DE10202527A1 - Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10202527A1
DE10202527A1 DE2002102527 DE10202527A DE10202527A1 DE 10202527 A1 DE10202527 A1 DE 10202527A1 DE 2002102527 DE2002102527 DE 2002102527 DE 10202527 A DE10202527 A DE 10202527A DE 10202527 A1 DE10202527 A1 DE 10202527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
exchanger module
housing
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002102527
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Lueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUECK, SIEGFRIED, 69226 NUSSLOCH, DE
Original Assignee
Siegfried Lueck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Lueck filed Critical Siegfried Lueck
Priority to DE2002102527 priority Critical patent/DE10202527A1/de
Publication of DE10202527A1 publication Critical patent/DE10202527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • F28D7/1661Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/18Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes sintered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Das Wärmetauschermodul ist gekennzeichnet durch DOLLAR A a) ein Gehäuse (106), das eine äußere Wand hat; DOLLAR A b) wenigstens ein Rohr (102, 116, 118), das mit Abstand von der Wand im Inneren des Gehäuses (106) angeordnet ist und von einem Primärfluid durchströmt wird; DOLLAR A c) eine zwischen dem Rohr (102, 116, 118) und der Wand befindliche poröse Füllmasse (104), die aus miteinander und mit dem Rohr (102, 116, 118) versinderten Partikeln gut wärmeleitendem Material besteht und von einem Sekundärfluid durchströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel- Wärmetauscher.
  • Rohrbündel-Wärmetauscher sind aus der Praxis bekannt. Sie stellen die gebräuchlichste Bauform von Wärmetauschern dar.
  • Der modulare Aufbau eines Rohrbündel-Wärmetauschers ist aus der EP 1 139 055 A2 bekannt. Hier sind Rohrbündel zu Baugruppen zusammengefaßt, die sich mit eine Fluidverbindung herstellenden, speziellen Kopfstücken baukastenartig zusammensetzen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher zu schaffen, mit dem sich bei äußerst kompaktem Aufbau sehr hohe Wärmeübertragungswerte und Wirkungsgrade erzielen lassen.
  • Das diese Aufgabe lösende Wärmetauschermodul ist gekennzeichnet durch
    • a) ein Gehäuse, das eine äußere Wand hat;
    • b) wenigstens ein Rohr, das mit Abstand von der Wand im Inneren des Gehäuses angeordnet und von einem Primärfluid durchströmbar ist;
    • c) eine zwischen dem Rohr und der Wand befindliche poröse Füllmasse, die aus miteinander und mit dem Rohr versinterten Partikeln gut wärmeleitenden Materials besteht und von einem Sekundärfluid durchströmbar ist.
  • Die aus gut wärmeleitendem Sintermaterial bestehende poröse Füllmasse bietet dem Sekundärfluid eine sehr große Austauschfläche. Dadurch kann das Verhältnis der Austauschflächen von Primärseite zu Sekundärseite zwischen ca. 1 : 2,5 bis ca. 1 : 4 konstruktiv variabel eingestellt und ein extrem kompakter Aufbau erreicht werden. Verglichen mit dem Stand der Technik, erreicht man bei gleicher Baugröße eine höhere Leistung, oder aber man kann bei gleicher Leistung die Baugröße beträchtlich verringern.
  • Die miteinander versinterten Partikel der Füllmasse sind von variabler, dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend gewählter Form, Größe und Materialart. Neben den für Sintermetall üblichen und bevorzugten kugelförmigen Partikeln kommen unter anderem kreiszylindrische oder ringförmige Partikel, insbesondere sog. Rashig-Ringe, in Betracht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gehäuse ein zentral angeordnetes Rohr.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gehäuse mehrere parallele, mit Abstand voneinander angeordnete Rohre. Der Raum zwischen den Rohren wird von der porösen Füllmasse eingenommen.
  • In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform enthält das Gehäuse mehrere, in koaxialer Anordnung einander umschließende Rohre, deren Zwischenräume alternierend von dem Primärfluid durchströmbar bzw. von der porösen Füllmasse eingenommen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die poröse Füllmasse aus Sintermetall, insbesondere Bronze oder Edelstahl, speziell wasserstoffbeständigem Edelstahl.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das die poröse Füllmasse durchströmende Sekundärfluid wärmer als das Primärfluid. Anwendungstechnisch vorteilhafterweise befindet sich also das wärmere Fluid auf der Seite, die die größere Austauschfläche bietet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Wärmetauschermodul von den Fluiden im Gegenstrom durchströmt. Damit wird der beste Wirkungsgrad erreicht. Es ist aber auch ein Kreuzstrom, kombinierter Kreuz- Gegenstrom oder Gleichstrom der Fluide durch das Wärmetauschermodul möglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Rohrbündel-Wärmetauscher, der mehrere Wärmetauschermodule der genannten Art enthält. Je nach Anwendung können eine bestimmte Anzahl Module parallel und/oder in Reihe geschaltet sein und so im Gleichstrom bzw. im Gegenstrom betrieben werden.
  • Wärmetauschermodul und Rohrbündel-Wärmetauscher gemäß der Erfindung haben eine bevorzugte Verwendung für die Erwärmung von Wasserstoff, der einem Oxidationsprozeß zugeführt wird, unter Nutzung der Abwärme des Oxidationsprozesses. Speziell ist an einen mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor zu denken. Der Wasserstoff wird bei niedriger Temperatur in flüssigem Zustand bevorratet und auf dem Weg zu dem Verbrennungsmotor hin in einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher durch die Verbrennungsabgase vorgewärmt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die axiale Draufsicht auf ein kreiszylindrisches Wärmetauschermodul mit einem zentralen Innenrohr;
  • Fig. 2 einen diametralen Längsschnitt durch das Wärmetauschermodul nach II-II von Fig. 1;
  • Fig. 3 die axiale Draufsicht auf ein außen kreiszylindrisches Wärmetauschermodul mit vier im Quadranten angeordneten Innenrohren;
  • Fig. 4 einen diametralen Längsschnitt durch das Wärmetauschermodul nach IV-IV von Fig. 3;
  • Fig. 5 die seitliche Schnittansicht eines Wärmetauschers, bei dem drei Wärmetauschermodule gemäß Fig. 3 und Fig. 4 in Reihe geschaltet sind;
  • Fig. 6 die axiale Draufsicht auf ein außen rechteckiges Wärmetauschermodul mit sieben gestaffelt in zwei Reihen angeordneten Innenrohren in einem an allen vier Längsseiten geschlossenen Gehäuse;
  • Fig. 7 ein Schnitt durch das Wärmetauschermodul nach VII-VII von Fig. 6;
  • Fig. 8 die axiale Draufsicht auf ein außen rechteckiges Wärmetauschermodul mit sieben gestaffelt in zwei Reihen angeordneten Innenrohren in einem an zwei gegenüberliegenden Längsseiten geschlossenen, an einer Längsseite offenen und an der dieser gegenüberliegenden Längsseite teilweise offenen Gehäuse;
  • Fig. 9 einen Schnitt durch das Wärmetauschermodul nach IX-IX von Fig. 8;
  • Fig. 10 die seitliche Schnittansicht eines Wärmetauschers, bei dem drei Wärmetauschermodule gemäß Fig. 8 und Fig. 9 parallel geschaltet sind;
  • Fig. 11 die seitliche Schnittansicht eines Wärmetauschers, bei dem drei Wärmetauschermodule gemäß Fig. 6 und Fig. 7 in Reihe geschaltet sind;
  • Fig. 12 bis Fig. 32 axiale Draufsichten auf weitere Wärmetauschermodule mit verschiedenartiger äußerer Geometrie und verschiedener Art, Anzahl und Verteilung der Innenrohre;
  • Fig. 33 die axiale Draufsicht auf einen Wärmetauscher, der aus zwölf Wärmetauschermodulen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 aufgebaut ist;
  • Fig. 34 die axiale Draufsicht auf einen Wärmetauscher, der aus dreizehn Wärmetauschermodulen gemäß Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 29 aufgebaut ist;
  • Fig. 35 die Seitenansicht eines als Kondensator fungierenden, im Kreuzstrom betriebenen Wärmetauschermoduls;
  • Fig. 36 eine Draufsicht auf das Wärmetauschermodul mit Blick in Richtung XXXVI von Fig. 35;
  • Fig. 37 eine Vorderansicht des Wärmetauschermoduls mit Blick in Richtung XXXVII von Fig. 35;
  • Fig. 38 die axiale Draufsicht auf ein kreiszylindrisches Wärmetauschermodul in koaxialer Ringbauweise;
  • Fig. 39 einen diametralen Schnitt durch das Wärmetauschermodul nach IXL-IXL von Fig. 38;
  • Fig. 40 die seitliche Schnittansicht eines Wärmetauschers in koaxialer Ringbauweise;
  • Fig. 41 einen Schnitt durch den Wärmetauscher nach XLI-XLI von Fig. 40; und
  • Fig. 42 einen Schnitt durch den Wärmetauscher nach XLII-XLII von Fig. 40.
  • Das Wärmetauschermodul gemäß Fig. 1 und Fig. 2 hat ein kreiszylindrisches Außenrohr 100 und ein koaxial darin angeordnetes kreiszylindrisches Innenrohr 102. Der Raum zwischen den Rohren 100, 102 wird von einer porösen Füllmasse 104 eingenommen. Diese besteht aus Partikeln, die miteinander und mit den Rohren 100, 102 versintert sind.
  • Das Wärmetauschermodul gemäß Fig. 3 und Fig. 4 hat ein kreiszylindrisches Außenrohr 100 und vier achsparallel darin aufgenommene kreiszylindrische Innenrohre 102, die mit Abstand von dem Außenrohr 100 und voneinander im Quadranten angeordnet sind. Die Innenrohre 102 stehen beidends axial über das Außenrohr 100 vor, um einen einfachen Anschluß zu ermöglichen. Der Raum zwischen den Rohren 100, 102 wird über den größten Teil der Außenrohrlänge von der mit den Rohren 100, 102 versinterten porösen Füllmasse 104 eingenommen. Allein die Enden des Außenrohrs 100 sind aus anschlußtechnischen Gründen von der Füllmasse frei.
  • Bei dem Wärmetauscher gemäß Fig. 5 sind drei Module gemäß Fig. 3 und Fig. 4 in Reihe geschaltet. Es sind jeweils die Außenrohre 100 und die Innenrohre 102 der Module miteinander verbunden. Die Außenrohre 100 sind radial seitlich und die Innenrohre 102 stirnseitig axial kontaktiert.
  • Das Wärmetauschermodul gemäß Fig. 6 und Fig. 7 hat ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse 106, das sieben kreiszylindrische Innenrohre 102 enthält. Diese sind mit Abstand von dem Gehäuse 106 und voneinander in zwei Reihen gestaffelt versetzt angeordnet. Zu der einen Reihe gehören vier, und zu der anderen Reihe drei Innenrohre 102. Die Innenrohre 102 stehen beidends axial über das Gehäuse 106 vor.
  • Bei dem im übrigen sehr ähnlich aufgebauten Wärmetauschermodul gemäß Fig. 8 und Fig. 9 ist das Gehäuse 106 an einer Längsseite 108 offen und an der dieser gegenüberliegenden Längsseite 110 an den Enden offen.
  • Bei dem Wärmetauscher gemäß Fig. 10 sind drei Wärmetauschermodule gemäß Fig. 8 und Fig. 9 parallelgeschaltet. Die Module stehen nebeneinander in bündiger Anlage. Die Gehäuse 106 der äußeren Module sind an dem einen und anderen Ende radial seitlich, und die Innenrohre 102 stirnseitig axial kontaktiert.
  • Bei dem Wärmetauscher gemäß Fig. 11 sind drei Wärmetauschermodule gemäß Fig. 6 und Fig. 7 in Reihe geschaltet. Aufbau und Kontaktierung entsprechen im übrigen Fig. 10.
  • Die Wärmetauschermodule gemäß Fig. 12 bis Fig. 28 haben ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse 106. Gemäß Fig. 12 enthält dieses ein zentral angeordnetes kreiszylindrisches Innenrohr 102. Gemäß Fig. 13 sind zwei, gemäß Fig. 14 drei, gemäß Fig. 15 vier und gemäß Fig. 16 fünf kreiszylindrische Innenrohre 102 parallel nebeneinander in einer Reihe angeordnet.
  • Gemäß Fig. 17 bis Fig. 21 sind kreiszylindrische Innenrohre 102 gestaffelt in zwei Reihen versetzt angeordnet, und zwar in Fig. 17 drei Innenrohre 102, in Fig. 18 vier Innenrohre 102, in Fig. 19 fünf Innenrohre 102, in Fig. 20 sechs Innenrohre 102 und in Fig. 21 neun Innenrohre 102. Eine entsprechende Anordnung von sieben Innenrohren 102 kann Fig. 6 und Fig. 8 entnommen werden.
  • Gemäß Fig. 22 bis Fig. 25 sind kreiszylindrische Innenrohre 102 gestaffelt in drei Reihen versetzt angeordnet, und zwar in Fig. 22 fünf Innenrohre 102, in Fig. 23 acht Innenrohre 102, in Fig. 24 elf Innenrohre 102 und in Fig. 25 vierzehn Innenrohre 102. Die mittlere Reihe enthält jeweils ein Innenrohr 102 weniger als die äußeren Reihen.
  • Gemäß Fig. 26 bis Fig. 28 sind kreiszylindrische Innenrohre 102 gestaffelt in fünf Reihen versetzt angeordnet, und zwar in Fig. 26 dreizehn Innenrohre 102, in Fig. 27 achtzehn Innenrohre 102 und in Fig. 28 dreiundzwanzig Innenrohre 102. Die geradzahligen Reihen enthalten jeweils ein Innenrohr 102 weniger als die ungeradzahligen.
  • Gemäß Fig. 29 enthält ein kreiszylindrisches Außenrohr 100 fünf kreiszylindrische Innenrohre 102. Eines davon ist zentral, und die vier anderen im Quadranten außen darum angeordnet. Ein entsprechender Aufbau mit nur einem zentral angeordneten Innenrohr 102 kann Fig. 1 und Fig. 2, und ein entsprechender Aufbau mit vier im Quadranten angeordneten Innenrohren 102 Fig. 3 und Fig. 4 entnommen werden.
  • Gemäß Fig. 30 enthält ein im Querschnitt elliptisches Gehäuse 106 sieben kreiszylindrische Innenrohre 102, die gestaffelt in drei Reihen versetzt angeordnet sind. Die auf der großen Ellipsenhauptachse liegende mittlere Reihe enthält drei, und die beiden äußeren Reihen jeweils zwei Innenrohre 102. Diese Ausführungsform ist beispielhaft. In einem größeren elliptischen Gehäuse kann eine entsprechend größere Zahl von Innenrohren 102 angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Fig. 31 zeigt ein Wärmetauschermodul mit einem im Querschnitt hexagonalen Gehäuse 106. Das Gehäuse 106 enthält sieben kreiszylindrische Innenrohre 102, von denen eines zentral, und die anderen in einem regelmäßigen Sechseck außen darum angeordnet sind. Auch diese Ausführungsform ist beispielhaft. In einem größeren hexagonalen Gehäuse kann eine entsprechend größere Zahl von Innenrohren 102 angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Das Wärmetauschermodul gemäß Fig. 32 hat ein im Querschnitt abgerundet-rechteckiges Gehäuse 106. Das Gehäuse 106 enthält vier parallele Innenrohre 102 von langlochförmigem Querschnitt, sog. Flachrohre. Auch diese Ausführungsform ist beispielhaft. Je nach Anwendungsfall läßt sich die Größe des Gehäuses 106 und die Anzahl der Flachrohre variieren.
  • Fig. 33 zeigt einen Wärmetauscher mit zwölf Wärmetauschermodulen gemäß Fig. 3 und Fig. 4. Die Module sind parallel in ein äußeres kreiszylindrisches Mantelrohr 112 eingebaut. Vier innere Module sind im Quadranten, und acht äußere Module in einem konzentrischen Kreis unter gleichem Winkelabstand auf Lücke außen darum angeordnet. Auch dieser Aufbau läßt sich vielfältig abwandeln und erweitern.
  • Fig. 34 zeigt einen Wärmetauscher mit dreizehn parallelen Wärmetauschermodulen in einem äußeren kreiszylindrischen Mantelrohr 112. Ein Modul gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist zentral angeordnet. Vier weitere derartige Module liegen im Quadranten außen darum. Letztere werden von acht Modulen gemäß Fig. 29 umgeben, die in einem konzentrischen Kreis unter gleichem Winkelabstand auf Lücke angeordnet sind.
  • Die Wärmetauscher gemäß Fig. 33 und Fig. 34 sind für einen Betrieb in Parallel- wie auch Reihenschaltung gleichermaßen einsetzbar.
  • In Fig. 35 bis Fig. 37 ist ein als Kondensator (Verflüssiger) fungierendes Wärmetauschermodul gezeigt. Das Modul hat ein Gehäuse 106 von im wesentlichen rechteckigem, oben trapezförmig abgeschrägtem Querschnitt. Die abgeschrägte Gehäusepartie bildet einen Verteilerraum 114, der oben in der Mitte kontaktiert ist. Die rechteckige Gehäusepartie enthält achtzehn parallele kreiszylindrische Innenrohre 102, die in fünf Reihen mit abwechselnd vier und drei Rohren gestaffelt angeordnet sind. Unten ist das Gehäuse 106 offen. Es wird von dem zu kondensierenden Medium im Kreuzstrom durchströmt. Diese Konstruktion entspricht im wesentlichen einer Anwendung der Fig. 27 und kann je nach Einsatzfall vielfältig abgewandelt werden.
  • Fig. 38 und Fig. 39 zeigen ein Wärmetauschermodul mit kreiszylindrischen Rohren 116, 118, die einander in koaxialer Anordnung umschliessen. Der Raum zwischen dem zentralen Innenrohr 116 und dem nächstäußeren Rohr 118 und jeder zweite folgende Rohrzwischenraum sind von der porösen Füllmasse 104 eingenommen.
  • Fig. 40 bis Fig. 42 zeigen einen Wärmetauscher in koaxialer Ringbauweise. Seine Rohrzwischenräume stehen quadrantenweise versetzt miteinander in Verbindung. Diese Form der Verbindung ist beispielhaft. Sie kann vielfältig abgewandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wärmetauschermodule zeichnen sich durch eine hohe Variabilität in Form und Dimension des äußeren Gehäuses und der Art, Anzahl und Verteilung der Innenrohre aus. Auch die poröse Füllmasse kann in Materialart, Volumen und Struktur vielfältig variiert und an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Entsprechend groß ist die Vielfalt der aus Kombinationen erfindungsgemäßer Module aufgebauten Wärmetauscher. Liste der Bezugszeichen 100 Außenrohr
    102 Innenrohr
    104 Füllmasse
    106 Gehäuse
    108 offene Längsseite
    110 teiloffene Längsseite
    112 Mantelrohr
    114 Verteilerraum
    116 zentrales Rohr
    118 nächstäußeres Rohr

Claims (13)

1. Wärmetauschermodul, gekennzeichnet durch
a) ein Gehäuse (106), das eine äußere Wand hat;
b) wenigstens ein Rohr (102, 116, 118), das mit Abstand von der Wand im Inneren des Gehäuses (106) angeordnet und von einem Primärfluid durchströmbar ist;
c) eine zwischen dem Rohr (102, 116, 118) und der Wand befindliche poröse Füllmasse (104), die aus miteinander und mit dem Rohr (102, 116, 118) versinterten Partikeln gut wärmeleitenden Materials besteht und von einem Sekundärfluid durchströmbar ist.
2. Wärmetauschermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (106) ein zentral angeordnetes Rohr (102) enthält.
3. Wärmetauschermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (106) mehrere parallele, mit Abstand voneinander angeordnete Rohre (102) enthält, und daß der Raum zwischen den Rohren (102) von der Füllmasse (104) eingenommen wird.
4. Wärmetauschermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (106) mehrere, in koaxialer Anordnung einander umschließende Rohre (116, 118) enthält, deren Zwischenräume alternierend von dem Primärfluid durchströmbar bzw. von der Füllmasse (104) eingenommen sind.
5. Wärmetauschermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse (104) aus Sintermetall, insbesondere Bronze oder Edelstahl, speziell wasserstoffbeständigem Edelstahl besteht.
6. Wärmetauschermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärfluid wärmer als das Primärfluid ist.
7. Wärmetauschermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es von den Fluiden im Gegenstrom durchströmbar ist.
8. Wärmetauschermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es von den Fluiden im Kreuzstrom durchströmbar ist.
9. Wärmetauschermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es von den Fluiden im kombinierten Kreuz- Gegenstrom durchströmbar ist.
10. Wärmetauschermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es von den Fluiden im Gleichstrom durchströmbar ist.
11. Rohrbündel-Wärmetauscher mit mehreren Wärmetauschermodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Rohrbündel-Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Anzahl Wärmetauschermodule parallel und/oder in Reihe geschaltet sind.
13. Verwendung eines Wärmetauschermoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder Verwendung eines Rohrbündel-Wärmetauschers nach Anspruch 11 oder 12 für die Erwärmung von Wasserstoff, der einem Oxidationsprozess zugeführt wird, unter Nutzung der Abwärme des Oxidationsprozesses.
DE2002102527 2002-01-24 2002-01-24 Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher Withdrawn DE10202527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102527 DE10202527A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102527 DE10202527A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202527A1 true DE10202527A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7712884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102527 Withdrawn DE10202527A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202527A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013523A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Tinnit Technologies Gmbh Erdwärmetauschersystem und Verfahren zur Herstellung desselben sowie damit durchführbares Kühlverfahren
DE102012017404A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP3026388A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Vaillant GmbH Verdampfer
RU2780572C1 (ru) * 2021-12-27 2022-09-27 Акционерное общество "Машиностроительный завод "ЗиО-Подольск" (АО "ЗиО-Подольск") Теплообменный модуль
EP4160078A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Schmöle GmbH Wärmetauscher und verfahren zum betanken eines fahrzeuges
WO2023141093A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-27 Woodward, Inc. Modular heat exchangers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013523A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Tinnit Technologies Gmbh Erdwärmetauschersystem und Verfahren zur Herstellung desselben sowie damit durchführbares Kühlverfahren
DE102009013523B4 (de) * 2009-03-19 2011-05-26 Tinnit Technologies Gmbh Erdwärmetauschersystem und Verfahren zur Herstellung desselben sowie damit durchführbares Kühlverfahren
DE102012017404A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP3026388A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Vaillant GmbH Verdampfer
EP4160078A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Schmöle GmbH Wärmetauscher und verfahren zum betanken eines fahrzeuges
DE102021125688A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Schmöle GmbH Wärmetauscher und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
RU2780572C1 (ru) * 2021-12-27 2022-09-27 Акционерное общество "Машиностроительный завод "ЗиО-Подольск" (АО "ЗиО-Подольск") Теплообменный модуль
WO2023141093A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-27 Woodward, Inc. Modular heat exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007283T2 (de) Wärmetauscher und seine verwendung
EP2161525B1 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
EP1873465A1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
DE19517408A1 (de) Wärmetauscher
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
DE10202527A1 (de) Wärmetauschermodul für einen Rohrbündel-Wärmetauscher
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
WO2016131787A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten rohrbündelkomponenten
DE3206512C2 (de) Gas-/Flüssigkeits-Gleichstromwärmeaustauscher
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE10333463C5 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2361515A1 (de) Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
DE3247392A1 (de) Waermeuebertrager
DE10309807B4 (de) Wärmerohr-Wärmetauscher
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
EP0524926A1 (de) Wärmetauscher mit sintermetall.
EP4235074A1 (de) Wärmetauscher
DE2304841A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur
AT210219B (de) Zylindermantelförmiger Wärmeaustauscher
DE2511944A1 (de) Waermeaustauscheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUECK, SIEGFRIED, 69226 NUSSLOCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802