DE2718728A1 - Kondensatorbatterie - Google Patents
KondensatorbatterieInfo
- Publication number
- DE2718728A1 DE2718728A1 DE19772718728 DE2718728A DE2718728A1 DE 2718728 A1 DE2718728 A1 DE 2718728A1 DE 19772718728 DE19772718728 DE 19772718728 DE 2718728 A DE2718728 A DE 2718728A DE 2718728 A1 DE2718728 A1 DE 2718728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- support frame
- gas
- units
- battery according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 62
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- JZNBMCOSOXIZJB-UHFFFAOYSA-N 6-amino-2-methylheptan-2-ol;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC(N)CCCC(C)(C)O JZNBMCOSOXIZJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/224—Housing; Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/38—Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
Kondensatorbatterie
Die .ilriindung betrifft eine Kondensatorbatterie gemäß dem Oberbogriff
des .Anspruches 1.
Kondensaturbatterien der oben genannten Arten sind meistens im
Freien aufgestellt. Dabei sind die Kondensatoren auf einer erhöhten gegenüber Erde isolierten Plattform angeordnet. Das Isolationsniveau wird von der Betriebsspannung der Batterie bestirnt. IManchmal bringt man außerdem die Isolatoren und die Plattform so hoch
an, daß die spannungsführenden Teile sich in einem gegen Berührung sicheren Abstand vom Boden befinden.
Freien aufgestellt. Dabei sind die Kondensatoren auf einer erhöhten gegenüber Erde isolierten Plattform angeordnet. Das Isolationsniveau wird von der Betriebsspannung der Batterie bestirnt. IManchmal bringt man außerdem die Isolatoren und die Plattform so hoch
an, daß die spannungsführenden Teile sich in einem gegen Berührung sicheren Abstand vom Boden befinden.
Diese genannten, mit Rücksicht auf die Isolations- und Berührungssicherheit zu treffenden Maßnahmen hjaben zur Folge, daß eine im
dreien aufgestellte Kondensatorbatterie sehr viel Raum in Anspruch nimmt. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn die Anlage sich in einem größeren Ort befindet und auch ästhetische Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Andere Faktoren, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen, sind Blitzschlag, Verschmutzung, Vereisung sowie Sabotage oder unbeabsichtigte Beschädigungen der Anlage, die /.u einer '".etriebsunterbrechung führen können.
dreien aufgestellte Kondensatorbatterie sehr viel Raum in Anspruch nimmt. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn die Anlage sich in einem größeren Ort befindet und auch ästhetische Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Andere Faktoren, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen, sind Blitzschlag, Verschmutzung, Vereisung sowie Sabotage oder unbeabsichtigte Beschädigungen der Anlage, die /.u einer '".etriebsunterbrechung führen können.
709846/0874
BAD ORIGINAL
21.'*.·Ί «jyy
2 P
Zum Aufbau von Kondensatorbatterien ist es bekannt, das aus anderen
Bereichen der Hochspannungstechnik bekannte Prinzip anzuwenden, Geräte in eine gasdichte Hülle einzuschließen und diese
mit einem isolierenden Gas, vorzugsweise SFg, zu füllen. Die Hüllen werden hierdurch ziemlich groß, was zum großen Teil an den
Isolationsabständen liegt, die zwischen den einzelnen Kondensatoren und vor allem zwischen den Kondensatoren und der elektrisch
leitenden Plattform eingehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kondensatorbatterie
der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Kondensatorbatterien weitgehend
beseitigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kondensatorbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
genannt. i
Dadurch, daß man die Kondensatoren gemäß der Erfindung in einem Traggestell aus elektrisch isolierendem Material anordnet, erreicht
man eine bedeutende Reduzierung des für die Batterie erforderlichen
/3 709846/0874
21 .A. V-,' li
20 5-'»2 P
y-
Raumes.Man braucht auf Isolationsabstände zwischen spannungsführenden
Teilen und Erde keine Rücksicht zu nehmen, und das Traggestell selbst dient als erforderliche Isolation zwischen
den einzelnen Kondennatoreinheitcn. Das hierdurch bedeutend reduzierte
Volumen des Gefäßes hat eine in entsprechendem Maße verringerte Menge an erforderlichem StV -Gas zur folge.
Venn die Temperatur über einem gewissen Mindestniveau gehalten
wird, erhält man einen größeren Sicherheitsabstand gegenüber dem Auftreten von Glimmen im Dielektrikum, was erhöhte Betriebssicherheit
bedeutet. Dies kann auch ausgenutzt v/erden, um mit
einer größeren elektrischen Feldstärke zu arbeiten, r.ine Erhöhung
der zulässigen Feldstärke hat eine größere Einheitsleistung zur
Folge, d.h. einen kompakteren Aufbau der Batterie. Der größere Sicherheitsabst&nd gegenüber Glimmen kann auch ausgenutzt wurden,
um die Kondensatoreinheiten gegenüber Ausgleichvorgängen und Ivanderwellen
weniger empfindlich zu machen. Eine geeignete Kindesttemperatur bei der tatsächlichen Anwendung ist etwa + 10 C.
Es ist bekannt, daß die Lebensdauer eines Kondensators in steigender
Temperatur abnimmt, doch erreicht man eine maximale Lebensdauer .bei einer Temperatur des Dielektrikums von ungefähr +60°C.
Durch Kühlung der Batterie, Begrenzung der maximalen Umgebungstemperatur,
erreicht man daher, daß die Lebensdauer des Kondensators durch Begrenzung die hot-spot-Temperatur erhöht wird.
/4 709846/0874
BAD ORIGItIAt
20 5h2~P - ir -
Die Kondensatoren arbeiten daher am besten, wenn ihr Dielektrikum innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches gehalten wird,
der etwa zwischen +5°C und +60°C liegt, wobei jedoch die besten Verhältnisse erzielt werden, wenn die Temperatur so konstant wie
inöglich gehalten wird. Die Temperatur des Kühlgases soll daher
vorzugsweise +40 C nicht übersteigen, darf jedoch während kürzerer
Intervalle bis zu +5i>
C betragen. Mit einer thermostatgesteuerten Begrenzung des Temperaturintervalls, in dem die Kondensatoren
arbeiten sollen, erzielt man eine verbesserte Stabilität und eine geringere Variation der Kapazität und der Verluste, was eine
bessere Abstimmung und eine empfindlichere Schutzansordnung ermöglicht
und somit größere Zuverlässigkeit ergibt.
Die Anwendung von isolierenden Traggestellen gemäß der Erfindung
ergibt die folgenden Vorteile:
Eine bedeutende Verringerung des Volumens des Gefäßes, in dem die
Kondensatorbatterie untergebracht ist.
Eine entsprechende Verringerung der erforderlichen Menge an
SFr-Gas. Diese Veiringerung der Gasmenge ermöglicht eine schnellere
und anpassungsfähigere Regelung des Temperaturintervalls, in dem die Anlage arbeitet.
Die Reihenschaltung von Kondensatoreinheiten ist leicht durchführbar.
Eine Etageneinteilung aufgrund der Spannung ist nicht notwendig. Stützisolatoren sind überflüssig, v/odurch Kosten und Raumbedarf
kleiner werden. Durch die vereinfachte Schaltung wird es J
709846/0874
20
leichter, den Aufbau für mehrere Kondensatoren, mehrere Etagen usv/. zu inodulisieren. oder zu modifizieren.
Es können Kondensatoreinheiten mit kleinen Durchführungen verwendet
werden. Auch dies bedeutet geringere Kosten sowie Herabsetzung der Gefahr einer Undichtigkeit und damit größere Zuverlässigkeit.
Dadurch, daß spannungsmäßig keine Etageneinteilung erforderlich ist, kann die Nennspannung der Kondensatoreinheit klein gehalten
werden. Hierdurch erhält man in der Kondensatoreinheit weniger Reihenschaltungen und mehr Parallelschaltungen von Elementen,
größere Zuverlässigkeit sov/ie niedrigere Kosten pro Kondensatoreinheit.
Da in SFg kein Lichtbogen brennen darf, dürfen für die Kondensatorelemente
keine normalen und billigen äußeren Sicherungen verwendet werden. Es sind Kondensatorelemente mit inneren Elementsicherungen
daher vorzuziehen, und außerdem erzielt man den Vorteil eines kleineren Gefäßvolumens.
I
I
I
E-eira Kühlen der Kondensatoreinheit mit zirkulierendem Gas muß der
Kühlgasfluß so geführt werden, daß man eine gleichmäßige Verteilung
über alle Kondensatoreinheiten bekommt. Dies gilt selbstverständlich auch bei niedriger Außentemperatur, wo es erforderlich sein
kann, die Kondensatoreinheit zu erwärmen. Um die Anzahl Schinne,
Rohre und Litzen zu verringern, wird ein Aufbau verwendet, bei dein
709846/0874
21.A.1977 20 ~'jL\2. P
en
die Kondensatoreinheit an einen Schacht grenzend montiert sind. Dieser Schacht dient als Zuführkanal für die Kühlluft. Die Kondensatoreinheiten werden dann so dicht nebeneinander montiert, daß der Spalt zv/ischen benachbarten Kondensatoreinheiten
die Kondensatoreinheit an einen Schacht grenzend montiert sind. Dieser Schacht dient als Zuführkanal für die Kühlluft. Die Kondensatoreinheiten werden dann so dicht nebeneinander montiert, daß der Spalt zv/ischen benachbarten Kondensatoreinheiten
jeweils als Kühlkanal dient. Hierdurch erhält man also die Mögen
lichkeit, die Kondensatoreinheil; über ihre größte Fläche zu kühlen.
Um im Gefäß eine gleichmäßigere Temperatur zu erhalten»,kann es
oftmals angebracht sein,das Gefäß thermisch zu isolieren.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer Ausführungsform einer Kondensatorbatterie
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der anderen, kürzeren Seite der Batterie
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kondensatorbatterie nach Fig. 1,
en
Fig. 4 ein/Schnitt längs der Linie IV-IV in Flg.1 mit der elektrischen
Zusammenschaltung der Kondensatoreinheiten,
Fig. 5 eine teils im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer in einem Gefäß angeordneten Kondensatorbatterie,
709846/0874
/7
21./-'. 197 7 20 342 P
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
und 8 Darstellungen wie die Figuren 5 und 6, jedoch nit
einem Gefäß mit kreisförmigem Querschnitt,
Fig. 9
bis 12 die gleichen Darstellungen wie die Figuren 1 bis 6, jedoch mit einer anderen Führung des Kühlmittels.
Aus den Figuren 1, 2 und 3 geht hervor, daß eine Anzahl Kondensatoreinheiten
1 in einem Traggestell 2 aus Isoliermaterial angeordnet sind. Das Traggestell ist an seinen langen Seitenwänden
mit Platten 3 aus Isoliermaterial abgedeckt. In Fig. 1 ist der
untere Teil der untersten Platte fortgelassen, so daß man das
Traggestell und die untersten Kondensatoreinheiten sieht. Wie man aus dieser Figur ersieht, sind die Kondensatoreinheiten so angeordnet,
daß ihre Durchführungen 4 nach innen auf einen durch das Traggestell laufenden Schacht 5 gerichtet sind, der sich über die
gesamte Länge von unten bis oben des Traggestells und über die gesamte Breite der kurzen Seitenwand des Traggestells erstreckt,
was auch aus Fig. 3 ersichtlich ist,! die eine Ansicht der Batterie
von oben darstellt, wobei die das Traggestell bzw. die Batterie abdeckende Oberplatte abgenommen ist. Wie Fig. 2 zeigt, sind an
den kurzen Seitenwänden der Batterie Öffnungen 7 im Traggestell
angeordnet, aus welchen der Eoden 8 der Kondensatoreinheiten herausragt.
709846/087
21./J.19V7 20 jk2 P
Jede Kondensatoreinheit ist in bekannter Weise aus einer großen Anzahl Kondensatorelementen, sog. Kondensatorlitzen, aufgebaut
und in einen mit Isolierflüssigkeit gefüllten Behälter eingeschlossen. Eine solche Kondensatoreinheit besteht aus einer
Reihenschaltung von mehreren Gruppen parallelgeschalteter Kondensatorelernente,beispielsweise
kann jede Gruppe 9 bis 16 parallel geschaltete Kondensatorelernente enthalten und 3 bis 5 solcher Gruppen
können in Reihe geschaltet sein.
Die Kondensatoreinheiten sind derart im Traggestell angeordnet, daß zwischen benachbarten Kondensatoreinheiten ein Spalt oder Kanal
9 entsteht, der sich vom Schacht 5 zu dem Raum außen vor der kurzen Seitenwand der Batterie erstreckt. Wie aus den Figuren 5 und 6
ersichtlich, ist die Batterie in einem Gefäß 10 eingeschlossen, und von einem Behälter 11 wird Gas, z.B. SFg,über Rohrleitungen
12 und 13 vom Boden bzw. der Oberseite der Batterie in den Schacht
5 gepumpt. Vorn Schacht strömt das Gas durch die Spalte 9 in Raum zwischen der Batterie und dem Gefäß 10 und von dort durch eine
öffnung 15 zurück zum Eehälter 11. Im Behälter 11 sind Pumpen zur Zirkulierung des Gases angeordnet. Außerdem können Einrichtungen
vorhanden sein, um das Gas zwecks Kühlung bzw. Erwärmung der Kondensatoreinheiten auf einer bestimmten Temperatur zu halten.
Diese Temperatureinrichtungen sind vorzugsweise thermostatgesteuert,
so daß das zirkulierende Gas eine solche Temperatur hat, daß die Kondensatoreinheiten auf der gewünschten Arbeitstemperatur gehalten
werden. Normalerweise dürfte eine Kühlung der Kondensatoreinheiten erforderlich sein. Bei kaltem Wetter oder bei Inbetriebnahme
709846/0874 /9
21.4.1977 20 342 P
der Eatterie kann es jedoch auch zweckmäßig sein, das Gas zu erwärmen. Statt eine Temperierungseinrichtung vorzusehen, kann
man sich auch mit einer Selbstkühlung des Gases begnügen, indem an
der Außenseite des Gefäßes Kühlflansche angebracht v/erden, so wie dies bei selbstgekühlten Transformatoren der Fall ist.
Dadurch, daß die Kondensatoreinheiten in der in Fig. 3 gezeigten Art angeordnet sind, wobei die Durchführungen der auf beiden Seiten
des Traggestells angeordneten Kondensatoreinheiten aufeinander gerichtet sind, wird die Feldstärke an hervorstehenden Teilen, wie
an den Durchführungen 4 und den an den Gehäusen der Kondensatoreinheiten vorhandenen Anschlußbolzen 6, klein gehalten. Fig. 4
zeigt die elektrische Zusammenschaltung des auf der/feinen Seite des Traggestells angeordneten Stapels von Kondensatoreinheiten.
Vie man erkennt, sind die Kondensatoreinheiten in Reihe geschaltet.
Dieser Stapel ist mit dem Stapel aus Kondensatoreinheiten parallelgeschaltet, der auf der anderen Seite des Traggestells
angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß sich direkt gegenüberliegende Durchführungen und Anschlußbolzen dasselbe oder nahezu dasselbe
Potential haben, so daß die Feldstärke in Querrichtung des Schachtes niedrig ist, so daß die Breite des Schachtes 5 im wesentlichen
dadurch bestimmt wird, daß ein genügendes Kühlgasvolumen zugeführt werden kann.
Die Anschlußorgane der Enden der beiden Stapel aus Kondensatoreinheiten
sind an die Durchführungen 16 und 17 angeschlossen, die in
709846/0874
21.4.1977 20 342 P
der Wand des Gefäßes 10 angeordnet sind, wie die Figuren 5 und 6 bzw. 7 und 8 zeigen.
Als Alternative zu den in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsforiiien,
bei denen das Kühlmittel sowohl von der oberen wie von der unteren Seite der Kondensatorbatterie eingeblasen wird, zeigen die
Figuren 9 bis 12 eine Ausführungsform, bei der das Kühlmittel nur
von unten zugeführt wird.
Um dabei hinsichtlich der Menge und der Temperatur des Kühlmittels
eine ausreichende Gleichmäßigkeit zu erzielen, ist die Batterie gemäß Fig. 9 in eine obere und eine untere Hälfte 18 bzw. 19 unterteilt,
die durch zwei vertikale Wände 20, 21 und zwei horizontale Wände 22, 23 voneinander getrennt sind. Die beiden vertikalen Wände
20 und 21 erstrecken sich in Querrichtung der Batterie von der einen kurzen Seitenwand zu der anderen und unterteilen dadurch die untere
Hälfte 19 der Batterie in zwei Teile 24 und 25. Di« beiden Wände
20 und 21 bilden somit einen Schacht 29, dessen unteres Ende am Boden der 3atterie mündet und dessen oberes Ende in die obere Hälfte
der Batterie mündet. Sowohl dem linken Teil 24 wie auch dem rechten Teil 25 der unteren Hafte der Batterie wird Kühlmittel zugeführt,
was durch die Pfeile 26 und 27 angedeutet ist. Der oberen Hälfte 18 der Batterie wird das Kühlmittel über den Schacht 29 (Pfeil 28)
zugeführt, so daß die untere bzw. die obere Hälfte der Batterie
parallel gekühlt werden. Bei dieser Ausführungsform ist das obere Ende der Batterie mit einer Platte bedeckt, so daß alles Gas, das
von unten durch die beiden seitlichen Teilschächte 5 in die beiden
709846/0874
21.^.iy77
20 'jhZ P
-γ -
A5
unteren Batterieteile 24 und 25 eintritt, die untere Hälfte der Batterie kühlt und alles Gas, das gemäß Pfeil 23 durch den
Schacht 29 nach oben strömt, die obere Hälfte kühlt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Gefäß 10 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, während die Figuren 7 und 8 ein Gefäß
10 mit einem kreisförmigen Querschnitt zeigen. Welche Gefäßform vorzuziehen ist, ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Ein Gefäß
mit rechteckigem Querschnitt läßt sich in manchen Fällen, leichter
unterbringen, während ein Gefäß mit kreisförmigem Querschnitt bei höheren Drücken des Kühlgases vorteilhaft ist.
709846/0874
Le e rse i t
Claims (7)
- Patentansprüche:1J Kondensatorbatterie für elektrische Hochspannungsanlagen, z.E. als Reihen- oder Parallelkapazität zur Fernleitungstabilisierung oder in Filterkreisen in Gleichstromhochspannungsanlagen, die aus einer Anzahl Kondensatoreinheiten aufgebaut ist, welche in einem Traggestell angeordnet sind, welches in einem geschlossenen Gefäß untergebracht ist, das ein Gas zur elektrischen Isolierung und zur Beeinflussung der Temperatur im Gefäß enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell(2) aus elektrisch isolierendem Material besteht und so ausgebildet ist, daß es zumindest teilweise den Verlauf des zirkulierenden Gases in einer Weise lenkt, daß die Kondensatoreinheiten eine im wesentlichen gleiche Temperatur haben.
- 2. Kondensatorbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Gas Schwefelhexafluorid (SF/-) ist.
- 3. Kondensatorbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen enthält, um das Gasauf einem im voraus festgeelegten Druck zuhalten.k. Kondensatorbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen zur Steuerung oder Regelung der Temperatur des Gases und damit auch der Temperatur der Kondensatoreinheiten (1) innerhalb eines bestimmten Intervalls enthalt.709846/0874ORIGINAL INSPECTED21.
- 4.1977 20 342 P
- 5. Kondensatorbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (10) und das Traggestell (2) zur Lenkung des zirkulierenden Gases weitere Anordnungen in Form von Schirmen (20, 21, 22, 23) enthalten.
- 6. Kondensatorbatterie nach 'einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinheiten (1) so im Traggestell angeordnet sind, daß zwischen ihnen und zwischen den Kondensatoreinheiten und dem Traggestell Spalte (9) entstehen, welche als Ausströmungskanäle für das Gas dienen.
- 7. Kondensatorbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoreinheiten (1) längs zwei Seiten des Traggestells angeordnet sind, wobei ihre Durchführungen (4) auf einen durch das Traggestell verlaufenden Schacht (5) gerichtet sind, und ihre Böden (8) aus öffnungen (7) im Traggestell herausragen.7098A6/O87A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7605216A SE398938B (sv) | 1976-05-07 | 1976-05-07 | Kondensatorbatteri |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718728A1 true DE2718728A1 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=20327780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772718728 Withdrawn DE2718728A1 (de) | 1976-05-07 | 1977-04-27 | Kondensatorbatterie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095264A (de) |
JP (1) | JPS52136356A (de) |
BR (1) | BR7702964A (de) |
CA (1) | CA1081333A (de) |
DE (1) | DE2718728A1 (de) |
FR (1) | FR2350673A1 (de) |
GB (1) | GB1572839A (de) |
MX (1) | MX146935A (de) |
SE (1) | SE398938B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312076A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg | Kondensator hoher energiedichte und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5121288A (en) * | 1990-10-12 | 1992-06-09 | Motorola, Inc. | Capacitive power supply |
US6399929B1 (en) | 2000-05-12 | 2002-06-04 | Ajax Magnethermic Corporation | Induction heater comprising a coil/capacitor bank combination including a translatable coil assembly for movement on and off a continuous strip |
DE102011011305A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Transtechnik Gmbh & Co. Kg | Schaltungseinrichtung zur Versorgung von Hochenergie-Funktionskomponenten |
CN103295781B (zh) * | 2013-05-22 | 2016-03-16 | 桂林电力电容器有限责任公司 | 一种紧凑型集合式高电压电力电容器 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1346694A (en) * | 1920-07-13 | Ebnest abthttr bayles and harold higham | ||
US543978A (en) * | 1895-08-06 | Electric condenser | ||
US1255597A (en) * | 1916-10-16 | 1918-02-05 | Georges Giles | Industrial electrical capacity-battery. |
GB189350A (en) * | 1921-11-30 | 1922-11-30 | Walter Dornig | Improvements in or relating to electric condensers |
FR613065A (fr) * | 1926-03-20 | 1926-11-08 | Perfectionnements aux condensateurs | |
US1852718A (en) * | 1929-10-03 | 1932-04-05 | Haefely Emil | Electrical condenser |
US1960415A (en) * | 1932-03-11 | 1934-05-29 | Jr Herman Potts Miller | Control element for capacitive currents |
US2297200A (en) * | 1938-02-25 | 1942-09-29 | Buschbeck Werner | Liquid cooled condenser |
US2237814A (en) * | 1940-06-22 | 1941-04-08 | Gen Electric | Electrical apparatus |
NL154356B (nl) * | 1969-03-20 | 1977-08-15 | Coq Bv | Cilindercondensator met gasvormig dielektricum voor hoge spanning. |
US3689809A (en) * | 1971-10-19 | 1972-09-05 | Sangamo Electric Co | Capacitor bank arrangement |
US3911334A (en) * | 1974-11-12 | 1975-10-07 | Gen Electric | Potential measuring capacitor |
-
1976
- 1976-05-07 SE SE7605216A patent/SE398938B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-08 US US05/721,500 patent/US4095264A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-27 DE DE19772718728 patent/DE2718728A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-03 MX MX169005A patent/MX146935A/es unknown
- 1977-05-04 FR FR7713551A patent/FR2350673A1/fr active Granted
- 1977-05-05 CA CA277,784A patent/CA1081333A/en not_active Expired
- 1977-05-06 GB GB19055/77A patent/GB1572839A/en not_active Expired
- 1977-05-06 JP JP5190177A patent/JPS52136356A/ja active Pending
- 1977-05-06 BR BR7702964A patent/BR7702964A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312076A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | O.D.A.M. - Office de Distribution d'Appareils Médicaux, Wissembourg | Kondensator hoher energiedichte und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4095264A (en) | 1978-06-13 |
CA1081333A (en) | 1980-07-08 |
JPS52136356A (en) | 1977-11-15 |
SE398938B (sv) | 1978-01-23 |
SE7605216L (sv) | 1977-11-08 |
BR7702964A (pt) | 1978-04-04 |
GB1572839A (en) | 1980-08-06 |
MX146935A (es) | 1982-09-13 |
FR2350673A1 (fr) | 1977-12-02 |
FR2350673B1 (de) | 1983-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809070C2 (de) | Elektrischer Linearmotor | |
DE2112067A1 (de) | Transformator | |
DE2354663B2 (de) | Stromrichter | |
EP0782755B1 (de) | Stromzuführungsleiter aus der leiterfolie der folienwicklung eines leistungstransformators | |
EP3711074B1 (de) | Transportfähige leistungstransformatoreinheit | |
DE102017107203A1 (de) | Traktionsbatterie | |
DE102011013330B3 (de) | Einphasige Speiseanordnung und Verfahren zur Versorgung einer Fahrleitung einer Wechselstrombahn mit Einphasenwechselstrom | |
DE2718728A1 (de) | Kondensatorbatterie | |
DE69308592T2 (de) | Gasgekühlte durchführung in kryotanks für anwendungen bei supraleitern | |
DE2163209A1 (de) | Luftkühlsystem für ein Hochspannungs-Gleichstromventil | |
DE3336842C2 (de) | ||
DE2401713A1 (de) | Metallgekapselte schaltgeraeteinheit | |
DE102021112772B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zu einer ölgekühlten Hochvolt-Trasse mit integriertem Gegenstrom | |
DE69400184T2 (de) | Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion | |
DE2225987A1 (de) | Elektrische energieuebertragung mit verdampfungskuehlung | |
EP3435388B1 (de) | Anordnung zur regulierung von spannungsänderungen in einem mittelspannungsstromnetz | |
EP0109024A1 (de) | Hochstromleitung für Drehstrom | |
EP0938146A2 (de) | Wiederaufladbare Batterie | |
DE2307227A1 (de) | Anordnung elektronischer bauelemente eines hochspannungsvervielfachers | |
DE4021861A1 (de) | Gasgekuehlter laeufer einer elektromaschine mit erhoehter variabilitaet der kuehlwege durch multifunktionsleiter | |
DE723560C (de) | Transformator | |
DE755292C (de) | Anordnung zum Ableiten der Verlustwaerme aus oelgekuehlten und oelimpraegnierten elektrischen Kondensatoren | |
DE3627180A1 (de) | Transformator mit fluessigkeitskuehlung | |
DE1944236B2 (de) | Elektrische Steuereinrichtung für Motoren | |
DE3200420A1 (de) | Klemmenleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |