DE2712371C2 - Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen Reaktionen - Google Patents
Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen ReaktionenInfo
- Publication number
- DE2712371C2 DE2712371C2 DE2712371A DE2712371A DE2712371C2 DE 2712371 C2 DE2712371 C2 DE 2712371C2 DE 2712371 A DE2712371 A DE 2712371A DE 2712371 A DE2712371 A DE 2712371A DE 2712371 C2 DE2712371 C2 DE 2712371C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- radial flow
- heating elements
- channel
- flow reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0207—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0285—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00389—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
- B01J2208/00398—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen
Reaktionen, mit einem zentral angeordneten ersten Kanal und um den Kanal angeordnetem
Katalysatorbett sowie mit wenigstens einem weiteren Kanal, der am Außenrande des Katalysatorbettes
angeordnet ist.
Gemäß DE-AS 15 93 372 ist es bekannt, die katalytische Dehydrierung u. a. von alkylierten aromatischen
Kohlenwasserstoffen zu vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Radialstromreaktor
durchzuführen. Die für die Reaktion notwendige Wärme wird dem Radialstromreaktor durch
überhitzten Dampf zugeführt, wobei Dampf und z. B. Ethylbenzol in einem Verhältnis von 2 :1 zuströmen.
Diese Art der Energiezufuhr wird jedoch vielfach als zu undosiert und auch unrationell empfunden, weil auf der
einen Seite der Dampf im Reaktor seine Energie, vorzugsweise lokal abgibt und außerdem die Energiezufuhr
in einem solchen Maße erfolgt, daß das Ausgangsmaterial teilweise thermisch zersetzt wird und
damit verloren geht.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, die Wärmeeingabe bei Radialstromreaktoren besser zu dosieren und
über das Reaktor- bzw. Katalysatorvolumen besser verteilen zu können. Diese Aufgabe wird gemäß einem
Teilaspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß in das Reaktorbett Heizelemente eingebettet werden.
Eine solche Einbettung von Heizelementen ist an sich für Reaktoren bekannt (siehe z. B. DE-OS 14 18 975). In
dieser OS wird vorgeschlagen, daß dem Katalysator durch indirekte Wärmeübertragungsmittel Wärmeenergie
zugeführt wird. Es wird vorgeschlagen, anstelle dei bekannten Maßnahmen, nach dem Reaktoreinlaß
zusätzlichen Dampf einzuführen, die benötigten Wärmemengen dadurch indirekt zuzugeben, daß Vorrichtungen,
wie elektrische Heizschlangen bzw. Heizstäbe,
ίο im Katalysatorbett vorhanden sind.
Dem Stand der Technik ist demnach nicht zu entnehmen, wie bei einem Radialstromreaktor die
Heizelemente anzuordnen und zu konstruieren sind. Es findet sich in der Literatur (Ulimanns Enzyklopädie der
Technischen Chemie, Band 3,1973, S. 471) ein Hinweis, daß üblicherweise die Heizelemente in Zwischenräume
zwischen einzelnen Abschnitten von Katalysatorbetten eingebaut werden. Zwar wird auch empfohlen, die
Wärmeaustauscherrohre direkt in den Kontakt zu legen. Dabei wird jedoch als nachteilig bezeichnet, daß
diese Anordnung nur dort angewandt werden kann, wo der Katalysator sehr selten gewechselt werden muß, da
die Rohre beim Wechseln hinderlich sind.
In der DE-AS 11 38 380 wird eine Anordnung von
Heizelementen beschrieben, bei deren Ausbau der Reaktor demontiert werden muß. Das Teil der
Reaktorkammer, das die Heizelemente trägt, kann erst herausgenommen werden, wenn vorher weitere Bauteile
entfernt worden sind.
In der US-PS 27 15 671 werden spiralförmige Heizkörper beschrieben. Falls solche Heizkörper in ein
Katalysatorbett eingelagert werden, erschweren sie den Wechsel des Katalysators beträchtlich.
Aus der US-PS 34 79 143 sind gestreckte Heizelemente
bekannt, die entweder an ihren beiden Enden an Halteplatten befestigt sind oder durch Halteplatten
locker hindurchgeführt werden. Falls diese Heizelemente nur an einem Ende gehalten werden, wird der
elektrische Kontakt am anderen Ende durch biegsames Material hergestellt. Der Wechsel des Katalysators wird
durch derartige Anordnungen der Heizelemente erschwert.
Es stellt sich also insgesamt die Aufgabe, beheizbare Radialstromreaktoren vorzusehen, bei denen Katalysator
und Heizelemente, die beide einem Verschleiß unterliegen, leicht auswechselbar sind, ohne daß die
Konstruktion des Reaktors wesentlich von den bewährten Bauprinzipien abweichen muß. Es stellt sich
weiterhin die Aufgabe, die Steuerungsmöglichkeiten der Beheizung dadurch zu vergrößern, daß einzelne
Abschnitte des Katalysatorbettes verschiedene Temperaturen einnehmen. Auf die Notwendigkeit einer
sorgfältigen Temperaturführung wird beispielsweise auch in der eingangs genannten DE-OS 14 18 975
bereits hingewiesen.
Außerdem soll der neue Reaktor sowohl horizontal als auch vertikal durchströmt werden können. Zusammengefaßt:
Es soll mit dem neuen Reaktor möglich sein, Wärme auf einfache Weise einzubringen, wobei die
6<> Konstruktion gleichzeitig den Vorteil bieten soll, den
Katalysator in arbeitssparender Weise wechseln zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Radialstromreaktor gelöst, bei dem in das Katalysatorbett Heizelemente
eingebettet sind, die als gestreckte Heizstäbe gestaltet sind, welche mit ihrem einen Ende in den Reaktorraum
frei hineinragen und mit ihrem anderen Ende auf Basisplatten befestigt sind, wobei die Basisplatten Teile
der Wandung des Reaktorraumes sind, mit dem Reaktorgehäuse lösbar verbunden sind und an einer
Flachseite des zylinderförmigen Reaktor^ehäuses angebracht sind.
Mit derartigen Heizelementen ist es möglich, das Auswechseln der Heizstäbe und der Katalysatormasse
in einfacher Weise durchzuführen. Die Basisplatten können vorzugsweise an der unteren Flachseite eines
zylinderförmigen Reaktors angeordnet sein. Der Produktstrom
sollte quer zu den Heizstäben geführt werden. Die Anordnung der geraden Heizstsbe auf
einer Basisplatte, die mit dem Reaktorkörper lösbar verbunden wird, erlaubt bei einem Katalysatorwechsel
durch Herausziehen des mit der Basisplatte verbundenen Heizstabbündels einen einfachen, schnellen und
kostengünstigen Austrag der verbrauchten Kontaktmasse. Dazu wird die Basisplatte an der Unterseite von
dem Reaktorkörper gelöst, mit Hilfe de- Gabel eines Gabelstaplers abgesenkt, so daß die Katalysatormasse
herausfallen kann bzw. durch einfaches Drehen der Platte aus den Heizstabbündsln herausrieselt
Hierzu ist es zweckmäßig, den Reaktor mit einer Flachseite auf ein Gerüst zu stellen. Die Basisplatten
liegen oberhalb einer gegebenenfalls vorhandenen Isolierschicht und sind z. B. durch eine Schweißnaht mit
dem Reaktorkörper verbunden.
Vorzugsweise werden die Heizelemente im wesentlichen aus zylindrischen Keramikröhren bestehen, in die
an sich bekannte, elektrisch beheizbare Metallwendel eingeschoben sind. Zum Schütze gegen Korrosion und 3d
mechanischen Verschleiß wird empfohlen, das Heizelement mit einer glatten oder gerippten Metallhülse zu
umgeben.
Die elektrische Beheizung erlaubt in einfacher Weise eine Steuerung der Heizleistung und der Wärmevertei- J5
lung innerhalb der Heizstabbündel. Hierzu ist es zweckmäßig, dcß jeweils ein oder mehrere Bündel mit
einer festgelegten Anzahl von Heizelementen zu Abschnitten zusammengefaßt werden, die jeweils mit
einer bestimmten Heizleistung steuerbar beaufschlag·· bar sind. Die Heizelemente werden elektrisch zu Unter-
und Hauptgruppen zusammengefaßt, die Energiezufuhr ist nach Bedarf getrennt und/oder gemeinsam regelbar.
Auf diese Weise ist es möglich, jedes gewünschte Temperatur-Profil im Reaktor einzustellen. Dabei ist es
zweckmäßig, die einzelnen Abschnitte bei einem zylinderförmigen Reaktor konzentrisch um den ersten
Kanal anzuordnen und jeweils ringförmige, getrennt beheizbare Zonen dadurch zu bilden.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung >o
und weiterer, zugehöriger Einzelheiten, werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung
erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen
F i g. 1 einen Reaktor gemäß Erfindung im Querschnitt und in Seitenansicht;
Fi g. 2 Einzelheiten des Aufbaues des Reaktorgehäuses;
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Schnittebene gemäß der Linie III... Ill in F ig. 1;
Fig.4 die Anordnung der Heizelemente auf einer
Basisplatte;
F i g. 5 ein Heizelement in Einzeldarstellung.
In F i g. 1 ist ein Radialstromreaktor 1 schematisch dargestellt. Der Reaktor ist zylindrisch aufgebaut. Der
Reaktor ist senkrecht auf einem Gerüst 30 aufgebaut, das eine aus sternförmig angeordneten Balken 31
bestehende Stützfläche aufspannt. Die Balken 31 können durch weitere Standbalken unterstützt werden,
es ist aber auch möglich, an der Reaktorwand Pratzen vorzusehen, mittels derer der Reaktor in eine
Tragekonstruktion 32 eingesetzt werden kann.
Der Produktstrom wird durch einen zentral angeordneten ersten Zuführkanal 2 eingeführt und gelangt nach
Reaktion durch einen Sammelringkanal (zweiter Kanal) 3 nach außen. Der Reaktor verfügt über ein äußeres
Druck-Reaktorgehäuse 4, das aus einer entsprechenden Nickel-Stahllegierung hergestellt ist Wie in F i g. 1
angedeutet, ist um den Reaktor noch eine Isolierschicht 5 gelegt, die für eine Wärmeisolierung sorgt
Der Boden des Reaktors ist aus Basisplatten 9 gebildet, die mit zahlreichen Heizstäben 7, 8, die
senkrecht von den Basisplatten 9 nach oben stehen, bestückt sind. Die Platten 9 liegen oberhalb einer
Isolierschicht 5. Der Reaktorraum 11 ist mit einer rieselfähigen Katalysatormasse gefüllt
Nach Verbrauch der Katalysatormasse muß diese ausgebracht wenden, d. h. aus dem Reaktorraum
entfernt werden. Ein solches Ausbringen wird dadurch wesentlich erleichtert, daß die Basisplatten 9, die im
Bereich der Unterseite des Reaktorraumes angeordnet sind, mit diesem lösbar verbunden sind. Wie in F i g. 2
angedeutet ist ist es dazu lediglich erforderlich, die Basisplatten, zusammen mit der Isolierung nach unten
abzunehmen. Dies wird beispielsweise dadurch erleichtert, daß hier eine Verschraubung vorliegt oder daß nur
ein oder zwei Schweißnähte zu trennen sind.
F i g. 2 zeigt weiterhin, daß unterhalb der Basisplatten und der unteren Isolierschicht elektrische Schaltkästen
33 angeordnet sind. Diese Schaltkasten sind in ihrer
Kontur an die Basisplatten angepaßt. Über getrennte Stromzuführungen 17 werden sie mit Energie versorgt.
Jeder der einzelnen Schaltkasten 33 kann also getrennt geschaltet werden. Es lassen sich daher mit den
Schaltkästen mehrere Heizzonen (9', 9", 9'") herstellen,
die unterschiedlich beheizt werden können.
Bei den Heizelementen handelt es sich um Heizstäbe, wie sie in F i g. 5 dargestellt sind. Sie bestehen aus einem
massiven zylindrischen Keramikstab 15, in den an sich bekannte, elektrisch beheizbare Metallwendel bzw.
durch weitere Keramikrohre geschützte elektrische Leitungen eingeschoben sind. An den Austrittsstelien
sind die elektrischen Anschlüsse 17 zu erkennen. An seinen Stirnseiten 18 ist der Keramikstab geschlossen.
Als Material für derartige Stäbe eignet sich z. B. eine unter dem Namen »Pythagoras« im Handel befindliche
Keramikmasse. Um den Keramikstab gegen korrosive und abrasive Einflüsse zu schützen, ist er noch mit einer
Metallhülse 19 umhüllt.
In den F i g. 1 und 2 ist erkennbar, daß in der Mitte des Reaktorgefäßes sich die Zuführung, nämlich ein
perforiertes Rohr, der Zuführungskanal 2, befindet. Aus Fig.3 wird sichtbar, daß die einzelnen Basisplatten
beispielsweise die Form von Ringsektoren 9', 9", 9'" haben. Vom Zuführkanal 2 gelangt das Ausgangsgas
durch das Katalysatorbett von innen nach außen zunächst bis zu einer perforierten Begrenzungswand 34
aus Wellblech und durch die durch die Wellungen gebildeten Kanäle 34' bis zu einer Sammelleitung 3, die
am oberen Rand des Reaktorgefäßes angeordnet ist. Von dort gelangt es über den Ausgangskanal 3' in eine
Sammelvorrichtung oder dergleichen. Die Wandung des Reaktorgehäuses ist seitlich durch einen Stahlmantel
gebildet, der von außen von einer Isolierschicht umgeben ist.
Die Heizstäbe sind so angeordnet, daß pro m2 Flächeneinheit der RasiRnlattpn ■?"? Kic «;fv\ κ=.,«-,..-.
100 bis 200 Heizstäbe angebracht sind. Die Heizstäbe haben eine Länge von 1 =0,5 bis 5 m, bevorzugt 1 bis
3 m. Ihr Durchmesser d beträgt 1 bis 8 cm, bevorzugt 3 bis 5 cm. Die Wandstärke der Rohre beträgt 2 bis 3 mm.
Sie ragen aus der Basisplatte heraus, und zwar soweit, daß die Anschlüsse über die Isolierschicht 5 nach unten
herausstehen können. Die Heizstäbe sind in einem Abstand a von 2 bis 20 cm (bevorzugt 5 bis 10 cm)
voneinander, jeweils von Außenseite zu Außenseite gemessen, montiert. Die mit Heizstäben versehenen
Basisplatten werden durch entsprechende Aussparungen in den Boden des Reaktorkörpers eingeführt und
mit der übrigen Wandung eventuell abdichtend verschweißt.
Durch die Anordnung der Heizstäbe in verschiedenen Gruppen ist es möglich, ein bestimmtes Temperaturprofil
innerhalb der Reaktionszonen herzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen Reaktionen, mit einem
zentral angeordneten ersten Kanal und um den Kanal angeordnetem Katalysatorbett sowie mit
wenigstens einem weiteren Kanal, der am Außenrande des Katalysatorbettes angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
a) in die Katalysatorfüllung eingebettete Heizelemente, die als gestreckte Heizstäbe (7, 8)
gestaltet sind, welche mit ihrem einen Ende in den Reaktorraum (11) frei hineinragen und
mit ihrem anderen Ende auf Basisplatten (9) befestigi sind, wobei
mit ihrem anderen Ende auf Basisplatten (9) befestigi sind, wobei
die Basisplatten (9) Teile der Wandung des Reaktorraumes sind,
mit dem Reaktorgehäuse (4) lösbar verbunden sind und
an einer Flachseite des zylinderförmigen Reaktorgehäuses angebracht sind.
2. Radialstromreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Basisplatten (9) an
der unteren Flachseite des mit vertikaler Achse aufgestellten zylinderförmigen Reaktors angebracht
sind.
3. Radialstromreaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Heizelemente, die mit einer festgelegten
Anzahl bündelweise zu Abschnitten (9', 9") zusammengefaßt sind.
4. Radialstromreaktor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch getrennt beheizbare Bündel von
Heizelementen, die im zylinderförmigen Reaktor konzentrisch um den ersten Kanal (2) angeordnet
sind.
b)
c)
d)
e)
c)
d)
e)
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712371A DE2712371C2 (de) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen Reaktionen |
FR7807873A FR2384539A1 (fr) | 1977-03-22 | 1978-03-17 | Reacteur a courant radial a remplissage de catalyseur pouvant etre chauffe |
GB10884/78A GB1598467A (en) | 1977-03-22 | 1978-03-20 | Radial flow reactor with heatable catalyst packing |
IT7848496A IT7848496A0 (it) | 1977-03-22 | 1978-03-20 | Reattore a corrente radiale con riempimento di catalizzatore riscaldabile |
US05/888,746 US4205045A (en) | 1977-03-22 | 1978-03-21 | Radial-flow reactor with heatable catalyst filling |
BE186142A BE865145A (fr) | 1977-03-22 | 1978-03-21 | Reacteur a flux radial comprenant une charge catalytique qui peut etre chauffee |
NL7803052A NL7803052A (nl) | 1977-03-22 | 1978-03-21 | Radiaal doorstroomde reactor (radialstromreak- tor) met verwarmbare katalysatorvulling. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712371A DE2712371C2 (de) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen Reaktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712371A1 DE2712371A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2712371C2 true DE2712371C2 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=6004245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712371A Expired DE2712371C2 (de) | 1977-03-22 | 1977-03-22 | Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen Reaktionen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205045A (de) |
BE (1) | BE865145A (de) |
DE (1) | DE2712371C2 (de) |
FR (1) | FR2384539A1 (de) |
GB (1) | GB1598467A (de) |
IT (1) | IT7848496A0 (de) |
NL (1) | NL7803052A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4976929A (en) * | 1988-05-20 | 1990-12-11 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Electrically heated catalytic converter |
WO2004014539A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-02-19 | Lomax Franklin D Jr | Electrically heated catalyst support plate and method for starting up water gas shift reactors |
EP3211062B1 (de) | 2016-02-29 | 2022-07-27 | TotalEnergies OneTech | Schmiermittel für einen zweitaktschiffsmotor |
KR20220093338A (ko) | 2019-11-07 | 2022-07-05 | 토탈에너지스 원테크 | 선박 엔진용 윤활제 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE85090C (de) * | ||||
BE355732A (de) * | ||||
US2280081A (en) * | 1939-01-18 | 1942-04-21 | Houdry Process Corp | Catalytic converter |
US2291762A (en) * | 1939-09-21 | 1942-08-04 | Sun Oil Co | Catalytic apparatus |
BE458809A (de) * | 1944-12-12 | |||
US2715671A (en) * | 1953-11-10 | 1955-08-16 | Oxy Catalyst Inc | Contact element |
US3100807A (en) * | 1960-02-18 | 1963-08-13 | Monsanto Chemicals | Dehydrogenation of alkylated aromatic hydrocarbons |
DE1138380B (de) * | 1960-10-07 | 1962-10-25 | Degussa | Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen |
US3479143A (en) * | 1964-07-13 | 1969-11-18 | Girdler Corp | Means for conducting endothermic catalytic reactions,including electrical heating means |
US3375319A (en) * | 1965-11-22 | 1968-03-26 | Btu Engineering Inc | High temperature electrical heating unit |
DE1667036A1 (de) * | 1967-01-02 | 1971-05-27 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum direkten elektrischen Erhitzen von Gasen oder gasfoermigen Stoffen |
US3507628A (en) * | 1967-04-21 | 1970-04-21 | Lummus Co | Rigging apparatus |
US3538231A (en) * | 1969-03-25 | 1970-11-03 | Intern Materials | Oxidation resistant high temperature structures |
US3685310A (en) * | 1970-09-25 | 1972-08-22 | Allied Chem | Open cycle ammonia refrigeration system including a catalytic ammonia burner |
US3796207A (en) * | 1971-05-21 | 1974-03-12 | Walbro Corp | Catalytic tank heater for engines |
DE2310995A1 (de) * | 1973-03-06 | 1974-09-12 | Siemens Ag | Mehrstufiger spaltgasgenerator |
DE2316466A1 (de) * | 1973-04-03 | 1974-10-24 | Tuerk & Hillinger Kg | Elektrischer, metallummantelter heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
-
1977
- 1977-03-22 DE DE2712371A patent/DE2712371C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-17 FR FR7807873A patent/FR2384539A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-03-20 IT IT7848496A patent/IT7848496A0/it unknown
- 1978-03-20 GB GB10884/78A patent/GB1598467A/en not_active Expired
- 1978-03-21 NL NL7803052A patent/NL7803052A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-21 BE BE186142A patent/BE865145A/xx unknown
- 1978-03-21 US US05/888,746 patent/US4205045A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2384539A1 (fr) | 1978-10-20 |
DE2712371A1 (de) | 1978-09-28 |
GB1598467A (en) | 1981-09-23 |
IT7848496A0 (it) | 1978-03-20 |
BE865145A (fr) | 1978-09-21 |
NL7803052A (nl) | 1978-09-26 |
US4205045A (en) | 1980-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3242959A1 (de) | Heizvorrichtung fuer eine isostatische heisspressvorrichtung | |
DE202007006812U1 (de) | Kühlrohrreaktor | |
DE2712371C2 (de) | Radialstromreaktor zur Durchführung von endothermen, katalytischen Reaktionen | |
DE3331186A1 (de) | Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil | |
DE2412840C2 (de) | Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0155341A2 (de) | Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol | |
DE2631884A1 (de) | Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung | |
EP1002571B1 (de) | Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit starker Wärmetönung | |
WO2016173775A1 (de) | Reaktor-vorrichtung zum freisetzen eines gases aus einem edukt | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
DE3618744A1 (de) | Kernelement fuer einen kernreaktor | |
EP1699749B1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von c3 und/oder c4-vorlä uferverbindungen | |
DE2710103C2 (de) | Teilkondensator für eine Fraktionierkolonne | |
WO2005063374A1 (de) | Verfahren zur überwachung, steuerung und/oder regelung von reaktionen eines fluiden reaktionsgemisches in einem reaktor mit thermoblechplatten | |
DE2317893B2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen | |
EP0004580B1 (de) | Wärmeaustauschelement | |
DE3033431C2 (de) | Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper | |
DE4029260C1 (en) | Appts. for dry evaporation of technical gases - includes insulating vessel contg. gas tube surrounded by heating tube with flow path between them | |
CH660460A5 (de) | Rekombinator. | |
DE2422168C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2712849C3 (de) | Elektrischer Erhitzer für Gase | |
DE20317011U1 (de) | Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher | |
DE1941788B2 (de) | Heizelement nach Art eines Heizkolbens | |
DE1081983B (de) | Elektrisch beheizter Ofen mit Rohrheizkoerpern | |
EP3931500B1 (de) | Elektrischer heizstab und energiespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |