DE19949874A1 - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE19949874A1
DE19949874A1 DE19949874A DE19949874A DE19949874A1 DE 19949874 A1 DE19949874 A1 DE 19949874A1 DE 19949874 A DE19949874 A DE 19949874A DE 19949874 A DE19949874 A DE 19949874A DE 19949874 A1 DE19949874 A1 DE 19949874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
safety valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19949874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949874B4 (de
Inventor
Stefan Pfund
Guenter Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren GmbH
Original Assignee
IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19949874A priority Critical patent/DE19949874B4/de
Application filed by IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG filed Critical IMI Norgren Herion Fluidtronic GmbH and Co KG
Priority to JP2001531990A priority patent/JP4643100B2/ja
Priority to DE50007312T priority patent/DE50007312D1/de
Priority to PCT/DE2000/003376 priority patent/WO2001029429A2/de
Priority to EP00974333A priority patent/EP1220993B1/de
Priority to US10/110,489 priority patent/US6758241B1/en
Priority to ES00974333T priority patent/ES2223604T3/es
Publication of DE19949874A1 publication Critical patent/DE19949874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949874B4 publication Critical patent/DE19949874B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/001Double valve requiring the use of both hands simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsventil für druckluftbetriebene Verbraucher mit zwei parallel geschalteten, je einen Arbeitskolben und je einen mit diesem verbundenen Ventilteller aufweisenden Wegeventilen, von denen jedes durch ein ihm zugeordnetes Vorsteuerventil schaltbar ist, wobei die beiden Ventilteller jeweils in je einer Bohrung des Ventilgehäuses geführt sind und diese beiden Bohrungen mittels zweier Kreuzkanäle über Kreuz miteinander verbunden sind, und wobei der Ventilsitz des ersten Vorsteuerventils über einen Vorsteuerkanal mit dem einen Kreuzkanal verbunden ist, der von der Bohrung des einen Ventiltellers ausgeht, und daß der Ventilsitz des zweiten Vorsteuerventils über einen weiteren Vorsteuerkanal mit dem anderen Kreuzkanal verbunden ist, der von der Bohrung des anderen Ventiltellers ausgeht ist dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander zugeordneten Punkten jedes der beiden Wegeventile jeweils ein druckluftbetriebenes Schaltelement vorgesehen ist, durch welches das Sicherheitsventil bei unterschiedlichen Drücken an diesen beiden Punkten sperrbar und nur durch externe druckluftbetriebene Betätigung wenigstens eines der beiden Schaltelemente wieder einschaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für druck­ luftbetriebene Verbraucher nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Ein solches Sicherheitsventil geht beispielsweise aus der DE 30 05 547 C2 sowie aus der DE 196 22 198 A1 her­ vor.
Derartige Sicherheitsventile werden beispielsweise zum Betätigen von Kupplungen und Bremsen von Pressen einge­ setzt. Bei einer Fehlschaltung, in welcher die beiden Wegeventile unterschiedliche Schaltstellungen einneh­ men, ist bei solchen Sicherheitsventilen der Zulauf ge­ sperrt und die zum Verbraucher führende Leitung entlüf­ tet, so daß in der letzteren kein Restdruck mehr vor­ handen ist. Um eine solche Fehlschaltung festzustellen und die Anlage abzuschalten, ist bei dem aus der DE 30 05 547 C2 hervorgehenden Sicherheitsventil vorge­ sehen, die Steuerluft für die Vorsteuerventile nicht direkt vom Zulauf, sondern von Kreuzkanälen abzunehmen, die die beiden Bohrungen, in denen die Ventilteller ge­ führt sind, miteinander über Kreuz verbinden. Hierdurch ist eine ständige dynamische Selbstüberwachung des Si­ cherheitsventiles erreichbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß ein Rücksetzen oder Wiedereinschalten des Ventils nach Be­ seitigung der Störung auf einfache Weise, vorzugsweise ohne Zuhilfenahme von elektrischen Schaltelementen, möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und hat den Vorteil, daß das Sicherheitsventil nicht nur bei einer auftretenden Störung eines der bei­ den Wegeventile sperrbar, sondern durch externe Betäti­ gung des Schaltelements, beispielsweise durch Schlüs­ selschalter oder manuell oder durch Entfernen des ge­ samten Systemdruckes, auch wiedereinschaltbar ist. Wei­ tere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist es beispielsweise besonders vorteilhaft, daß je­ des Schaltelement eine Vorrichtung zur dynamischen Überwachung von Druckdifferenzen in wenigstens zwei Druckleitungen mit einer Kolben-Zylinder-Einheit ist, die bei unterschiedlichen Drücken in den beiden Druck­ leitungen den Eingang eines der beiden Wegeventile mit der Atmosphäre verbindet. Durch Verbinden des Eingangs eines der beiden Wegeventile mit der Atmosphäre wird ein unbeabsichtigtes und ungewolltes Wiedereinschalten des Sicherheitsventils vermieden.
Vorzugsweise ist das Schaltelement jeweils in einem der Vorsteuerkanäle angeordnet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Sicherheitsven­ tils gemäß der Erfindung in Ruhestellung;
Fig. 2 das Sicherheitsventil in Schaltstellung;
Fig. 3 das Sicherheitsventil in einer Fehlschaltung;
Fig. 4 das Sicherheitsventil nach aufgetretenem und gespeichertem Fehler in Ruhestellung;
Fig. 5 die Rücksetzung des Fehlers bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Sicherheitsventil;
Fig. 6 eine in einem erfindungsgemäßen Sicherheits­ ventil verwendete Vorrichtung zur Überwachung von Druckdifferenzen in zwei Druckleitungen in Ruhestellung und
Fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung in Speicherstellung.
Ein Sicherheitsventil 10, dargestellt in Fig. 1 bis Fig. 5, umfaßt ein Gehäuse 12, in welchem zwei Wegeven­ tile parallel geschaltet angeordnet sind. Jedes der beiden Wegeventile weist einen Arbeitskolben 16a und 16b und einen mit diesem fest verbundenen Ventilteller 18a, 18b auf. Das Gehäuse 12 hat einen Zulaufanschluß 20 für Druckluft, einen Rücklaufanschluß 22 und einen Verbraucheranschluß 24. Jedem der Wegeventile ist ein elektromagnetisch schaltbares Vorsteuerventil 26a bzw. 26b zugeordnet mit Ventilsitzen 28a bzw. 28b und Ent­ lüftungsöffnungen 30a bzw. 30b. Die kolbenförmigen Ven­ tilteller 18a, 18b sind in Bohrungen 36a, 36b des Ge­ häuses 12 geführt. Hierdurch werden Ventilsitze 34a, 34b geöffnet und geschlossen. Durch die Arbeitskolben 16a, 16b werden Ventilsitze 32a, 32b geöffnet und ge­ schlossen.
Die beiden Ventilteller 18a, 18b weisen Querbohrungen 38 auf, die in einen Ringkanal 42a bzw. 42b münden.
In dem Gehäuse 12 sind des weiteren zwei Kanäle 46a, 46b, nachfolgend Kreuzkanäle genannt, ausgebildet, durch die die beiden Bohrungen 36a, 36b wechselseitig miteinander verbindbar sind. Von diesen Kreuzkanälen 46a, 46b zweigen Vorsteuerkanäle 48a, 48b ab, die über Speicherkammern 60a, 60b und nachfolgend noch näher zu beschreibenden Vorrichtungen zur dynamischen Überwa­ chung von Druckdifferenzen, nachfolgend kurz Speicher­ ventile 70a, 70b genannt, zu den Ventilsitzen 28a, 28b der Vorsteuerventile 26a, 26b führen. Von den Vorsteu­ erventilen führen ferner Kanäle 50a bzw. 50b zu den Ar­ beitskolben 16a, 16b bzw. zu deren Arbeitskammern 14a, 14b.
Die Speicherventile 70a, 70b sind so geschaltet, daß das dem einen Wegeventil 26a oder einem der beiden par­ allel geschalteten Wegeventile zugeordnete Speicherven­ til 70a eine erste Eingangsleitung 71a aufweist, die einerseits mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil 72a und andererseits mit der Eingangsleitung 73b des anderen Speicherventils 70b verbunden ist, und eine zweite Eingangsleitung 73a, die mit der Speicherkammer 60b verbunden ist. Das dem anderen Wegeventil zugeord­ nete Speicherventil 70b weist eine Eingangsleitung 71b auf, die einerseits mit einem elektromagnetisch betä­ tigbaren Ventil 72b und andererseits mit der zweiten Eingangsleitung 73a des anderen Speicherventils 70a verbunden ist, wohingegen seine zweite Eingangsleitung 73b mit der ersten Eingangsleitung 71a des Speicherven­ tils 70a verbunden ist. Die Speicherventile 70a, 70b sind damit über die Speicherkammern 60a, 60b ebenfalls kreuzweise über die Kanäle 48a und 48b mit den parallel angeordneten Wegeventilen verbunden.
Zum Verständnis der Funktionsweise des Sicherheitsven­ tils wird zunächst die Funktionsweise der Speicherven­ tile 70a, 70b anhand der Fig. 6 und 7 erläutert.
Das Speicherventil zur dynamischen Überwachung und Speicherung von Druckdifferenzen, dargestellt in Fig. 6 und Fig. 7, umfaßt ein Gehäuse 200 mit einem Anschluß 207, der mit den zweiten Eingangsleitungen 73a bzw. 73b verbunden ist und einen Anschluß 211, der mit den er­ sten Eingangsleitungen 71a bzw. 71b verbunden ist. In dem Gehäuse 200 ist in einer Öffnung des Gehäuses 200 ein Kolben 202 entgegen der Rückstellkraft von Rück­ stellfedern 205 verschieblich.
Das Speicherventil umfaßt ferner einen Anschluß 208 und einen Anschluß 210, wobei der Anschluß 208 abhängig von der Stellung des Kolbens 202 entweder mit dem Anschluß 207 oder mit dem Anschluß 210, der seinerseits mit der Atmosphäre verbunden ist, verbindbar ist. Der Anschluß 208 ist bei dem in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellten Si­ cherheitsventil mit den Vorsteuerventilen 26a, 26b ver­ bunden, wohingegen der Anschluß 210 mit der Rückleitung 22 oder der Atmosphäre verbunden ist.
Der Kolben 202 ist auf seiner den Rückstellfedern 205 abgewandten Seite durch eine Membran 201 abgeschlossen, die in dem Gehäuse 200 befestigt ist und eine wirksame Druckfläche A1 bildet, mit der der Kolben 201 mit einem Druck, der an dem Anschluß 211 herrscht, beaufschlagbar ist.
Auf der der Feder 205 zugewandten Seite des Kolbens 202 wird die wirksame Druckfläche durch die auf dieser Sei­ te größere, durch einen Sitz 209 ausgebildete Druckflä­ che A2 des Kobens 202 gebildet. Darüber hinaus kann die Druckfläche aber auch durch einen Kolben mit einem Dichtelement, das beispielsweise ein Lippenring sein kann, ausgebildet werden.
Die durch die Rückstellfedern 205 erzeugte Federkraft hält den Kolben 202 in seiner in Fig. 6 dargestellten Ruhestellung. Hierzu weist der Kolben 202 auf seiner den Rückstellfedern 205 abgewandten Seite Dichtflächen 203 auf, die mit dem Ventilsitz 209 zusammenwirken.
Auf seiner den Rückstellfedern 205 zugewandten Seite weist der Kolben 202 ferner eine Dichtfläche 204 auf, die mit einem Ventilsitz 206 zusammenwirkt.
Das Speicherventil speichert ein Signal immer dann, wenn gleichzeitig am Anschluß 211 ein Druck und am An­ schluß 207 kein Druck anliegt oder wenn hier eine Druckdifferenz anliegt, wie im folgenden näher be­ schrieben wird.
Werden die beiden Anschlüsse 207 und 211 mit Druck be­ aufschlagt, so verbleibt der Kolben 202 in seiner in Fig. 6 dargestellten Ruhestellung. Die Federkraft der Rückstellfedern 205 und die Druckkraft an der Fläche A2, die durch den Fluiddruck am Anschluß 207 erzeugt wird und auf den Ventilsitz 209 wirkt, ergeben in Ruhe­ stellung eine resultierende Kraft, die den Kolben 202 entgegen einer Kraft halten, die durch den Fluiddruck, der an der Membran 201 auftritt, hervorgerufen wird. Es versteht sich, daß die beiden wirksamen Flächen A1, A2 sowie die Federkonstante dabei so gewählt sind, daß die wirksame Fläche A2 abzüglich der wirksamen Fläche A1 bei gleichem Druck an den Anschlüssen 207 und 211 eine resultierende Druckkraft ergeben, die so gewählt ist, daß der Kolben 202 in seiner Ruhestellung verharrt. In dieser Ruhestellung liegt an dem Anschluß 208 der glei­ che Fluiddruck an wie an dem Anschluß 207. Der Anschluß 210 ist, wie oben erwähnt, mit der Atmosphäre oder Rückleitung 22 verbunden.
Die Speicherfunktion des Speicherventils ist folgende. Fällt der Fluiddruck am Anschluß 207 und damit am An­ schluß 208 ab - wobei eine Druckdifferenz durch das Zu­ sammenspiel der Fläche A1, A2 und die Federkraft der Federn 205 bestimmt werden kann, bei der ein Speicher­ vorgang eingeleitet werden soll - so verbleibt (nur noch) die Federkraft und die resultierende Kraft aus dem niedrigeren Druck gegenüber dem Anschluss 211 an den Anschlüssen 207, 208, um den Kolben 202 in seiner Ruhestellung zu halten. Da aber die an der Membran 201 anliegende Druckkraft die Federkraft und die resultie­ rende Kraft aus dem niedrigeren Druck gegenüber dem An­ schluss 211 an den Anschlüssen 207, 208 überwiegt, da der Anschluss 211 weiterhin mit einem Druck beauf­ schlagt ist, bewegt sich der Kolben 202 in die in Fig. 7 dargestellte Speicherstellung nach unten in Richtung des Ventilsitzes 206 mit der Fläche A3.
Wenn nun am Anschluß 207 und 208 wieder ein Fluiddruck anliegt bzw. der Druck wieder ansteigt, so entsteht nur eine geringe nach oben gerichtete Kraft, die gebildet wird aus dem Produkt "Sitzfläche A3 des Ventilsitzes 206 mal Fluiddruck". Die Sitzfläche A3 des Ventilsitzes 206 ist dabei so dimensioniert, daß diese Kraft zusam­ men mit der von den Rückstellfedern 205 erzeugten Kraft nicht ausreicht, den Kolben 202 gegen die nach unten gerichtete Kraft, die gebildet wird durch das Produkt "Fluiddruck mal Membranfläche A1" zu bewegen. Ein Druckausgleich zwischen Anschluß 207 und 211 führt nicht zum Rücksetzen bzw. Löschen der Speicherfunktion der Vorrichtung in die Ruhestellung. Die aufgetretene Druckdifferenz bleibt gewissermaßen durch die Stellung des Kolbens, der den Anschluß 208 durch den Anschluß 210 mit der Atmosphäre verbindet, gespeichert.
Ein Rücksetzen des Speicherventils, d. h. eine Lösch­ funktion kann nur dadurch erzielt werden, daß der Raum über der Membran 201 durch den Anschluß 211 entlüftet wird, so daß die Federn 205 und der an der Sitzfläche A3 anstehende Fluiddruck den Kolben 202 wieder in seine Ausgangs- oder Ruhestellung nach oben bewegen. In die­ sem Falle ist das gespeicherte Signal gelöscht. Die Entlüftung kann, wie nachfolgend in Verbindung mit Fig. 1 bis 5 beschrieben, über die elektromagnetisch betä­ tigbaren Rücksetzventile 72a bzw. 72b erfolgen.
In den Fig. 1 bis 5 bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische Elemente.
Die Funktionsweise des Sicherheitsventils ist folgende. In Fig. 1 ist das Sicherheitsventil in Ruhestellung dargestellt. In Ruhestellung sind die Vorsteuerventile 26a, 26b geschlossen und die Arbeitskammern 14a, 14b der Arbeitskolben 16a, 16b über die Kanäle 50a, 50b und die Entlüftungsöffnungen 30a, 30b der Vorsteuerventile 26a, 26b entlüftet. Die Ventilteller 18a, 18b werden damit durch die Druckfedern 80a und 80b (und das Druck­ mittel) gegen die Sitze 34a, 34b gepreßt und schließen diese. Die Ventilsitze 32a und 32b der Arbeitskolben sind geöffnet, so daß der Verbraucheranschluß 24 zum Rücklaufanschluß 22 entlüftet ist. Werden die Vorsteu­ erventile 26a, 26b nun umgeschaltet, so werden, wie in Fig. 2 dargestellt, ihre Ventilsitze 28a, 28b geöffnet und ihre Entlüftungsöffnung 30a, 30b geschlossen. Das Volumen der Vorsteuerkanäle 48a, 48b der Speicherkam­ mern 60a, 60b und der zweiten Anschlußleitungen 73a, 73b sowie den Anschlußleitungen 75a, 75b der Speicher­ ventile 70a, 70b ist so groß gewählt, daß die in den Vorsteuerkanälen 48a, 48b sowie, den Speicherkammern 60a, 60b und den zweiten Anschlußleitungen 73a, 73b so­ wie den Anschlußleitungen 75a, 75b befindliche Druck­ luft, die über die Ventilsitze 28a, 28b und die Kanäle 50a, 50b in die Arbeitskammern 14a und 14b der Arbeits­ kolben 16a, 16b einströmt, ausreicht, um die Arbeits­ kolben 16a, 16b umzuschalten, so daß sie die in Fig. 2 gezeigte Position einnehmen, in welcher die Ventilsitze 32a, 32b der Arbeitskolben geschlossen und die Ventil­ sitze 34a, 34b der Ventilteller 18a, 18b geöffnet sind.
Die Druckluft strömt in diesem Fall vom Zulauf 20 in die hohl gebohrten Ventilteller 18a, 18b ein, von dort durch die Querbohrungen 38 in die Ringkanäle 42a, 42b, dann durch die Kreuzkanäle 46a, 46b in die Ringkanäle 40a, 40b und von diesen durch die Ventilsitze 34a, 34b hindurch über den Verbraucheranschluß 24 zum Verbrau­ cher. Gleichzeitig strömt die Druckluft aus den Kreuzkanälen 46a, 46b bzw. aus den Ringkanälen 40a, 40b in die Vorsteuerkanäle 48a, 48b, in die Speicherkammern 60a, 60b und hin zu den Speicherventilen 70a, 70b, wo­ bei sowohl jeweils die Eingangsleitung 71a bzw. 71b als auch die Eingangsleitung 73a bzw. 73b der Speicherven­ tile 70a bzw. 70b mit Druckluft unter gleichem Druck beaufschlagt sind. Die Speicherventile 70a, 70b sind in diesem Zustand in der oben beschriebenen Ruhestellung, so daß die Ventilsitze 28a bzw. 28b mit Druckluft ge­ füllt sind, die unter dem vollen Zulaufdruck stehen, um die Arbeitskolben 16a, 16b der parallel angeordneten Ventile über die Leitungen 50a, 50b in Schaltstellung zu halten. Werden die Vorsteuerventile 26a, 26b nun er­ neut umgeschaltet und ihre Ventilsitze 28a, 28b ge­ schlossen, so werden gleichzeitig die Entlüftungsöff­ nungen 30a, 30b geöffnet und die Arbeitskammern 14a, 14b der Arbeitskolben 16a, 16b über die Entlüftungsöff­ nungen 30a, 30b der Vorsteuerventile und die Kanäle 50a und 50b entlüftet.
Die beiden Wegeventile werden dann wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung umgeschaltet, da die Arbeitskolben 16a, 16b nicht mehr mit der Druckluft be­ aufschlagt sind und daher die Federn 80a, 80b die Ven­ tilteller 18a, 18b auf ihre Ventilsitze 34a, 34b drüc­ ken. Die Vorsteuerkanäle 48a und 48b sind dabei jedoch mit Druckluft gefüllt, die den vollen Zulaufdruck auf­ weist, so daß bei erneuter Umschaltung durch diese Druckluft die Arbeitskolben 16a, 16b wieder in die Po­ sition gemäß Fig. 2 umgeschaltet werden.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Fehlschaltung wurde angenommen, daß der Magnet des Vorsteuerventils 26a an­ geregt ist, wohingegen der Magnet des Vorsteuerventils 26b nicht angeregt ist. Damit ist der Ventilsitz 28a geöffnet, der Ventilsitz 28b jedoch geschlossen. Der Arbeitskolben 16a wird über den Vorsteuerkanal 48b und die zweite Eingangsleitung 73a, das Speicherventil 70a, die Leitung 75a, den Ventilsitz 28a und den Kanal 50a mit Druckluft beaufschlagt und in die in Fig. 3 gezeig­ te Position umgeschaltet, während der Arbeitskolben 16b nicht umgeschaltet wird. Damit ist der Ventilsitz 34b geschlossen, der Ventilsitz 34a jedoch geöffnet. In dieser Stellung kann jedoch keine Druckluft zum Ventil­ sitz 34a strömen, da der zum Ventilsitz 34a führende Kreuzkanal 46a durch den kolbenförmigen Ventilteller 18b geschlossen ist. Der Verbraucheranschluß 24 ist über den offenen Ventilsitz 32b zum Rücklauf 32 entlüf­ tet. Ein Druckaufbau am Verbraucheranschluß 24 ist aus­ geschlossen.
Durch den Ventilteller 18a tritt zwar Druckluft ein über die Querbohrung 38 und den Ringkanal 42a in den Kreuzkanal 46b ein, da der Ventilteller 18b jedoch in geschlossener Stellung ist, kann sie dort nicht weiter­ strömen. Über den mit dem Kreuzkanal 46b in Verbindung stehenden Vorsteuerkanal 48b bleibt jedoch der Arbeits­ kolben 16a mit dem vollen Zulauf beaufschlagt.
Der Vorsteuerkanal 48a hingegen ist über den Ringkanal 40a und die offenen Ventilsitze 34a und 32b zum Rück­ lauf 22 entlüftet, so daß sich im Vorsteuerkanal 48a kein Druck aufbauen kann und ein etwa vorhandener Druck auf den Rücklaufdruck, z. B. Atmosphärendruck, abgebaut wird.
Aufgrund der Schaltung der Speicherventile 70a, 70b ist in diesem Fall das Speicherventil 70a in seiner Ruhe­ stellung, in der die Leitung 73a über die Leitung 75a mit dem Ventilsitz 28a des Magnetventils 26a verbunden ist, so daß der Ventilsitz 28a über die Vorsteuerlei­ tung 48b und die Speicherkammer 60b mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt ist. Das Speicherventil 70b dagegen ist in seine Speicherstellung übergegangen, da in den beiden Leitungen 71b und 73b nicht der glei­ che Druck vorhanden ist. Während nämlich in Leitung 73b kein Druck vorhanden ist, da diese Leitung über die Speicherkammer 60a und den Vorsteuerkanal 48a mit dem Rücklauf 22 verbunden und damit entlüftet ist, ist die Leitung 71b über die Speicherkammer 60b über die Lei­ tungen 48b, 46b, den Ringkanal 42a und die Querbohrung 38 mit dem Zulaufanschluß 20 für Druckluft verbunden. In diesem Falle ist der Anschluß 210 (vergl. Fig. 6 und Fig. 7) des Speicherventils 70b über die der Leitung 74b mit der Atmosphäre verbunden. Sollte nun das Vor­ steuerventil 26b noch in irgendeiner Weise umgeschaltet werden, so dass der Ventilsitz 28b geöffnet würde, so wäre ein Umschalten des Arbeitskolbens 16b nicht mög­ lich, da der Kanal 50b über die Kanäle 75b und dem in Speicherstellung verharrenden Speicherventil 70b in diesem Falle mit der Leitung 74b verbunden ist.
Selbst wenn der Arbeitskolben 16a wieder in seine Ruhe­ stellung übergehen würde, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, bliebe der Fehler gespeichert, da das Speicherven­ til 70b auch in diesem Falle in seiner in Fig. 3 darge­ stellten Position verharren würde, obwohl die Druckver­ hältnisse an dem Speicherventil 70b in der Leitung 71b und 73b ausgeglichen wären. Erst wenn ein Rücksetzen des Speicherventils erfolgt, durch Betätigung des Rück­ setzventils 72, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, d. h. dann, wenn die Leitung 71b entlüftet wird und das Spei­ cherventil 70b in seine Ruhestellung zurückkehrt, ist eine erneute Betätigung des Sicherheitsventils möglich. Dieses Rücksetzen kann beispielsweise durch einen Schlüsselschalter oder durch andere manuelle Betätigung erfolgen.
Ein Rücksetzen der Vorrichtung ist auch durch das Ab­ schalten des Systemdruckes möglich. Dadurch können z. B. das Magnetventil oder auch das mechanisch betätigte Ventil, das beispielsweise mittels eines Schlüssel­ schalters betätigt wird, entfallen.

Claims (8)

1. Sicherheitsventil für druckluftbetriebene Verbrau­ cher mit zwei parallel geschalteten, je einen Ar­ beitskolben (16a, 16b) und je einen mit diesem ver­ bundenen Ventilteller aufweisenden Wegeventilen, von denen jedes durch ein ihm zugeordnetes Vorsteuerven­ til (26a, 26b) schaltbar ist, wobei die beiden Ven­ tilteller jeweils in je einer Bohrung des Ventilge­ häuses geführt sind und diese beiden Bohrungen mit­ tels zweier Kreuzkanäle (46a, 46b) über Kreuz mit­ einander verbunden sind, und wobei der Ventilsitz (28a) des ersten Vorsteuerventils (26a) über einen Vorsteuerkanal (48b) mit dem einen Kreuzkanal (46b) verbunden ist, der von der Bohrung (36b) des einen Ventiltellers (18b) ausgeht, und daß der Ventilsitz (28b) des zweiten Vorsteuerventils (26b) über einen weiteren Vorsteuerkanal (48a) mit dem anderen Kreuzkanal (46a) verbunden ist, der von der Bohrung (36a) des anderen Ventiltellers (18a) ausgeht, da­ durch gekennzeichnet, daß an zwei einander zugeord­ neten Punkten jedes der beiden Wegeventile jeweils ein druckluftbetriebenes Schaltelement vorgesehen ist, durch welches das Sicherheitsventil bei unter­ schiedlichen Drücken an diesen beiden Punkten sperr­ bar und nur durch externe druckluftbetriebene Betä­ tigung wenigstens eines der beiden Schaltelemente wieder einschaltbar ist.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das jeweils eine Schaltelement in je­ weils einem Vorsteuerkanal angeordnet ist, wobei die beiden Punkte Eingänge der Schaltelemente sind, die jeweils kreuzweise mit den entsprechenden Eingängen des anderen Schaltelements verbunden sind.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Schaltelement eine Vorrichtung zur dynamischen Überwachung von Druckdifferenz in wenigstens zwei Druckleitungen mit einer Kolben- Zylinder-Einheit ist, die bei unterschiedlichen Drücken in den beiden Druckleitungen eines der bei­ den Wegeventile mit der Atmosphäre verbinden.
4. Sicherheitsventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung zur dynamischen Über­ wachung von Druckdifferenzen in den wenigstens zwei Druckleitungen eine Kolben-Zylindereinheit umfaßt, mit zwei einander gegenüberliegenden, unterschied­ lich großen wirksamen Druckflächen (A1, A2), deren eine durch die eine Druckleitung und deren andere durch die andere Druckleitung mit unter Druck ste­ hendem Fluid beaufschlagbar sind und mit einem Kol­ ben (202), der entgegen der Rückstellkraft wenig­ stens einer Rückstellfeder (205) beweglich ist der­ art, daß bei gleichem Druck in den beiden Drucklei­ tungen die Rückstellkraft der wenigstens einen Rück­ stellfeder (205) zusammen mit der an der der wenig­ stens einen Rückstellfeder (205) zugewandten Druck­ fläche (A2) anliegenden Druckkraft genauso groß ist wie die an der der Rückstellfeder (205) abgewandten Druckfläche (A1) anliegenden Druckkraft, so daß die Kolben-Zylindereinheit in ihrer Ruhestellung ver­ harrt, und daß die Kolben-Zylindereinheit bei einer auch nur kurzfristigen Verringerung der an der der wenigstens einen Rückstellfeder (205) zugewandten Seite anliegenden Druckkraft in eine Speicherstel­ lung übergeht, in der die an der der wenigstens ei­ nen Rückstellfeder (205) abgewandten Druckfläche (A1) anliegende Druckkraft größer ist als die Summe aus der Federkraft und der an einer dritten Ein­ trittsfläche (A3) bei einer Wiederbeaufschlagung mit unter Druck stehendem Fluid anliegende Druckkraft und daß die Kolben-Zylindereinheit aus der Speicher­ stellung nur durch Entfernen des auf die der Rück­ stellfeder (205) abgewandten Druckfläche (A1) wir­ kenden Drucks in die Ruhestellung rückführbar ist.
5. Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der der wenigstens einen Rückstell­ feder (205) abgewandten Seite angeordnete Druckflä­ che (A1) durch eine Betätigungsmembran (201) der Kolben-Zylindereinheit gebildet wird.
6. Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an der der wenigstens einen Rück­ stellfeder (205) abgewandten Seite angeordnete Druckfläche (A1) durch ein Dichtelement, vorzugswei­ se einen Lippenring, eines Kolbens der Kolbenzylin­ dereinheit gebildet wird.
7. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben- Zylindereinheit wenigstens zwei Anschlüsse (208, 210) aufweist, deren einer mit der Atmosphäre ver­ bunden ist und deren anderer in Ruhestellung der Kolben-Zylindereinheit mit dem der wenigstens einen Rückstellfeder (205) zugewandten Anschluß (207) verbunden ist und die in Speicherstellung der Kol­ ben-Zylindereinheit mit der mit der Atmosphäre ver­ bundenen Anschluß (210) verbunden ist.
8. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die der wenig­ stens einen Rückstellfeder (205) abgewandten Druck­ fläche (A1) wirkende Druckkraft durch ein Magnetven­ til oder durch ein mechanisch betätigbares Ventil oder durch Entfernen des Systemdrucks abbaubar ist.
DE19949874A 1999-10-15 1999-10-15 Sicherheitsventil Expired - Fee Related DE19949874B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949874A DE19949874B4 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Sicherheitsventil
DE50007312T DE50007312D1 (de) 1999-10-15 2000-09-28 Sicherheitsventil
PCT/DE2000/003376 WO2001029429A2 (de) 1999-10-15 2000-09-28 Sicherheitsventil
EP00974333A EP1220993B1 (de) 1999-10-15 2000-09-28 Sicherheitsventil
JP2001531990A JP4643100B2 (ja) 1999-10-15 2000-09-28 安全弁
US10/110,489 US6758241B1 (en) 1999-10-15 2000-09-28 Safety valve
ES00974333T ES2223604T3 (es) 1999-10-15 2000-09-28 Valvula de seguridad.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949874A DE19949874B4 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Sicherheitsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949874A1 true DE19949874A1 (de) 2001-04-26
DE19949874B4 DE19949874B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7925843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949874A Expired - Fee Related DE19949874B4 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Sicherheitsventil
DE50007312T Expired - Lifetime DE50007312D1 (de) 1999-10-15 2000-09-28 Sicherheitsventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007312T Expired - Lifetime DE50007312D1 (de) 1999-10-15 2000-09-28 Sicherheitsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6758241B1 (de)
EP (1) EP1220993B1 (de)
JP (1) JP4643100B2 (de)
DE (2) DE19949874B4 (de)
ES (1) ES2223604T3 (de)
WO (1) WO2001029429A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255048A3 (de) * 2001-05-04 2004-03-24 Ross Operating Valve Company Hydraulisches Doppelventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030084219A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Maxxan Systems, Inc. System, apparatus and method for address forwarding for a computer network
US7145914B2 (en) 2001-12-31 2006-12-05 Maxxan Systems, Incorporated System and method for controlling data paths of a network processor subsystem
US7307995B1 (en) 2002-04-05 2007-12-11 Ciphermax, Inc. System and method for linking a plurality of network switches
US7406038B1 (en) 2002-04-05 2008-07-29 Ciphermax, Incorporated System and method for expansion of computer network switching system without disruption thereof
US7379970B1 (en) 2002-04-05 2008-05-27 Ciphermax, Inc. Method and system for reduced distributed event handling in a network environment
US7295561B1 (en) 2002-04-05 2007-11-13 Ciphermax, Inc. Fibre channel implementation using network processors
US20030195956A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Maxxan Systems, Inc. System and method for allocating unique zone membership
US20030200330A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Maxxan Systems, Inc. System and method for load-sharing computer network switch
US20040030766A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Michael Witkowski Method and apparatus for switch fabric configuration
DE102009037120B4 (de) 2009-08-11 2012-12-06 Festo Ag & Co. Kg Pneumatische Sicherheitsventileinrichtung
DE102013013312A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Heye International Gmbh Ventilbaugruppe für eine I.S.-Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121528C3 (de) 1971-05-03 1983-05-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher
DE3005547C2 (de) * 1980-02-14 1985-05-02 Technomatic AG, Aesch, Luzern Sicherheitsventil
FR2643174B1 (fr) * 1989-02-13 1994-06-17 Quiet Sa Dispositif de securite a rearmement pour la commande du declenchement d'au moins une mesure de securite sur une installation comportant au moins une alimentation pneumatique, en cas de chute de pression de cette alimentation
DE9014789U1 (de) 1990-10-25 1991-02-07 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
US5113907A (en) * 1991-01-29 1992-05-19 Ross Operating Valve Company Dynamic self-monitoring air operating system
DE19622198A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Herion Technomatic Ag Aesch Vorrichtung zur dynamischen Überwachung von Ventilen
US5927324A (en) 1996-12-16 1999-07-27 Ross Operating Valve Company Cross flow with crossmirror and lock out capability valve
US5850852A (en) * 1996-12-16 1998-12-22 Ross Operating Valve Company Crossflow with crossmirror and lock out capability valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255048A3 (de) * 2001-05-04 2004-03-24 Ross Operating Valve Company Hydraulisches Doppelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007312D1 (de) 2004-09-09
JP2003512579A (ja) 2003-04-02
JP4643100B2 (ja) 2011-03-02
US6758241B1 (en) 2004-07-06
EP1220993A2 (de) 2002-07-10
ES2223604T3 (es) 2005-03-01
EP1220993B1 (de) 2004-08-04
WO2001029429A3 (de) 2001-06-14
WO2001029429A2 (de) 2001-04-26
DE19949874B4 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410426A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein sicherheitsventil
DE19949874A1 (de) Sicherheitsventil
DE3005547C2 (de) Sicherheitsventil
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE3529802A1 (de) Zweihand-sicherheitssteuerung
DE60027352T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
DE112008002675B4 (de) Doppelventil mit hohem Durchsatz und geringem Austrittsdruck in einem Störungszustand
EP2516875B1 (de) Kupplungssystem und verfahren zum betreiben eines kupplungssystems
CH672821A5 (de)
DE2750895A1 (de) Sicherheitsventil
EP1719720B1 (de) Steuereinrichtung für einen Sauggreifer
EP0043090B1 (de) Vorgesteuertes 3/2-Wege-Sitzventil
WO2001029433A2 (de) Vorrichtung zur dynamischen überwachung von druckdifferenzen
DE3421492A1 (de) Steuerventil
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE8612453U1 (de) Sicherheitsventil
DE3900987A1 (de) Druckmittelbetaetigte getriebe-kupplung
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE2929578A1 (de) Notventileinrichtung in pneumatischen oder hydraulischen steuerungsanlagen
DE2811374C2 (de) Sicherheitsventil
DE3110103A1 (de) "blockierschutzeinrichtung
DE2118481A1 (de) Fluidsteuerung zum Vergleichen zweier Signale
DE3813417C2 (de)
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3034481C2 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee