DE3033431A1 - Waermetauscher fuer stroemende medien - Google Patents
Waermetauscher fuer stroemende medienInfo
- Publication number
- DE3033431A1 DE3033431A1 DE19803033431 DE3033431A DE3033431A1 DE 3033431 A1 DE3033431 A1 DE 3033431A1 DE 19803033431 DE19803033431 DE 19803033431 DE 3033431 A DE3033431 A DE 3033431A DE 3033431 A1 DE3033431 A1 DE 3033431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- whiskers
- heat exchanger
- heating
- whisker
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/003—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0041—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
!Jbung der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für strömende Medien, bestehend aus einem ein Raumgitter
bildenden, in einem Rohr angeordneten Körper aus an einer Vielzahl ihrer Berührungsstellen fest mit einander verbundenen beheizbaren,
aus einer gasförmigen Verbindung feromagnetischer Metalle abgeschiedener polykristalldner Whiskers.
Derartige Wärmetauscher dienen zur raschen Aufheizung von flüssigen oder gasförmigen Medien,
insbesondere von flüssigen Stoffen, die in sehr kurzen Zeiten in eine Dampf- oder Gasphase überführt
werden sollen, wie z. B. Kohlenwasserstoffverbindungen .
Bekannt ist eine elektrische Heizvorrichtung, bei der ein ein solches Raumgitter bildender
Körper aus polykristallinen Whiskers ein einem Rohr aus Widerstandsmetall angeordnet ist. Die
durch den Stromdurchgang durch das Rohr in dessen Längsrichtung erzeugte Wärme wird als Kontaktwärme
den Whiskers zugeführt und von diesen wird ein durch das Rohr und den Whiskerskörper strömendes Medium
erhitzt. Die Oberfläche der Whiskers ist im Verhältnis zu ihrem Volumen einerseits ausserordentlich
groß, andererseits ist nicht nur der Srömungswiderstand des Whiskerskörpers infolge der geringen
im Mikrometerbereich liegenden Durchmesser der Whiskers sehr niedrig, sondern es kann auch ein
sehr günstiges Verhältnis zwischen freien Wegen des strömenden Mediums und dem Gesamtvolumen der
Whiskers ohne Minderung der Widerstandsfähigkeit des Whiskerskörpers gegen den Strömungsdruck erreicht
werden. Dadurch wird eine Aufheizung auch rasch strömender Möglichkeiten vom Flüssigkeitszustand
bis zur Dampfphase ζ. Β. bei Kohlenwasserstoffen möglich. Es ergeben sich damit als weiterer
Vorteil sehr kurze Verweilzeiten des Mediums im Wärmetauscher, so daß ζ. Β. bei Kohlenwasserstoffen
unerwünschte chemische umsetzungen noch nicht stattfinden können.
Bei einer weiteren Ausführungsform zum gleichen Vorschlag werden mehrere solche Whiskerskörper
in dem Heizrohr hintereinander und zwischen ihnen blättchenförmige für die Strömung des Mediums
durchlässige elektrische Heizkörper angeordnet. Die einzelnen Whiskerskörper sind demnach von
wärmeabgebenden Flächen allseits umschlossen (DE-OS 23 15 268).
In DE-OS 23 64 455 wurde des weiteren vorgeschlagen, den Whiskerskörper als Hohlzylinder auszugestalten,
der an seiner Innen- und Aussenfläche von beheizten Rohren umgeben ist und der axial von den zu beheizenden
Medien durchströmt werden kann.
- τ-
Die vorgenannten Anordnungen haben den Nachteil,
daß die Wärmeleitwege.in den einzelnen Whiskers im Verhältnis zu deren Durchmesser sehr lang sind,
so daß die von der Wandung der Heizelemente übertragene Wärme an das Medium abgeführt wird, ohne
daß die jeweilige Gesamtlänge der Whiskers für den Wärmetauschvorgang ausgenützt werden kann.
Andererseits würde eine weitere Verengung der Räume zwischen den wärmeabgebenden Wänden, was
kürzere Wärmeleitwege mit sich brächte, die Durchlässigkeit vermindern. Daraus ergibt sich der Nachteil,
daß die bekannten Wärmetauscher verhältnismäßig groß sein müssen.
Es wurden des weiteren im Magnetfeld aus einem Karbonyl abgeschiedene polykristalline Whiskers,
insbesondere "in Verwendung bestimmter Metalle und anderer Stoffe als Promotoren, als Katalysatoren
z. B. für Kohlehydrierung oder die Fischer-Tropsch-Synthese vorgeschlagen. Für derartige heterogene
Katalytverfahren wird ebenfalls eine Wärmezufuhr benötigt, für die sich die beschriebenen Whiskerskörper
als Wärmetauscher anbieten, wobei die Whiskers selbst als Katalysatoren dienen. Die
einzelnen Fäden der polykristallinen Whiskers weisen wegen ihrer zahlreichen Versetzungen ein
Mehrfaches der Oberfläche eines zylindrischen Körpers gleichen Durchmessers auf. Sie eigenen sich
daher nicht nur für den Effekt der Wärmeübertragung i.auf das ihre Oberfläche überströmenden Mediums,
sondern vor allem gerade für Katalyteffekte.
ORiGINAL JNSPECTED
Katalytprozesse sind aber nicht nur endotern sondern in großem Umfang exotern, so daß, z. B.
nach einer notwendigen Zufuhr von Wärme zur Einleitung des Prozesses Maßnahmen zur Kühlung
der Katalysatoren notwendig werden. Die dafür notwendigen Vorrichtungen beschneiden aber wieder die
Möglichkeit die an sich sehr kleinen Durchstromungsquerschnitte der beschriebenen Whiskerskörper auszunutzen,
wenn durch Nebeneinanderschalten von solchen Körpern große Durchsätze ermöglicht werden sollen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, sowohl den Durchströmungsquerschnitt bei gleichem Durchsatz
durch den Whiskerskörper erheblich zu verkleinern, wie andererseits das Auffinden einer Möglichkeit,
sowohl eine Erhitzung wie eine Kühlung des durchströmenden Mediums mit der gleichen Vorrichtung
durchzuführen, den Whiskerskörper also sowohl für rasche Aufheizung wie für rasche Kühlung von
strömenden Medien in endotermen wie exotermen Katalytprozessen einsetzen zu können.
Eine Kühlung mit den bekannten oben beschriebenen Anordnungen durch Zuführung von Kühlmitteln an
die Aussenseite der wärmeabgebenden Rohrwände würde nicht ausreichend sein, da die Wärmeleitwege
in den Whiskers zu lang sein wurden, um überhitzungen in ihren wandfernen Bereichen zu
vermeiden. Solche überhitzungen und unkontrollierte Temperaturverhältnisse wären aber für die genannten
Katalytverfahren nicht zulässig.
-3-
Diese Aufgaben werden gemäß f3er Erfindung dadurch
gelöst, daß der Whiskerskörper von niit den Whiskers in wärmeleitendem Kontakt stehenden Hejz- und/oder
Kühlelementen in mehrfachen Windungen durchsetzt ist. Diese Heiz- und/oder Kühlelemente können ein Rohr
aus Widerstandsmetall sein, das zur Beheizung der Whiskers in einen Stromkreis und zu deren Kühlung
in einen Kühlmittelkreislauf eingeschaltet werden kann.
Dieses Rohr kann aus einzelnen geradlinig durch den Whiskerskörper verlaufenden Rohrabschnitten bestehen,
die mit Bögen verbunden und einzeln hintereinander oder, parallel geschaltet sein können.
Durch diese Anordnung können die Abstände zwischen den temperaturabgebenden bzw. -aufnehmenden Flächen
klein und die Wärmeleitwege durch den Whiskerskörper sehr kurz gehalten werden, so daß über den
ganzen Whiskerskörper auch bei rascher Strömung und großen Temperaturgefällen eine gleichmäßige
Verfahrenstemperatur im gesamten Whiskerskörper bzw. in den jeweilig senkrecht zur Strömungsrichtung
des Mediums liegenden Querschnittsebenen eingehalten
werden kann.
Die Whiskers können eine regellos angeordnetes Raumgitter aus an ihren Berührungs- oder Überkreuzungsstellen
fest, z. B. durch Versintern oder durch Metallabscheidung, verbundenen Whiskers sein,
wie dies bereits bekannt ist. Die Whiskers sind dann untereinander verfilzt oder verknäult. Einen be-
-40-
sonders guten Wärmeübergang kann man jedoch dann
erzielen, wenn die Whiskers in Strömungsrichtung parallel ausgerichtet sind. Die dann sich ergebenden
Wärmeleitwege sind nicht nur die einer idealen Zylinderpackung, sondern die Versetzungen an den
Whiskersoberflachen wirken als Abstandshalter, so
daß nicht nur gegenüber der Zylinderpackung ein Mehrfaches an Oberfläche angeboten wird sondern auch
sehr viel weitere Strömungswege bei geringem Strömungswiderstand gegeben sind.
Weitere Ausführungsformen und Herstellungsverfahren ergeben sich aus den Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
beschrieben und sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt
durch einen erfindungsgemäßen Wärme tau s ehe r,
Fig. 2 einen Radialschnitt durch den
Wärmetauscher gemäß Fig. 1 in Ebene H-II,
Fig. 3 den gleichen Radialschnitt wie
in Fig. 2, jedoch mit einer anderen Anordnung der Heiz;-
bzw. Kühlelemente,
COPY
Fig. 4 den gleichen Radialschnitt wie
in Fig. 2, jedoch mit einer
weiteren Anordnung der Heiz- · bzw. Kühlelemente/
weiteren Anordnung der Heiz- · bzw. Kühlelemente/
Fig. 5 eine Seitenansicht des Wärme
tauschers gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Radialschnitt durch den
Wärmetauscher gemäß Fig. 1 in der Ebene VI-VI in Fig. 1 , jedoch mit maßiven Heizelementen,
Fig. 7 einen Axialschnitt durch eine
Vorrichtung zur Herstellung des Whiskerskörpers des Wärmetauschers
gemäß Fig. 1,
Fig. 8 einen teilweisen axialen Schnitt
durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers
in schematischer Darstellung,
Fig. 9 einen Radialschnitt durch den
Wärmetauscher gemäß Fig. 8 in Ebene IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen radialen Teilschnitt durch
eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers gem. Fig. 8 in
Ebene X-X in Fig. 11,
COPY
Fig. 11 einen teilweisen Axialschnitt
durch einen Wärmetauscher gem. Fig. 8 und Fig. 1O in Ebene
XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen teilweisen Axialschnitt
durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher.
Der in Fig. 1 bis 7 dargestellte Wärmetauscher weist einen im Querschnitt kreisförmigen Mantel 1 auf. In ihm ist
ein aus mehreren Teilstücken'2 zusammengesetzter Whiskerkörper 3 angeordnet, der axial von dem zu erhitzenden
und/oder zu kühlenden Medium durchströmt werden kann. Die Unterteilung des Whiskerskörpers in Teilstücke 2
hat lediglich herstellungstechnische Gründe. Dieser Whiskerkörper besteht aus einer Verfilzung von polykristallinen
Eisenwhiskers, die je nach dem Verwendungszweck des Wärmetauschers, insbesondere als Katalysator
mit anderen Stoffen beschichtet oder dotiert sein können. Die Whiskers sind an den Stellen ihrer gegenseitigen
Berührung insbesondere ihren Überkreuzungsstellen durch Abscheiden von Metall fest verbunden,
so daß das sich ergebende Raumgitter erheblichen Strömungsdrücken standhält. Da der Porenanteil des
Whiskerkörper ausserordentlich hoch und der Strömungswiderstand der einzelnen Whiskersfäden sehr gering
ist, kann in der Praxis dieser Strömungsdruck keine unzulässigen Werte erreichen, der das Raumgitter
zusammendrücken könnte und andererseits wird dadurch eine hohe, kaum behinderte Strömungsgeschwindigkeit
des Mediums möglich.
Die einzelnen Teilstücke 2 des Whiskerskörpers weisen eine Mehrzahl im Querschnitt des Whiskerskörpers
radial symmetrisch'ängeordnete achs- """""
ι -.-. .-■■■■ ■ - .,.,.._■
parallele zylindrische Ausnehmungen 4 auf, die über sämtliche Teilstücke 2 fluchten. In jeweils zwei
Benachbarte solche Ausnehmungen sind haarnadelförmig
gebogene Rohre 5 von einer Seite her eingeschoben, die mit den Aüsseriseiteh ihrer geraden'
Abschnitte bündig an den Whiskers anliegen, so daß ein guter Wärmeleitkontäkt zwischen den Rohren
5 und den Whiskers entsteht. An ihrer anderen Seite sind jeweils zwei Rohre 5 durch angeschweißte
Rohrbogen 6 so miteinander verbunden, daß alle
geraden Abschnitte dieser Rohre hintereinanderge- . Schaltet sind und je ein Rohr 5 an einer Zuflußleitung
7 und an einer Abflußleitung 8 angeschlossen ist. Die Anordnung dieser Rohrverbindungen und das
sich daraus ergebende Muster von je zwei oder drei zur Achse des Mantel 1 koaxialen Kreisen zeigen die
Beispiele in den Figuren 2, 3 und 4.
Das sich aus den haarnadelförmigen Rohren 5 und den Rohrbögen 6 ergebende in Serie geschaltete Rohrsystem
kann mit einer Beheizungs- oder einer Kühlflüssigkeit über die Zu- und Abflußleitungen beschickt
werden. Das Material des Rohrsystemes 5,
6 ist ein Widerstandsmetall, so daß das Rohrsystem als elektrisches Heizelement verwendet werden kann.
Zu diesem Zweck ist an der Zuflußleitung 7 ein elektrischer Kontakt 9 und an der Abflußleitung 8
ein solcher.Kontakt 10 vorgesehen, die an eine
ORIGINAL INSPECTED
elektrische Stromquelle 11 angeschlossen werden können. Um Kurzschlüsse zwischen den in die
Whiskers eingebetteten Teilen des Rohrsystemes zu vermeiden, sind die Rohre 5 und die Rohrbögen
6 von einer Isolierschicht 12, z. B. einem geeigneten
Metalloxyd oder einer in dem Arbeitsbereich des Wärmetauschers temperaturbeständigen
Lackschicht überzogen. Wenn der Wärmetauscher nicht als Katalysator verwendet werden soll ist
es jedoch ebenso möglich, die Whiskers nach ihrer gegenseitigen Vernetzung mit einer Oxydhaut zu
versehen.
In Figur 5 ist der oben beschriebene Wärmetauscher in Seitenansicht dargestellt. Der Mantel ist auf
der rechten Seite von einem Abschlußstück 13 verschlossen, das die Zuleitungen 9 und 10 trägt
sowie eine Zuführungsleitung 14 für das zu erhitzende bzw. zu kühlende Medium. Auf der linken
Seite ist der Mantel 1 durch eine Auslaßdüse 15 abgeschlossen, bei der das erhitzte bzw. gekühlte
Medium austreten kann.
In Figur 1 und 2 ist gezeigt, daß,axial in der Mitte
des Whiskerskörpers 3 ein Thermoelement 16 angeordnet ist, zu dem das Stromkabel 17 (Figur 5) führt
und mit dem die Temperatur des Whiskerkörpers kontrolliert werden kann.
Der beschrieben Wärmetauscher kann mit einem als Katalysator wirkenden Whiskerkörper versehen sein.
Erfordert der durchzuführende Katalytprozeß zunächst eine Wärmezufuhr zum zu behandelnden
Medium, um diesen in Gang zu setzen, wird der Stromkreis über die Kontakte 9 und 10 an das
Rohrsystem 5, 6 gelegt, das dann als elektrisches Heizelement den Whiskerkörper 1 die erforderliche
Verfahrenstemperatur zuführt. Verläuft der Katalytprozeß
nach Zuführung der Startwärme exotern, so wird das Rohrsystem 5, 6 mit einem flüssigen
Kühlmittel beschickt, wobei die von ihm abtransportierte Reaktionswärme nach Austritt des Kühlmittels
bei 8 für andere Zwecke genutzt ,werden kann. Das Verfahrensmedium wird bei 14 dem
Wärmetauscher zugeführt, durchströmt den Whiskerkörper 1, wobei die kurzen Weglängcn der Whiskers,
die im Wärmekontakt und in Wärmeleitung die einzelnen geraden Rohre 6 untereinander verbinden, eine volle
übertragung der dem Rohrsystem 5, 6 bzw. den Whiskers zugeführten Wärme ermöglichen.
Soll dagegen der Wärmetauscher nur zur Aufheizung eines Mediums bzw. zur überführung seiner Flüssigform
in die Dampfphase dienen, so können die Rohre 5 und die Rohrbogen 6 auch massiv als dicke Drähte
aus Widerstandsmetall ausgestaltet sein, wie dies Figur 6 zeigt, d. h. der lichte Durchmesser der
Rohre 5, 6 kann auf Null gebracht werden. Bei einer solchen Anordnung kann dann z. B. flüssiger Brennstoff
in Dampf mit einer sehr feinen Tröpfchenstruktur, z. B. von Tröpfchen mit Durchmesser im
Mikrometerbereich überführt werden. Bei dem geringen Strömungswiderstand des Whiskerkörper und der raschen
Aufheizung durch die sehr große Oberfläche der einzelnen Whisker kann dieser Prozeß so schnell
ablaufen, daß unerwünschte Umsetzungen des sich erhitzenden Mediums, insbesondere Kohleabscheidungen
erzeugendes Kracken auch über längste Verfahrenszeiten nicht spürbar werden.
Die Anordnung der Whiskers im Whiskerskörper 3
ist an sich willkürlich, d. h. die einzelnen Whiskers können in beliebigen Richtungen filzartig
oder verknäult liegen. Besonders günstige Ergebnisse lassen sich aber erzielen, wenn die
Whiskers untereinander parallel und zum Mantel 1 axial ausgerichtet sind. Es entsteht dabei
die bereits beschriebene Packung mit einem sehr günstigen Verhältnis von Porengröße und
wärmetauschender Oberfläche, wobei die Strömungswege durchgehend axial zum Mantel 1 verlaufen.
Für die Herstellung des Whiskerkörpers 3 bzw. der Teilstücke 2 wird das folgende Verfahren
vorgeschlagen, dessen Durchführung es nahelegt, den Whiskerkörper 3 in die Teilstücke 2 zu zerlegen,
die aber dann im Zusammenbau funktional eine vollständige Einheit bilden. In einem Werkzeug
18 mit zylindrischer Hohlform 19, das von unten von einem Boden 20 verschlossen ist, sind
an diesem entsprechend dem Muster der Ausnehmung 4 in dem herzustellenden Whiskerkörper 3 bis
auf ihre Spitze zylindrische Dornen 21 befestigt, die achsparallel zum Werkzeughohlraum ausgerichtet
-ττ -
sind und den gleichen Querschnitt wie die Ausnehmungen
4 aufweisen. In den von den Dornen 21 und der Hohlform
19 gebildeten Raum werden Whiskers 22 lose eingefüllt, so daß sie willkürlich gerichtet oder verknäult
um die Dornen 21 liegen. Sodann wird in die
Hohlform 19 ein Kolben 23 als Gegenwerkzeug eingeführt, das Ausnehmungen 24 aufweist, in die die
Dornen 21 eintreten können. Durch diesen Kolben werden die Whiskers zu dem erwünschten Körper 3
bzw. den Teilstücken 2 zusammengedrückt. Am Boden 20 ist eine Auswurfvorrichtung in Form, einer Lochplatte
25 vorgesehen, deren Löcher 26 die Dornen 21 umgeben. Mittels einer durch den Boden 20 geführten
Stange 27 kann die Lochplatte 25 hochgeschoben und der Whiskerkörper 3 bzw. das Teilstück
2 ausgestoßen werden. Per Whiskerkörper wird sodann durch Abscheiden von Metall in der Gasphase
oder andere Mittel an den Berührungspunkten der Whiskers verfestigt, woran sich bei einer Verwendung
als Katalysator weitere Beschichtungen oder Dotierungen mit Katalysator- oder Promotorenstoffen anschließen
kann.
Zur Herstellung von Whiskerskörpern mit achsparallel
ausgerichteten Whiskers können diese bereits gerichtet, in das Werkzeug 18 eingefüllt und dort durch Rütteln
und weiteres Ausrichten im Magnetfeld geordnet und durch leichtes Andrücken des Kolbens 3 in die gewünschte
Form gebracht werden. Die zunächst strangförmigen Whiskers können vor ihrem Einbringen in das
Werkzeug entsprechend abgelängt sein.
Bei Anordnung einer Mehrzahl der beschriebenen Wärmetauscher nebeneinander kann es zweckmäßig
sein, dem Mantel 1, dem Whiskerkörper 3 und somit auch der Innenform des Werkzeugs 18 einen
prismenförmig sechseckigen Querschnitt zu geben, so daß eine wabenförmige Anordnung einer Mehrzahl
von Wärmetauschern z. B. bei Verwendung als Katalysatoren möglich ist.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Der zylindrische Whiskerkörper
28 ist unterteilt in einzelne kurze Abschnitte 29, die nur aus unter sich in der beschriebenen
Weise vernetzten Whiskers bestehen und zwischen denen Heizplättchen 30 angeordnet
sind. Diese Heizplättchen 30 bestehen aus einer Packung 31 ebenso unter sich verbundener Whiskers,
in denen untereinander parallel und in der Ebene des Heizplättchens 30 gerade Rohre 51 verlegt
sind, die durch Bögen 61 untereinander in Serie
zusammengeschaltet sind und die die Zuflußleitungen 32 und die Abflußleitungen 33 aufweisen.
In dem Mantel 34 dieses Wärmetauschers sind Sammelzuflußleitungen 35 und Sammelabflußleitungen
36 vorgesehen, die jeweils mit den Zu- und Abflußleitungen 32, 33 der einzelnen Heizplättchen
30 in Verbindung stehen. Da es zweckmäßig ist, die Heizplättchen abwechselnd um 90° versetzt anzuordnen, müssen je zwei Sammelzu-
und-abflußleitungen 35, 36 vorgesehen sein.
Die einzelnen Abschnitte 29 des Whiskerskörper 28 werden somit bis auf die an den Enden dieser
Säulen liegenden Abschnitte von beiden Seiten von Heizplättchen 30 beheizt und der gesamte
Whiskerskörper 28, der ebenfalls exial von dem zu beheizenden bzw. zu kühlenden Medium durchströmt
werden kann ist somit, diesmal quer zu seiner Längsachse von den Rohrschlangen 5', 61
durchsetzt. Diese Rohrschlangen 51, 6' sind, wie die Rohre 5, 6 aus Widerstandsmetall während
die Sammelzu- und -abflußleitungen 35, 36 aus
elektrisch
gut /leitendem Metall bestehen sollen und mit elektrischen Kontakten 37, 38, 39, 4 0 an eine Stromquelle 41 angeschlossen werden können. Wenn mit dem Wärmetauscher ein Medium nur aufgeheizt werden soll, kann auch hier statt der Rohrschlangen 5 und 6 ein massiver Widerstandsdraht verwendet werden.
gut /leitendem Metall bestehen sollen und mit elektrischen Kontakten 37, 38, 39, 4 0 an eine Stromquelle 41 angeschlossen werden können. Wenn mit dem Wärmetauscher ein Medium nur aufgeheizt werden soll, kann auch hier statt der Rohrschlangen 5 und 6 ein massiver Widerstandsdraht verwendet werden.
In einer anderen Ausführungsform zu Figur 10 und
11 kann die Rohr- bzw. Drahtführung 4 2 in den Heizplättchen 43 spiralförmig und ebenso in
einer Packung 44 aus an ihren Berührungsstellen fest verbundenen Whiskers eingebettet sein. Diese
Heizplättchen 43 sind ebenso wie die Heizplättchen 30 in Form einer Säule entsprechend derjenigen
zu Figur 8 mit den kurzen Abschnitten 29 zu einem Wärmetauscher zusammensetzbar, der achsparallel
verlaufende Sammel- und Abschlußleitungen bzw. Stromzu- und -abführungen aufweist.
- 2fr-
Schließlich kann, wie Figur 12 das zeigt, eine
Rohrleitung 45 aus Widerstandsmetall in eine Whiskerspackung 46 in Form eines Wendeis eingebaut
sein, der an beiden Enden des Whiskerskörpers mit Zu- und Abflußleitungen bzw. Stromanschlüssen
verbunden werden kann. Auch hier kann die Rohrleitung 45 durch einen Widerstandsdraht ersetzt werden.
Die Herstellung des in Figur 11 dargestellten
Wärmetauschers kann in folgender Weise erfolgen: In einem Werkzeug mit zylindrischer Hohlform
mit dem Durchmesser des herzustellenden Wärmetauschers wird das wendeiförmige Rohr 45 oder
ein entsprechender Draht mit einer größeren Steigung als im fertigen Wärmetauscher zusammen
mit verfilzten oder verknäulten Whiskers eingelegt. Durch die größere Steigung des Wendeis 45
wird das Eindringen der Whiskers in den Wendel oder zwischen seine einzelnen Windungen erleichtert.
Durch Einführen eines zylindrischen Gegenwerkzeuges in den Werkzeughohlraum kann
durch Anpressen der Wendel auf seine gewünschte Steigung zusammengedrückt und die Whiskers zusammengepreßt
werden. Danach erfolgt die Verbindung der Whiskers durch Metallbeschichtung oder Versintern.
zu Fig. 8,9,10,11,12 Bei allen beschriebenen Ausführungsformen^ist
es, wenn eine elektrische Beheizung erfolgen soll notwendig, das Rohrsystem 5, 6, 51, 61, 42, 45
gegenüber den Whiskers elektrisch zu isolieren,
■*·. 2-r-
ohne dabei den Wärmeübergang von dem Rohr- oder Drahtsystem zu den Whiskers und umgekehrt zu behindern,
was, wie bereits beschrieben durch Aufbringen einer Oxydschicht entweder auf das Rohroder
Drahtsystem oder auf die Whiskers oder mit Hilfe, einer Lackschicht auf dem Rohr- oder Drahtsystem
geschehen kann.
In allen beschriebenen Ausführungsformen sind
die Heiz- bzw. Kühlelemente allseitig in einen Körper aus fest an ihren Berührungspunkten verbundenen
Whiskers eingebettet. Dadurch ist es möglich, die Weglängen der Wärmeübertragung zu
oder von den Whiskers so kurz wie möglich zu halten, ohne daß dabei die Querschnitte der Strömungswege durch den Whiskerskörper so eingeengt werden,
daß eine Behinderung der Strömung eintritt. Die Temperaturgefälle entlang der einzelnen Whiskersfäden
dind dabei vernachlässigbar klein, so daß über den ganzen Whiskerkörper die gleiche erwünschte
Temperatur besteht. Insbesondere treten keine überhitzungen an einzelnen Bereichen des
Whiskerskörpers auf. Diese kontrollierbaren Temperaturverhältnisse sind sowohl in den Verdampfungs- wie
den Katalytprozessen, für die die erfindungsgemäßen Wärmetauscher bevorzugt einsetztbar sind, von erheblicher
Bedeutung. Es können damit sowohl unerwünschte Umsetzungen wie ein nur teilweises Stattfinden
von erwünschten Prozessen vermieden werden. Zudem ist eine Verkleinerung der Gesamtmaße gegenüber
den bekannten Wärmetauschern um weit mehr als die Hälfte möglich. Auch ist der erfindungsgemäße
Wärmetauscher für andere Aufheizungs- bzw. Kühlprozesse als die beschriebenen einsetzbar.
Bezugszeichen-Verzeichnis
1 | Mantel |
2 | Teilstück zu 3 |
3 | Whiskerskörper |
4 , | Ausnehmungen in 3 |
5 | Rohre |
6 | Rohrbogen |
7 | Zuflußleitung |
8 | Abflußleitung |
9 | Kontakt an 7 |
TO | Kontakt an 8 |
11 | Stromquelle |
12 | Isolierschicht |
13 | Abschlußstück |
14 | Zuführungsleitung |
15 | Auslaßdüse |
16 | Th e ririo e 1 eme η t |
17 | Stromkabel |
18 | Werkzeug |
19 | zylindrische Hohlform |
20 | Boden zu 19 |
21 | Dornen |
22 | Whiskers |
23 | Kolben |
24 | Ausnehmungen in 23 |
25 | Lochplatte |
26 | Löcher in 25 |
27 | Stange |
Claims (11)
- HUBERT FREIHERR VON WEL53ER θοο° MONCHtti AODANZlGER S TRA'-.f-E 16 RECHTSANWALTTELhI ON ObB..«FM. >"ί JOS\ K il I A«i' .Γ N AN DEN LANDGC HICIHI EN MÜNCHEN I IINU II.AM OUERLANDtBGERICMT MÜNCHEN UND AMBAYILRISCHEN OBERSTEN LANDESGERICHTWärmetauscher für strömende MedienAnmelder:Wilhelm Müller & Co. KGPhysikalisch-metallurgisches Forschungslabor HannoverPatentan _s ρ r ü_ c h__eWärmetauscher für strömende Medien, bestehend aus einen ein Raumgitter bildenden, in einem Rohr angeordneten Körper aus an einer Vielzahl ihrer Berührungsstellen fest miteinander verbundener beheizbarer, aus einer gasförmigen Verbindung feromagnetischer Metalle abgeschiedener polykristalliner Whiskers, dadurch gekennzeichnet, daß der Whiskerskörper (3, 28, 44, 46) von mit den Whiskers in wärmeleitendem Kontakt stehenden Heiz- und/oder Kühlelementen (5, 6, 6', 6', 42, 45) in mehrfachen Windunaen durchsetzt ist.BAD ORIGINALBANKKONTO. DEUI !jCHE ΒΛΝΚ AG MUNCHLN Iv/.-ι BI.-- (BL.' /OP TOO IuI f .1',1'.CMI iKIMWIO MlIIJi-M' ANDE.RKONTO: DEUTSCHL BANK AG MÜNCHEN Ρ2/ί·β fitti (t-'>-2 70Ο7ΟΟ1Ο)
- 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und/oder Kühlelemente (5, 6, 5', 6', 42, 45) ein Rohr aus Widerstandsmetall sind, das zur Beheizung der Whiskers in einen Stromkreis und zu deren Kühlung in einen Kühlmittelkreislauf eingeschaltet werden kann.
- 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus einzelnen geradlinig durch den Whiskerskörper verlaufenden Rohrabschnitten (5, 51) besteht, die mit Bögen (6, 61) verbunden und einzeln hintereinander oder parallel geschaltet sind.
- 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Whiskerskörper (28, 44, 46) aus in Strömungsrichtung des zu erhitzenden und/oder zu kühlenden Mediums parallel ausgerichteten Whiskers besteht.
- 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Whiskerskörper (28) radial in einzelne Abschnitte (29) unterteilt ist, zwischen denen Heizplättchen (30) angeordnet sind, die aus mehreren hintereinander geschalteten Windungen eines in einen elektrischen Stromkreis einschaltbaren Rohres (51, 61, 43) aus Widerstandsmetall, die in eine Whiskerspackung (31, 44); eingebettet sind, besteht, wobei die Zuleitungen (32) eines jeden solchen Rohres (51, 61, 43) mit einer Samme1ζufIußleitung (35) und jede Abflußleitung (33) eines solchen Rohres mit einer Sammelabflußleitung (36) in Verbindung stehen, die inORIGiNAL INSPECTED• ·-3-dem den Whiskerskörper (28) umgebenden Mantel.(34) angeordnet sind.
- 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß das Rohr aus Widerstandsmetall aus hin- und hergehenden parallel geradegerichteteh Rohren (51) besteht, die mit Bögen (61) verbunden und hintereinandergeschaltet sind und die in der mittleren Radialebene des Heizplättchens (30) liegen.
- 7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) aus Widerstandsmetall eine in der mittleren Radialebene des Heizplättchens (43) liegende Spirale bildet.
- 8. Wärmetauscher nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz- und/oder Kühlelement ein aus Widerstandsmetall bestehendes in eine Whiskerspackung (46) eingebettetes wendeiförmiges Rohr (45) mit einer zur Achse des Mantels parallelen Achse ist.
- 9. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 1,2,3,4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Werkzeug (18) mit zylindrischer Hohlform (19), an dessen Boden .(2C) eine Mehrzahl von zu der Hohlform (19) achsparallelen Dornen (21) angeordnet sind, Whiskers lose eingelegt werden, sodann in die Hohlform (19) ein Kolben (23) eingeführt wird, der Bohrungen (24)aufweist/ in die die Dornen (21) passen/ und daß mit diesem Kolben die Whiskers zn einem Whiskerskörper (28) zusammengepreßt werden, der mittels eines Auswerfers (25, 26, 27) entnommen und anschließend zur Verbindung der Whiskers an ihren Berührungsstellen mit Metall beschichtet wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Whiskers zur Achse der Hohlform (19) parallel ausgerichtet in diese eingebracht werden.
- 11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß ein wendeiförmiges Rohr (45) zusammen mit den es einbettenden Whiskers in eine zylindrische Hohlform eingebracht und das wendeiförmige Rohr auf seine gewünschte Steigung und die Whiskers auf die Packung (46) gewünschter Dichte zu einer dauernden Verformung zusammengepreßt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803033431 DE3033431C2 (de) | 1980-09-05 | 1980-09-05 | Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803033431 DE3033431C2 (de) | 1980-09-05 | 1980-09-05 | Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033431A1 true DE3033431A1 (de) | 1982-03-18 |
DE3033431C2 DE3033431C2 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=6111194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803033431 Expired DE3033431C2 (de) | 1980-09-05 | 1980-09-05 | Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3033431C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095203A2 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-30 | Esmil B.V. | Verfahren zum Betreiben von Flüssigkeit-Flüssigkeit Wärmetauschern |
EP0224611A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-10 | Nordson Corporation | Vorrichtung zum Auftragen oder Versprühen viskoser Materialien |
EP0356745A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-07 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
CN110094881A (zh) * | 2019-04-26 | 2019-08-06 | 北京智米科技有限公司 | 加热装置及包括该加热装置的电器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2315268A1 (de) * | 1973-03-27 | 1974-10-17 | Hermann J Schladitz | Elektrische heizvorrichtung |
DE2365455A1 (de) * | 1972-05-16 | 1975-01-30 | Stork Conrad Bv | Rohrverbindung fuer doppelrohrstraenge |
-
1980
- 1980-09-05 DE DE19803033431 patent/DE3033431C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2365455A1 (de) * | 1972-05-16 | 1975-01-30 | Stork Conrad Bv | Rohrverbindung fuer doppelrohrstraenge |
DE2315268A1 (de) * | 1973-03-27 | 1974-10-17 | Hermann J Schladitz | Elektrische heizvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FR-Anmeld. 2405452 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095203A2 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-30 | Esmil B.V. | Verfahren zum Betreiben von Flüssigkeit-Flüssigkeit Wärmetauschern |
EP0095203A3 (en) * | 1982-05-21 | 1984-05-02 | Esmil B.V. | Method of operating a liquid-liquid heat exchanger |
EP0224611A1 (de) * | 1985-12-05 | 1987-06-10 | Nordson Corporation | Vorrichtung zum Auftragen oder Versprühen viskoser Materialien |
US5076469A (en) * | 1985-12-05 | 1991-12-31 | Nordson Corporation | Device for heating a gaseous substance |
EP0356745A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-07 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
CN110094881A (zh) * | 2019-04-26 | 2019-08-06 | 北京智米科技有限公司 | 加热装置及包括该加热装置的电器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3033431C2 (de) | 1983-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356745B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung | |
DE68902034T2 (de) | Reaktoren zur ausfuehrung chemischer reaktionen. | |
EP0687648B1 (de) | Zweistufige Methanol-Reformierung | |
DE2315268B2 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE4401247A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0605479A1 (de) | Abgaskatalysator. | |
DE2258600C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spule mit supraleitender Wicklung | |
WO1989010471A1 (fr) | Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement | |
DE1962488A1 (de) | Waermetauscher-Element | |
EP1395085B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper | |
DE3033431A1 (de) | Waermetauscher fuer stroemende medien | |
AT13475U1 (de) | Verfahren zum Kühlen einer Spule, Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühlte Spule | |
EP1517585B1 (de) | Heizplatte | |
DE1916911U (de) | Anordnung zum betrieb einer elektrischen lichtbogenentladung. | |
DE102019116525A1 (de) | Thermischer Pufferspeicher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE19610593A1 (de) | Wärmetauscher-Anordnung | |
DE1540246B2 (de) | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage | |
DE2012883C3 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE2712371C2 (de) | Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen Reaktionen | |
DE660640C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen von Ammoniak | |
EP1180496A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Edukten zu parallelen Räumen | |
EP0670209B1 (de) | Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien | |
EP0175949A1 (de) | Wärmeerzeuger zum Erwärmen flüssiger Strömungsmittel | |
EP2428757A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1767356C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |