DE3034474C2 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung

Info

Publication number
DE3034474C2
DE3034474C2 DE3034474A DE3034474A DE3034474C2 DE 3034474 C2 DE3034474 C2 DE 3034474C2 DE 3034474 A DE3034474 A DE 3034474A DE 3034474 A DE3034474 A DE 3034474A DE 3034474 C2 DE3034474 C2 DE 3034474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling device
compression
cooling
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034474A1 (de
Inventor
Hitoshi Nagoya Aichi Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3034474A1 publication Critical patent/DE3034474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034474C2 publication Critical patent/DE3034474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • F02G1/0445Engine plants with combined cycles, e.g. Vuilleumier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2250/00Special cycles or special engines
    • F02G2250/18Vuilleumier cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2258/00Materials used
    • F02G2258/10Materials used ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 mit der in effektiver Weise sehr niedrige Temperaturen erzeugt werden können.
Um eine sehr niedrige Temperatur von beispielsweise angenähert 20 K zu erzeugen, sind verschiedene Arten von Kühlsystemen bereits entwickelt worden, wie zum Beispiel Kreisprozesse nach Claude, Vuilleumier, SoI-vey, Stirling, Gifford und Gifford-McMahon. Diese bekannten Kühlsysteme sind jedoch aus praktischen Gesichtspunkten nicht befriedigend. Es hat sich auch aus theoretischen Überlegungen und experimentellen Erfahrungen ergeben, daß diese Kühleinrichtungen bei der Erzeugung von sehr niedrigen Temperaturen unterhalb K keine große Effektivität besitzen.
Aus der DE-OS 15 01 103 ist eine Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw 2 bekannt, mit der es möglich ist, Temperaturen bis zu
20 K und darunter zu erzeugen.
Allerdings besteht bei derartigen Kühlvorrichtungen die Gefahr, daß beispielsweise bei einer plötzlichen Änderung der Temperatur des Kühlgases ein dadurch in der Kompressionskammer erzeugter übermäßig hoher Druck in die Expansionskammer, in den Wärmeaustauscher und in den in der Kühlvorrichtung vorgesehenen Kältespeicher übertragen wird. Das Auftreten derartiger Druckstöße wirkt sich dabei nachteilig auf die Zuverlässigkeit des Kühlprozesses aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 zu schaffen, deren Arbeitszuverlässigkeit auch bei plötzlichen Temperaturänderungen des Kühlgases unverändert hoch gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß einem Lösungsvorschlag durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und gemäß einem zweiten Lösungsvorschlag durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Erfindungsgemäß wird aufgrund des in der Pufferkammer vorgesehenen Kältespeichers eine Vorkühlung des Kühlgases in der Pufferkammer ermöglicht, so daß dort ein geeigneter Temperaturgradient erzeugt werden kann. Durch die Erfindung ergibt sich der weitere zusätzliche Vorteil, daß das in der Kompressionskammer erhaltene Kühlgas über den zur Kurbelwellenkammer führenden Kapillarkanal entspannt werden kann, falls sich die erste Kühleinrichtung nicht im Einsatz befindet.
Eine vergleichbare positive Wirkung erzielt man mit dem anderen Lösungsvorschlag, gemäß dem eine automatische Regulierung des Drucks des Kühlgases in der Kompressionskammer der zweiten Kühleinrichtung erfolgt, wenn dort ein übermäßig hoher Druck, beispielsweise durch eine plötzliche Temperaturänderung des Kühlgases, erzeugt wird. Dabei wird die automatische Regulierung dadurch vorgenommen, daß der Druck in der Kompressionskammer über die Pufferkammer entlastet wird.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Ei findung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Kühlvorrichtung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht, die Einzelheiten der Kühlvorrichtung gemäß F i g. 1 sowie eine Abwandlung der Pufferkammergestaltung zeigt.
Die Kühlvorrichtung nach Fig. 1 besitzt eine erste Kühleinrichtung, die einen Motor 1 besitzt, dessen Ausgangswelle mit einer Kurbelwelle 2 verbunden ist, die über eine Verbindungsstange 2a einen Verdränger 4 antreibt. Der Verdränger 4 hat die Form eines Kolbens, der in einem Zylinder 60 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Die Kurbelwelle 2 und die Verbindungsstange 2a befinden sich in einer Kurbelwellenkammer 61, die an dem einen Ende des Zylinders 60 ausgebildet ist. Der Zylinder hat einen Abschnitt 60a mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 60i> mit kleinem Durchmesser; entsprechend hat der Verdränger 4 einen Abschnitt 4a mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 4b mit kleinem Durchmesser, die sich jeweils in dem Abschnitt 60a bzw. dem Abschnitt 60b des Zylinders 60 befinden und mit Hiife von Dichtungsringen 38a
bi bzw. 380 in den Zylinder eingepaßt sind.
In dem Abschnitt 4a des Verdrängers 4 befindet sich eine Kammer 3, die mit Hilfe einer nichtgezeigten geeigneten Ventileinrichtung mit der Kurbelwellenkam·
mer 61 verbunden ist und einen Vorrat an unter Druck stehendem Kühlgas, zum Beispiel Heliumgas aufnimmt In der Kammer 3 befindet sich ein geeigneter Kältespeicher für die Erzeugung eines geeigneten Temperaturgradienten. Der Abschnitt 4a des Verdrängers 4 begrenzt in dem Abschnitt 60a des Zylinders 60 eine erste Expansionskammer 5, die über Öffnungen 3a mit der Kammer 3 verbunden ist In entsprechender Weise i-=t in dem Abschnitt 46 des Verdrängers 4 eine Kammer 6 ausgebildet, in der sich ein geeigneter Kältespeicher befindet um in dieser Kammer einen Temperaturgradienten zu erzeugen. Der Abschnitt 4b des Verdrängers 4 begrenzt im Abschnitt 60b des Zylinders 60 eine zweite Expansionskammer 7, die mit der Kammer 6 des Abschnitts 4b des Verdrängers 4 durch eine Öffnung 6a verbunden ist
Von einem nichtgezeigten Kompressor wird ein unter Druck stehendes Kühlgas der Kurbelwellenkammer 61 und von dort über die vorgenannte VentileLirichtung zu der Kammer 3 geliefert. Bei einem Aufwärtshub des Verdrängers entweicht unter Entspannung ein Anteil des Gases durch die Öffnungen 3a in die Kammer 5 und der Rest des Gases durch die Kammer 6 und die Öffnung 6a in die Kammer 7. Beim Abwärtshub des Verdrängers 4 wird das Gas der Expansionskammer 5 und 7 durch die Kammern 3 und 6 zur Kurbelwellenkammer 61 und dann zum Kompressor verdrängt. Zum Beispiel wird das Gas unter einem Druck von angenähert 20 bar geliefert und dem Kompressor unter einem Druck von angenähert 7 bar zurückgegeben. In dem Zylinder 60 befindet sich ein erster Kühlkopf 8 und ein zweiter Kühlkopf 9, die mit Kühlflächen versehen sind. Es ist bekannt, daß eine solche Kühleinrichtung eine Temperatur von 50 bis 100 K im ersten Kühlkopf 8 und eine Temperatur von 8 bis 12 K im zweiten Kühlkopf 9 erzeugen kann. Es ist ferner bekannt, daß eine solche Kühleinrichtung für die Erzeugung von sehr niedrigen Temperaturen, d. h. Temperaturen unter 20 K, nur einen geringen Wirkungsgrad besitzt.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist eine zweite Kühleinrichtung vorgesehen, die ein Kurbelwellengehäuse 10 besitzt, an dem sich ein Motor 11 befindet, dessen Ausgangswelle mit einer in der Kurbelwellenkammer 10 befindlichen Kurbelwelle 12 verbunden ist. An dem Kurbelwellengehäuse 10 befindet sich ein Kompressionszylinder 15 und ein Expansionszylinder 16, in denen sich ein Kompressionskolben 13 sowie ein Expansionskolben 14 befinden, die eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Um die Kompressions- und Expansionskolben 13 und 14 befinden sich jeweils Dichtungsringe 38c bzw. 38c/. Die Kolben 13 und 14 sind über Verbindungsstangen mit der Kurbelwelle 12 verbunden, so daß sie durch den Motor 11 angetrieben werden.
In dem Kompressionszylinder 15 befindet sich eine Kompressionskammer 17, während der Expansionszylinder 16 eine Expansionskammer 20 begrenzt. Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist der Kompressionszylinder an dem Ende an dem sich die Kompressionskammer 17 befindet, mit einer Pufferkammer 23 versehen, die mit der Kammer 17 durch Ventile, d.h. durch ein Auslaßventil 25 sowie ein Einlaßventil 26, verbunden ist In der Pufferkammer 23 kann ein Kältespeicher vorgesehen sein. Die Pufferkammer 23 wird durch einen Kapillarkanal 18 und durch ein Druckregulierventil 170 zur Kurbelwellenkammer des Kurbelgehäuses 10 geöffnet Ferner wird die Pufferkammer 23 durch Öffnungen 22 zur Seitenfläche des Kolbens 13 geöffnet
Die Kompressionskammer 17 ist über eine mit einem Kältespeicher 19 versehenen Leitung 21 mit der Expansionskammer 20 verbunden. Die Leitung 21 hat einen Wärmeaustauscher 21a, der mit dem Kühlkopf 9 der ersten Kühleinrichtung in Wärmeaustausch steht In den F i g. 1 und 2 ist ein zu kühlendes Teil mit dem Bezugszeichen 62 versehen, welches mit dem unteren Teil des Expansionszylinders 16 in Berührung steht Die Zylinder 15 und 16 stehen über eine Vorkühlplatte 24 mit dem Kühlkopf 8 in Wärmeaustausch, so daß Wärme von den Zylindern der zweiten Kühleinrichtung zur ersten Kühleinrichtung übertragen werden kann.
Die Kolben 13 und 14 werden über die Kurbelwelle 12 durch den Motor 11 angetrieben, wobei der Kolben 14 gegenüber dem Kolben 13 um 90° vorläuft Das Kühlgas der Kammer 17 wird durch den Kolben 13 komprimiert und durch die Leitung 21 sowie den Kältespeicher 19 zur Expansionskammer 20 geführt Das Kühlgas aus der Leitung 21 wird im Wärmeaustauscher 21a durch den zweiten Kühlkopf 9 der ersten Kühleinrichtung gekühlt und erfährt unter gleichzeitiger Kühlung des Teils 62 eine isothermische Expansion in der Kammer 20. Das Gas in der Kammer 20 wird dann durch den Kältespeicher 19 und die Leitung 21 zur Kompressionskammer 17 verdrängt. Die Arbeitsweise der zweiten Kühleinrichtung ist diejenige eines Stirling-Zyklus bzw. Kleisprozesses, der aus zwei isothermisehen Vorgängen und zwei isovolumetrischen Vorgängen besteht.
Der Druck in der Konipressionskammer 17 kann durch das Regulierventii 170 reguliert werden, wobei die Pufferkammer 23 eine plötzliche Änderung im Druck der Kompressionskammer 17 absorbiert. Die Vorkühlplatte 24 kann aus einem wärmeleitenden Material, zum Beispiel aus Aluminium oder Kupfer bestehen und mit einem Rohr versehen sein, das ein geeignetes gasförmiges Medium wie HJiurn. Wasserstoff oder Neon enthält. In einem Ausführungsbeispiel wird das in der Kammer 17 komprimierte Gas. das eine Temperatur von angenähert 15 K haben kann, im Wärmeaustauscher 21a auf angenähert 13 K herabgekühlt. Das Gas wird anschließend im Speicher 19 heruntergekühlt, wobei es möglich ist, in der Expansionskammer 20 Temperaturen bis hinunter auf 2 bis 5 K zu erzeugen.
Befindet sich die erste Kühleinrichtung nicht im Einsatz, wird das Gas der Kompressionskammer 17 durch die Pufferkammer 23 und den Kanal 18 zur Kurbelwellenkammer im Kurbelgehäuse 10 entspannt. Auf diese Weise wird der Druck in der Kurbelwellenkammer in diesem Augenblick erhöht. Die Ausgestaltung kann so getroffen sein, daß der Druck in der Kurbelwellenkammer zwischen 1.5 und 15 bar schwankt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung umfassend eine erste Kühleinrichtung, die mindestens eine Kühlfläche (9) und mindestens eine Expansionskammer (S) aufweist, eine zweite Kühleinrichtung, die einen Kompressions-(13) und einen Expansionskolben (14) aufweist, die mit zugeordneten Zylindern (15 bzw. 16) jeweils eine Kompressions- (17) und eine weitere Expansionskammer (20) bilden, einen Wärmeaustauscher (21, 21a;, der mit der Kühlfläche (9) der ersten Kühleinrichtung in Wärmeaustauschkontakt steht und mit der zweiten Kühleinrichtung verbunden ist, und eine Vorkühleinrichtung (24), die Wärme von der zweiten Kühleinrichtung zur ersten Kahleinrichtung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionskolben (13) an seinem an der Kompressionskammer (17) angrenzenden Ende eine Pufferkammer (23) aufweist, die mit einem Kältespeicher versehen ist, und die -einerseits durch Kapillarkanäle (22) mit der Kompressionskammer (17) und andererseits durch einen weiteren Kapillarkanal (18) mit einer der Kompressionskammer (17) gegenüberliegenden Kurbelwellenkammer (10) verbunden ist.
2. Kühlvorrichtung umfassend eine erste Kühleinrichtung, die mindestens eine Kühlfläche (9) und mindestens eine Expansionskammer (5) aufweist, eine zweite Kühleinrichtung, die einen Kompressions-(13) und einen Expansionskolben (14) aufweist, die mit zugeordneten Zylindern (15 bzw. 16) jeweils eine Kompressions- (17) und eine weitere Expansionskammer (20) bilden, einen Wärmeaustauscher (21; 21a;, der mit der Kühlfläche (9) der ersten Kühleinrichtung in Wärmeaustauschkontakt steht und mit der zweiten Kühleinrichtung verbunden ist, und eine Vorkühleinrichtung (24), die Wärme von der zweiten Kühleinrichtung zur ersten Kühleinrichtung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionskolben (13) an seinem an der Kompressionskammer (17) angrenzenden Ende eine Pufferkammer (23) aufweist, die einerseits über Ventile (25,26) mit der Kompressionskammer (17) und andererseits durch einen Kapillarkanal (18) mit einer der Kompressionskammer (17) gegenüberliegenden Kurbelwellenkammer (10) verbunden ist.
DE3034474A 1979-09-17 1980-09-12 Kühlvorrichtung Expired DE3034474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11901479A JPS5644555A (en) 1979-09-17 1979-09-17 Refrigerating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034474A1 DE3034474A1 (de) 1981-04-02
DE3034474C2 true DE3034474C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=14750846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034474A Expired DE3034474C2 (de) 1979-09-17 1980-09-12 Kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4335579A (de)
JP (1) JPS5644555A (de)
DE (1) DE3034474C2 (de)
GB (1) GB2073861B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120233A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Refrigerator
JPS5932758A (ja) * 1982-08-16 1984-02-22 株式会社日立製作所 冷凍機付クライオスタツト
JPS5987796A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 株式会社日立製作所 放電灯点灯装置
JPS6033457A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 アイシン精機株式会社 冷凍装置
US4584839A (en) * 1984-07-02 1986-04-29 Cvi Incorporated Multi-stage cryogenic refrigerators
JPS61243259A (ja) * 1985-04-20 1986-10-29 科学技術庁長官官房会計課長 低温装置
JP2884684B2 (ja) * 1990-03-30 1999-04-19 アイシン精機株式会社 冷却システム
JP2836175B2 (ja) * 1990-03-31 1998-12-14 アイシン精機株式会社 冷凍機
US5113663A (en) * 1991-03-11 1992-05-19 Cryomech, Inc. Multi-stage cryogenic refrigerator
DE4234678C2 (de) * 1991-10-15 2003-04-24 Aisin Seiki Reversible Schwingrohr-Wärmekraftmaschine
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
EP1106939B1 (de) * 1999-06-11 2006-02-22 Longwell Japan Co., Ltd. Kühlvorrichtung
RU190869U1 (ru) * 2018-11-19 2019-07-16 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ КАЗЕННОЕ ВОЕННОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого МИНИСТЕРСТВА ОБОРОНЫ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ Система воздушного охлаждения двигателя внутреннего сгорания с замкнутым контуром охлаждения

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252718A (de) * 1957-11-14
US3138004A (en) * 1962-06-11 1964-06-23 William E Gifford Entropy balancing method of refrigeration and apparatus therefor
US3379026A (en) * 1967-05-18 1968-04-23 Hughes Aircraft Co Heat powered engine
US3421331A (en) * 1968-01-26 1969-01-14 Webb James E Refrigeration apparatus
US3620029A (en) * 1969-10-20 1971-11-16 Air Prod & Chem Refrigeration method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073861A (en) 1981-10-21
GB2073861B (en) 1983-03-23
JPS629827B2 (de) 1987-03-03
JPS5644555A (en) 1981-04-23
US4335579A (en) 1982-06-22
DE3034474A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220840C2 (de) Pulsationsrohr-Kühlsystem
DE3034474C2 (de) Kühlvorrichtung
DE2051203C2 (de) Gaskältemaschine
DE1301343B (de) Tieftemperaturkaeltemaschinen
DE4234678A1 (de) Schwingrohr-waermekraftmaschine
CH659880A5 (de) Tieftemperatur-kaeltemaschine.
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
EP0339298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für eine Tieftemperatur-Kältemaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Regenerator
DE1426983A1 (de) Transportable kryogene Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen in einem geschlossenen Kreisprozess
DE3440253A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1501099B2 (de) Kaltgas-kuehlmaschine
DE1426987A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2225816C3 (de) Kühlanlage
DE1277634B (de) Nach dem Stirlingprinzip arbeitende Kolbenmaschine
DE1551584A1 (de) Itryogene Anlage
DE1005793B (de) Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines duennwandigen Rohres mit einem anderen Koerper
CH280946A (de) Gasmaschine, bei der sich in zwei Räumen, deren Volumen mit einem Phasenunterschied geändert werden, im Betrieb ein thermodynamischer Kreisprozess abspielt.
DE4015879C2 (de)
DE1501098A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und zur Anwendung in dieser Anlage gut geeignete Kaltgas-Kuehlmaschine
DE1401515C (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung
EP0322596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten
DE422576C (de) Luftkaeltemaschine
DE3120233A1 (de) Refrigerator
DE282580C (de)
DE1501063A1 (de) Kaeltemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee