DE3033071C2 - Prozeßrechenanlage - Google Patents

Prozeßrechenanlage

Info

Publication number
DE3033071C2
DE3033071C2 DE3033071A DE3033071A DE3033071C2 DE 3033071 C2 DE3033071 C2 DE 3033071C2 DE 3033071 A DE3033071 A DE 3033071A DE 3033071 A DE3033071 A DE 3033071A DE 3033071 C2 DE3033071 C2 DE 3033071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
converter
address
data
converters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3033071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033071A1 (de
Inventor
Eric Winterbourne Bristol Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3033071A1 publication Critical patent/DE3033071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033071C2 publication Critical patent/DE3033071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2038Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant with a single idle spare processing component
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2028Failover techniques eliminating a faulty processor or activating a spare

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

dadurch geken nzeich-jet, daß
h) die beiden Wandler (103, 203) jedes Wandlerpaares vor dem jeweils zugeordneten Rechner (101) mittels gleicher Adreßcodes adressierbar und von dem jeweils nicht zugeordneten Rechner (201) mittels ebenfalls gleicher, jedoch von diesen Adreßcodes verschiedener Hilfsadreßcodes adressierbar sind, und
i) die Adressenquerübertragungsleitung (310) eine Umsetzerschaltung (314, 315) enthält, die jeden auf einer (z. B. 110) der beiden Adressenleitungen (110, 210) erscheinenden Adreßcode bzw. Hilfsadreßcode in den jeweils entsprechenden Hilfsadreßcode umsetzt und in dieser umgesetzten Form auf die jeweils andere (z. B. 210) der beiden Adressenleitungen weiterleitet.
2. Prozeßrechenanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Adreßcodes bzw. Hilfsadreßcodes binäre Digitalcodes sind und daß die Umsetzerschaltung jeweils einen Inverter (314,315) zur Inversion einer bestimmten Binärstelle der jeweils auf der einen oder anderen Adressenleitung (110,210) erscheinenden Codes aufweist.
3. Prozeßrechenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wandlerpaar (103, 203) ein dritter, ebenfalls gleicher Wandler (303) zugeordnet ist, daß weiter eine dritte Datenleitung (306) die dritten Wandler mit den beiden genannten Datenleitungen (102, 202) verbindet und eine den dritten Wandlern zugeordnete dritte Adfesseneinfichtung (311) sowie eine diese mit den beiden genannten Adressenleitungen (11Ö,
210) verbindende dritte Adressenleitung (313) vorgesehen ist, daß ferner der dritte Wandler (303) jeder Wandlergruppe (103,203,303) durch jeden der beiden Rechner (101, 201) mittels eines gleichen dritten Adreßcodes adressierbar ist, der jedoch von dem entsprechenden erstgenannten Adreßcode und dem entsprechenden Hilfsadreßcode verschieden ist, und daß die dritte Adressenleitung eine weitere Umsetzerschaltung (316) enthält, die jedrn auf einer der beiden erstgenannten Adressenleitungen (110, 210) erscheinenden dritten Adreßcode in den entsprechenden erstgenannten Adreßcode umsetzt und ihn in dieser umgesetzten Form auf der dritten Adressenleitung veiterleitet.
4. Prozeßrechenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Umsetzerschaltung einen Inverter (316) zur Inversion einer weiteren Binärstelle der ankommenden Adreßcodes aufweist
5. Prozeßrechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zustandsüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustands der beiden Rechner (lOl, 201) und zum wahlweisen Einschalten eines der beiden Rechner (101,201) vorgesehen ist.
6. Prozeßrechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist daß jeder Rechner (z. B. 101) im normalen Betriebszustand nur zu den ihm zugeordneten Wandlern (z. B. 103) Zugriff hat und nur beim Auftreten von Fehlern bei ihm zugeordneten Wandler/i (z. B. 103) zu ihm nicht zugeordneten Wandlern (z. B. 203,303) Zugriff erlangt.
Die Erfindung betrifft eine Prezeßrechenanlage nach dem Oberbegriff des Anspiuchs 1.
Eine derartige, zur Regelung einer Gasturbinentriebwerksanlage mit zwei Triebwerken ausgelegte Prozeßrechenanlage ist aus der DE-OS 21 34 079 bekannt.
Bei der bekannten Prozeßrechenanlage ist jeder der beiden Rechner einem der beiden Triebwerke als Hauptrechner und gleichzeitig dem jeweils anderen Triebwerk als Ersatzrechner für den Fall einer Störung von dessen Hauptrechner zugeordnet. Ferner sind bei jedem Triebwerk die als Meßsignalumsetzer (Rückmel dung von Istwerten) bzw. Stellsignalumsetzer (Ansteuerung der Stellorgane) dienenden Datenwandler jeweils doppelt vorhanden, wobei der eine Wandler jedes Wandlerpaares dem einen, dem Triebwerk als Hauptrechner zugeordneten Rechner und der andere Wandler
κ dieses Paares dem anderen, dem Triebwerk als Ersatzrechner zugeordneten Rechner zugeordnet ist. Trotzdem ist jeder Wandler jedes Wandlerpaares durch jeden der beiden Rechner adressierbar, um auch hinsichtlich der Verfügbarkeit der Wandler und der Datenübertragungswege Redundanz zu haben. Das Umschalten vom einen Rechner auf den anderen bzw:
von einem Wandler auf den entsprechenden anderen erfolgt mittels eines automatischen Fehlerprüfsystems.
Es ist natürlich wünschenswert, daß die beiden identisch aufgebauten Rechner auch mit identischen Programmen arbeiten und die jeweils angeordneten Wandler der einzelnen Wändlerpaare mittels gleicher Adressierung adressieren können.
Um dies bei der bekannten Prozeßrechenanlage zu ermöglichen, sind an die Daten- und Adressenleitungen, die zwischen jedem der beiden Rechner und der ihm zugeordneten, als Multiplexer ausgebildeten Adresseneinrichtung verlaufen, Daten- und Adressenzweigleitungen angeschlossen, welche über eine Schalteinrichtung mit den zwischen dem jeweils anderen Rechner und der diesem zugeordneten Adresseneinrichtung verlaufenden Daten- und Adressenleitungen verbunden sind und die Daten- und Adressenquerübertragungsleitung bilden. Bei dieser bekannten Anordnung nimmt jedoch die Steuerung der Schalteinrichtungen einen beträchtlichen Teil der Programmzeit in Anspruch, und außerdem müssen die Schalteinrichtungen selbst als mögliche Quelle von Anlagenstörungen in Betracht gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prozpßrechenanlage der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine Ansteuerung eines dem jeweils anderen Rechner zugeordneten Wandlers durch den jeweils einen Rechner ohne Notwendigkeit von Schaiteinrichtungen zwischen der Adressenquerübertragungsleitung und den beiden Adressenleitungen möglich ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat die Wirkung, daß, wenn der eine Rechner der ihm zugeordneten einen Wandler eines Wandlerpaars mittels des betreffenden Adreßcodes adressiert, keine Ansteuerung des mittels des gleichen Adreßcodes adressierbaren anderen Wandlers dieses Wandlerpaars erfolgt, da die in die Adressenquerübertragungsleitung geschaltete Umsetzerschaltung den vom einen Rechner abgegebenen Adreßcode in den zugehörigen Hilfsadreßcode umsetzt, auf welchen der andere Wandler des betreffenden Wandlerpaars nicht anspricht. Gibt jedoch der eine Rechner den Hilfsadreßcode ab, spricht der diesem Rechner zugeordnete eine Wandler des betreffenden Wandlerpaars nicht an, jedoch erscheint nunmehr der Hilfsadreßcode nach Umsetzung durch die Umsetzerschaltung in der Adressenqueriibertragungsleitung an der dem anderen Rechner zugeordneten Adresseneinrichtung als der entsprechende Adreßcode, mittels welchem der andere Wandler des betreffenden Wandlerpaars adressierbar ist. Es ist also möglich, die Verbindungen zwischen den Adressenleitungen und der Adressenquerübertragungsleitung als festverdrahtete Verbindungen auszubilden, ohne daß trotz gleicher Adreßcodes zur Adressierung der beiden Wandler eines Wandlerpaars eine ungewollte Ansteuerung des falschen Wandlers durch jeweils einen Rechner erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei sich die Ansprüche .1 und 4 auf eine Prozeßrechenanlags mit Wandäergruppen von jeweils drei gleichen Wandlern bezieht, die wahlweise durch jeden der beiden Rechner adressierbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der gesamten Prozeßre* chenanlage nach der Erfindung,
Fig,2 ein Blockschaltbild eines Teils der in Fig. 1 gezeigten ProzePrechertanlage,
Fig.3 ein Blockschaltbild eines anderen Teils der m Fig. 1 gezeigten Prokeßrechenanlage, und die
Fig.4 und 5 aneinindergesetzt ein Flußdigramm eines zum Betrieb der erfindungsgemäßen Prozeßrechenanlage geeigneten Programms.
Gemäß F i g. 1 weist eine digitale Prozeßrechenanlage zur Steuerung einer nicht dargestellten Gasturbinentriebwerksanlage zwei Prozeßrechner 101 und 201 auf, die über drei Datenleitungssysteme 100,200 und 300 mit drei Gruppen von Eingabewandlern 103, 203, 303 und drei Gruppen von Ausgabewandlern 105, 205, 305 in
ίο Kommunikation stehen. Jeder der beiden Rechner kann zu jedem der Eingabe- und Ausgabewandler Zugriff erlangen. Im normalen Betrieb befindet sich jedoch jeweils nur einer der Rechner, beispielsweise der Rechner 101, in Tätigkeit, während der andere Rechner
ii 201 als Reserverechner zur Verfügung gehalten wird, der nur im Falle des Auftretens eines Fehlers im einen Rechner 101 eingeschaltet wird. Die Umschaltung vom einen Rechner zum anderen errolgt mittels einer in F i g. 2 dargestellten Zustandsüberwachungseinrichtung
400. Be; den Wandlern handelt es sich um Stell- und Rückmeldeorgane der Gasturbin ·■ triebw erksanlage.
Von den Wandiergruppen ist juw :iis eine Eingabe- und Ausgabewandlergruppe 103, 105 dem einen Rechner 101 zugeordnet und jeweils eine Eingabe- und Ausgabewandlergruppe 203, 205 dem anderen Rechner 201 ugeordnet. In dem Blockschaltbild nach F i g. 1 sind beispielsweis pro Wandlergruppe jeweils drei Wandler dargestellt, die mit A, B und C bezeichnet sind. Selbstverständlich können je nach den Gegebenheiten
so der zu steuernden Anlage pro Wandlergruppe mehr oder weniger Wandler vorgesehen sein.
Die Eingabewandler 103 empfangen Zustandsdaten der Triebwerksanlage, beispielsweise Temperatur-, Druck- und Drehzahldaten, und setzen diese in die von den Rechnern benötigte Digitalform um. Die Rechner sind so programmiert, daß sie anhand der eben erwähnten Eingabedaten Triebwerkssteuerdaten berechnen, beispielsweise Brennstoffzufuhr, Triebwerkseinlaufeinstellung und Strahldüseneinstdlung. Die Aus-
4f> gabewandler 105 setzen die digitalen Ausgabedaten der Rechner in mechanische oder andere Steuersignale zur .Ausübung der einzelnen Steuer- und Einstellfunktionen um.
Die Wandler der Wandlergruppe 203 sind jeweils Duplikate der Wandler der Wandlergruppe 103, und ebenso sind die Wandler der Wandlergruppe 205 jeweils Duplikate der Wandler der Wandlergruppe 105, d. h. die Wandler 103/4 und 203/4 stellen ein Paar gleicher Wandler dar usw. Die Wandler der Wandlerin gruppen 303 und 305 können anderen Funktionen als die anderen Wandler dienen und brauchen in diesem Fall nicht mit den anderen Wandlern gleichartig zu sein. Alternativ dazu könren die Wandler der Gruppen 303 ur.! 105 Triplikate der Wandler der Gruppen 103 und 105 und somit jeweils gleichartig mit einem der Wandler der Gruppen J 03, 203 und 105, 205 srin. wenn die Wandlergruppen 103,105. die Wandergruppen 103,205 und die Wandiergruppen 303, 305 gleiche Funktionen haben.
Das Leitungssystem 100 weist eine von dem Eingabe wandler 103 kommende Dateneingabeleilung 102 und eine zu den Ausgabewandlern 103 führende Datenäüsgabeleitung 104 auf. Ober die Datenleitung 102 oder 104 werden Daten übermittelt, wenn ein bestimmter Wandler durch eine nachstehend noch beschriebene Adresseneinrichtung angesteuert wird. In entsprechender Weise enthält das Leitungssystem 200 eine Dateneingabeleitung 202 und eine Datenausgabe-
leitung 204 zwischen den Wandlergruppen 203 und 205 und den Rechner 201. Das Leitungssystem 300 enthält eine Eingabedatenübermittlungsleitung 302, die mit ihren Enden mit den Dateneingabeleitungen 102 und 202 und über eine Zweigleitung 306 mit der Wandlergruppe 303 verbunden ist, und eine Ausgabedatenübertragungsleitung 304, die an ihren Enden mit den Datenausgabeleitungen 1Ö4 und 204 und über eine Zweigleitung 307 mit der Wandlergruppe 305 verbunden ist. Über die Eingabedatenleitungen 102, 202 und 302,306 kann also jeder der beiden Rechner 103 und 102 Zugriff zu jeder der Eingabewandlergruppen 103, 203 und 303 erhalten, und in entsprechender Weise kann über die Ausgabedatenleitungen 104, 204 und 304, 307 jeder der beiden Rechner Zugriff zu jeder der Ausgabewandlergruppen 105,205 und 305 erhalten.
Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann jeder Wandler mit der zugeordneten Datenleitung über einen optoelektronischen Koppler verbunden sein. Die optoelektroni· SUfICII Ι\.υμμΐϋΐ siliu im iiuiiiicxilsch tctsa^uatuiiu eingeschaltet, können aber unter der Steuerung der Rechner einzeln abgeschaltet werden, wenn in einem Wandler ein Fehler auftritt, der die betreffende Datenleitung stören könnte.
Das Leitungssystem 100 weist ferner eine Adressenleitung 110 auf, weiche den einen Rechner 101 mit einem Adressendecodierer 111 verbindet, der über einzelne Anschlußleitungen an die einzelnen Wandler der Wandlergruppen 103 und 105 angeschlossen ist Der Rechner 101 ist derart programmiert, daß er die einzelnen Wandler der Wandlergruppen 103 und 105 in einer gegebenen Reihenfolge adressiert, indem er jeweils binäre Adreßcodes 1105 über die Adressenleitung 110 abgibt. Der Adressendecodierer 111 setzt dann den Adreßcode 1105in ein Ansteuersignal 1125um, das dem betreffenden Wandler zugeführt wird. Auf diese Weise werden Eingabe- und Ausgabedaten von und zu den Wandlern über die Datenleitungen 102 und 104 jeweils nur dann übertragen, wenn ein bestimmter Wandler der Wandlergruppen 103 und 105 durch ein Ansteuersignal 1125angesteuert worden ist
In entsprechender Weise enthält das Leitungssystem 200 eine Adressenleitung 210, die den Rechner 201 mit einem Adressendecodierer 211 verbindet der seinerseits über einzelne Ansteuerleitungen 212 mit den einzelnen Wandlern der Wandergruppen 203 und 205 verbunden ist.
Das Leitungssystem 300 enthält ebenfalls eine Adressenleitung 310, die mit ihren Enden an die beiden Adressenleitungen 110 und 210 angeschlossen und dazwischen mit einem Adressendecodierer 311 verbunden ist der wiederum über einzelne Ansteuerleitungen 312 mit den einzelnen Wandlern der Wandlergruppen 303 und 305 in Verbindung steht
Die Anordnung der Adressenleitungen 110, 210 und 310 ermöglicht die Adressierung jedes Wandlers der Wandlergruppen 103,105,203,205,303 und 305 durch jeden der beiden Rechner 101 und 1OZ
Nunmehr wird auch auf Fig.2 Bezug genommen, welche die bereits erwähnte, eine Fehlerprüffunktion ausübende Zustandsüberwachungseinrichtung400 zeigt. Diese Zustandsüberwachungseinrichtung 400 weist eine Überwachungsschaltung 120 auf, die an den Rechner 101 angeschlossen ist und auf einer Ausgangsleitung 121 ein Fehlermeldesignal 1215 erzeugt das bei korrekt arbeitendem Rechner einer binären »1« und bei fehlerhaft arbeitendem Rechner einer binären »0« entspricht Hat das Fehlermeldesignal 12l5den Zustand »1«, ist ein Relais 122 erregt, welches den Rechner 101 über im Ruhezustand offene Arbeitskontakte 122/1 an eine Stromquelle 123 anschließt. Gleichzeitig sind dann im Ruhezustand geschlossene Ruhekontakte 1225 des Relais 122 geöffnet und trennen den anderen Rechner 201 von einer Stromquelle 223. Falls der Rechner 101 ausfällt, bewirkt die Überwachungsschaltung 120, daß das Fehlermeldesignal 1215 in den »O«-Zustand !Übergeht, was zur Folge hat, daß das Relais 122 abfällt
ίο und die Arbeitskontakte 122Λ öffnen und somit den Rechner 101 von der Stromquelle trennen, während die Ruhekontakie 1225 schließen und eine dem anderen Rechner 201 zugeordnete Überwachungsschaltung 220 durch Verbindung mit der Stromquelle 223 einschalten.
Diese Überwachungsschaltung 220 des anderen Rechners 201 steuert über eine Ausgangsleitung 221 ein 'Relais 227, das im Ruhezustand offene Arbeitskontakte ;222<4 aufweist, die in die Stromzuleitung zum Rechner 201 geschaltet sind. Ferner weist die Öberwachungs-
j t Α
^IZl *.!« y,|,
ων tut τ ui
. j* im..-, ,,-i η r i-rii η rj r%**t
£Ugbi ungogii^u aui
Ausgangsleitung 221 ein zeitweises »1 «-Signal erzeugt, welches das Relais 222 erregt, so daß die Arbeitskontakte 2224 schließen und der Rechner 201 mit der Stromquelle verbunden wird. Arbeitet der Rechner 201
korrekt, hält die Überwachungsschaltung 220 ihr Fehlermeldesignal 2215 auf der Leitung 221 im >>1 «-Zustand, nachdem die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Zu: Zustandsüberwachungseinrichtung 400 gehören auch in F i g. 3 dargestellte optoelektronische Koppler 302/4, 3025. 304A 304B. 310A, 3105. die in die Daten- und Adressenleitungen 302,304 und 310 geschaltet sind, sowie optoelektronische Koppier 306A 3065 und 307A, 3075 in den zu den Wandlergruppen 303 und 305
führenden Datenzweigleitungen 306 und 307. Ähnliche Koppler 313A und 313 B sind in die Adresstnzweigleitung313 geschaltet
Jeder dieser optoelektronischen Koppler weist eine lichtaussendende Diode auf, die durch ein transparentes elektrisches Isoliermaterial von einer Fotodiode getrennt ist welcher ein Verstärker nachgeschaltet ist Der Verstärker benötigt eine Stromversorgung, und der Koppler kann demzufolge durch Ein- und Ausschalten dieser Stromversorgung ein- bzw. ausgeschaltet v/erden. Die Stromversorgung der Koppler 306Λ, 302A und 3105 wird von der Stromquelle 322 abgeleitet so daß diese Koppler jeweils zusammen mit dem einen Rechner 101 abgeschaltet werden, wenn ein Fehlerzustand in diesem Rechner auftritt Die Stromversorgung der Koppler 3065, 3025 und 310A wird von der Stromquelle 223 abgeleitet so daß diese letzteren Koppler vom Ein- bzw. Ausschaltzustand des .»äderen Rechners 201 abhängig sind. Die Koppler 304A und 3045 werden aus der Stromquelle 123 bzw. aus der Stromquelle 223 gespeist und durch im Ruhezustand offene Arbeitskontakte 122Ö bzw. 222Cder Relais 122 und 222 geschaltet um eine elektrische Trennung zwischen den beiden Datenausgabeleitungen 104 und 204 herzustellen. Die Koppler 113A und 3075 werden aus einer gesonderten Stromquelle 323 gespeist und durch im Ruhezustand offene Arbeitskontakte 122Cdes Relais 122 geschaltet Die Koppler 313B und 307A werden ebenfalls aus der Stromquelle 323 gespeist jedoch Ober im Ruhezustand offene Arbeitskontakte 222Sdes Relais 222 geschaltet
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist sind in jeder der Leitungen 302, 304 und 3ίΰ zwei der genannten Koppler, nämlich beispielsweise die Koppler 302Λ und
3O2ß, antiparallel geschaltet. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Koppler jeweils nur in einer Richtung wirkend arbeiten, so daß jeweils zwei Koppler erforderlich sind, die in parallelen Leitungen gegensinnig geschaltfei sind, um die Datenübermittlung von bzw. zu jedem der beiden Rechner 101 und 201 zu ermöglichen. Dabei muß jeweils einer der beiden Koppler jedes Kopplerpäares abgeschaltet sein, da sich i)*ist eine instabile Schleife ausbilden und die Signalübertragung unmöglich werden würde. Hinsichtlich der Zweigleitungen 306, 307 und 313, in denen natürlich eine Signalübertragung in jeweils nur einer Richtung stattfindet, liegt der Grund für die paarweise Anordnung von Kopplern darin, die durch die Koppler in den Austauschleitungen 302,304 und 310 hergestellte Trennung beizubehalten. In den Zweigleitungen 306, 307 und 313 sind die Koppler jedes Kopplerpaares jedoch parallel geschaltet Jeweils einer der beiden Koppler in den Zweigleitungen 306, 307 und 313 ist Wandler
Ailreßcode
Rechner 101,201
303/f
303Ö
3O3C
305Λ
305ß
305C
10001
lOOIO
10011
10100
10101
10110
Aus der Tafel geht also hervor( daß der Rechner 101 den Wandler 103Λ mittels des gleichen Adreßcodes. nämlich der Binärzahl »0001«, adressiert, mittels welchem auch der andere Rechner 201 den entsprechenden Wandler 203Λ adressiert usw. Außerdem sind die Adreßcodes in zwei Gruppen A und B gegliedert, wobei die Gruppe A die Adreßcodes des Rechners 101 zur Adressierung der ihm zugeordneten Wandler 103,
durch dis ReiEiskcniBkts 122^7 bzw. 2G iO5 und d?s Rechners 201 zur Arlrpccjprnncr
222Ö abgeschaltet, um parallele Daten- oder Adressenübertragungen auf parallelen Leitungen mit unterschiedlichen Signalausbreitungsgeschwindigkeiten auszuschließen.
Jeder der beiden Rechner und 102 ist so programmiert, daß er Eingabedaten aus den Eingabewandlern ausliest und Ausgabedaten erzeugt und zu den Ausgabewandlern übermittelt, wobei die einzelnen Wandler in programmierter Reihenfolge über die Adresseneinrichtung adressiert werden. Jeder Rechner weist einen Speicher auf, der eine Reihe von ./,dreßcodes in Form von Binärzahlen enthält, welche die Adressen sämtlicher Wandler darstellen. Diese Adreßcodes sind bei beiden Rechnern gleich, um dem Erfordernis Rechnung zu tragen, daß die Programme für beide Rechner und für beide Adressendecodierer 111 und 211 gleich sein können. Die folgende Tafel zeigt für jeden der beiden Rechner 101 und 201 die Adressen der 18 dargestellten Wandler.
Wandler Adreßcode A
Rechner 101 103Λ 0001
103fl 0010
I03C 0011
105/1 0100
105ß 0101 B
105Γ 0110
203A 1001
2035 1010
203C 1011
205Λ 1100
205S 1101 A
205C 1110
Rechner 201 203/1 0001
203S 0010
203C 0011
205/1 0100 B
205S 0101
205Γ 0110
103/1 1001
103ß 1010
103C 1011
105/1 1100
!055 110!
105C HlO
zugeordnet Wandler 203, 205 umfaßt, während die Gruppe B die Adressen des Rechners 101 zur Adressierung der ihm nicht zugeordneten Wandlers 203, 205 und des Rechners 201 zur Adressierung der diesem nicht zugeordneten Wandler 103, 105 umfaßt. Die Gruppen A und B unterscheiden sich dadurch Voneinander, daß die signifikanteste Binärstelle jeweils den Wert »0« bzw. »1« hat. In den Adressenleitungen 110, 210, 310 werden die vier Binärstellen der binären Adreßcodes jeweils über vier Leitungsadern 1, 2, 3, 4 übertragen. Die Leitungsader 4 führt jeweils die signifikanteste Binärstelle. In der Adressenleitung 310, in welchen die einzelnen Leitungsadern jeweils Doppeladern sind, enthält die Leitungsader 4 zwei Inverter 314, 315 zur Inversion der signifikantesten Adreßcode- Binärstelle.
Außerdem sind die beiden gleichen Adressendecodierer 111 und 211 so ausgelegt, daß sie nur auf Adreßcodes der Gruppe A ansprechen, nicht aber auf Adreßcodes der Gruppe B.
Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, daß ein
vom Rechner 101 abgegebener Adreßcode der Gruppe
A zwar den betreffenden Wandler der Wandlergruppen 103, 105 ansteuert, jedoch den betreffenden, mit dem gleichen Adreßcode adressierbaren Wandler der Gruppen 203, 205 nicht beeinflußt, da der Adressendecodierer 211 auf Adressen der Gruppe B nicht anspricht (der vom Rechner 101 abgegebene Adreßcode der Gruppe A erscheint beim Decodierer 211 infolge der stattfindenden Inversion in der Adressenleitung 310 als entsprechender Adreßcode der Gruppe SJl Andererseits wird bei Abgabe eines Adreßcodes der Gruppe B durch den Rechner 101 der betreffende Wandler der Gruppen 203, 205 gesteuert, da nunmehr der Inverter 314 diesen Adreßcode in einen Code der Gruppe A umsetzt, auf welchen der Decodierer 211 anspricht, jedoch wird nunmehr keiner der Wandler der Gruppen 103 und 105 beeinflußt, da in diesem Fall der Decodierer 111 nicht auf den Adreßcode der Gruppe B anspricht
Die Wandler der Gruppen 303, 305 werden mittels Adreßcodes einer Gruppe C gemäß der obigen Tafel adressiert Die Adressen der Gruppe C sind für beide Rechner 101 und 201 gleich und unterscheiden sich von den Adressen der Gruppen A und B dadurch, daß sie eine fünfte Binärstelle aufweisen, die über eine fünfte Leitungsader 5 der Adressenleitungen 110,210 und 310 HucrtragcH WUU. Die Lätongssder 5 ist ebenso wie die Leitungsadern 1 bis 4 jeweils an die Decodierer 111,211
230225/521
und 311 angeschlossen, jedoch sprechen die Decodierer 111 und 211, wie bereits erwähnt, nur auf Adreßcodes der Gruppe A an. Ein Inverter 316 in der Adressenzweigleitung 313 invertiert die aus der Leitungsader 5 übertragene Binärstelle und setzt diese also vom Wert »1« in den Wert »0« um, so daß dadurch ein erscheinender Adreßcode der Gruppe C in einen entsprechenden Adreßcode der Gruppe A umgesetzt wird, bevor «iden Decodierer 311 erreichi. Daher kann der Decodierer 311 ebenfalls gleich ausgebildet sein wie die Decodierer 111 und 211, d. h. er spricht ebenso wie diese nur auf Adreßcodes der Gruppe A an. In einer Anlage, in welcher die Wandlergruppen 103, 203, 303 und 105, 205 und 305 Triplikate sind, können also die Adressendecodierer alle gleich sein, so daß gleiche Zuordnungen zwischen dem Adressendecodierer 11 und den Wandlergruppen 103 und 105, dem Adressendecodierer 211 und den Wandlergruppen 203 und 205 und dem Adressendecodierer 311 und den Wandlergruppen 303 und 305 vorhanden sind. Es ist jedoch hervorzuhe- H> ben, daß der Adressendecodierer 311 nicht notwendigerweise gleich wie die Adressendecodierer 111 und 211 ausgebildet zu sein braucht und in diesem Falle die Inverter 316 nicht vorhanden zu sein brauchen, so daß der Adressendecodierer 311 unmittelbar auf Adreßcodes der Gruppe Cansprechen kann.
Im normalen Betrieb der Anlage wird, wie oben erläutert, der Rechner 101 durch die Zustandsüberwachungseinrichtung 400 im Einschaltzustand gehalten und hat unter Verwendung von Adreßcodes der Gruppe A Zugang zu den Wandlern der Gruppen 103 und 105. Im Falle einer Störung des Rechners 101 schaltet die Zustandsüberwachungseinrichtung 400 diesen Rechner ab und den Rechner 201 ein, der sodann unter Verwendung von Adreßcodes der Gruppe A Zugang zu den Wandlern der ihm zugeordneten Wandlergruppen 203 und 205 hat
Jeder der beiden Rechner 101 und 201 ist jedoch derart programmiert, daß er den Zustand der Wandler überwacht, wie an sich bekannt, und daß er beim Feststellen eines Fehlzustands bei einem ihm zugeordneten Wandler anstatt diesem den entsprechenden, dem jeweils anderen Rechner zugeordneten Wandler adressiert, beispielsweise den Wandler 203B statt des Wandlers 103B. oder den Wandler 105C statt des Wandlers 205C Dazu verwendet der betreffende Wandler anstelle des jeweiligen Adreßcodes der Gruppe A den entsprechenden Adreßcode der Gruppe B. Falls die Wandler der Gruppen 303 und 305 Triplikate der anderen Wandler sind, können die Rechner derart so programmiert sein, daß sie, wenn sowohl ein mittels eines Adreßcodes der Gruppe A als auch der entsprechende, mittels eines Adreßcodes der Gruppe B zu adressierender Wandler fehlerhaft sind, den zugehörigen Adreßcode der Gruppe C ausgeben.
Ein geeignetes Programm zum Betrieb der Rechner 101 und 201 nach dem oben beschriebenen System ist in den Fig.4 uf'd 5 in Form eines Flußdiagrammes dargestellt.
Gemäß Fig,4 adressiert der jeweils eingeschaltete Rechner 101 und 2Ö1 zunächst seinen Ausgabewandler A, liest von diesem die betreffenden Eingabedaten über die Dateneingabeleitung ein (d. h. die von dem betreffenden Wandler A abgegebenen Triebwerkszustandsdaten), und prüft sodann, ob der betreffende Wandler fehlerhaft ist. Diese Fehlerprüfung kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Feststellen, ob die Veränderung des jeweiligen Wandlerausgangssignals von dem während des vorangegangenen Abfragezyklus ausgelesenen Wandlerausgangssignal innerhalb vorgegebener Grenzen liegt oder durch Vergleich des jweiligen Wandlerausgangssignals mit dem Ausgangssignal eines oder mehrerer gleichartiger Wandler. Arbeitet der adressierte Wandler fthlerhpft. wird der dem jeweils anderen Rechner zugeordnete Emgabewandier A adressiert, die von ihm ausgegebenen Daten werden in den Rechner eingelesen und die Fehlerprüfung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt. Stellt sich heraus, daß dieser letztere Wandler fehlerhaft ist, wird nunmehr der Eingabewandlcr 303Λ adressiert, sein Datenwert ausgelesen und geprüft Falls der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, daß auch dieser Wandler gestört ist, wird das Programm angehalten und ein Warnsignal erzeugt.
Nach dem Adressieren, Abfragen und Prüfen eines fehlerfreien Eingabewandlers A erfolgt in entsprechender Weise die Adressierung, Abfragung und Prüfung des dem Rechner zugeordneten Eingabewandlers B, und falls notwendig auch des dem anderen Rechner zugeordneten Eingabewandlers B und möglicherweise schließlich des dritten Eingabewandlers B. bis ein fehlerfreier Eingabewandler B abgefragt und geprüft worden ist, wonach der gleiche Abfragezyklus bezüglich der Eingabewandler Cstattfindet.
Gemäß Fig. 5 verarbeitet der betreffende Rechner sodann die Eingabedaten der drei nicht gestörten Eingabewandler A, Bund Cin bekannter Weise, um die jeweils erforderlichen Triebwerkssteuer Jäten zu errechnen. Der Rechner gibt sodann diese Triebwerkssteuerdaten in analoger Weise wie bei der Abfrage der Eingabewandler an die Ausgabewandler A, Sund Cab, wobei die Fehlerprüfung der Ausgabewandler wieder in bekannter Weise stattfinden kann, beispielsweise über eine Rückführung, d.h. durch Überprüfung des triebwerksseitigen Ausgangssignals des betreffenden Wandlers in Abhängigkeit von den ihm jeweils zugeführten Triebwerkssteuerdaten.
Nach der Ausgabe der Steuerdaten an drei fehlerfreie Ausgabewandler A, B und C springt der Rechner auf den Programmanfang (F ig; 4) zurück und es erfolgt eine erneute Eingabedatenabfragung, Auswertung und Steuerdatenausgabe, usw.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Prozeßrechenanlage mit
    a) zwei gleichen Prozeßrechnern,
    b) mehreren Datenwandlerpaaren mit jeweils gleichen, als Meß- oder Stellsignalumsetzer dienenden Wandlern, wobei der eine Wandler jedes Paares dem einen Rechner und der andere Wandler jedes Paares dem anderen Rechner zugeordnet ist,
    c) zwei Datenleitungen zur Datenübermittlung, von denen die eine Datenleitung den einen Rechner mit den ihm zugeordneten einen Wandlern und die andere Datenleitung den anderen Rechner mit den diesem zugeordneten anderen Wandlern verbindet,
    d) zwei Adresseneinrichtungen, von denen die eine zur Ansteuerung der dem einen Rechner zugeordneten einen Wandlern und die andere zur Ansteuerung der dem anderen Rechner zugeordneten anderen Wandlern dient,
    c) zwei Adressenleitungen zur Adressenübermittlung, von denen die eine den einen Rechner mit der einen Adresseneinrichtung und die andere den anderen Rechner mit der anderen Adresseneinrichtung verbindet,
    f) einer zwischen die beiden Datenleitungen geschalteten Datenquerübertragungsleitung und
    g) einei zwischen die beiden Adressenleitungen geschalteten Airesser ,uerübertragungsleitung,
DE3033071A 1979-09-06 1980-09-03 Prozeßrechenanlage Expired DE3033071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7930885 1979-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033071A1 DE3033071A1 (de) 1981-03-19
DE3033071C2 true DE3033071C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=10507639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033071A Expired DE3033071C2 (de) 1979-09-06 1980-09-03 Prozeßrechenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4387426A (de)
JP (1) JPS5946022B2 (de)
DE (1) DE3033071C2 (de)
FR (1) FR2465274A1 (de)
GB (1) GB2057732B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137765A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Bodenseewerk Geraetetech Regeleinrichtung zur regelung einer hilfsgasturbine eines flugzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57164636A (en) * 1981-04-03 1982-10-09 Hitachi Ltd Control method for transmission system
GB2132796A (en) * 1982-11-25 1984-07-11 Decca Ltd Data logging system
JPH0618377B2 (ja) * 1983-09-08 1994-03-09 株式会社日立製作所 伝送系
GB2237904B (en) * 1984-02-28 1991-10-02 Lucas Ind Plc Digital control system
US5067080A (en) * 1985-04-11 1991-11-19 Lucas Industries Public Limited Company Digital control system
DE3543996C2 (de) * 1985-12-13 1995-07-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Mehrrechnersystems an verschiedene Anwendungsbedingungen
US4736339A (en) * 1985-12-16 1988-04-05 Gte Communication Systems Corporation Circuit for simplex I/O terminal control by duplex processors
US4979108A (en) * 1985-12-20 1990-12-18 Ag Communication Systems Corporation Task synchronization arrangement and method for remote duplex processors
IT1232494B (it) * 1989-06-23 1992-02-17 Ansaldo Spa Modulo di commutazione per coppie di processori omologhi connessi ad almeno un bus di comunicazione
IT1232649B (it) * 1989-06-23 1992-02-28 Ansaldo Spa Scheda di isolamento di un processore dedicato dal bus di comunicazione di un sistema computerizzato formato da piu processori dedicati
JPH04310157A (ja) * 1991-04-09 1992-11-02 Chubu Nippon Denki Software Kk 分散処理システムのメッセージ中継方式
JPH0876166A (ja) * 1994-09-07 1996-03-22 Nikon Corp 不揮発メモリを有するシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152278B (de) * 1961-11-04 1963-08-01 Telefunken Patent Datenverarbeitende Anlage
US3377623A (en) * 1965-09-29 1968-04-09 Foxboro Co Process backup system
US3593302A (en) * 1967-03-31 1971-07-13 Nippon Electric Co Periphery-control-units switching device
US3623014A (en) * 1969-08-25 1971-11-23 Control Data Corp Computer communications system
US3875390A (en) * 1970-07-09 1975-04-01 Secr Defence Brit On-line computer control system
GB1364626A (en) * 1970-07-09 1974-08-21 Secr Defence Digital data processing system
GB1364625A (en) * 1970-07-09 1974-08-21 Secr Defence Digital data processing system
GB1412246A (en) * 1971-09-29 1975-10-29 Kent Automation Systems Ltd Computer control arrangements
US3812468A (en) * 1972-05-12 1974-05-21 Burroughs Corp Multiprocessing system having means for dynamic redesignation of unit functions
CA1026850A (en) * 1973-09-24 1978-02-21 Smiths Industries Limited Dual, simultaneously operating control system with fault detection
US3875384A (en) * 1973-11-06 1975-04-01 Westinghouse Electric Corp Protection system for transferring turbine and steam generator operation to a backup mode especially adapted for multiple computer electric power plant control systems
US4231015A (en) * 1978-09-28 1980-10-28 General Atomic Company Multiple-processor digital communication system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137765A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Bodenseewerk Geraetetech Regeleinrichtung zur regelung einer hilfsgasturbine eines flugzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US4387426A (en) 1983-06-07
JPS5696342A (en) 1981-08-04
JPS5946022B2 (ja) 1984-11-09
DE3033071A1 (de) 1981-03-19
GB2057732B (en) 1983-08-24
FR2465274B1 (de) 1983-02-11
FR2465274A1 (fr) 1981-03-20
GB2057732A (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726753C2 (de) Ferngesteuerter Prüf-Interface-Adapter
DE3033071C2 (de) Prozeßrechenanlage
DE19917751C2 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Qualität der Datenübertragung über analoge Leitungen
DE2451008C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen Rechenanlage
EP0170336B1 (de) Anordnung zur Informationsübertragung mit Rekonfiguration
DE2647367C3 (de) Redundante Prozeßsteueranordnung
DE2134079A1 (de)
DE1047937B (de) Automatischer Pruefapparat zum Pruefen der Schaltkreisfunktionen einer Mehrzahl unterschiedlicher elektrischer Kreise
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE2602159B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen Einrichtungen
EP0656590B1 (de) Messvorrichtung zum Testen der Verbindungen zwischen wenigstens zwei Baugruppen
DE2727983C2 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens doppelt vorgesehenen zentralen Steuerungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2217665C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
DE2905426C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von im Zusammenhang mit der Herstellung von Konferenzverbindungen ausgenutzten Sprachspeichern und übrigen Einrichtungen einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinheit
DE2705190C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Signalleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2019795A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Ein-Ausgabeeinrichtungen
DE3214574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln der in der Gesamtdauer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Abgabe von Datensignalen
DE2613927C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung der Abfrage von Signalquellen mit individuellen Signalleitungen
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
DE2753442B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1537855C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Meldung und Aufzeichnung von Störungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2444446C2 (de) Schaltungsanordnung fuer steuermatrizen von koppelvielfachen in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1424747C (de) Erweiterbare digitale Datenverarbeitungsanlage
DE2736257B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechanlage
DE2460259A1 (de) Leitungssystem, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee