DE3033850C2 - Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk - Google Patents

Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk

Info

Publication number
DE3033850C2
DE3033850C2 DE19803033850 DE3033850A DE3033850C2 DE 3033850 C2 DE3033850 C2 DE 3033850C2 DE 19803033850 DE19803033850 DE 19803033850 DE 3033850 A DE3033850 A DE 3033850A DE 3033850 C2 DE3033850 C2 DE 3033850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
fork
protective
full protection
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803033850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033850A1 (de
Inventor
Theo Ing.(Grad.) Buthe
Hubert Ing.(grad.) 5204 Lohmar Große Entrup
Felix 5200 Siegburg Mikeska
Clemens Ing.(grad.) 5204 Lohmar Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Walterscheid GmbH
Original Assignee
Jean Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid GmbH filed Critical Jean Walterscheid GmbH
Priority to DE19803033850 priority Critical patent/DE3033850C2/de
Publication of DE3033850A1 publication Critical patent/DE3033850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033850C2 publication Critical patent/DE3033850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/841Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk mit einem Beugewinkel bis zu 90° mit einer inneren Doppelgelenkgabel, die durch Gelenkkreuze mit zwei äußeren Gelenkgabeln verbunden ist, wobei eine Gelenkgabel mit einer Aufsteckhülse für die Zapfwelle versehen ist und die andere Gelenkgabel einer Gelenkwelle zugeordnet ist, bestehend aus einem auf der inneren Doppelgabel frei drehbar gelagerten Mantelrohr und einem auf dtr gelenkwellenseitig angeordneten äußeren Gelenkgabel gelagerten, mit einem die Gelenkwelle umgebenden Schutzrohr verbundenen elastischen Schutztrichter, wobei das Schutzrohr gegen Verdrehung gesichert ist.
Ein Berührungsschutz für Wellengelenke mit großem Beugewinkel, bei dem der innere Schutzmantel auf einem Gelenkteil gelagert ist, ist bekannt (DE-PS 20 46 236). Der beschriebene Berührungsschutz hat jedoch den Nachteil, daß der innere Schutzmantel sich mitdrehen kann, und hierdurch eine Gefahr für das Bedienungspersonal entsteht, die nach den heute bestehenden Unfallverhütungsvorschriften vermieden werden muß.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Berührungsschutzes ist darin zu sehen, daß der innere Schutzmantel aus zwei Halbschalen gebildet ist, die auf der inneren Doppelgabel montiert werden müssen. Darüber hinaus ist die Anordnung eines Wälzlagers in der sich aus den Abmessungen des Gelenkes ergebenden Größe äußerst aufwendig.
Des weiteren sind Schutzrohre für Gelenkwellen bekanntgeworden, die mit axial verlaufenden Sicken versehen sind, um zwei ineinander verschiebbare metallische Schutzrohre gegen gegenseitige Verdrehung zu sichern. Die Roh-e sind jedoch vollkommen starr ausgebildet und lassen keinerlei Verformungen zu (Firmenschrift »Gelenkwellen und Überlastkupplungen«, Jean Walterscheid GmbH 1958, S. 19 und 20, Abb. 27).
Des weiteren ist ein Vollschutz für ein Einfachkardangelenk bekannt, bei dem zwei trichterförmig ausgebildete Schutzkörper, von denen eins mit dem Schutzrohr und das andere mit dem Schaft der äußeren Gelenkgabel verbunden ist, durch eine elliptische Formgebung ihrer zueinandergerichteten Öffnungen drehfest zueinander gehalten sind (DE-GM !8 16 543).
Die in der Entgegenhaltung vorgeschlagene elliptische Ausbildung der Schutzkörper hat den Nachteil, daß in zwei aufeinander senkrecht stehenden, den Ellipsenachsen entsprechenden Beugerichtungen unterschiedliche mögliche Beugewinkel existieren, bis zu denen die Schutzvorrichtung geschlossen bleibt und damit ihrer Schutzfunktion nachkommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk mit einem Beugewinkel bis zu 90° zu schaffen, bei dem sichergestellt ist, daß in dem für das Bedienungspersonal zugänglichen Bereich, keine mit der Gelenkwelle rotierenden Teile freiliegen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Mantelrohr und der elastische Schutztrichter zur drehfesten Verbindung mit axial verlaufenden miteinander korrespondierenden Falten versehen sind.
Da der Schutztrichter drehfest mit dem seinerseits gegen Verdrehung gesicherten Schutzrohr verbunden ist, kann der Schutztrichter diese drehfeste Halterung in einfacher Weise durch Formschluß auf das innere Mantelrohr übertragen.
Durch diese Maßnahme wird unter Aufrechterhaltung der vollen Axialbeweglichkeit bei Beugung des Gelenkes ein optimaler Formschluß in Umfangsrichtung erreicht, der auch bei durch Verschmutzung schwergängig gewordenen Lagern die Halterung des Mantelrohres garantiert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk in abgebeugter Lage des Gelenkes,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Mantelrohr und den Schutztrichter, die beide mit axial verlaufenden zueinander korrespondierenden Falten versehen sind.
Der in der Fig. 1 dargestellte Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk besteht im wesentlichen aus einer inneren Doppelgabel 2, die an ihrem einen Ende über ein Gelenkkreuz 6 mit einer äußeren Gelenkgabel 1 verbunden ist. Die äußere Gelenkgabel 1 ist mit einer Aufsteckhülse zur Verbindung des Weitwinkelgelenkes mit einer Zapfwelle (nicht dargestellt) vorsehen. An ihrer anderen Seite ist die innere Doppelgabel 2 über ein weiteres Gelenkkreuz 6 mit einer Gelenkgabel 9 versehen, die Bestandteil einer das Drehmoment weiterleitenden Gelenkwelle ist.
Die innere Doppelgabel 2 ist von einem Mantelrohr 3 umgeben, das über ein Gleitlager 4 auf der Doppelgabel
2 frei drehbar gelagert ist. Mit einem Ansatz greift das Gleitlager 4 in eine Nut der inneren Doppelgabel 2 zur axialen Sicherung des Mantelrohres 3 auf der inneren Doppelgabel 2 ein.
Das Mantelrohr 3 ist mit axial verlaufenden Falten 5 versehen, mit denen ebenfalls axial verlaufende Falten 7 des Schutztrichters 8 korrespondieren.
Bei einer Beugung des Gelenkes bleibt zumindest ein Teil der Falten 5, 7 in gegenseitigem Eingriff, so daß der Formschluß des Mantelrohres zum Schutztrichter in allen Gelenkstellungen erhalten bleibt.
In der F i g. 2 ist ein Teüschnitt durch das Mantelrohr
3 mit den zueinander korrespondierenden Falten 5 und 7 dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk mit einem Beugewinkel bis zu 90° mit einer inneren Doppelgelenkgabel, die durch Gelenkkreuze mit zwei äußeren Gelenkgabeln verbunden ist, wobei eine Gelenkgabel mit einer Aufsteckhülse für die Zapfwelle versehen ist und die andere Gelenkgabel einer Gelenkwelle zugeordnet ist, bestehend aus einem auf der inneren Doppelgabel frei drehbar gelagerten Ό Mantelrohr und einem auf der gelenkwellenseitig angeordneten äußeren Gelenkgabel gelagerten, mit einem die Gelenkwelle umgebenden Schutzrohr verbundenen elastischen Schutztrichter, wobei das Schutzrohr gegen Verdrehung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (3) und der elastische Schutztrichter (8) zur drehfesten Verbindung mit axial verlaufenden miteinander korrespondierenden Falten (5, 7) versehen sind.
DE19803033850 1980-09-09 1980-09-09 Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk Expired DE3033850C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033850 DE3033850C2 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033850 DE3033850C2 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033850A1 DE3033850A1 (de) 1982-03-25
DE3033850C2 true DE3033850C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6111465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033850 Expired DE3033850C2 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033850C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201317B (it) * 1985-06-20 1989-01-27 Edi Bondioli Attrezzo di protezione antinfortunistica a moduli per giunti omocinetici grandangolari destinati ad uso agricolo od altro
DE3927588C1 (de) * 1989-08-22 1991-04-04 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar, De
IT1283741B1 (it) * 1996-04-17 1998-04-30 Benzi & Di Terlizzi S R L Dispositivo di protezione per un giunto di trasmissione in macchine agricole.
DE19829314C1 (de) * 1998-07-01 2000-06-29 Walterscheid Gmbh Gkn Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
DE10037041C2 (de) * 1999-11-05 2003-04-17 Walterscheid Gmbh Gkn Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
NL1016492C2 (nl) * 1999-11-05 2001-05-08 Walterscheid Gmbh Gkn Bescherminrichting voor een aandrijfordening met een dubbele kruiskoppeling.
DE10153822C1 (de) * 2001-11-05 2003-04-24 Walterscheid Gmbh Gkn Schutzanordnung für ein Gelenk, insbesondere Doppelkreuzgelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816543U (de) * 1959-07-21 1960-08-11 Bernhard Walterscheid-Mueller Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen an landmaschinen.
GB1306079A (de) * 1969-09-19 1973-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033850A1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609069C2 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen
DE3033850C2 (de) Vollschutz für ein Weitwinkelgelenk
DE19541512C1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle mit radialer Unterstützung des Schutztrichters
AT413431B (de) Schutzvorrichtung für eine antriebsordnung mit einem doppelkreuzgelenk
DE3324997C2 (de)
EP0969218B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
DE2925398B1 (de) Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen
DE3036093C1 (de) Rotor insbesondere fuer ein Drehfluegelflugzeug
DE2912939B1 (de) Schutzvorrichtung fuer Gelenkwellen
DE19622130B4 (de) Gelenkrotor für Hubschrauber
DE10153822C1 (de) Schutzanordnung für ein Gelenk, insbesondere Doppelkreuzgelenk
EP3719336B1 (de) Gelenkwelle mit gelenkwellenschutz
DE3337714A1 (de) Wellenkupplung
DE948568C (de) Weitwinkelgelenk, insbesondere fuer den Zapfwellenantrieb von Landmaschinen
DE1750067B1 (de) Drehelstische kupplung zwischen rotierenden teilen
DE19510077C1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
DE2822586A1 (de) Homokinetische gelenkkupplung
DE3013792A1 (de) Sicherheitsabdeckung fuer kardanwellen
DE1581093B1 (de) Gelenkige UEbergabeeinrichtung fuer pumpbare Medien
AT221375B (de) Schutzverkleidung für die Zapfwellenverbindung zwischen Schlepper und angehängtem Gerät
DE10037041C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
EP0616790B1 (de) Gelenkverbindung für ein Haushaltsgerät wie insbesondere einen Staubsauger, ein Dampfreinigungsgerät oder dergleichen
EP0826583A2 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für Zweiräder
DE2316323C3 (de) Abdichtende Rohrdurchführung an einer im Erdreich zu verlegenden Leitung
DE2857557C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee