DE3034106A1 - Bohrmaschine zum gleichzeitigen einbringen von mehreren bohrungen - Google Patents

Bohrmaschine zum gleichzeitigen einbringen von mehreren bohrungen

Info

Publication number
DE3034106A1
DE3034106A1 DE19803034106 DE3034106A DE3034106A1 DE 3034106 A1 DE3034106 A1 DE 3034106A1 DE 19803034106 DE19803034106 DE 19803034106 DE 3034106 A DE3034106 A DE 3034106A DE 3034106 A1 DE3034106 A1 DE 3034106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
spindles
template
workpiece
honke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803034106
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 4230 Wesel Eckardt
Christoph Neuendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19803034106 priority Critical patent/DE3034106A1/de
Priority to BE2/59347A priority patent/BE890296A/fr
Priority to FR8117152A priority patent/FR2489726A1/fr
Publication of DE3034106A1 publication Critical patent/DE3034106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/003Drilling machine situated underneath the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/32Drilling holes from both sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/45Glass

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfingung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Bohrmaschine zum gleichzeitigen Einbringen von mehreren Bohrungen in ein plattenförmiges oder scheibenförmiges Werkstück, insbesondere in eine Glasscheibe, - mit
Maschinengestell,
einer Mehrzahl von im Maschinengestell angeordneten Bohrspindeln,
Aufspanneinrichtung für das Werkstück und
auswechselbarer Bohrschablone mit den einzelnen einzubringenden Bohrungen und damit den einzelnen Bohrspindeln zugeordneten Schablonenausnehmungen,
wobei die Bohrspindeln einander zugeordnete, einerseits von oben, andererseits von unten gegen das in der Aufspanneinrichtung angeordnete Werkstück und gegeneinander arbeitende Werkzeuge, z. B. Hohlbohrer, tragen. Die Werkzeugzustellung erfolgt vertikal und koaxial. Die Werkzeuge sind im allgemeinen Hohlbohrer, insbesondere Diamanthohlbohrer. Bohrmaschinen dieses Aufbaus werden insbesondere zum Bohren von Glasscheiben eingesetzt, können aber auch in anderen Bereichen der Technik, z. B. in der Keramikindustrie, Verwendung finden. Solche Bohrmaschinen erlauben es, gleichzeitig mehrere Löcher in ein Werkstück zu bohren. Der Ausdruck Bohrspindel umfasst im Rahmen der Erfindung Aggregate, in denen die Bohrwelle gelagert ist und die ein Futter oder dergleichen für die Aufnahme oder den Anschluß des Werkzeuges aufweisen. Eine Bohrspindel kann mit einem integrierten Antrieb versehen oder mit üblichen Getriebeelementen an einen zugeordneten Antrieb angeschlossen sein. Das alles geschieht
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
mit den Hilfsmitteln der modernen Steuerungs- und Antriebstechnik und bedarf insoweit nicht der besonderen Behandlung.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Bohrmaschine (DE-OS 19 -30 961) ist die Bohrschablone lediglich ein Hilfsmittel zum Einrichten der Bohrspindeln bzw. der Werkzeuge der Bohrspindeln nach Maßgabe eines durch die Schablonenausnehmungen vorgegebenen, zu bohrenden "Lochmusters". Die einzelnen Bohrspindeln sind ihrerseits in Bohrspindelhalter, die dem Maschinengestell angehören, eingesetzt und in diesen oder mit diesen verstellbar und dadurch nach Maßgabe der BohrschabIonen einrichtbar. Entsprechend erfolgt die Zustellung. Das alles hat sich bewährt, ist aber einrichtungstechnisch arbeits- und zeitaufwendig, wenn eine Umrüstung der Bohrmaschine auf eine Bohrschablone mit anderem "Lochmuster" erfolgen soll, weil ein Einzeleinrichtung der einzelnen Bohrspindelhalter oder Bohrspindeln erforderlich ist. Während der Einrichtzeit steht die Bohrmaschine ungenutzt still. Eine automatische Einrichtung nach Maßgabe einer vorgegebenen Bohrschablone würde aufwendige Einzelstelltriebe für die einzelnen Bohrspindeln oder die einzelnen Bohrspindelhalter erforderlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe, eine gattungsgemäße Bohrmaschine so weiter auszubilden, daß im Maschinengestell einzeln einzurichtende Bohrspindelhalter oder einzeln einzurichtende Bohrspindeln nicht mehr erforderlich sind und daß eine Umrüstung auf eine Bohrschablone mit einem anderen "Lochmuster" kurzzeitig möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß oberhalb und unterhalb des Werkstückes eine Bohrschablone angeordnet ist,
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
die als Bohrspindelträger ausgebildet ist,
und daß die Bohrspindeln in die Schablonenausnehmungen eingesetzt sind. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer gattungsgemäßen Bohrmaschine die BohrschabIonen eine zusätzliche Funktion erfüllen und bei entsprechender Auslegung als Bohrspindelträger eingesetzt werden können. Diese Bohrspindelträger sind, wie die BohrschabIonen, auswechselbar und können, ausgerüstet mit ihren Bohrspindeln, ohne weiteres kurzfristig ausgetauscht werden. Die einzelnen Bohrschablonen oder Bohrspindelträger sind entweder permanent mit Bohrspindeln ausgerüstet oder können, während die Maschine nach Maßgabe einer eingesetzten Bohrschablone arbeitet, mit Bohrspindeln versehen werden. Im Ergebnis sind im Maschinengestell einzeln einzurichtende Bohrspindelhalter oder Bohrspindeln nicht mehr erforderlich und ist eine Umrüstung auf eine Bohrschablone mit anderem "Lochmuster" kurzfristig durchführbar. Ohne weiteres lassen sich die Bohrspindeln so anordnen, daß "Lochmuster" mit geringem Mittenabstand gebohrt werden können.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch antriebstechnische und steuerungstechnische Einfachheit auszeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die BohrschabIonen mit den in die Schablonenausnehmungen eingesetzten Bohrspindeln mittels Antrieb auf- und niederbewegbar und dadurch die Werkzeuge zustellbar sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die BohrschabIonen zwar, beispielsweise zum Zwecke der Anpassung an unterschiedliche Dicken der plattenförmigen oder scheibenförmigen Werkstücke auf- und niederverstellbar, aber die Werkzeuge mit den Bohrspindeln oder in
iNoPECTED
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
den Bohrspindeln, relativ zu den BohrschabIonen, zustellbar sind.
Verwirklicht man die erstgenannte Ausführungsform, bei der also die BohrSchablonen mit den in die Schablonenausnehmungen eingesetzten Bohrspindeln auf- und niederbewegbar und dadurch die Werkzeuge zustellbar sind, so können die Bohrschablonen an Bohrschablonenhalter angeschlossen sein, die mit Führungsbuchsen auf beidseits der Bohrschablonen im Maschinengestell angeordneten Führungssäulen geführt sind. Der Antrieb der Auf- und Niederbewegung erfolgt bei dieser Ausführungsform z. B. dadurch, daß die Führungsbuchsen mit Hilfe von gegenläufig angetriebenen oder mit gegenläufigen Gewinden versehenen Schraubenspindeln bewegbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Bohrmaschine bei entfernten Bohrspindeln,
Fig. 2 im gegenüber der Fig.· 1 vergrößerten Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 mit eingesetzten Bohrspindeln und
Fig. 3 im gegenüber der Fig. 1 verkleinerten Maßstab eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. \ aus Richtung des Pfeiles B.
Die in den Figuren dargestellte Bohrmaschine dient zum gleichzeitigen Einbringen von mehreren Bohrungen in ein plattenförmiges oder scheibenförmiges Werkstück W. Es mag sich dabei im Ausfüh-
Andrejewslci, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 8 —
rungsbeispiel um eine Glasscheibe handeln. Es versteht sich von selbst, daß die Bohrmaschine mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung der Werkstücke ausgerüstet ist. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören
ein Maschinengestell 1,
eine Mehrzahl von im Maschinengestell 1 angeordneten Bohrspindeln 2,
eine Aufspanneinrichtung 3 für das Werkstück W und
tr'
auswechselbare BohrschabIonen 4 mit den einzelnen einzubringenden Bohrungen und damit den einzelnen Bohrspindeln 2 zugeordneten Schablonenausnehmungen 5.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die Bohrspindeln 2 einander zugeordnete, einerseits von oben, andererseits von unten gegen das in der Aufspanneinrichtung angeordnete Werkstück W und gegeneinander arbeitende Werkzeuge 6, z. B. Hohlbohrer, tragen.
Eine Bohrschablone 4 ist oberhalb, eine andere unterhalb des Werkstückes W angeordnet. Sie ist aber nicht lediglich Bohrschablone, sondern gleichzeitig als Bohrspindelträger ausgebildet. Die Bohrspindeln 2 sind in die Schablonenausnehmungen 5 eingesetzt und in diesen gehalten. Insbesondere aus der Fig. 2 entnimmt man, daß die BohrschabIonen 4 mit den in die Schablonenausnehmungen 5 eingesetzten Bohrspindeln 2 mittels Antrieb auf- und nieder bewegbar sind, wodurch gleichzeitig auch die Werkzeuge 6 zugestellt werden. Man könnte aber auch die Anordnung so trefferv daß die Werkzeuge 6 gegenüber den BohrschabIonen 4 entweder mit den Bohrspindeln 2 oder in den Bohrspindeln 2 zustellbar sind.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 und 2 entnimmt man, daß die Bohrschablonen 4 an BohrschabIonenhalter 7 angeschlossen sind, die mit Führungsbuchsen 8 auf beidseits der Bohrschablonen 4 im Maschinengestell 1 angeordneten Führungssäulen 9 geführt sind. Zur Erzeugung der Auf- und Niederbewegung sind die Führungsbuchsen 8 im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von gegenläufig angetriebenen oder mit gegenläufigen Gewinden versehenen Schraubenspindeln 10 bewegbar.
Die Aufspanneinrichtung 3 weist eine Klemmvorrichtung 11 für das Werkstück W auf. Diese Klemmvorrichtung 11 besitzt das gleiche Bohrbild wie die Bohrspindelträger bzw. Bohrschablonen 4, jedoch mit einem Übermaß 12 jeweils 5-10 mm. Die Klemmvorrichtung 11 sorgt für ein solides schwingungs- und spannungsfreies Einspannen des Werkstückes W.
Die besonderen Vorteile der gesamten erfindungsgemäßen Bohrmaschine liegen in der soliden und auswechselbaren Ausführung der Bohrspindelträger und des gemeinsamen Hubsystems, welches Einzelvorschübe der Bohrspindeln 2 überflüssig macht.
-49-
Leerseite

Claims (5)

  1. 3034106 Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski
    Diplom-Ingenieur
    Dr.-Ing. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    Anwaltsakte: 55 748/K1- 4300 Essen '' Theaterplatz 3, Postf. 100254
    22. Juli 1980 Patentanmeldung
    FLACHGLAS AKTIENGESELLSCHAFT
    Auf der Reihe 2
    Gelsenkirchen
    Bohrmaschine zum gleichzeitigen Einbringen von mehreren Bohrungen
    Patentansprüche:
    f1.jBohrmaschine zum gleichzeitigen Einbringen von mehreren Bohrungen in ein plattenförmiges oder scheibenförmiges Werkstück, insbesondere in eine Glasscheibe, - mit
    Maschinengestell,
    einer Mehrzahl von im Maschinengestell angeordneten Bohrspindeln,
    Aufspanneinrichtung für das Werkstück und
    ORIGINAL INSPECTED
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    — 2 —
    auswechselbarer Bohrschablone mit den einzelnen einzubringenden Bohrungen und den einzelnen Bohrspindeln zugeordneten Schablonenausnehmungen,
    wobei die Bohrspindeln einander zugeordnete, einerseits von oben, andererseits von unten gegen das in der Aufspanneinrichtung angeordnete Werkstück und gegeneinander arbeitende Werkzeuge, z. B. Hohlbohrer, tragen, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des Werkstückes (W) eine Bohrschablone (4) angeordnet ist,
    die als Bohrspindelträger ausgebildet ist,
    und daß die Bohrspindeln (2) in die Schablonenausnehmungen (5) eingesetzt sind.
  2. 2. Bohrmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die BohrschabIonen (4) mit den in die Schablonenausnehmungen (5) eingesetzten Bohrspindeln (2) mittels Antrieb auf- und niederbeweggar und dadurch die Werkzeuge (6) zustellbar sind.
  3. 3. Bohrmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die BohrschabIonen (4) auf- und niederverstellbar, aber die Werkzeuge (6) gegenüber den Bohrschablonen (4) mit den Bohrspindeln (2) oder in den Bohrspindeln (2) zustellbar sind.
  4. 4. Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die BohrschabIonen (4) an Bohrschablonenhalter (7) angeschlossen sind, die mit Führungsbuchsen (8) auf beidseits der BohrschabIonen (4) im Maschinengestell angeordneten Führungssäulen (9) geführt sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
  5. 5. Bohrmaschine nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchsen (9) mit Hilfe von gegenläufig angetriebenen oder mit gegenläufigen Gewinden versehenen Schraubenspindeln (10) bewegbar sind.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803034106 1980-09-11 1980-09-11 Bohrmaschine zum gleichzeitigen einbringen von mehreren bohrungen Ceased DE3034106A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034106 DE3034106A1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Bohrmaschine zum gleichzeitigen einbringen von mehreren bohrungen
BE2/59347A BE890296A (fr) 1980-09-11 1981-09-10 Perceuse pour l'execution simultanee de plusieurs forages
FR8117152A FR2489726A1 (fr) 1980-09-11 1981-09-10 Perceuse pour execution simultanee de plusieurs forages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034106 DE3034106A1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Bohrmaschine zum gleichzeitigen einbringen von mehreren bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034106A1 true DE3034106A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6111601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034106 Ceased DE3034106A1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Bohrmaschine zum gleichzeitigen einbringen von mehreren bohrungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE890296A (de)
DE (1) DE3034106A1 (de)
FR (1) FR2489726A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112170886B (zh) * 2020-10-10 2022-05-17 广东海洋大学 一种具有自动进料的自动化生产用打孔装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539214C (de) * 1929-09-15 1931-11-23 Weber Ludwig Vielspindelbohrkopf
US3684391A (en) * 1969-12-24 1972-08-15 Roger Liouville Machine for perforating paper sheets and the like

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847254U (de) * 1961-08-09 1962-02-22 Robert Maier Verstellbarer gelenkmehrspindelkopf.
DE1930961A1 (de) * 1969-06-16 1970-12-23 Libbey Owens Ford Co Maschine zum gleichzeitigen Bohren einer Vielzahl von Loechern an genau vorbestimmten Stellen einer Tafel,beispielsweise einer Glasscheibe
US3746459A (en) * 1971-03-24 1973-07-17 Overmyer Mould Co Apparatus for drilling escape and vent holes in die molds
US3828479A (en) * 1973-05-17 1974-08-13 Engelhard Min & Chem Multiple spindle cluster for sheet glass core drilling machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539214C (de) * 1929-09-15 1931-11-23 Weber Ludwig Vielspindelbohrkopf
US3684391A (en) * 1969-12-24 1972-08-15 Roger Liouville Machine for perforating paper sheets and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489726B1 (de) 1985-01-04
BE890296A (fr) 1982-01-04
FR2489726A1 (fr) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034107C2 (de) Bohrmaschine für plattenförmige oder scheibenförmige Werkstücke
DE3511614A1 (de) Werkzeugmaschine zur mehrfachen flaechenbearbeitung
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
DE3242095C2 (de) Schleifmaschine für das Feinschleifen einer Kurbelwelle
DE2747989A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer glas- oder keramikwerkstuecke
DE3331844C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Profilstaeben
DE102004050199A1 (de) Hochflexible Werkzeugmaschine
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE1777439A1 (de) Mehrzweck-werkzeugmaschine
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE4231684A1 (de) Anlage für die Bearbeitung von Profilstäben, insbesondere von schweren Stahlprofilstäben
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE60034003T2 (de) Bohr-Fräs-Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Platten, oder dgl.
DE19911156C2 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE2819504C2 (de) Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
DE2058749A1 (de) Bohrmaschine
DE3034106A1 (de) Bohrmaschine zum gleichzeitigen einbringen von mehreren bohrungen
DE4315997C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0354393A2 (de) Endenbearbeitungsmaschine
DE1502033B2 (de) Ringschalttischmaschine
DE10106189A1 (de) Werkzeugmaschine
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE3414886C1 (de) Werkzeugmaschine
EP3887091B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten werkstücktisch und einem zweiten werkstücktisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 39/22

8131 Rejection