DE3034481C2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE3034481C2
DE3034481C2 DE3034481A DE3034481A DE3034481C2 DE 3034481 C2 DE3034481 C2 DE 3034481C2 DE 3034481 A DE3034481 A DE 3034481A DE 3034481 A DE3034481 A DE 3034481A DE 3034481 C2 DE3034481 C2 DE 3034481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
strands
piston
valve arrangement
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034481A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 8551 Eggolsheim Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE3034481A priority Critical patent/DE3034481C2/de
Publication of DE3034481A1 publication Critical patent/DE3034481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034481C2 publication Critical patent/DE3034481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für die Einspeisung von Kühlmittel in zwei Stränge eines Kernreaktors, die bei einem Bruch eines der beiden Stränge diesen absperrt, während der andere Strang geöffnet ist, mit einem Ventilsitz für jeden Strang und einem über einen Kolben in Abhängigkeit vom Druck in den Strängen betätigten gemeinsamen Ventilteller.
Bei der aus der deutschen Patentschrift 20 63 674 bekannten Ventilanordnung der oben genannten Art geht es um die Sicherheitseinspeisung bei einem Druckwasserreaktor. Der Ventilteller sitzt dabei entweder auf dem einen oder dem anderen der jeweils einem Strang zugeordneten Ventilteller auf. Der zum Umschalten erforderliche Differenzdruck wird mit Hilfe von stark drosselnden Blenden aufgebracht, da er ziemlich hoch sein muß, wenn das Ventil sicher schalten soll. Außerdem ist eine den Ventilteller überbrückende Ausgleichsleitung vorgesehen, die im Störungsfall zu Leckagen führt. Die Ausgleichsleitung kann ferner ein unerwünschtes Umschalten bei Druckstößen verursachen, die etwa durch Kondensationsschläge zustande kommen.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung der Ventilanordnung zu finden, bei der keine Leckagen möglich und keine störenden Umschaltungen nötig sind und im Normalbetrieb die der Ventilanordnung zugeführte Kühlmittelmenge zu gleichen Teilen in die beiden Stränge gelangt, so daß erst beim Bruch eines der beiden Stränge eine automatische Absperrung erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Ventilanordnung dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zwei gegeneinander wirkende Federn bei gleichem Druck in den beiden Strängen den Ventilteller in einer Mittelstellung zwischen den Ventilsitzen halten.
Die von den Federn bestimmte Haltekraft in der Mittelstellung kann durch die Wahl der Federvorspannung in weiten Grenzen variiert werden. Deshalb ist es möglich, daß die Absperrung vom Druck sehr feinfühlig abhängig gemacht wird. Die Federn können dem Einzelfall angepaßt oder auch einstellbar ausgebildet werden. Bei gegebenen Strömungsverhältnissen bedeutet das, daß geringe Strömungsunterschiede erfaßt und zur Steuerung des Ventils verwendet werden können. Damit ist sichergestellt, daß die Umschaltung erst ab einer bestimmten Durchsatzdifferenz, dann aber mit großer Sicherheit, erfolgt. Die Federn dämpfen zugleich
ίο in vorteilhafter Weise den Schließvorgang. Sie öffnen das Ventil, wenn ein Druckausgleich vorhanden isL
Die Federn können vorteilhaft am Kolben angreifen, so daß im Inneren der eigentlichen Armatur nur der Ventilteller zu bewegen ist. Die Federn stehen dann zum Beispiel für Prüf- und Wartungsarbeiten zur Verfügung.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt der
Ventilteller zwei mit Spiel miteinander gekoppelte Teile, die jeweils einem Ventilsitz zugeordnet sind und einen unter der Wirkung einer Feder stehenden Kolben aufweisen. Die Kopplung sorgt dafür, daß mindestens einer der beiden Stränge für die Einspeisung des Kühlmittels zur Verfügung steht. Andererseits ist es möglich, jeweils einen Durchlaß auch willkürlich zu schließeii. Dabei kann die Öffnungsstellung durch einen Anschlag bestimmt werden, an der die beiden Teile des Ventiltellers anliegen.
Dies ergibt eine symmetrische Bauweise mit übersichtlichen Strömungsverhältnissen. Der Anschlag kann auch durch eine Begrenzung des Kolbenweges ersetzt
JO werden.
■ Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele beschrieben.
In F i g. 1 ist in einem Schnitt schematisch vereinfacht eine Ventilanordnung 1 dargestellt, die eine durch einen Pfeil 2 angedeutete Sicherheitseinspeiseleitung eines Druckwasserreaktors mit zwei nicht weiter dargestellten Strängen des Druckwasserreaktors verbindet. Es kann sich um den heißen und kalten Strang des Primärkühlkreises handeln, die in Richtung der Pfeile 3 und 4 von einem Druckspeicher und/oder einer Hochdruckpumpe versorgt werden.
Den Strängen sind im Inneren des Ventilgehäuses 5 zwei Ventilsitze 6 und 7 zugeordnet, die mit einem
4S Ventilteller 8 verschlossen werden können.
Der Ventilteller 8 ist über eine Betätigungsstange 9 mi·; einem Kolben 10 verbunden, der in einem Zylinder 11 gleitet. Der Zylinder 11 ist auf der dem Ventilteller abgekehrten Seite des Kolbens über eine Leitung 12 mit dem dem Pfeil 4 zugeordneten Auslaß 13 verbunden und zwar hinter einer Blende 14. Der dem Ventilteller 8 zugekehrte Teil des Zylinders 11 ist über eine Leitung 15 mit dem dem Pfeil 3 zugeordneten Auslaß 16 wiederum hinter einer Blende 17 verbunden.
Auf den Kolben 10 wirken zwei Druckfedern 18 und 19, die vorzugsweise gleich ausgebildet sind. Die Federn halten den Kolben und damit den Ventilteller 8 in der in der Fig. 1 dargestellten Mittellage, solange der Druck in den Auslässen 13 und 16 gleich ist. Ändert sich jedoch dieser Druck wegen eines Lecks in einem über die Ventilanordnung 1 beschickten Strang, so verschiebt sich der Kolben 10 entgegen der Wirkung der Federn, so daß der defekte Strang abgesperrt wird.
Ist zum Beispiel der Druck im Auslaß 13 geringer als im Auslaß 16, weil ein Leck vorliegt, so wird der Kolben 10 nach oben verschoben, bis der Ventilteller 8 auf den Ventilsitz 6 trifft. In dieser Lage wird der Ventilteller durch die Druckdifferenz selbsttätig festgehalten, so daß
die gewünschte automatische Absperrung im Störungsfall gegeben ist Zuvor ergibt sich jedoch eine gleichmäßige Aufteilung der mit dem Pfeil 2 angedeuteten Strömung auf die beiden Stränge, solange die Ausbildung des Ventilinneren symmetrisch ist Evtl. kann man Korrekturen durch die Bemessung der Blenden 14 und 17 vornehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 umfaßt der Ventilteller 8' zwei Teile 20 und 21, die über eine Koppelstange 22 mit Spiel verbunden und den Ventilsitzen 6', T zugeordnet sind. Der Teil 20 ist über die Kolbenstange 24 mit einem Kolben 25 verbunden, der durch eine Feder 26 in die Öffnungsstellung gedrückt wird.
Der Teil 21 ist über eine Kolbenstange 28 mit einem Kolben 29 verbünden, der über eine Feder 30 in die Öffnungsstellung gedrückt wird. Dadurch ergibt sich eine vollständig symmetrische Ausbildung. Dies gilt auch für die den Kolben 25 und 29 zugeordneten Zylinder 32 und 33, die auf der dem Ventilteller 8' abgekehrten Seite über Leitungen 35 und 36 jeweils mit dem »eigenen« Auslaß 37 und 38 verbunden sind, während der dem Ventilteller 8' zugekehrte Teil der Zylinder 32, 33 über Leitungen 39 und 40 mit dem jeweils anderen Auslaß verbunden ist.
Die Federn 26 und 30 sind gleich ausgebildet. Sie drücken die Teile 20, 21 des Ventiltellers 8' in der Öffnungsstellung, d. h. bei gleichem Druck in den Auslässen 37 und 38, gegen einen Anschlag 42. Die mit dem Pfeil 2 angedeutete zuströmende Kühlmittelmenge verteilt sich gleichmäßig auf die Auslässe 37 und 38.
Ergibt sich jedoch in einem der Stränge ein Leck, so führt der hinter den Blenden 43 und 44 entstehende Differenzdruck zu einer Verschiebung eines der beiden Kolben 25 oder 29. Der defekte Strang wird abgesperrt, während der andere Strang geöffnet bleibt, so daß die
to gesamte Kühlmittelmenge in den gesunden Strang eingespeist wird.
Durch die Kopplung 22 der beiden Teile 20 und 21 wird dafür gesorgt, daß die beiden Auslässe nicht gleichzeitig abgesperrt werden können, obwohl die Teile 20 und 2Ϊ zum Beispiel zu Prüf zwecken auch willkürlich betätigt werden können, um die Funktionstüchtigkeit der Ventilanordnung 1 nachzuweisen. Die lose Kopplung der Teile 20, 21 ermöglicht ferner ein öffnen des geschlossenen Ventils durch einen nicht dargestellten äußeren Stellantrieb.
Die bei den Ausführungsbeispielen vorgesehenen Blenden 14, 17, 43 und 44 haben einen großen Durchlaßquerschnitt, so daß die normale Strömung praktisch nicht beeinträchtigt wird. Sie können wegen der geringen, bei der Erfindung zum Schalten notwendigen Drosselwirkung auch ganz entfallen, wenn der normale Strömungswiderstand im Ventil ausreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung für die Einspeisung von Kühlmittel in zwei Stränge eines Kernreaktors, die bei einem Bruch eines der beiden Stränge diesen absperrt, während der andere Strang geöffnet ist, mit einem Ventilsitz für jeden Strang und einem über einen Kolben in Abhängigkeit vom Druck in den Strängen betätigten gemeinsamen Ventilteller, d a durch gekennzeichnet, daß zwei gegeneinander wirkende Federn (18, 19) bei gleichem Druck in den beiden Strängen den Ventilteller (8) in einer Mittelstellung zwischen den Ventilsitzen (6, 7) halten.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (18, 19) am Kolben (10) angreifen.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (8') zwei mit Spiel miteinander gekoppelte Teile (20,21) umfaßt, die jeweils einem Ventilsitz zugeordnet sind und einen unter der Wirkung einer Feder stehenden Kolben aufweisen.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile in der Öffnungsstellung an einem Anschlag anliegen.
DE3034481A 1980-09-12 1980-09-12 Ventilanordnung Expired DE3034481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034481A DE3034481C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034481A DE3034481C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034481A1 DE3034481A1 (de) 1982-03-25
DE3034481C2 true DE3034481C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6111814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034481A Expired DE3034481C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034481C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302536A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Arisland K O Prozess-ventilanordnung
DE2546496C3 (de) * 1975-10-17 1982-05-06 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034481A1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (de) Sicherheitsventil für eine Druckluftanlage
EP0126291B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
DE4308678A1 (de)
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE4101114C1 (de)
DE2029912A1 (de) Ventil
EP0310841B1 (de) Dreiwegearmatur
EP0177620B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
CH684708A5 (de) Durchfluss-Kontrollventil.
CH672821A5 (de)
DE19949874A1 (de) Sicherheitsventil
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3034481C2 (de) Ventilanordnung
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE2929578C2 (de)
EP0046162B1 (de) Einhebelmischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE3040273C2 (de)
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
CH661333A5 (en) Pressure-operated valve device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee