenrohrschlangen 7 bis 14 gebildet. Eintrittsrohre 7' bis 14' und Austrittsrohre 7" bis 14" sind parallel.zueinander und fluchtend angeordnet. Die Eintrittsrohre 7' bis 14' und Austrittsrohre 7" bis 14" durchtreten den Boden 3 bzw. Deckel 4 in der Weise, daß Sie in eine Lochplatte 30 eingelötet sind. Sie sind gleichfalls jeweils in eine Lochscheibe 15 der beabstandeten, zylindrischen Außenkammern 5, 6 eingelötet. Im Querschnitt nach Fig. 2 sind die kreisförmig angeordneten Löcher jeweils durch die zugehörige Bezugsziffer der Rippenrohrschlangen 7 bis 14 gekennzeichnet.
  • Weiterhin ist im Deckel 4 ein Druckrohr 16 für den Kältemitteldampf KM und im Boden 3 ein Saugrohr 17 für das kondensierte Kältemittel vorgesehen.
  • Der Heizwasserkreislauf und der Brauchwasserkreislauf werden nun folgendermaßen gebildet: Die vier Eintrittsrohre 7' bis 10' und die vier Austrittsrohre 7" bis 10" der vier oberen Rippenrohrschlangen 7 bis 10 werden für den Heizwasserkreislauf jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßt, während die Gruppe der vier Eintrittsrohre 11' bis 14' und die vier Austrittsrohre 11" bis 14" der vier unteren Rohrschlangen 11 bis 14 für den Brauchwasserkreislauf herangezogen werden. Diese beiden Gruppen werden den voneinander getrennten Zuleitungskanälen 5a, 5b bzw. Ableitungskanälen 6a, 6b zugeordnet. Das dadurch den Zuleitungskanal 5a eintretende Heizwasser durchströmt also die vier Eintrittsrohre 7' bis 10', anschließend die oberen Rippenrohrschlangen 7 bis 10 und die Austrittsrohre 7" bis 10", um über den Ableitungskanal 6a den Wärmeübertrager 1 als erwärmtes Heizwasser wieder zu verlassen. Das Brauchwasser tritt durch den Zuleitungskanal 5b ein, durchströmt die vier Eintrittsrohre 11' bis 14', anschließend die unteren Rippenrohrschlangen 11 bis 14 und die Austrittsrohre 11" bis 14", um über den Ableitungskanal 6b den Wärmeübertrager 1 als erwärmtes Brauchwasser wieder zu verlassen. Hierbei erkennt man leicht, daß gleiche Längen, d. h. gleiche Wasserwege (7' + 7 + 7" = ... 11' + 11 + 11" = ... 14' + 14 + 14") vorliegen, sodaß gleiche Wasserdurchsätze erzielt werden.
  • Der durch das Druckrohr 16 eintretende Kältemitteldampf KM wird durch ein oberhalb der obersten Rippenrohrschlange 7 an- geordnetes Kältemittelprallblech 31 abgelenkt, das die benachbarte Rohrschlange 7 teilweise überdeckt und den Behälterzwischenraum 32 zwischen den Rohrschlangen 7 bis 14 abdeckt. Der wesentliche Teil des Dampfes streicht über die Rippenrohrschlangen 7 bis 14, kondensiert und tropft in den unteren Teil des Behälters 2. Der Kältemittelstand ist dabei durch die Linie 18 angedeutet.
  • Für eine hinre-ichende Unterkühlung des Kältemittels -sorgt dabei zumindest die'Rippenohrschange 14.
  • Sollte an den Lötstellen zwischen Eintrittsrohren 7' bis 14' bzw. Austrittsrohren 7" bis 14" und -den jeweiligen Lochplatten 30 ein Leck auftreten, so kann das Kältemittel infolge des zwischen-Lochplatte 30 und Außenkammer 5 bzw.
  • Äußenkammer 6 bestehenden Zwischenraums an die Luft entweichen. Eine nachteilige Verunreinigung des Wassers mit Kältemittel tritt nicht ein. In Fig. 1 ist zudem die Möglichkeit angedeutet, den genannten Zwischenraum mit einer Manschette 33 abzuschließen und mit einer (nicht näher dargestellten) Leckanzeigevorrichtung 34 zu verbinden.
  • Der Wärmeübertrager 1 mit sechs Rippenrohrschlangen 7 bis 12 nach Fig. 3/4 ist analog aufgebaut wie der Wärmeübertrager 1 nach Fig. 1/2. Er unterscheidet sich lediglich darin, daß hier die Rippenrohrschlangen 7 bis 12 alternierend dem Heizwasser- bzw. dem Brauchwasserkreislauf derart zugeordnet sind, daß die Eintrittsrohre 7', 9', 11' und die Austritts- rohre 7", 9, 11" der Rippenrohrschlangen 7, 9, 11 mit dem Zuleitungskanal 5a bzw. Ableitungskanal 6a für Heizwasser, die Eintrittsrohre 8', 10', 12' und die Austrittsrohre 8", 10", 12" der Rippenrohrschlangen 8, 10, 12 mit dem Zuleitungskanal 5b bzw. Ableitungskanal 6b für Brauchwasser verbunden sind.
  • Der Wärmeübertrager 1 kann nicht nur - wie hier beschrieben -als Kondensator, sondern auch als Verdampfer eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h-e t1 )Wärmeübertrager (1), insbesondere Kondensator für das Käl-Deckel (4) $nd tftemittel in Wärmepumpen, der in einem mit Deckel (4) und Boden t3) abgeschlossenen, zylindrischen Behälter (2) zwi-.
    schen mittig angeordneter Zu- und Ableitung parallel zueinander geschaltete Rohrschlangen (7 bis 14) für den Durchsatz mindestens eines Wärmeübertragungs-Mediums aufweist, die in einer Ebene spiralförmig von innen nach außen und in einer in axialer Richtung versetzten Ebene spiralförmig von außen nach innen verlaufen, wobei jede Rohrschlange (7 bis 14) ein eigenes Eintrittsrohr (7' bis 14') und ein eigenes Austrittsrohr (7" bis 14") aufweist, das jeweils durch den Boden (3) bzw. durch den Deckel (4) aus dem Behälter (2) herausgeführt ist, und der ein Druckrohr (16) sowie ein Saugrohr (17) für ein weiteres Wärmeübertragungs-Medium aufweist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 32 30 306.8-1 dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsrohre (7' bis 14') und die Austrittsrohre (7" bis 14") jeweils in derselben Weise zu mindestens zwei Gruppen bestehend aus je ein oder mehreren der Eintrittsrohre (7' bis 14') bzw. der Austrittsrohre (7" bis 14") zusammengefaßt sind, die in jeweils voneinander getrennte Zuleitungskanäle (5a, b) bzw. Ableitungskanäle (6a, 6b) münden.
  2. 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungskanäle (usa, 5b) bzw. Ableitungskanäle (6a, 6b) jeweils von einer unterteilten Außenkammer (5 bzw. 6) gebildet sind.
  3. 3. Wärmeübertrager nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenkammer (5 bzw. 6) jeweils mindestens eine Trennwand (35) angeordnet ist.
  4. 4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Eintrottsrohre (7"bis 10' bzw. 11' bis 14') und die Austrittsrohre- (7" bis 10" bzw. 11" bis 14") nebeneinanderliegender Rohrschlangen (7 bis 10 bzw. 11 bis 14) zu Gruppen zusammengefaßt sind (Fig. 1/2)
  5. 5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsrohre (7' bis 10')- und Austrittsrohre (7" bis 10") der oberen Rohrschlangen (7 bis 10) in einen Zuleitungskanal (5a) bzw. Ableitungskanal (6a) für Heizwasser münden, während die Eintrittsrohre (11' bis 14') und Austrittsrohre (11" bis 14") -der unteren Rohrschlangen (11 bis 14) in einen Zuleitungskanal (Sb) bzw. Ableitungskanal (6b) für Brauchwasser münden (Fig. 1/2).
  6. 6. Wärmeübertragernach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsrohre (7' bis 10') und Austrittsrohre (7" bis 10") der oberen Rohrschlangen (7 bis 10) in einen Zuleitungskanal (5a) bzw. Ableitungskanal (6a) für Brauchwasser münden, während die Eintrittsrohre (11' bis 14') und Austrittsrohre (11" bis 14") der unteren Rohrschlangen (11 bis 14) in einen Zuleitungskanal (5b) bzw. Ableitungskanal (6b) für Heizwasser.münden.
  7. 7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Eintrittsrohre (7', 9'., 11' bzw. 8', 10-', 12') und Austrittsrohre (7", 9", 11" bzw. 8", 10", 12") alternierend angeordneter Rohrschlangen (7, 9, 11 bzw. 8, 10, 12) zu Gruppen zusammengefaßt sind (Fig. 3/4).
DE19823247392 1982-08-14 1982-12-22 Waermeuebertrager Granted DE3247392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247392 DE3247392A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Waermeuebertrager
FR838313033A FR2531773B1 (fr) 1982-08-14 1983-08-08 Dispositif de transmission de chaleur, en particulier condenseur pour l'agent frigorigene dans les pompes a chaleur
SE8304360A SE457287B (sv) 1982-08-14 1983-08-10 Vaermevaexlare, speciellt kondensor foer vaermepumpar, med laeckindikering
DK368083A DK368083A (da) 1982-08-14 1983-08-12 Varmeveksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247392 DE3247392A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Waermeuebertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247392A1 true DE3247392A1 (de) 1984-07-05
DE3247392C2 DE3247392C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6181346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247392 Granted DE3247392A1 (de) 1982-08-14 1982-12-22 Waermeuebertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247392A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429837A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alfa-Laval Agrar Gmbh, 2056 Glinde Waermepumpe
CN103940090A (zh) * 2013-01-22 2014-07-23 珠海格力电器股份有限公司 热泵热水器及其换热器
CN104457335A (zh) * 2014-12-31 2015-03-25 四川科新机电股份有限公司 一种盘管式换热器
CN107255422A (zh) * 2017-07-31 2017-10-17 郑州大学 壳程多股流绕管式换热器
WO2020178199A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Reaction Engines Limited Heat exchanger
WO2021027307A1 (zh) * 2019-08-08 2021-02-18 南京金典制冷实业有限公司 一种用于低温并联机组带存储水冷冷凝器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442222C2 (de) * 1994-11-26 1997-12-11 Baelz Gmbh Helmut Wärmeübergabestation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781342A (fr) 1933-11-20 1935-05-13 Gen Motors Corp Suspension à roues indépendantes
FI781342A (fi) * 1978-05-02 1979-11-03 Yrjoe Valter Lindstroem Anordning foer beredning av varmvatten vid en vaermepumpanlaeggning foer uppvaermning av byggnader
DE3101138A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Jürgen 4500 Osnabrück Vonhoff Waermepumpe mit waermetauschern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781342A (fr) 1933-11-20 1935-05-13 Gen Motors Corp Suspension à roues indépendantes
FI781342A (fi) * 1978-05-02 1979-11-03 Yrjoe Valter Lindstroem Anordning foer beredning av varmvatten vid en vaermepumpanlaeggning foer uppvaermning av byggnader
DE3101138A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Jürgen 4500 Osnabrück Vonhoff Waermepumpe mit waermetauschern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429837A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alfa-Laval Agrar Gmbh, 2056 Glinde Waermepumpe
CN103940090A (zh) * 2013-01-22 2014-07-23 珠海格力电器股份有限公司 热泵热水器及其换热器
CN103940090B (zh) * 2013-01-22 2016-09-14 珠海格力电器股份有限公司 热泵热水器及其换热器
CN104457335A (zh) * 2014-12-31 2015-03-25 四川科新机电股份有限公司 一种盘管式换热器
CN107255422A (zh) * 2017-07-31 2017-10-17 郑州大学 壳程多股流绕管式换热器
WO2020178199A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Reaction Engines Limited Heat exchanger
WO2021027307A1 (zh) * 2019-08-08 2021-02-18 南京金典制冷实业有限公司 一种用于低温并联机组带存储水冷冷凝器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247392C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE3034965C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung für Wärmepumpen
EP0271434A2 (de) Stahlheizkessel
DE3247392A1 (de) Waermeuebertrager
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3305051C2 (de) Wärmetauscher mit beweglichen Rohrreinigungselementen
DE3034011A1 (de) Kondensator mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE3611696C2 (de)
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2615977C2 (de)
DE112018002891T5 (de) Druckluftwärmetauscher, Entfeuchtungseinheit mit Wärmetauscher und Entfeuchtungssystem mit Entfeuchtungseinheit
EP2507562A2 (de) Heizgerät
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE402945C (de) Waermeaustauscher
DE19957307A1 (de) Zweikreis-Wärmeübertrager
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE158789C (de)
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE10339072A1 (de) Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf
DE10202527A1 (de) Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3049526C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für das Kältemittel in Wärmepumpen
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3230306

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3230306

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3230306

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3230306

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent