DE2302536A1 - Prozess-ventilanordnung - Google Patents

Prozess-ventilanordnung

Info

Publication number
DE2302536A1
DE2302536A1 DE19732302536 DE2302536A DE2302536A1 DE 2302536 A1 DE2302536 A1 DE 2302536A1 DE 19732302536 DE19732302536 DE 19732302536 DE 2302536 A DE2302536 A DE 2302536A DE 2302536 A1 DE2302536 A1 DE 2302536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
valve arrangement
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302536
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Oeystein Arisland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2302536A1 publication Critical patent/DE2302536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/003Control of flow ratio using interconnected flow control elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Eimar Rehberg
KJELL CYSTEIN ARISLAND
Vekterveien 41
OSLO 6, Norwegen
Prozess-Ventilanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prozess-Ventilanordnung die ein Ventilgehäuse umfasst, worin ein Flüssigkeit sströmungen in Kanälen im Gehäuse steuerndes Kolbenorgan oder dergl. achsial verschiebbar gelagert ist.
Es sind bereits sehr viele derartige Ventilanordnungen bekannt, die u.a. bei Servomotoranordnungen und ähnlichen Steuerorganen für Flüssigkeitsströmungen Verwendung finden.
Zweck der Erfindung ist, eine Ventilanordnung dieser Art zu schaffen, mit welcher jedoch mehrere zweckmässige Funktionen erzielt werden können. Somit kann die erfindungsgemässe Ventilanordnung die Steuerung von Gas- oder Flüssigkeitsströmungen in der einen oder anderen Richtung durch das Ventilgehäuse für zwei separate Strömungen dieser Art ermöglichen. Die von der Ventilanordnung umfassten Ventil-
309830/0516
ORIGINAL INSPECTED
körper sind auswechselbar oder derart anpassbar, dass man eine zweckmässige Ausbalanzierung der auf diese Körper wirkenden Kräfte erzielt, wodurch eine starke Strömung beispielsweise von einer geringeren Strömung mit verhältnismässig geringem Druck gesteuert werden kann. Die Ventilanordnung kann daher vorteilhaft bei unterschiedlichen Prozessen z.B. in der Industrie verwendet werden, kann aber auch in Motoren, Laboratorien, Wasseranlagen u.s.w. Anwendung finden. '.
Das Neue und Kennzeichnende bei der erfindungsgemässen Ventilanordnung ist, dass das Ventilgehäuse zwei unabhängige Durchströmungskanäle mit separaten Anschlussöffnungen aufweist, wobei jede durch ein Ventil oder dergl. verschlossen werden kann, und wobei die beiden Ventile derart miteinander verbunden sind, dass ein Ventil geschlossen ist, wenn das andre in Offenlage steht.
Diese Merkmale und weitere kennzeichnende Einzelheiten oder vorgezogene Gestaltungen werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispieles hervorgehen, wobei in der Zeichnung eine erfindungsgemässe Prozess-Ventilanordnung im Achsialschnitt dargestellt ist.
Die gezeigte Ventilanordnung umfasst ein Ventilgehäuse 11. Dieses Gehäuse ist in der Zeichnung einstückig dargestellt, kann aber in der Praxis aus zwei oder mehreren Teilen aufgebaut sein. Das Gehäuse 11 kann ferner derart vorgesehen sein, dass die Hauptventile der Anordnung und/oder andere Ausbalanzierungsmittel zugänglich sind und gegebenenfalls durch ' Elemente anderer Abmessungen, z.B. unsymmetrische Ventile ersetzt werden können.
En Gehäuse 11 gibt es zwei parallele Kanäle 12a und 12b zur Durchströmung von Gas oder Flüssigkeit. In den Kanälen sind je als Ventilsitze für die Ventile 3a,3b gestaltete Öffnungen 12', 12" vorgesehen. Diese Ventile sind mittels einer Ventilspindel 5 miteinander verbunden. Die Länge der Ventil-
309830/0516
spindel ist derart angepasst, dass das eine Ventil vollständig offen stellt, wenn das andere geschlossen ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind ferner zwei Kolben 6a, 6b an der Ventilspindel 5 befestigt. Diese Kolben sind in einem gewissen gegenseitigen Abstand vorgesehen, damit zwischen ihnen eine von den Kanälen 12a und 12b abgeschlossene Kammer 13 gebildet wird. In der Kammer 13 sind eine an der Spindel 5 befestigte Auflagescheibe 7 und zwei am Ventilgehäuse befestigte Auflageringe 8a,8b vorgesehen. Zwischen diesen Ringen und der Scheibe 7 an der Spindel 5 sind Schraubehfedern 9a und 9b vorgesehen. In dieser Weise werden Federorgane erzielt, die zur zweckmässigen Belastung und/oder Ausbalanzierung des Ventilsystems 3a#3b je nach der erwünschten Verwendung der Ventilanordnung dienen, über eine Öffnung steht der Raum 13 in Verbindung mit der Atmosphäre, damit keine Druckerhöhung die Anordnung beeinflussen soll, Wenn von allen Anschlussöffnungen la,2a des Kanals 12a bzw. Ib,2b des Kanals 12b gleich grosse Druckkräfte wirken, bewirken die Federn und Auflageorgane in der Kammer 13 in dem gezeigten Beispiel, dass sich die Ventilspindel 5 mit den Ventilen 3a, 3b und den Kolben 6a,6b in der Mittellage einstellt. Beide Kanäle 12a und 12b sind dabei für Durchströmung von Gas oder Flüssigkeit halboffen. Wird eine der Federn 9a oder 9b entfernt, bewirkt dies, dass ein Kanal für Durchströmung geöffnet wird> während der andere geschlossen verbleibt, wenn alle Ventile derselben Druckkraft ausgesetzt werden.
Die Federn 9a und 9b und die Auflageorgane 7, Sa und 8b können gegebenenfalls entfallen und/oder es können statt dieser Organe andere Feder- oder Belastungsmittel verwendet werden. Wenn die Kolben 6a,6b durch einen einzigen Kolben eröetzt werden, fällt die Lüftungsöffnung Io weg. Die erfindüngsgemässe Ventilanordnung kann somit derart angepasst werden, dass ihre Ventile in Abhängigkeit des Druckes in allen Vier Anschlussstutzen la,Ib,2a,2b öffnen und schliesseri und derart, dass Variationen in diesen Druckkräften entscheiden*
309830/0516
2307536
welcher der beiden Kanäle 12a und 12b für Durchströmung geöffnet und welcher geschlossen werden soll. Die Anordnung kann auch mit mechanischen Mitteln zum öffnen und schliessen versehen sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (1·} Prozess-Ventilanordnung die ein Ventilgehäuse umfasst, worin ein Flüssigkeitsströme in Kanälen im Gehäuse steuerndes Kolbenorgan oder dergl. achsial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) zwei'unabhängige Durchströmungskanäle (12a, 12b) mit separaten Anschlussöffnungen (la, 2a und Ib,2b) aufweist, wobei jeder Kanal durch ein Ventil (3a,3b) oder dergl. verschlossen werden kann, und wobei die beiden Ventile miteinander verbunden sind (5), so dass das eine Ventil geschlossen ist wenn das andere Ventil in offener Lage steht.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zwischen den Durchströmungskanälen (12a,12b) eine zylindrische Kammer umfasst, worin ein an der verbindenden Ventilspindel (5) zwischen den erwähnten Ventilen (3a,3b) befestigter Kolben gleitend und dichtend vorgesehen ist, welcher Kolben die beiden Kanäle (12a,12b) trennt.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chnet, dass statt dem erwähnten an der Spindel (5) befestigten Kolben zwei derartige Kolben (6a,6b) in einem gewissen gegenseitigen Abstand vorgesehen sind, wobei zwischen diesen ein von der Kammer abgeteilter Raum (13) gebildet wird, worin vorzugsweise justierbare Federorgane (9a, 9b) vorgesehen sind, die zur zweckmässigen Ausbalanzierung der auf die Ventile (3a,3b) einwirkenden Kräfte die Spindel (5) und/oder die Kolben (6a,6b) beaufschlagen.
  4. 4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Kolben (6a,6b)
    309830/0516
    durch (nicht gezeigte) quer über die erwähnte Kammer ausgespannte und zentral an der erwähnten Ventilspindel (5) befestigte Membranen ersetzt sind.
  5. 5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (3a,3b) auswechselbar vorgesehen sind, so dass unterschiedliche Ventilquerschnitte beliebig eingesetzt werden können.
  6. 6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (3a,3b) aus Ventilklappen bestehen deren Bewegung mittels eines Verbindungselementes aufeinander übertragen werden.
    309330/0516
    Leerseite
DE19732302536 1972-01-21 1973-01-19 Prozess-ventilanordnung Pending DE2302536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13772 1972-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302536A1 true DE2302536A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=19877391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302536 Pending DE2302536A1 (de) 1972-01-21 1973-01-19 Prozess-ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4883423A (de)
DE (1) DE2302536A1 (de)
GB (1) GB1390291A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034481A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Ventilanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193297A (en) * 1986-07-29 1988-02-03 Automotive Products Plc Solenoid valve
CN107524838A (zh) * 2017-08-10 2017-12-29 大连华工创新科技股份有限公司 适用于双组份高粘度物料输送的压力平衡阀
CN115301498B (zh) * 2022-10-11 2022-12-02 济南希润自动化科技有限公司 具有自清洁功能的汽车涂胶定量装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034481A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1390291A (en) 1975-04-09
JPS4883423A (de) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609862C2 (de)
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE19711293C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE4125316C1 (de)
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE102014205302A1 (de) Stossdämpfer
DE2121775C3 (de)
DE2051582A1 (de) Folgekolbenventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2302536A1 (de) Prozess-ventilanordnung
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE2118604A1 (de) Servoventil
DE3814480A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE3739981A1 (de) Schnellentlueftungsventil
EP3686465B1 (de) Schnellschaltventil
DE2404807A1 (de) Beschleunigungsregelventil fuer mediumdurchfluss und stellgliedsystem mit einem solchen ventil
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE3741790A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
DE102016205041A1 (de) Schieberventil
DE102019210816A1 (de) Dämpfventil mit frequenzabhängiger Dämpfkraft
DE102019127184A1 (de) Ventilbaugruppe sowie Hochdruckregler
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE102021201890B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse