DE10058708A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe

Info

Publication number
DE10058708A1
DE10058708A1 DE2000158708 DE10058708A DE10058708A1 DE 10058708 A1 DE10058708 A1 DE 10058708A1 DE 2000158708 DE2000158708 DE 2000158708 DE 10058708 A DE10058708 A DE 10058708A DE 10058708 A1 DE10058708 A1 DE 10058708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pump
compressor
electric motor
line part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000158708
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Breucker
Klaus Heikrodt
Bernd Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE20022702U priority Critical patent/DE20022702U1/de
Priority to DE2000158708 priority patent/DE10058708A1/de
Publication of DE10058708A1 publication Critical patent/DE10058708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/06Superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/11Reducing heat transfers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, bestehend aus einer Kältemittelkreisleitung (1), die, in einem Umschließungsgehäuse (2) angeordnet, in Folgeanordnung einen mit E-Motor (3) versehenen Verdichter (4), einen Kondensator (5), eine Drossel (6) und einen Verdampfer (7) enthält. DOLLAR A Eine solche Wärmepumpe ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die den Verdampfer (7) mit dem Verdichter (4) verbindende Kreisleitung (1) vor ihrem Anschluß (8) an dem Kompressionsraum (9) des Verdichters (4) diesem als Wärmetauscher (WT) zugeordnet und mindestens der Zuordnungsbereich dieses den Wärmetauscher (WT) bildenden Leitungsteiles (10) in einer Wärme- und Schalldämmisolierung (11) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, bestehend aus einer Kältemittelkreisleitung, die, in einem Umschließungsgehäuse an­ geordnet, in Folgeanordnung einen mit E-Motor versehenen Ver­ dichter, einen Kondensator, eine Drossel und einen Verdampfer enthält.
Wärmepumpen dieser Art sind hinlänglich bekannt und in Be­ nutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druck­ schriftlichen Nachweises bedarf. Es bedarf insoweit auch keiner näheren Erläuterung der Zweckbestimmung und Funktion solcher Wärmepumpen, da ebenfalls hinlänglich bekannt.
Sofern solche Wärmepumpen im Umschließungsgehäuse mit einer Isolation ausgestattet sind, was die Regel ist, mußte davon der in der Regel von einer Kapsel umschlossene Verdichter ausge­ nommen bleiben, da das diesem vom Verdampfer zuströmende Käl­ temittel bezgl. seiner Wärmeaufnahmekapazität nicht ausreicht, um die unvermeidbar auch vom Verdichterantrieb erzeugte Wärme im ausreichenden Maße aufzunehmen bzw. abzuführen, d. h., bis­ lang wurde mit Rücksicht auf eine ausreichende Abfuhr der Antriebswärme der Verdichter unisoliert gelassen, um die Wärme unbehindert abstrahlen lassen zu können und diese als Ver­ lustwärme in geeigneter Weise (bspw. durch Belüftungsschlitze in diesem Bereich) aus dem Umschließungsgehäuse abzuführen. Eine an sich wünschenswerte Geräuschdämmung des Verdichters ist dadurch aber nicht möglich.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, den Verdi­ chter einer Wärmepumpe gegen von ihm erzeugte Geräusche abzu­ dämmen und gleichzeitig auf einfache Weise dafür zu sorgen, daß die vom Verdichterantrieb erzeugte Wärme in ausreichenden Maße zwecks sonst bei Isolierung gegebener Überhitzungsgefahr abgeführt wird.
Diese Aufgabe ist an einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die den Verdampfer mit dem Verdichter verbindende Kreisleitung vor ihrem Anschluß an den Kompressionsraum des Verdichters diesem als Wärmetau­ scher zugeordnet und mindestens der Zuordnungsbereich dieses den Wärmetauscher bildenden Leitungsteiles in einer Wärme- und Schalldämmisolierung angeordnet ist.
Abgesehen davon, daß mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung die gestellten Forderungen erfüllt sind, ist das Ganze noch mit dem Vorteil verbunden, daß die vom Antrieb erzeugte Wärme nicht mehr als Verlustwärme nach außen abgeführt sondern dem vom Verdampfer zuströmenden Kältemittel bzw. Wärmeträger übertragen wird.
Die insoweit erfindungsgemäße Wärmepumpe wird einschließlich vorteilhafter Weiterbildungen nachfolgend anhand der zeich­ nerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert.
Es zeigt schematisch Fig. 1 das Schaltschema der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
Fig. 2 etwas vergrößert den vollisolierten Verdichter und
Fig. 3 etwas vergrößert eine besondere Ausführungsform der Schall- und Wärmedämmung.
Die Wärmepumpe besteht nach wie vor und unter Verweis auf Fig. 1 aus einer Kältemittelkreisleitung 1 die, in einem Umschlies­ sungsgehäuse 2 angeordnet, in Folgeanordnung einen mit E-Motor 3 versehenen Verdichter 4, einen Kondensator 5, eine Drossel 6 und einen Verdampfer 7 enthält.
Gemäß Neuerung ist aber nun für eine solche Wärmepumpe we­ sentlich, daß die den Verdampfer 7 mit dem Verdichter 4 ver­ bindende Kreisleitung 1 vor ihrem Anschluß 8 an den Kompres­ sionsraum 9 (nur gestrichelt in Fig. 1 angedeutet) des Verdich­ ters 4 diesem als Wärmetauscher WT zugeordnet und mindestens der Zuordnungsbereich dieses den Wärmetauscher WT bildenden Leitungsteiles 10 in einer Wärme- und Schalldämmisolierung 11 (grob kreuzschraffiert in Fig. 1) angeordnet ist.
In Fig. 2 ist diese besondere Leitungsführung des Leitungsteiles 10 etwas vergrößert dargestellt, um deutlich machen zu können, daß der Leitungsteil 10 zum Einen mit mehreren Wicklung W bzw. Gängen um den E-Motor 3 des Verdichters 4 angeordnet ist, ins­ besondere aber auch, daß zum Anderen der den Wärmetauscher WT bildende Leitungsteil 10 der Kältemittelkreisleitung 1 ausge­ flacht (bei F) am Verdichter 4 wärmeleitend angelegt ist. Andere bekannte und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme­ überganges können hierbei selbstverständlich ebenfalls zur Anwendung kommen. Die schematische Darstellung in Fig. 2 soll dabei nicht ausschließen, daß der ganze Verdichter 4 mit einem solchen Leitungsteil 10 "umwickelt" sein kann bzw. dessen ihn aus bekannten Gründen zur Gänze umschließende Kapsel.
Möglich wäre unter anderem auch, den Wärmetauscher WT bildende Leitungsteil 10 unmittelbar am Gehäuse 12 des E-Motors 3, mit diesem in Wärmeleitkontakt stehend, anzuordnen, d. h., innerhalb der Umschließungskapsel des ganzen Verdichters.
Was die Wärme- und Schalldämmung 11 betrifft, so kann diese aus mindestens zwei mindestens den E-Motor 3 umschließenden Schalen 13 gebildet werden. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch eine Ausführungsform dahingehend, daß die mindestens zwei Schalen 13, mit Aggregat angepaßten Ausnehmungen 14 versehen, auch die anderen Komponenten (Kondensator 5, Drossel 6 und Verdampfer 7) der Wärmepumpe umschließen. Eine solche Schalenhälfte 13 ist schematisch und perspektivisch in Fig. 3 als Beispiel dargestellt.

Claims (6)

1. Wärmepumpe, bestehend aus einer Kältemittelkreisleitung (1) die, in einem Umschließungsgehäuse (2) angeordnet, in Folgean­ ordnung einen mit E-Motor (3) versehenen Verdichter (4), einen Kondensator (5), eine Drossel (6) und einen Verdampfer (7) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verdampfer (7) mit dem Verdichter (4) verbindende Kreisleitung (1) vor ihrem Anschluß (8) an den Kompressionsraum (9) des Verdichters (4) diesem als Wärmetauscher (WT) zuge­ ordnet und mindestens der Zuordnungsbereich dieses den Wär­ metauscher (WT) bildenden Leitungsteiles (10) in einer Wärme- und Schalldämmisolierung (11) angeordnet ist.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsteil (10) als mindestens eingängige Wicklung (W) um den E-Motor (3) des Verdichters (4) angeordnet ist.
3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wärmetauscher bildende Leitungsteil (10) der Kältemittelkreisleitung (1) ausgeflacht am Verdichter (4) wär­ meleitend angelegt ist.
4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Wärmetauscher (WT) bildende Leitungsteil (10) am Gehäuse (12) des E-Motors (3), mit diesem in Wärmeleitkontakt stehend, angeordnet ist.
5. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- und Schalldämmisolierung (11) aus mindestens zwei mindestens den E-Motor (3) umschließenden Schalen (13) gebildet ist.
6. Wärmepumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Schalen (13), mit Aggregat angepaßten Ausnehmungen (14) versehen, auch die anderen Komponenten der Wärmepumpe umschließen.
DE2000158708 2000-11-25 2000-11-25 Wärmepumpe Withdrawn DE10058708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022702U DE20022702U1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Wärmepumpe
DE2000158708 DE10058708A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158708 DE10058708A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058708A1 true DE10058708A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7664743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158708 Withdrawn DE10058708A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209624A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Turbomaschinen-Elektromaschinen-Einheit
DE202022105887U1 (de) 2021-11-08 2022-12-16 Ariston S.P.A. Schalldämmungssystem eines Unterbringungsgehäuses für den Kühlkreis einer Wärmepumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248056A (en) * 1978-05-18 1981-02-03 379235 Ontario Ltd. Heat reclaimer for a heat pump
GB2071294A (en) * 1979-06-05 1981-09-16 Lth Tozd Z Za Hlajenje In Klim Condensation Unit for A Heat Pump
GB2102110A (en) * 1981-07-13 1983-01-26 Necchi Spa Compressor-condenser unit
US4406137A (en) * 1980-09-17 1983-09-27 Wieland-Werke Ag Heat-transmitting device for heat pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248056A (en) * 1978-05-18 1981-02-03 379235 Ontario Ltd. Heat reclaimer for a heat pump
GB2071294A (en) * 1979-06-05 1981-09-16 Lth Tozd Z Za Hlajenje In Klim Condensation Unit for A Heat Pump
US4406137A (en) * 1980-09-17 1983-09-27 Wieland-Werke Ag Heat-transmitting device for heat pumps
GB2102110A (en) * 1981-07-13 1983-01-26 Necchi Spa Compressor-condenser unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209624A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Turbomaschinen-Elektromaschinen-Einheit
DE202022105887U1 (de) 2021-11-08 2022-12-16 Ariston S.P.A. Schalldämmungssystem eines Unterbringungsgehäuses für den Kühlkreis einer Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106613A1 (de) Fluidmaschine
DE3642727C2 (de)
DE1925625B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE112013005378T5 (de) Hochspannungs-Elektroeinrichtung und Elektrokompressor
DE1059097B (de) Gaskuehlung fuer elektrische Wechselstromgeneratoren, insbesondere Turbogenerator
DE19948480A1 (de) Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen
DE10009521A1 (de) Elektrisches System
DE2813860A1 (de) Eintank-roentgengenerator
DE19516811C2 (de) Kältemittel-Verdichter
DE3522740A1 (de) Ringkerntransformator oder -drossel
DE2821253B2 (de) Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE10058708A1 (de) Wärmepumpe
DE2910966C2 (de)
DE4214306A1 (de) Zuendspuleneinheit fuer einen verbrennungsmotor
EP1329146A1 (de) Kühlvorrichtung
CH290733A (de) Drosselspule.
EP0127791A2 (de) Kühlgerät mit einer Nische für einen Motorkompressor
DE1538727B2 (de) Stator für oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschinen
DE756094C (de) Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator
DE2129721A1 (de) Rohrverdampfer fuer ein kontinuierlich arbeitendes Kuehlaggregat
DE2529914A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische maschinen
DE3715697A1 (de) Einrichtung mit einem geschlossenen kreislauf
DE2802300C2 (de) Kühleinrichtung für Transformatoren
DE3031423A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines wellenstranges, der eine gas- oder fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine enthaelt
DE2435697A1 (de) Einbauteil fuer einen nachtraeglich an- oder einsetzbaren kaeltekreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee