DE3034754C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Adreßsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Adreßsignalen

Info

Publication number
DE3034754C2
DE3034754C2 DE3034754A DE3034754A DE3034754C2 DE 3034754 C2 DE3034754 C2 DE 3034754C2 DE 3034754 A DE3034754 A DE 3034754A DE 3034754 A DE3034754 A DE 3034754A DE 3034754 C2 DE3034754 C2 DE 3034754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
counter
circuit arrangement
register
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034754A1 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Matsushige
Toshinori Mori
Yoshiyuki Tsuchikane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3034754A1 publication Critical patent/DE3034754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034754C2 publication Critical patent/DE3034754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

55 den meisten Fällen sind die Adreßsignale in eier gleichen Spur «!es AufzejchnungsmediHms zusammen mit den Informationssignalen enthalten, Die Wiedergabe der aufgezeichneten Signale aus den mehrfach vorhandenen Wiedergabequellen erfordert deshalb für jede Signalquelle einen kostenaufwendigen und, je nach der Aufzeichnungsart, komplizierten Prozessor für jede einzelne Wiedergabequefle, damit die Adreßsignale von den Informationssignalen abgetrennt werder. können. Ist beispielsweise das Informationssignal in einem impulscodemodulierten Format, einem sogenannter. PCM-Format, aufgezeichnet, so ist für jede Wiedergabequeüe ein PCM-Prozessor erforderlich, der naturgemäß recht aufwendig ist '.·.■■' ,
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine Verminderung des Aufwandes bei weiterhin gewährleisteter Zuverlässigkeit der Signalidentifizierung ergibt. Es soll dadurch eine erhebliche Einsparung bei der Herstellung von Schneid- und Mischgeräten für die Audio- und Videowiedergabe erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. Ein einziger Prozessor reicht so aus, um die von zwei oder mehr Signalquellen, d. h. Wiedergabegeräten, stammenden Signalzüge so zu überwachen, daß in der nachgeschalteten Verarbeitungsschaltung das jeweils gewünschte Programm zusammengestellt werden kann. Zur Überwachung werden nicht mehr die direkt von den aufgezeichneten Signalzügen abgetrennten Adreßsignale, sondern die Ausgangssignale des Binärzählers bzw. der Binärzähler verwendet Ist zum Anfang der Programmzusammenstellung einmal ein Durchlauf mit jeder vorhandenen Signalquelle durchgeführt, so sind alle Zähler auf das jeweils gültige Adreßsignal gestellt und es können die gewünschten Programmteile von den einzelnen Signalquellen in der gewünschten Weise abgerufen werden.
Sind nur zwei Signalquellen vorhanden, so reicht es aus, wenn nur mit einem Zähler die den Adreßsignalen der nicht angeschlossenen Signalquelle entsprechenden Zählerausgangssignale erzeugt werden, während die von der angeschlossenen Signalquelle stammenden Adreßsignale am Ausgang des Registers direkt abgreifbar sind Dagegen wird bei mehr als zwei Signalquellen vorteilhafterweise gemäß der in Anspruch 2 gekennzeichneten Weiterbildung für jede Signalquelle ein zugeordneter Zähler verwendet Diese Ausführungsart kann auch bei zwei Signalquellen Verwendung finden, da der zusätzliche Zähler gegenüber den eingesparten Kosten für eine zweite Trennschaltung kaum ins Gewicht fällt , , ,
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Herausführung der Informations- und der Adreßsignale gemäß den Ansprüchen 3 und 4 erfolgt
Es ist, insbesondere bei häufigem Umschalten, durchaus ausreichend, wenn die Erhöhung des Zähhnhaltes über eine freilaufende Taktquelle erfolgt, die
einer
gend anhand der Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt
Pi g, I ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung i Silll
r zwi ignatlquellen,.
Fig.2 Zeitdiagramme von in der Schaltung nach 's F i g. 1 auftretenden Signalen,
Fig,3 eine Erweiterung der Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von mehr als zwei SignaJquellen, und
Fig.4 Zeif'Jiagramme von in der Schaltung nach F i g, 3 auftretenden Signalen.
In der Schaltungsanordnung nach Fig, J ist eine als Abtrenneinrichtung wirkende Trennschaltung, d. h. ein Videoprozessor 10 vorgesehen, an den als Eingangssignal das Ausgangssignal von zwei Videobandgeräten A\ bzw. Ai wahlweise ober eine Schalteinrichtung 22 angelegt werden kann. Es wird in der Trennschaltung 10 das Video-Rahmensignal, das die Informationssignale enthält, vom Adreßsignal abgetrennt, welches bei einem vorbestimmten Hbrizontal-Abtastdurchlauf im Rahmen des Videosignals eingesetzt wurde. Das abgetrennte Videosignal wird an eine Ausgangsklemme 12 weitergegeben, während das Adreßsignal einem Register 14 zugeführt wird. Dieses Register wird so kontinuierlich mit den von der Trennschaltung 10 abgegebenen Adreßdaten neu aufgefrischt oder richtiggestellt, und sein Ausgangssigna] kann an Klemme 16 abgenommen werden. Ein Zähler 18 nimmt das Ausgangssignal des Registers 14 auf, sobald er durch ein Befehlssignal »laden« freigegeben (enabled) wird. Dieses Lade-Befehlssignal stammt von einer Steuereinheit 20. deichzeitig wird das Lade-Befehlssignal auch als Befehlssignal »anwählen« an die Schalteinrichtung 22 angelegt und dient dort zur Steuerung des anzuwählenden Schaltweges. Eine Zeitgeberschaltung 24 gibt Referenztaktimpulse an die als Signalquellen dienenden Videohandgeräte A\ und Zi2 sowie an die Steuereinheit 20 ab, und diese Taktimpulse dienen zur Synchronisierung mit den Vertikal-Synchronisationsimpulsen der beiden Videobandgeräte.
Der Betrieb der Schaltungsausführung nach F i g. 1 wird nun anhand der in F i g. 2 enthaltenen Zeitdiagramme beschrieben. Dabei wird angenommen, daß das Videobandgerät A\ zunächst mit der Trennschaltung 10 verbunden ist und daß der Schalter 22 einen Auswahlbefehlsimpuls 30 erhält, um das System mit dem Videobandgerät A2 zu verbinden. Daraufhin wird ein weiterer Auswahlbefehlsimpuls 32 erzeugt, um die Verbindung mit dem Videobandgerät At wieder herzustellen. Die von dem Videobandgerät A\ abgeleiteten Adreßdaten sind nut 11 bis 15 bezeichnet und so die vom anderen Videobandgerät A2 abgeleiteten Adreßdaten sind mit 21 bis 25 bezeichnet; das gilt für jeweils fünf aufeinanderfolgende Rahmen (Halbbilder) der Videosignale.
Die Zeitgeberschaltung 24 erzeugt gleichfalls Weiterzählimpulse die mit den Taktimpulsen so synchronisiert sind, daß sie jeweils mit einer Verzögerungszeit d nach diesen auftreten. Der Zähler 18 erhält die Weiterzählimpulse und erhöht damit seinen gespeicherten Zählwert (die Adreßstelle oder den Adreßplatz) um 1. In Abhängigkeit von einem Taktimpuls 41 werden Adreßdaten 11 und 21 in den Videobandgeräten A\ bzw. Ai erzeugt, und da das Videobandgerät A\ zj diesem Zeitpunkt mit der Trennschaltung 10 verbunden ist, werden die AHreßdaten 11 in das Register \& eingeladen. Diese Adreßdaten werden sofort an die Klemme 16 weitergegeben, um durch eine nicht gezeigte Verarbeitungsschaltung verwendet zu werden.
In Abhängigkeit von dem Ladebefehlsiropuls wird der fnMt des Registers 14 auf den Zähler|8 übertragen, der daraufhin als Antwort auf einen Weiters&Mwnpuls 52 um einen Schritt weiterzihlt. Per Inhalt des Zählers 18 wird so geändert in die Adreßdaterv 12i
Nachdem das System mit dem Videobandgerät/I2 verbunden wurde, wird ein WelterzähUmpuls 52 erzeugt und das Register 14 wird mit den. Adreßdaten 22 geladen. Nachfolgend wird das Register 14 mit den nächstepMdreßdaten 23 geladen und der Zähler 18 in der dargestellten Weise nach einem ankommenden Weiterzählimpuls 53 erhöht. Als Antwort auf den Befehlsimpuls 32 werden die nun im Register 14 gespeicherten Adreßdaten 23 an dea Zähler 18 übertragen, ersetzen dort die Adreßdaten 13 und werden nachfolgend durch einen Weiterzählimpuls 54 erhöht Da das System inzwischen auf das Bandgerät A\ umgeschaltet wurde, werden die Adreßdaten 14 in das Register 14 geladen und sind an der Klemme 16 abgreifbar.
Vorzugsweise wird ein Verriegelungskreis oder Zwischenspeicher 26 vorgesehen, der, wenn er als Antwort auf einen in der Steuereinheit 24 auf jeden Weiterzählimpuls folgend erzeugten Schreibbefehlsimpuls verriegelt wird, die im Zähler 18 gespeicherten Adreßdaten empfängt Damit entspricht der Inhalt des Zwischenspeichers 26 den Adreßdaten des Videobandgerätes, das nicht mit der Trennschaltung 10 verbunden ist Diese Adreßdaten sind an einer Klemme 28 abnehmbar, während die Adreßdaten des mit der Trennschaltung 10 verbundenen Videobandgerätes, wie bereits erwähnt an der Klemme 16 abnehmbar sind
Eine alternative Ausführung nach F i g. 3 zeigt eine Verbindung mit einer Vielzahl von Videobandgeräten A\ bis An, denen jeweils einer aus einer Vielzahl von Zählern 318-1 bis 318-n zugeordnet ist Alle anderen, den Bauteilen in der Schaltung nach F i g. 1 entsprechenden Bauteile sind mit der gleichen Bezugszihl, mit Vorzahl 3, bezeichnet Die Steuerschaltung 320 erzeugt einen Ladebefehlsimpuls, der jeweils an den ausgewählten Zähler aus den Zählern 318-1 bis 318-n so angelegt wird, daß der angewählte Zähler dem durch den Schalter 322 angewählten Videobandgerät entspricht, als Antwort auf ein binäres Auswahisignal, das von der Steuereinheit 320 kommt
Der Betrieb der Ausführung nach Fig.3 wird mit Bezug auf das Zeitdiagramm in Fig.4 beschrieben. Dabei sind in F i g. 4 nur die Adreßdaten dargestellt die von den Videobandgeräten A\ und A2 kommen, und zwischen diesen beiden Bandgeräten wird entsprechend der Darstellung in F i g. 2 hin- und hergeschaltet
Wie Fig.4 zeigt wird der Inhalt des Registers 314 jeweils mit den Adreßdaten nachgestellt oder aufgefrischt, die von dem Videobandgerät stammen, das mit der Trennschaltung 310 verbunden ist, wie in der Ausführung nach Fig. 1. Es wird wiedsr angenommen, daß das Videobandgerät A\ mit der Trennschaltung 310 in der Anfangsphase des Betriebs verbunden ist. Der Zähler 318-1 wird durch die Steuereinheit 320 als Antwort auf einen Ladebefehlsimpuls 30 freigegeben (enabled), so daß die Adreßdaten 11 in den Zähler 318-1 geladen werden, und dieser wird daraufhin um jeweils einen Zählschritt als Antwort auf die Weiterzählimpulse 52 bis 55 weitergezählt Nach dem Umschalten auf das Videobandgerät A2 als Antwort auf einen Befehlsimpuls 32 wird der Zähler 318-2 mit den Adreßdaten 23 beladen, die daraufhin als Antwort auf die Weiterzählimpulse 54 und 55 jeweils um 1 erhöht
werden. Wegen der genauen Entsprechung der Videobandgeräte A1 bis An und den Zählern 318*1 bis 318-n wird der Inhalt jedes Zählers, sobald er nur einmal mit Adreßdaten beladen ist, nachfolgend schrittweise erhöht, statt daß die Daten mit den in dem Register 314 enthaltenen ausgetauscht werden, wie in der vorher beschriebenen Ausführung. Die Inhaltsdaten der einzelnen Zähler sind an den Ausgangsklemmen 328-1 bis 328·/! abnehmbar, die jeweils mit den Ausgängen der Zähler 318-1 bis 318-n verbunden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    t. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Adreßsignalen zur Verwendung mit einer Vielzahl von ionisierten Quellen für vorab aufgezeichnete Signalzüge, welche InforowiJonssignale, die synchron mit einer gemeinsamen Zeitbasis auftreten, sowie Adreßsignale enthalten, die den zeitlichen urt des Informationssignals angeben, mit einer Abtrenneinrichtung zum Abtrennen der Adreßsignale von ,0 den Informationssignalen und einer Schalteinrichtung, die wahlweise eine aus der Vielzahl von Signalquellen auswählt, dadurch gekennzeichne t, daß nur eine gemeinsame Abtrenneinrichtung (Trennschaltung «; 310) vorgesehen ^, ,5 welche jeweils durch die Schalteinrichtung (22; 322) mit der angewählten Signalquelle (Αχ, A2; Αχ, A2... An) verbanden ist, daß ein Register (14; 314) zur Aufnahme des jeweils abgetrennten Adreßsignals vorgesehen, ist daß mindestens ein Bmärzähler (18; 318-1, 318^2, .., 318-n; vorgesehen ist dessen Zählwert jeweils nach dem Errichten der Auswahl-Schaltverbindung auf das Ausgangssignal des Registers (14; 314) zurückstellbar ist und daß eine Einrichtung (24; 324) vorgesehen ist, um den » Zählwert des Zählers oder der Zahler (18; 318-1, 318-2, ., 3\&-n) in regelmäßigem Abstand synchron zum Auftreten des Adreßsignals um einen Binärschritt zu erhöhen.
    Z Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeici.net daß je ein Binärzähler (318-1,318-2, 318-ni für jede der anzuwählenden Signalquellen (Ax A1, .··, An) vorgesehen ist wobei der jeweils zugehörige Zähler mit dem Ausgangssignal des Registers (314) beim Abtrennvorgang der entsprechenden Signalquelle beladbar ist und der Zählinhalt jedes Zählers durch die Schritteinrichtung (324) in den regelmäßigen Zeitintervallen erhöhbar ist
    3 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß eine erste Ausgangsklemme (12; 312) mit der Abtrennschaltung (10; 310) zum Weiterführen der abgetrennten Informationssignale verbunden ist, und daß eine zweite Ausgangsklemme (16; 316) zur Abnahme der abgetrennten Adreßsignale verbunden ist
    4 Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Ausgangsklemme (16s 316) mit dem Ausgang des Registers (14; 314)
    verbunden ist.
    5 Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adreßsignal mit der gemeinsamen Zeitbasis synchronisiert ist
DE3034754A 1979-09-18 1980-09-15 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Adreßsignalen Expired DE3034754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54119615A JPS6022428B2 (ja) 1979-09-18 1979-09-18 アドレス信号発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034754A1 DE3034754A1 (de) 1981-05-14
DE3034754C2 true DE3034754C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=14765798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034754A Expired DE3034754C2 (de) 1979-09-18 1980-09-15 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Adreßsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4376959A (de)
JP (1) JPS6022428B2 (de)
DE (1) DE3034754C2 (de)
GB (1) GB2059134B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61111083U (de) * 1984-12-25 1986-07-14
JPS61111082U (de) * 1984-12-25 1986-07-14
KR100402503B1 (ko) * 1997-06-09 2003-10-22 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 영상신호 기록재생장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950782A (en) * 1973-08-06 1976-04-13 Lektromedia Ltd. Data storage and retrieval systems for use with plural track storage medium
US4048659A (en) * 1974-05-28 1977-09-13 August A. Fink, Jr. Automatic cassette reproducing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5644173A (en) 1981-04-23
DE3034754A1 (de) 1981-05-14
JPS6022428B2 (ja) 1985-06-01
US4376959A (en) 1983-03-15
GB2059134B (en) 1984-10-03
GB2059134A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302587B2 (de) Verfahren zur simultanen Multiplex-Aufzeichnung und -wiedergabe von Bild- und Mehrkanaldatensignalen sowie Einrichtung hierfür
DE3004799C2 (de)
DE2315598A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
EP0226241B1 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Videoprogrammsystemdaten in einem Videorecorder
DE2500649A1 (de) Anordnung zum korrigieren der zeitbasisfehler eines videosignales
EP0333273A2 (de) Steuersignalgenerator für die Verarbeitung eines Videosignales
DE4027262A1 (de) Verfahren zur synchronisation von digitalen daten
DE3719404C2 (de)
DE1281494B (de) Einrichtung zur Korrektur der Schraeglauf-Abfuehlung eines bandfoermigen Mehrspur-Aufzeichnungstraegers
DE3744398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung von signalkurven
DE3034754C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Adreßsignalen
DE1499708A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe magnetisch gespeicherter digitaler Informationen
DE3834865A1 (de) Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen
DE3225365A1 (de) Verfahren zur wandlung serieller datensignale
DE3632864C2 (de)
DE19711057A1 (de) Synchronsignal-Erfassungsvorrichtung
DE2746642A1 (de) Fernsehimpulsgeber
AT375232B (de) Schaltungsanordnung zum aendern der zeitbasis eines informationssignals
DE2712775B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Auswertung von Kennbits und zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems mit Hilfe fest vorgegebener Synchronisierworte
EP0872974B1 (de) Bitfehlerstruktur-Erfassungsschaltung
DE2948785C2 (de) Vertikalsynchronsignal-Detektorschaltung
DE3311283C2 (de)
DE1952250A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Information in vielkanaeligen seismischen Digitalstationen
DE102005009874B4 (de) Verfahren zur Signalisierung eines Zustandes oder Ereignisses
DE19581762C2 (de) Verzögerungskorrekturschaltung für ein Halbleitertestgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee