DE3034449A1 - Spielgeraet fuer ein billardaehnliches tischspiel - Google Patents

Spielgeraet fuer ein billardaehnliches tischspiel

Info

Publication number
DE3034449A1
DE3034449A1 DE19803034449 DE3034449A DE3034449A1 DE 3034449 A1 DE3034449 A1 DE 3034449A1 DE 19803034449 DE19803034449 DE 19803034449 DE 3034449 A DE3034449 A DE 3034449A DE 3034449 A1 DE3034449 A1 DE 3034449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
table surface
game device
disks
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034449
Other languages
English (en)
Inventor
Markus 6000 Frankfurt Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803034449 priority Critical patent/DE3034449A1/de
Publication of DE3034449A1 publication Critical patent/DE3034449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Titel: Spielgerät für ein billardähnliches
  • Tischspiel.
  • Die Erfindung betrifft ein Spielgerät für ein billard-;ihnliches TisctlnlJicl, bestehend aus einer von einer Bandc umgebenen, viereckigen, ebenen Tischfläche mit mehreren Löchern am Rande und mittels einem Queue auf der Tischfläche durch Karambolage bewegten Spielkörpern.
  • Billard ist ein beliebtes Spiel, das jedoch einen verhältnismäßig großen, schweren, bezogenen Tisch erfordert, der sehr teuer ist und in vielen Wohnungen keinen Platz findet. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät zu schaffen, welches ein dem Billard vergleichbares Spiel ermöglicht, aber in allen Komponenten echter, kleiner, einfacher und billiger ist.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tischfläche eine harte glatte Oberfläche hat, auf welcher als Spielkörper dienende kreisrunde Scheiben gleitend bewegbar sind.
  • Das neue Spielgerät bietet in erster Linie den Vorteil, daß die gleitende Bewegung der scheibenförmigen Spielkörper anstatt der rollenden Bewegung der Billardkugeln eine Verkleinerung der Tischfläche erlaubt. Außerdem läßt sich eine harte, glatte Oberfläche, z. B. durch Lackierung oder Auftrag einer Kunststoffschicht auf einer Holzplatte, leicht und billig herstellen. In dieser Form kann eine Spielplatte hergestellt werden, die auf einen normalen Tisch aufgelegt und nach dem Spiel abgenommen und platzsparend abgestellt werden kann. Alternativ besteht aber selbstverständlich auch die Möglichkeit, die neue Tischfläche fest mit Beinen zu verbinden, um auf diese Weise einen reinen Spieltisch zu erhalten.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind Löcher in der Tischfläche nur an deren Ecken vorgesehen. Die Tischfläche selbst ist vorzugsweise quadratisch mit einer Seitenlänge von etwa 1 bis 2 m. Die als Spielkörper dienenden Scheiben können in zweckmäßiger Ausführung einen Durchmesser von etwa zwei bis sechs Zentimeter und eine Höhe von etwa ein bis drei Zentimeter haben, wobei die mit dem Queue gestoßenen Scheiben größer sind als die durch Karambolage bewegten Scheiben. Weiterhin ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Scheiben mit einem zentralen Loch versehen sind, so daß sie sehr genau an bestimmten Punkten des Spielfelds positioniert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in Draufsicht eine Tischfläche, die als Spielfeld dient. Die insgesamt mit 1o bezeichnete Tischplatte kann z. B. eine Sperrholzplatte sein, die mit Randleisten 12 verleimt ist, welche nach oben über die Oberfläche der Tischplatte vorstehen und eine Bordkante bzw. Bande bilden. Die Oberfläche der Tischplatte 1o ist lackiert oder mit einer Kunststoffschicht überzogen, so daß Scheiben 14, 16 unterschiedlicher Größe gut darauf gleiten. In den Ecken der quadratischen Tischfläche befinden sich Löcher 18 ausreichender Größe, um die Scheiben 14, 16 hindurchfallen zu lassen. Unter den Löchern 18 sind in bekannter Weise Beutel befestigt, in denen sich die durch die Löcher 18 gefallenen Scheiben 14, 16 fangen.
  • In Ubereinstimmung mit den Spielregeln ist die Spielfläche durch Markierungen in mehrere Felder eingeteilt.
  • In der Zeichnung gezeigt sind ein in Quadranten unterteiltes kreisrundes Mittelfeld 20 sowie acht Randfelder 22.
  • Mit einem Queue, der insgesamt aus Holz bestehen kann, werden die größeren Scheiben 14 gestoßen, die dann ihrerseits durch Karambolage die kleineren Scheiben 16 bewegen. Die SpielrotJeRn können z. 13. vorsehen, daß jeder der maximal vier Spielteilnehmer acht kleine Scheiben 16 und eine größere Scheibe 14 erhält, die sich von den Scheiben der anderen Spieler durch die Farbe unterscheiden.
  • Während des Spiels gilt es, die Scheiben 16 des dem eigenen gegenüberliegenden Randfeldes 22 mittels der größeren Scheibe 14 in den Löchern 18 zu versenken. Die Spielregeln lassen dabei zahlreiche Variationen zu.

Claims (8)

  1. Patentansprüche S Spielgerät für ein billardähnliches Tischspiel, bestehend aus einer von einer Bande umgebenen, viereckigen, ebenen Tischfläche mit mehreren Löchern am Rande und mittels einem Queue auf der Tischfläche durch Karambolage bewegten Spielkörpern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tischfläche (10) eine harte, glatte Oberfläche hat, auf welcher als Spielkörper dienende kreisrunde Scheiben (14, 16) gleitend bewegbar sind.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß sich die Löcher (18) in der Tischfläche (10) nur an deren Ecken befinden.
  3. 3. Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, d-a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Tischfläche (io) durch eine mit Lack oder Kunststoff beschichtete Holzplatte gebildet ist.
  4. 4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gek e n n n z e i c h ne t, daß die Tischfläche (io) quadratisch mit einer Seitenlänge von etwa 1 bis 2 Meter ist.
  5. 5. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheiben (14, 16) einen Durchmesser von etwa 2 bis 6 Zentimeter und eine Höhe von etwa 1 bis 3 Zentimeter haben.
  6. 6. Speilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit dem Queue gestoßenen Scheiben (14) größer sind als die durch Karambolage bewegten Scheiben (16).
  7. 7. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheiben (14, 16) mit einem zentralen Loch versehen sind.
  8. 8. Spielgerät nach einem der Ansprüch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Queue einschließlich der Spitze einstückig aus Holz besteht..
DE19803034449 1980-09-12 1980-09-12 Spielgeraet fuer ein billardaehnliches tischspiel Withdrawn DE3034449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034449 DE3034449A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Spielgeraet fuer ein billardaehnliches tischspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034449 DE3034449A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Spielgeraet fuer ein billardaehnliches tischspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034449A1 true DE3034449A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6111794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034449 Withdrawn DE3034449A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Spielgeraet fuer ein billardaehnliches tischspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034449A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239229C3 (de) Tischgleitkörperspiel
DE3034449A1 (de) Spielgeraet fuer ein billardaehnliches tischspiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE2647450C2 (de) Vielfach-Spielgerät
DE617398C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einem vorgeschnellten, als Scheibe ausgebildeten Rollkoerper
DE494672C (de) Spiel, bei dem Baelle, Scheiben o. dgl. nach einer horizontal liegenden Scheibe geworfen oder geschlagen werden
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE1933257A1 (de) Tischspiel zur Nachahmung des Rasenfussballspiels
DE364297C (de) Spielfeldtafel fuer Fussballspiel als Gesellschaftstischspiel
DE591720C (de) Tisch-Fussballspiel
DE2011416A1 (de) Spielgerät
DE331118C (de) Spielbrettaufsatz fuer Billards
DE467537C (de) Kugel-Kegelspiel in drehbarer Scheibe
DE8032906U1 (de) Kugelspiel
DE8028465U1 (de) Bewegungsspieleinrichtung
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE7721241U1 (de) Tisch-spielgeraet
DE7236607U (de) Tischballspiel
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE1914026U (de) Tischspiel.
DE2822429A1 (de) Vollflaechen- schlaeger fuer ballspiel aus einer mehrschichtigen sperrholzplatte mit beidseitiger kunststoff-oberflaeche
DE7717146U1 (de) Feldplatte fuer ein gleitkoerperspiel
CH267982A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE2711630A1 (de) Kugelspielplatte
DE3308627A1 (de) Spielbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee