DE2802300C2 - Kühleinrichtung für Transformatoren - Google Patents

Kühleinrichtung für Transformatoren

Info

Publication number
DE2802300C2
DE2802300C2 DE19782802300 DE2802300A DE2802300C2 DE 2802300 C2 DE2802300 C2 DE 2802300C2 DE 19782802300 DE19782802300 DE 19782802300 DE 2802300 A DE2802300 A DE 2802300A DE 2802300 C2 DE2802300 C2 DE 2802300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
cooling
fans
cooling device
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782802300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802300A1 (de
Inventor
Bernd 6670 St Ingbert Müller-Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipf Gesellschaft fur Verwertung Von Patenten Mbh 8000 Muenchen De
Original Assignee
Ipf Gesellschaft fur Verwertung Von Patenten Mbh 8000 Muenchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipf Gesellschaft fur Verwertung Von Patenten Mbh 8000 Muenchen De filed Critical Ipf Gesellschaft fur Verwertung Von Patenten Mbh 8000 Muenchen De
Priority to DE19782802300 priority Critical patent/DE2802300C2/de
Publication of DE2802300A1 publication Critical patent/DE2802300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802300C2 publication Critical patent/DE2802300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

a) es sind Kühlkanäle (18 bis 21) an den Innenseiten der Wicklungen (2, 3, 4) dadurch gebildet, daß die Wicklungen (2, 3, 4) vom jeweiligen Eisenkern (17) durch an dessen Kanten abgeordnete rechtwinklige Profilschienen (11 bis 14) aus Aluminium beabstandet smd,
b) es sind Kühlkanäle (22 bis 25) an den Außenseiten der Wicklungen (2, 3, 4) dadurch gebildet, daß die Wicklungsaußenflächen aller Wicklungen (2, 3, 4) von einer gemeinsamen rechteckförmigen Ummantelung (5) aus Aluminium unter flächiger Berührung derart umfaßt sind, daß die elektrisch unterbrochene Ummantelung (5) zwischen sich und dem abgerundeten Profil der Wicklungen (2, 3, 4) Zwischenräume ais Kühl kanäle (.T? bis 25) einschließt,
c) die Kühlkanäle (18 bis 25) der Wicklungen (2,3, 4) eines jeden Eiienkem^ (17) sind an einem
. Ende durch einen L-ruckventilator (31, 32, 33) und am anderen Ende durri. einen Saugventilator (34,35,36) belüftet.
d) die die Wicklungen (2,3,4) beidseitig axial überragenden Profilschienen (11 bis 14) sind an den überstehenden Enden jeweils über streifenförmige Kühlbleche (27,28 bzw. 29,30) aus Aluminium wärmeleitend mit der Ummantelung (5) verbunden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche Kühleinrichtung ist durch die Zeitschrift »Elektrotechnik« Heft 15/16 vom 23. August 1972, S. 51 bekannt. Die Zwangsbelüftung erfolgt dort durch einen Druckventilator, der die Kühlluft von unten in die Kühlkanäle einbläst. Kühlkanäle an den Außenseiten der Wicklungen sind dort nicht vorhanden.
Durch das DE-GM 19 21 103 ist ein Trockentransformator mit Zylindereinrichtungen und Zwangsbelüftung bekannt, bei der die Zylinderwicklung von einer Isolierstoffabdeckung mit Abstand umgeben ist, um Kühlluft unmittelbar an den Wicklungsaußenflächen vorbeizuführen.
Durch die AT-PS 98 114 ist es bei einem Transformator mit konzentrisch angeordneten Primär- und Sekundärwicklungen und Selbstkühlung bekannt, Kühlkanäle zwischen den Innenseiten der inneren Wicklungen und dem Kern dadurch zu bilden, daß die inneren Wicklungen vom Eisenkern durch an seinen Kanten angeordneten rechtwinkelige Leisten aus Holz beabstandet sind.
Durch die US-PS 12 36 675 ist die Kühlung von Luftspulen durch an beiden Stirnseiten angeordnete Saug- und Druckventilatoren bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kühleinrichtung für Transformatoren der gattungsgemäßen Art bei einer kompakten Bauweise die Kühlung zu verbessern.
Dieie Aufgabe wird durch die Gesamtheit der im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst
Da bei der erfindungsgemäßen Ausführung dl·. Kühlkanäle sowohl außen als auch innen sich unmittelbar an die Wicklungen anschließen und teilweise von ihnen selbst gebildet werden und sowohl die die Wicklungen tragenden Profilschienen an den Kanten der Eisenkerne als auch die Außenummantelung aus Aluminium bestefen, ist nicht nur eine kompakte bzw. gedrungene Bauweise gesichert, sondern es ist auch ein vorzüglicher Wärmeabfluß sichergestellt der durch die Saug- und Druckventilatoren unterstützt wird. Ähnliches gilt für den wärmeleitenden Zusammenschluß aller Teile, wodurch auch nocht die mechanische Festigkeit ansteigt
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung, welche einen Drei-Phasen-Übertrager enthält;
F i g. 2 die gleiche Kühleinrichtung in Oberansicht, mehrfach ab- und aufgebrochen;
F i g. 3 eine aufgebrochene Seitenansicht auf die Kühleinrichtung:
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 2, gegenüber letzterer vergrößert und
F i g. 5 eine Oberansicht auf eine Wicklung im Größenverhältnis der F i g. 4.
Wie sich insbesondere aus den F i g. 1 und 2 ergibt enthält eine Kühleinrichtung 1 drei Wicklungen 2,3 und 4. Diese freitragend aus mit hochwärmebeständigen Isolierungen versehenen Kupferdrähten gewickelten Wicklungen 2,3,4 liegen dicht beieinander und sind von einer aus Aluminiumblech bestehenden Ummantelung 5 der Kühleinrichtung 1 umgeben. Die Ummantelung 5 bildet jedoch keine geschlossene Rchrenform, vielmehr ist ein Deckelteil 6 bei 7,8 bzw. 9,10 durch Anordnung entsprechender isolierender Leisten so aufgesetzt, daß sich keine Fehlströme in der Ummantelung 5 entwickeln können.
Aus der F i g. 2 und insbesondere aus den F i g. 4 und 5 ist zu entnehmen, daß jede der Wicklungen 2,3,4 außer durch eine Einklebung und Einbettung in die Ummantelung 5 durch Profils.hienen 11, 12, 13 und 14 festgehal-
5c ten ist. wiche die jeweilige Wicklung, z. B. 4 durchsetzen und aus Aluminium bestehen.
Diese Profilschienen 11, 12, 13 und 14 bilden zusammen mit der Innenfläche 15 einer jeden Wicklung, z. B. 4. und mit Teilen der Außenfläche 16 eines Kernes 17.
Kanäle 18, 19, 20 und 21. Äußere Kühlkanäle 22, 23, 24 und 25 werden von Teilen der Außenfläche 26 jeder Wicklung und von inneren Teilflächen der Ummantelung 5 gebildet. Demzufolge sind alle Wicklungen 2, 3 und 4 mit einer Vielzahl von Kanälen für Kühlluft umgeben und durchsetzt.
Die jede Wicklung, z. B. 4, durchsetzenden Aluminiumprofilschienen 11—14 überragen die Wicklungen 2, 3,4 nach vorn und nach rückwärts und sie sind dort mit ihren überstehenden Enden gut wärmeleitend an streifenförmige obere und untere Kühlbleche 27,23 bzw. 29, 30 angeschlossen. Die Kühlbleche 27 bis 30 sind beim Ausführungsbeispiel dicht an die Wicklungen 2,3,4 herangerückt, weil wenig überstehende Kerne 17 Verwen-
dung finden. Sollten hufeisenförmige bzw. sogenannte Schnittbandkerne zur Anwendung kommen, müßte durch Abrücken der Kühlbleche entsprechend Platz geschaffen werden. Die Kühlbleche 27 bis 30 bestehen ihrerseits aus Aluminium und stehen mit Teilen der Ummantelung 5 in wärmeleitender Verbindung, so daß die ganze Konstruktion gewissermaßen einen Thermo-Block mit guter Durchlüftungs- bzw. Kühlmöglichkeit bildet
Die die Wicklungen 2,3,4 umgebende Ummantelung ίο 5 überbaut die Kühlbleche 27 bis 30 nach vorn und nach rückwärts und nimmt dort Ventilatoren 31, 32, 33 bzw. 34,35,36 auf. wobei die vorderen hochtourigen Ventilatoren Druck- und die rückwärtigen Ventilatoren Saug-Ventilatoren sind. Die Ventilatoren 31 bis 36 werden von aufrechten Blechen 37,38 getragen, welche die Ummantelung 5 gewissermaßen abdecken. Die durch kleine Elektromotoren getriebenen Ventilatoren werden, wie bereits erwähnt, temperaturabhängig gesteuert.
Im vorderen Bereich ist die Ummantelung 5 trichterartig erweitert, so daß noch zwei seitlich angeordnete Zusätzventilatoren 39, 40 angeordnet werden können. Diese Zusatzventilatoren 39,40 fördern Kühnuft in zwei Kanäle 41, 42, deren äußere Luftleitbleche 43, 44 der eigentlichen Ummantelung 5 der Wicklungen 2, 3, 4 zustreben und damit eine Verjüngung und erhöhte Luftgeschwindigkeit ergeben. Insbesondere der F i g. 2 ist zu entnehmen, daß die Ventilatoren 31 bis 36 und auch die Zusatzventilatoren 39, 40 auf kurzem Wege für eine Kühlung der Wicklungen 2,3,4 sorgen und ein Höchstmaß an Luftdurchsatz gegeben ist, indem die Luft nicht nur in die Kühlkanäle gedrückt, sondern auch aus dieser abgesaugt wird.
Die eigentliche Ummantelung 5 und ihre seitlichen Erweiterungen, vgl. 43,44, sind mit Kühlrippen 45 versehen, die gleichzeitig als Abstützung der eigentlichen Kühleinrichtung in einem Gehäuse 46 dienen. Wie die Ummantelung 5 die Kühlbleche 27 bis 30 überbaut, überbaut auch das Gehäuse 46 die vorderen Ventilato-'* ren, und z'var soweit, daß alle erforderlichen Steue-
rungsmittel o. dgl. in dem Raum vor den Ventilatoren Platz finden. Zur Halterung von Steuerungsmitteln ist in
j das Gehäuse 46 eine waagerechte Trennwand 47 eingebaut, die an ihrer Unterseite mit Einschiebenuten 48 ausgestattet ist, die über artgleichen Nuten 49 des Bo-
dens 50 dps Gehäuses 46 liegen, vgl hierzu auch F i g. 3. In diese Nuten 48, 49 sind von vorn Regelplatinen 5t eingeschoben, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Regelplatinen 51 in den verlängerten Achsen der Ventilatoren 31,32, 33 liegen.
Oberhalb der Trennwand 47 befinden sich zwei weitere flache Ventilatoren 52, 53. welche Luft auf eine Platte 54 blasen, welche mit Leistungs-Halbleiieni oder sonstigen Geräten besetzt sein kann. Die Platte 54 ist leicht nach ruck? arts unten geneigt, so daß sich eine intensivere Kühlung durch die Ventilatoren 52, 53 ergibt. Daß die Anordnung der Teile 51 und 54 die Luftzufuhr zu den Ventilatoren 31, 32 und 33 nicht stört, ist deutlich der F i g. 3 zu entnehmen.
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kühleinrichtung für Transformatoren mit in einer Ebene dicht nebeneinander liegenden, aus isolierten Drähten bestehenden Wicklungen, insbesondere zur Ladung von Batterien, wobei die jweiis auf einem rechteckförmigen Eisenkern freitragend aufgebrachten Wicklungen mit im wesentlichen rechteckförmigem Wickelquerschnitt mehrere axial verlaufende Kühlkanäle aufweisen, die ventilatorisch zwangsbelüftet und im Luftdurchsatz temperaturabhängig gesteuert sind, gekennzeichnet durch die Gesamtheit folgender Merkmale:
DE19782802300 1978-01-20 1978-01-20 Kühleinrichtung für Transformatoren Expired DE2802300C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802300 DE2802300C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Kühleinrichtung für Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802300 DE2802300C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Kühleinrichtung für Transformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802300A1 DE2802300A1 (de) 1979-07-26
DE2802300C2 true DE2802300C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=6029901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802300 Expired DE2802300C2 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Kühleinrichtung für Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802300C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10256063A (ja) * 1997-03-10 1998-09-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車充電用磁気結合装置
DE102009030068A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Mdexx Gmbh Kühlelement für eine Drossel oder einen Transformator und Drossel und Transformator mit einem solchen Kühlelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236675A (en) * 1915-05-14 1917-08-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Ventilating means for reactance-coils.
AT98114B (de) * 1923-05-23 1924-10-10 Petr Ing Drahonovsky Isolier- und Kühleinrichtung für Transformatoren.
DE1720548U (de) * 1954-09-11 1956-04-19 Wilhelm Kinder K G Blockfoermig umgossenes elektrisches geraet mit kuehlkanaelen.
DE1921103U (de) * 1965-06-04 1965-08-12 Starkstrom Geraetebau G M B H Trockentransformator mit forcierter luftkuehlung.
DE1563160A1 (de) * 1966-12-09 1970-04-09 Continental Elektro Ind Ag Transformator,Drosselspule od.dgl. mit Gasfuellung
DE2214309A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Transformatoren Union Ag Luftgekuehlter trockentransformator mit kunststoffisolierung und fremdbelueftung
IT1023916B (it) * 1974-11-11 1978-05-30 Aes Applic Elettron Spa Dispositivo alimentatore, riduttore stat,co ad invertitore e con ventilatzione forzata, specialmente a datto per la arcosallatura elettrica acche ad alta frequeiza

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802300A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339318A1 (de) Linearer wanderfeldinduktor fuer elektromagnetische pumpen, foerderrinnen oder ruehrspulen fuer fluessige metalle
DE2809070C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE3038719C2 (de) Baugruppenträger für elektronische Baugruppen
DE10138164A1 (de) Kernloser Linearmotor
DE1963216A1 (de) Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
EP1496534A1 (de) Hochleistungsschalter mit Kühlrippenanordnung
DE3611658A1 (de) Elektronikbauteilaufbau
DE2211268C3 (de) Lüftungsanordnung für Einschübe
DE2802300C2 (de) Kühleinrichtung für Transformatoren
DE3029618A1 (de) Asynchroner linearmotor
DE1640247A1 (de) Elektrischer Sammelschienenkanal
DE2340026A1 (de) Lueftungsanordnung fuer einschuebe
EP0494397A2 (de) Gekapseltes elektrisches Schaltfeld
DE756094C (de) Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator
DE2718728A1 (de) Kondensatorbatterie
DE4208612A1 (de) Elektrische anlage fuer ein mittel- oder niederspannungsnetz, insbesondere zur kompensation von blindleistung und/oder zum absaugen harmonischer oberschwingungen
EP0008138A1 (de) Kühlvorrichtung für gekapselte Schaltfelder
DE972467C (de) Druckfest gekapselter Trocken-Transformator fuer explosions- und schlagwettergefaehrdete Betriebe
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE1809595U (de) Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche.
EP0121676B1 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE1488794C3 (de)
DE2354150A1 (de) Luftgekuehlte akkumulatorenbatterie
DE1611747B1 (de) Merkzeichentraeger,insbesondere fuer Schaltanlagen-Reihenklemmen
CH681404A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee