DE3034755A1 - Waschsystem fuer scheinwerferstreuscheiben und windschutzscheiben von kraftfahrzeugen - Google Patents

Waschsystem fuer scheinwerferstreuscheiben und windschutzscheiben von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3034755A1
DE3034755A1 DE19803034755 DE3034755A DE3034755A1 DE 3034755 A1 DE3034755 A1 DE 3034755A1 DE 19803034755 DE19803034755 DE 19803034755 DE 3034755 A DE3034755 A DE 3034755A DE 3034755 A1 DE3034755 A1 DE 3034755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
dispensing
washing system
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034755
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Herbert Kettering Ohio Carpenter
Jack Winfield Centerville Ohio Savage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3034755A1 publication Critical patent/DE3034755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Waschsystem für die Scheinwerferscheiben und/oder die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs.
Es sind verschiedenartige Einrichtungen zum Reinigen von Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und/oder Scheinwerferscheiben bekannt, bei denen eine unter Druck abgegebene Flüssigkeit als Reinigungsmittel benutzt wird. Einige dieser Systeme verwenden (a) eine Kammer, die mit einem vorbestimmten Volumen einer Flüssigkeit gefüllt ist, welche durch Luftdruck ausgestoßen wird und (b) ein großes Flüssigkeitsvorratselement, das automatisch die kleinere Kammer durch einen Rückschlagventil-Mechanismus wiederfüllt. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist jedoch keine Entlüftungsstrecke vorgesehen, durch die die Luft in der kleinen Kammer beim Füllen entweichen kann.
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Abgabekammer mit einem vorbestimmten Volumen benutzt, die automatisch von einem größeren Flüssigkeitsvorratsgefäß wieder befüllt wird. Bei dem erfindungsgemäßen System ist jedoch ein pneumatischer Abgabeweg zwischen der obersten Stelle der Abgabekammer und einem Flussigkeitsabgabeweg angeschlossen, wobei letzterer · zu den Abgabedüsen führt. Der pneumatische Abgabedurchlaß ergibt eine Entweichleitung für die Luft während des Füllens der Kammer und während der Flüssigkeitsabgabe oder des Ausspritzens ergibt sich auch ein Absauge- oder Abzieheffekt für die Flüssigkeitsabgabedurchlässe.
,-<Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Waschersystems gezeigt ist.
1300 17/0 5.50
In der Zeichnung ist ein durch einen Elektromotor 12 angetriebener Luftkompressor 10 gezeigt, der über einen Trockner 14 Druckluft beispielsweise für pneumatische Stoßdämpfer in bekannter Weise liefert. Der Kompressor 10 liefert auch Luft durch ein Rückschlagventil 16 an einen Durchlaß 18, der mit zwei Energxeabsorbern 20 und 22 verbunden ist.
In den Energxeabsorbern befindet sich eine Druckgaskammer, die nach Aufnahme eines Stoßes die Rückkehr in die Ausgangsstellung oder "Ruhe"-Stellung erzwingt. Beispielsweise können die Energieabsorber 20 und 22 zwischen dem Rahmen und der vorderen Stoßstange eines nicht-gezeigten Fahrzeuges angebracht sein. Wenn die Stoßstange durch ein anderes Fahrzeug angestoßen wird, erlauben die Energieabsorber 20 und 22 eine Relativbewegung zwischen Stoßstange und Rahmen und absorbieren die-Stoßenergie. Nach dem Stoß werden die Energieabsorber 20 und 22 durch Druckluft in ihre "Ruhe"-Stellung zurückgeführt.
Diese Energieabsorber ergeben deshalb einen Sammelraum, der zusammen mit anderen Systemen benutzt werden kann, so lange ein Gerät, wie z.B. der Luftkompressor 10, vorhanden ist, um die Gasvorratskammer in den Energxeabsorbern wieder aufzufüllen. Der Durchlaß 18 ist gleichzeitig mit einem Druckschalter 24 verbunden, der den herrschenden Druck abfühlt und zum Schalten des Elektromotors 12 benutzt wird, wenn der Druck im Durchlaß 18 unter einen Mindestwert von beispielsweise 1034,214 kPa (150 psi) abfällt und der den Elektromotor 12 wieder abschaltet, wenn der Druck im Durchlaß 18 einen oberen Grenzwert von beispielsweise 1175,5306 kPa (185 psi) erreicht. Der Elektromotor 12 kann auch in üblicher Weise durch das pneumatische Stoßabsorbersystem selbst betrieben werden.
130017/0550
Der Durchlaß 18 ist mit einem vom Fahrer zu beeinflussenden Magnetventil 26 versehen, das wiederum mit einem Luftzufuhr Durchlaß 28 verbunden ist. Wie gezeigt, liegt die oberste Stelle 30 des Luftzufuhrdurchlasses 28 höher als der maximale Fluidspiegel 32 in der Flüssigkeitsvorratskammer 34.
Der Luftzuführdurchlaß 28 ist mit einem Druckreduzier- oder Abgabedruck-Stellventil 36 verbunden, das den Druck auf der Abgabeseite auf einen Maximalwert von beispielsweise 413,6856 kPa (60 psi) begrenzt, der geringer liegt, als der Luftdruck in dem Durchlaß 28 bei voll aufgeladenem Vorratsraum von beispielsweise 1175,5306 kPa (185 psi). Die Abgabeseite des Stellventils 36 ist mit einer Flüssigkeitsabgabekammer 38 verbunden, die ein vorbestimmtes Volumen aufweist, das vorzugsweise 1/25 oder weniger des Volumens der FlussigkeitsVorratskammer 34 beträgt. Die Flüssigkeitsabgabekammer 38 und die FlussigkeitsVorratskammer 34 sind über ein Rückschlagventil 40 verbunden, das eine Kammer 42 und eine Kugel 44 aufweist. Die Kammer 42 besitzt einen oberen Sitz 46 und einen unteren Sitz 48. In dem unteren Sitz 48 sind Fluiddurchlässe 50 ausgebildet, die das Durchtreten von Flüssigkeit von der Vorratskammer 34 zur Flussigkeitsabgabekammer 38 gestatten. Wenn die Flüssigkeitsabgabekammer 38 unter Druck steht, bewegt sich die Kugel 44 in Kontakt mit dem oberen Sitz 46, so daß der Rückstrom von der Flüssigkeitsabgabekammer 38 zur Flussigkeits Vorratskammer 34 unterbunden wird. An der unteren Fläche der Flussigkeitsabgabekammer 38 ist ein Flüssigkeitsabgabedurchlaß 52 angeschlossen und an dem ^beren oder obersten Teil der Flussigkeitsabgabekammer 38 ist ein pneumatischer Abgabedurchlaß 54 angeschlossen. Die Durchlässe 52 und 54 sind mit einem T-Paßstück 56 an einer Stelle verbunden, die oberhalb des maximalen Fluidspiegels 32 liegt. An dem dritten Anschluß des T-Paßstücks 56 ist
130017/05-50
der Waschdurchlaß 58 angeschlossen, der mit gleich langen Rohrdurchlässen 60 und 62 mit den Scheinwerferabgabedüsen 64 am linken Scheinwerfer 65 und gleichartigen Düsen 66 am rechten Scheinwerfer 67 verbunden ist.
Wenn nun die Scheinwerfer 65 und 67 mit Salz, Schmutz oder anderen Straßenverunreinigungen verkrustet werden, kann der Fahrer die Scheinwerfer-Streuscheiben dadurch reinigen, daß er das Magnetventil 26 betätigt. Wenn der Druck im Durchlaß 18 größer als 413,6856 kPa (60 psi) ist, begrenzt das Reglerventil 36 den Systemdruck auf den genannten Wert und läßt die Druckluft zur Betätigung der Flüssigkeits-Abgabekammer 38 zu. Das Rückschlagventil 40 schließt den Rückfluß der Flüssigkeit ab und die Flüssigkeit in der Kammer 38 wird durch den Durchlaß 52 an die Durchlässe 58, 60 und 62 abgegeben. Von dem Durchlaß 60 wird die Flüssigkeit mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Streuscheibe!'; des Scheinwerfers 65 gedrückt und die Flüssigkeit im Durchlaß 62 mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Streuscheibe des Scheinwerfers 67. Die Luft in der Abgabekammer 38 tritt durch den Durchlaß 54 hindurch in den Durchlaß 58 durch das T-Paßstück 56. Wenn die Luft mit hoher Geschwindigkeit durch das T-Paßstück 56 hindurchtritt, wird ein Abzieheffekt entwickelt, der die Flüssigkeit von der Kammer 38 abziehen hilft. Wenn das Magnetventil 26 durch den Fahrer weiterbetätigt wird, nachdem die gesamte Flüssigkeit aus der Kammer 38 ausgetreten ist, wird Luft mit relativ geringem Druck von etwa 172,369 kPa (25 psi) aus den Düsen 64 und 66 austreten und diese von restlichem Fluid befreien, das sonst einfrieren könnte. ^Die Luft wird durch den Lu ft kompressor 10 weiter nachgeliefert. Wenn der Fahrer den Steuerknopf für das Magnetventil 26 losläßt, schließt das Ventil und die restliche Druckluft an der Abstromseite des Magnetventils 26 fließt aus den Durchlässen 60 und 62 aus und ergibt eine Art
300 17 /0 5.S0
Trockeneffekt für die Streuscheiben der Scheinwerfer und 67. Der Druck in der Abgabekammer 38 fällt dann ab und läßt zu, daß das Rückschlagventil 40 öffnet, so daß die Abgabekammer 38 von der Vorratskammer 34 her wieder befüllt wird.
Während Flüssigkeit in die Abgabekammer 38 einfließt, kann darin enthaltene, gefangene Luft durch den Durchlaß 54 und die Durchlässe 58, 60 und 62 ausströmen. Dieser zusätzliche Luftstrom hilft sicherzustellen, daß in den Durchlässen 58, 60 und 62 kein Fluid zurückbleibt, das bei kaltem Wetter einfrieren könnte. Vorzugsweise enthält die in dem System befindliche Flüssigkeit eine nicht schäumende Alkoholbase, so daß die Gefriertemperatur ausreichend weit abgesenkt ist.
Wie bereits erwähnt, besitzt die Abgabekammer 38 annähernd 1/25 des Volumens der Vorratskammer 34. Beispielsweise kann der Inhalt der Abgabekammer 38 0,19 1 (0,05 gal) betragen, während als Vorratskammer ein Gefäß mit 4,73 1 (1,25 gal) verwendet wird. Dadurch sind 25 Reinigungsvorgänge bei vollständig aufgefüllter Vorratskammer möglich. Das System hat sich als wirksam bei der Entfernung von Schmutz-oder Salzfilmen von den Scheinwerferstreuscheiben erwiesen.
Für Erprobungszwecke wurden folgende Bedingungen eingehalten :
(1) Ein Waschsystem wurde verwendet mit einem Maximaldruck von 275,79 kPa (40 psi) und einem Waschzyklus von 5 s Dauer und
130017/0 5.50
(2) es wurde eine normale Scheinwerferstreuscheibe mit einem Schmutzfilm bedeckt, so daß nur 2,3% des Scheinwerferlichts aus der Streuscheibe austraten.
Nach vier aufeinanderfolgenden Reinigungszyklen von 5 s Dauer war der Lichtaustritt auf 61% erhöht.
Ein gleichartiger Versuch wurde mit einem Salzfilm unternommen, wobei zuerst eine Lichtaustrittsrate von 3,8% und nach vier aufeinanderfolgenden Waschzyklen von 5 s Dauer eine Lichtdurchlaßrate von 85% vorhanden war.
Bei jeder der angeführten Erprobungen wurde Wasser als Reinigungsmittel benutzt; die Düsen 64 und 66 hatten einen Durchmesser von 0,9144 mm (0,036 inch). Statt der Verwendung von Energieabsorbern als Druckspeicherkammern ist es auch möglich, eine getrennte Speicherkammer zu verwenden, die von einem mitgeführten Kompressor oder von einer stationären Luftquelle aufgefüllt wird. Das erfindungsgemäße Reinigungssystem kann auch als Windschutzscheiben-Reinigungssystem benutzt werden, wenn die Düsen 64 und 66 an den Scheibenwischerarm-Anordnungen angebracht werden, so daß die Windschutzscheibe mit Wasser besprüht und gereinigt werden kann.
Es ergibt sich so ein Waschsystem für die Streuscheiben von Scheinwerfern und/oder für Windschutzscheiben mit einer Fluss igkeits abgabekammer 38 mit einem vorbestimmten Volumen, das über ein Rückschlagventil 40 von einer Flüssigkeitsvorratskammer 34 mit einem größeren vorbestimmten Volumen mit Flüssigkeit versorgt wird. Die Flüssigkeit in der Abgabekammer wird aus dieser durch Durchlässe 52, 58, 6O, 62 und Düsen 64, 66 mittels Druckluft ausgetrieben, die unter hohem Druck in einem Sammelraum 2O, 22 gespeichert ist. Die Luft in dem Sammelraum wird durch ein
130017/05.50
durch den Fahrer zu betätigendes Steuerventil 26 zugelassen bzw. abgesperrt. Der Vorratsraum wird automatisch durch einen Luftkompressor 10 aufgefüllt. Zwischen der obersten Stelle der Flüssigkeitsabgabekammer 38 und den zu den Düsen führenden Durchlässen 58, 60 und 62 ist ein pneumatischer Abgabedurchlaß 54 angeschlossen, um bei dem Austreiben der Flüssigkeit aus den Durchlässen durch die Düsen zu helfen und um das Entweichen der Luft nach dem Abgeben der Flüssigkeit während des Wiederbefüllens der Kammer mit Flüssigkeit zu ermöglichen.
130017/0 5.50

Claims (1)

  1. Waschsystem für Scheinwerferstreuscheiben und Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
    Patentansprüche
    1. Waschsystem zur Reinigung der Windschutzscheibe oder der Scheinwerferstreuscheiben eines Fahrzeuges, mit einer pneumatischen Vorratskammer und einer Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Druckniveaus in der Vorratskammer, dadurch gekennzeichnet , daß eine Fluid-Abgabedüse (64, 66), ein Flussigkeitsvorratsbehälter (34), eine Abgabekammer
    (38) mit einem Meßvolumen, ein Schwerkraftströmung von Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsvorratsbehälter
    (34) zu der Abgabekammer (38) zulassendes Rückschlagventil (40), eine die pneumatische Vorratskammer (20, 22) und die Abgabekammer (38) verbindende, ein fahrerbetätigtes Ventil (26) zur Beeinflussung der Verbindung
    1 30017/0 5.50
    zwischen der pneumatischen Vorratskammer und der Abgabekammer enthaltende Einrichtung (28) , ein Durchlaß (52, 58, 60, 62) zum Abgeben von Flüssigkeit von der Abgabekammer zu der Fluidabgabedüse in Abhängigkeit von dem Betrieb des Ventils (26) und ein zwischen der oberen Seite der Abgabekammer (38) und dem Flüssigkeitsabgabedurchlaß (52, 58, 60, 62) angeschlossener pneumatischer Abgabedurchlaß (54) vorgesehen sind, der zur Schaffung eines Luftentweich-Weges von der Abgabekammer durch die Fluid-Abgabedüse betreibbar ist, wenn Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsvorratsbehälter durch Schwerkraftfluß über das Rückschlagventil an die Abgabekammer abgegeben wird.
    2. Waschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abgabekammer (38) ein wesentlich kleineres Volumen als die Vorratskammer
    (34) besitzt.
    3. Waschsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung zwischen der Abgabekammer (38) und der pneumatischen Vorratskammer (20, 22) ein Druckregelventil (36) zur Begrenzung des maximalen, auf die Abgabekammer einwirkenden Druckes enthält.
    4. Waschsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckregelventil (36) der Abgabekammer (38) benachbart angeordnet ist.
    ^5. Waschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das fahrerbetätigte Ventil (26) in der pneumatischen Verbindungseinrichtung (28) stromaufwärts von dem Druckregelventil (36) angeordnet ist, um die Verbindung zwischen der Vorratskammer und dem Druckregelventil zu beeinflussen.
    13001 7/O5B0
    6. Waschsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein Abschnitt (30) der pneumatischen Verbindungseinrichtung (2 8) höher als der zugelassene höchste Flüssigkeitsspiegel (32) in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter (34) angeordnet ist.
    7. Waschsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des Flüssigkeitsabgabedurchlasses (52, 58, 60, 62) höher als der maximal zulässige Flüssigkeitsspiegel (32) in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter (34) angeordnet ist, und daß die Verbindungsstelle (56) zwischen dem pneumatischen Abgabedurchlaß (54) und dem Flüssigkeitsabgabedurchlaß (52, 58) in diesem höher gelegenen Teil vorgesehen ist.
    8. Waschsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückschlagventil (40) den Rückstrom von Flüssigkeit von der Abgabekammer (38) zu dem Flüssigkeitsvorratsbehälter (34) verhindert.
    130017/OS.SÖ
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803034755 1979-10-09 1980-09-15 Waschsystem fuer scheinwerferstreuscheiben und windschutzscheiben von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3034755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/083,103 US4248383A (en) 1979-10-09 1979-10-09 Washer system for transparent surfaces on a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034755A1 true DE3034755A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=22176198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034755 Withdrawn DE3034755A1 (de) 1979-10-09 1980-09-15 Waschsystem fuer scheinwerferstreuscheiben und windschutzscheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4248383A (de)
CA (1) CA1131858A (de)
DE (1) DE3034755A1 (de)
GB (1) GB2059755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202571A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Vitesco Technologies GmbH Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323266A (en) * 1981-02-13 1982-04-06 General Motors Corporation Motor vehicle priority control system for operating leveling and washing systems from a single source of compressed air
US4611761A (en) * 1983-10-19 1986-09-16 Pollard Stephen L Flexible spray wand
KR930003158B1 (ko) * 1986-08-26 1993-04-23 가부시끼가이샤 고이또 세이사꾸쇼 헤드 램프 클리너용 초광각 노즐
US5546630A (en) * 1995-01-04 1996-08-20 Long; Andre Blast wiper for motor vehicle lights
JP3625981B2 (ja) * 1997-03-19 2005-03-02 株式会社小糸製作所 車輌用照明灯の洗浄装置
DE19715359C2 (de) * 1997-04-12 1999-08-12 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage
DE19835733A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Reitter & Schefenacker Gmbh Reinigungseinrichtung
US6554210B2 (en) * 1999-06-11 2003-04-29 Commercial Vehicle Systems, Inc. Fluid and air nozzle and method for cleaning vehicle lenses
US6527000B1 (en) * 1999-11-04 2003-03-04 Vicon Industries, Inc. Non-contact wiper and washer assembly for surveillance camera domes
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
US6912357B2 (en) 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater
US6896199B2 (en) 2002-05-31 2005-05-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Washing apparatus for multiple vehicle surfaces
US7040328B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-09 Kollsman, Inc. Fluid/air burst washing system
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
US6839509B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection
US6850699B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature control apparatus and method
US6889005B2 (en) * 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection
US7190893B2 (en) * 2003-06-27 2007-03-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with low porosity thermal mass
US20050019028A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Karl-Heinz Kuebler Fluid heater with integral heater elements
US20050047768A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with integral heater element ground connections
FR2902754B1 (fr) * 2006-06-26 2008-08-08 Airbus France Sas Systeme de projection de liquide de projection pour pare-brise d'aeronef, et cockpit muni d'un tel systeme de projection
US8087122B2 (en) * 2007-06-27 2012-01-03 Keith Martin Cleaning systems and methods for removing foreign substances from visible surfaces on vehicles
US10173687B2 (en) 2015-03-16 2019-01-08 Wellen Sham Method for recognizing vehicle driver and determining whether driver can start vehicle
US9550406B2 (en) 2015-03-16 2017-01-24 Thunder Power Hong Kong Ltd. Thermal dissipation system of an electric vehicle
US10703211B2 (en) 2015-03-16 2020-07-07 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery pack, battery charging station, and charging method
US9547373B2 (en) 2015-03-16 2017-01-17 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle operating system using motion capture
US9533551B2 (en) 2015-03-16 2017-01-03 Thunder Power Hong Kong Ltd. Electric vehicle thermal management system with series and parallel structure
US9954260B2 (en) 2015-03-16 2018-04-24 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system with heat exchange device
US9539988B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-10 Thunder Power Hong Kong Ltd. Vehicle camera cleaning system
US10189429B2 (en) 2017-06-26 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor cleaning based on a vehicle occupancy status
US20200114881A1 (en) * 2017-07-11 2020-04-16 Denso Corporation Onboard sensor cleaning device
FR3081410B1 (fr) * 2018-05-24 2021-12-03 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de recuperation de liquide pour vehicule automobile
US11548480B2 (en) * 2019-12-13 2023-01-10 Pony Ai Inc. Sensor assembly cleaning apparatuses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113704A (en) * 1962-10-26 1963-12-10 Fingeroot Max Pressurized dispensing assembly for a windshield washer system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254983B (de) * 1962-01-31 1967-11-23 Frank Hanselmann Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
US4026468A (en) * 1975-08-14 1977-05-31 Mccord Corporation Headlamp cleaning assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113704A (en) * 1962-10-26 1963-12-10 Fingeroot Max Pressurized dispensing assembly for a windshield washer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202571A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Vitesco Technologies GmbH Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1131858A (en) 1982-09-21
GB2059755A (en) 1981-04-29
US4248383A (en) 1981-02-03
GB2059755B (en) 1983-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034755A1 (de) Waschsystem fuer scheinwerferstreuscheiben und windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE2606954A1 (de) Einrichtung zum reinigen von windschutzscheiben, scheinwerferglaesern, rueckspiegeln, reflektoren o.dgl. eines fahrzeuges
EP1079999A1 (de) Scheibenwischer
DE102014213282A1 (de) Kamerasystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Reinigung eines solchen
DE102011056647B4 (de) Einrichtung zur Reinigung einer Komponente von Ablagerungen
DE10248232A1 (de) Reinigungsflüssigkeitszuführungssystem mit Pumpen, die mit einem Behälter verbunden sind
DE112019003213T5 (de) Reinigungsvorrichtungen für Fahrzeuge, Reinigungssystem für Fahrzeuge und Steuerungsverfahren für ein Reinigungssystem für Fahrzeuge
WO2020225022A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum beaufschlagen einer oberfläche mit einem mediumspuls nach dem venturi-prinzip, druckluftsystem, reinigungsverfahren, steuerungssystem und fahrzeug
DE102012207363A1 (de) Wählbares Scheibenwaschanlagen-Sprühmuster
DE4427171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch/waschanlage
DE60010931T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung durch ein tintenstrahldrucksystem und abfalltintentubenreinigungsverfahren
DE4143316C2 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2502389A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE1035499B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung einer klaren Sicht bei Spiegeln, insbesondere Aussenrueckblickspiegeln von Kraftfahrzeugen
DE102004054229B4 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE2559996B1 (de) Vorrichtung fuer das Auftragen von Fluessigkeitstropfen auf eine Oberflaeche
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE102004058531A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE19750022B4 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE102014010724A1 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2235877C2 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer die abschlussscheiben der leuchten und scheinwerfer
DE1655857A1 (de) Waschanlage fuer die Abdeckscheibe von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1655022A1 (de) Spritzvorrichtung fuer Scheibenwaschanlagen,insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2951663A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung fuer scheinwerfer-waschanlagen von kraftfahrzeugen
DE2100675A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Scheibenwischeranlage insbes. für Kraftfahrzeuge und Bahnen sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee